Diskussion:Pfarrkirche Bärnbach

Letzter Kommentar: vor 20 Tagen von Liuthalas in Abschnitt Briefmarke

Bitte im Text verdeutlichen

Bearbeiten
  • Es heißt: „Das Bildnis am Flügelaltar zeigt die heilige Barbara …“ Von einem Flügelaltar wird sonst nichts im Artikel gesagt. Wo steht er, wann wurde er geschaffen, welche Bilder zeigt er außer dem der heiligen Barbara?
erledigtErledigt. „Fall“ geklärt -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:48, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
  • „Es stammt wie das Evangeliar und das Tabernakel von Franz Weiss.“ Ein Evangeliar ist ein Buch. Ist das aber hier gemeint? Oder ist es eventuell ein Schrank, in dem ein Evangeliar aufbewahrt wird?
erledigtErledigt. Sollte mittlerweile geklärt sein. Franz Weiß gestaltete die Nische für das Evangliar. --Liuthalas (Diskussion) 14:39, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
  • „Die Bleiglasfenster waren eine Spende der Glasfabrik Adolf Körbitz, wovon …“ Waren es oder sind es Spenden der Glasfabrik? Und wie viele Fenster spendete die Glasfabrik Adolf Körbitz? Vermutlich bezahlte sie nicht auch die von der Konkurrenz hergestellten.
erledigtErledigt. Die Fenster im Langhaus und der Werkttagskapelle wurden von der Glasfabrik Adolf Körbitz anlässlich des Neubaus in der Nachrkiegszeit gespendet. Die zwei Langhausfenster mit den Figuren wurden erst 1988 angeschafft. --Liuthalas (Diskussion) 14:39, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
  • „Beim Tabernakel befindet sich ein von Zvonka Pozun gefertigter Engel aus Glas.“ Auf dem Bild erkenne ich zwei schmale farbige Glasbilder mit figürlichen Darstellungen, die das Tabernakel links und rechts flankieren; ob es Engel sein sollen, ist auf dem Foto nicht zu erkennen. Aber einen einzelnen aus Glas gefertigten Engel sehe ich nicht.
erledigtErledigt. Es sind zwei Glasmalereien. Auf jeder Seite der Nische ist ein Engel angebracht. --Liuthalas (Diskussion) 14:39, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
  • Ist meine Textänderung richtig, dass die Kreuzwegbilder gemalt wurden? Ich habe den Satz geändert, um „stammen“ von neun- auf fünfmal zu reduzieren.
erledigtErledigt. Ich finde keine genauen Angaben ob die Bilder gemalt sind. Sie scheinen es aber zu sein. --Liuthalas (Diskussion) 14:39, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:03, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar, der Artikel ist noch in seiner ursprünglichen Version und ich werde mich die Tage an den Ausbau machen und dabei auch die von Dir angesprochenen Punkte angehen. Liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 22:07, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich glaube mittlerweile sollten diese Punkte alle erledigt sein. LG --Liuthalas (Diskussion) 14:39, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Außenanstrich

