Diskussion:Polygonzug (Geodäsie)
Ich schlage vor, dass hier der eigentliche Unterschied zwischen Polygon und Polygonzug stark betont werden sollte. Der da wäre: Ein Polygonzug ist im Gegensatz zu einem Polygon KEINE FLÄCHE, sondern eindimensional. Ein Polygon kann durch einen Polygonzug beschrieben werden. Es gibt offene Polygonzüge, nämlich die ohne die schließende Kante. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Tarantinoo (Diskussion • Beiträge) )
- Sollte jetzt klar sein. --Enlil2 12:48, 20. Jan. 2007 (CET)
Math. Definition unklar (für mich)
BearbeitenWieso gibt es den Wichtungsparameter ?
Warum werden überhaupt die Vektoren addiert?
Wenn die Punktvektoren sind, dann beschreibt doch einfach die Strecke.
Betrachte ich die als normierte Richtungsvektoren, dann könnte als Skalierungsfaktor mißbraucht werden, allerdings hätte ich dann doch in dem Beispiel in der Graphik die Strecke als Mengenelement, welches doch falsch ist, oder? -- Sven NV 22:09, 18. Mär. 2009 (CET)
- Ich sehe in alpha auch keinen Sinn, allenfalls um zu betonen, dass die ungerichtete Vektoren sein sollen.
- Hab's jetzt erst mal rausgenommen.
- Außerdem ist es sowieso falsch, dass die beschriebene Menge "der Polygonzug ist", denn - außer