Bearbeiten

Der Außenanstrich der Kirche gäbe wahrscheinlich auch noch einiges zum Beschreiben her. Die Säulen bzw. Pilaster der weiß gestrichenen Kirche sind blau mit Blumendekor hervorgehoben. Dann gibt es auch noch einige bildliche Darstellungen auf den Wandflächen. Das mit roten Ziegeln eingedeckte Dach ist mit grünen, gelbumrandeten Kreisflächen aufgelockert. – Da fragt man sich – und das gehört nicht in den Artikel –, wie lange wohl diese Malereien halten und wann sie mit hohem Kostenaufwand erneuert werden müssen. Die Vergoldung des Turmdachs musste schon, wie zu lesen ist, erneuert werden. Ob da nicht eine Eindeckung mit Kupferblech preiswerter gewesen wäre? Die mit der Zeit sich bildende grüne Patina ist doch auch sehr schön, würde allerdings nicht zu den blauen Säulen passen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:16, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
PS: Interessant ist, was auf der Webseite der Prangl Gesellschaft m.b.H. über die Restaurierung der Turmhaube zu lesen ist. Die Haube oder Zwiebel sei knapp neun Tonnen schwer, wurde abgehoben und am Boden mit 15.000 Blatt Doppelblattgold neu vergoldet und nach Abschluss dieser Arbeit am 1. Juni 2016 wieder auf den Turm gehoben worden. 28 Jahre hatte die erste Vergoldung gehalten. Von den Kosten der Erneuerung ist keine Rede. Aber immerhin hatte Hundertwasser seinerzeit für seine Arbeit zur Gestaltung der Kirche kein Honorar verlangt und die erste Vergoldung der Turmhaube selbst bezahlt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:46, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Eine genaue Beschreibung der Gestaltung und auch der dahinterstehenden Symbolik folgt in den nächsten Tagen. Das vergoldete Turmdach ist eigentlich typisch für den Stil Hundertwassers der gerne vergoldete Elemente verwendete. Die möglichen Kosten für die Umgestaltung in den 1980er-Jahren waren sicher mit ein Grund warum der Pfarrgemeinderat zuerste gegen den Entwurf Hundertwassers war. Soweit ich weiß war der Künstler aber damals in der Bevölkerung aber auch ziemlich umstritten. Die Kleine Zeitung nennt Materialkosten von etwa 30.000 Euro für die Renovierung. Ein Kupferdach wäre wahrscheinlich langlebiger, aber das würde nicht zum (mittlerweile) beliebten Stil der Kirche passen. Diese ist mittlerweile zu einer der bekanntesten steirischen Kirchen geworden und zieht jedes Jahr um die 80.000 Besucher an. Bezüglich der Haltbarkeit der Malereien, es zeigten sich bereits nach kurzer Zeit dunkle, durch herablaufendes Regenwasser verursachte Striemen. Diese waren ungeplant, wurden von Hundertwasser aber mit "Das ist höhere Fügung, das ist Hundertwasser, wunderbar" kommentiert. Die Umgestaltung war seinerzeit Thema von Diskussionen, sie etablierte Bärnbach aber langfristig als Kulturstadt in der auch andere bedeutende Künstler wie Ernst Fuchs und Arik Brauer Werke umsetzten. Liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 22:21, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Glocken

Bearbeiten

Über die Glocken ist in Youtube zu erfahren: „Im Frontturm der Stadtpfarrkirche Bärnbach hängen heute vier Glocken. Während des Richtfestes wurden die beiden kleinen Glocken aufgezogen, 1955 kam noch eine große Glocke dazu. Alle drei stammen von der Gießerei Oberascher. Anlässlich der Kirchenrenovierung durch Hundertwasser wurde eine vierte Glocke durch die Gießerei Grassmayr gegossen – ob sie eine alte, gesprungene Glocke ersetzt konnte ich nicht herausfinden. Das Geläute hat durch seine unterschiedlichen Glocken und durch die etwas zu tief stehende Glocke 3 einen unverkennbaren Charakter. Die Glocken: 1: Glockengießerei Oberascher, Salzburg - 1955 - f' 2: Glockengießerei Grassmayr, Innsbruck - 1986 - as' 3: Glockengießerei Oberascher, Salzburg - 1949 - b'- 4: Glockengießerei Oberascher, Salzburg - 1949 - des".“ Schade, dass das Gewicht der Glocken nicht angegeben ist. Auch ob sie aus Bronze oder Stahlguss sind, steht nicht in dem kurzen Beitrag. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:51, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Die Glocken sollen ein Parzivalmotiv abbilden. Meine Quellen sagen das 1951 die ersten beiden Kirchenglocken aufgezogen wurden. Am 13. November 1955 wurde die Barbaraglocke geweiht. Diese drei Glocken sind F/1, as/1 und b/1 gestimmt. Die vierte Glocke ist 530 kg schwer und zu Ehren Josef und Maria geweiht. Sie wurde am 12. Oktober 1986 geweiht. Vielleicht finde ich noch mehr heraus. LG --Liuthalas (Diskussion) 22:26, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Ergänzung Trivia/Rezeption

Bearbeiten

Hallo @Liuthalas:, von der Pfarrkirche Bärnbach gibt es mittlerweile auch einige "Modelle", etwa im Miniaturwunderland in Hamburg (siehe: [1] oder [2]. Aber auch bei Minimundus in Klagenfurt findet man ein Modell. Auch im mittlerweile geschlossenen Minimundus am Bodensee gab es ein Modell der Kirche. Vorallem das Modell im Miniaturwunderland wäre spannend, wenn es erwähnt wird. --Bauer Alfons (Diskussion) 20:29, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis mit den Miniaturen. Die im Minimundus in Klagenfurt kenne ich und es könnte sein das ich auch noch irgendwo ein Foto davon auf einer Festplatte habe. LG --Liuthalas (Diskussion) 10:43, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Orgel

Bearbeiten

Hallo @Liuthalas: Hier gibt es auch eine Disposition der Orgel: [3] --Bauer Alfons (Diskussion) 20:31, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für den Link. LG --Liuthalas (Diskussion) 10:41, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Bebilderung

Bearbeiten

Warum ist das Foto von der Orgel bzw. der Orgelempore zweimal im Artikel, inzwischen einmal eine bearbeitete Version und dann weiter unten im Artikel noch das teilweise zu dunkle Original? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:38, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Erledigt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:30, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Verbindung durch Fenster

Bearbeiten

Folgende Sätze müssten vielleicht geändert werden: „Mehrere längliche Fenster an der Westseite verbinden den Chorraum mit der Werktagskapelle“ und „Sie hat an ihrer Nordseite fünf Farbglasfenster sowie durch mehrere längliche Rechteckfenster an ihrer Ostseite eine Verbindung zum Chorraum“. Zunächst würde ich „länglich“ eventuell durch „schmal“ ersetzen. Aber ist es so, dass die Fenster den Chorraum mit der Werktagskapelle verbinden oder die Rechteckfenster eine Verbindung zum Chorraum schaffen? Ich könnte mir folgenden Satz vorstellen: „Fünf Farbglasfenster sowie mehrere schmale, hochstehende Rechteckfenster an ihrer Ostseite schaffen stilistisch eine Verbindung zum Chorraum.“ Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:13, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
PS: Vielleicht könnte man auch „hochkantige Fenster“ oder „Hochkantfenster“ statt „hochstehende Rechteckfenster“ sagen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:51, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für den Vorschlag, ich habe das jetzt in etwas abgewandelter Form übernommen. LG --Liuthalas (Diskussion) 08:37, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Evangeliumsnische

Bearbeiten

Der neu in den Artikel eingefügte Begriff „Evangeliumsnische“ ist auf „Evangelium (Literaturgattung)“ verlinkt, was meines Erachtens aber nicht passt. So wie ich es auf dem Foto zu sehen glaube, ist es eine verschließbare Nische, in der ein Evangeliar aufbewahrt wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:14, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Du hast völlig recht, wurde von mir geändert --Lutheraner (Diskussion) 19:43, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Wappen

Bearbeiten

Einmal heißt es: „Unter diesem Bild sind die Wappen des Papstes und des Bischofs zu sehen.“ Hier sollten die Namen genannt werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:44, 17. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Ist jetzt erledigt. Liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 14:24, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Torbögen

Bearbeiten

Im Artikel steht jetzt Folgendes: „Elf dieser Torbögen sind auf beiden Seiten mit Symbolen verziert. Die Torbögen haben mit Keramikelementen verzierte Betonsäulen und ein mit Gras bewachsenes Dach.“ Das klingt fast wie ein Widerspruch, weil zweierlei Gestaltung der Torbögen beschrieben wird. Außerdem klingt zweimal „verziert“ nacheinander nicht gut. Wie wäre es so: „Die eigentlichen Bögen von elf dieser Durchgänge sind auf beiden Seiten mit Symbolen gestaltet. Sie ruhen auf mit bunten Keramikelementen verkleideten Betonsäulen und haben ein mit Gras bewachsenes Dach.“ Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:22, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Vorschlag, werde ich so übernehmen. Liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 12:30, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Briefmarke

Bearbeiten

Wie auch schon bei einer anderen Kirche erwähnt: Eine personalisierte Briefmarke kann jeder drucken, ab einer Mindestauflage von 30 Stück kann man es jederzeit bei diversen großen Postämtern beziehen. Wenn dann müsstest du alle personalisierten Briefmarken erwähnen, etwa diese und diese. Wenn schon, dann fehlen auch noch diese, diese, diese, diese, diese und diese. Ah, diese und diese (links) gibt es auch noch. Nur um zu verdeutlichen, dass diese Marken keine Relevanz in der WP haben: Auch solche Marken gibt es. Wenn du schon personalisierte Marken erwähnen möchtest, beschränke dich bitte auf jene, die zumindest im ANK-Katalog für personalisierte Marken gelistet sind (da ist die Hundertwasserkirche sogar am Cover). --Bauer Alfons (Diskussion) 22:52, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

PS: diese, diese und diese gäbe es auch noch. Ach, und dann ist die Kirche noch am Ersttag von den Hundertwasser-Marken von 2008 abgebildet. Fakt ist, dass es bislang keine reguläre Briefmarke gibt, die relevant wäre. Momentan auch noch keine Dispensermarke. --Bauer Alfons (Diskussion) 23:01, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
PPS: Alle Marken von Philatelietagen sind übrigens in dieser Fachzeitschrift gelistet. --Bauer Alfons (Diskussion) 23:04, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ok, ich kann das mit den personalisierten Briefmarken nachvollziehen und habe die Erwähnung jetzt gelöscht. LG --Liuthalas (Diskussion) 21:34, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten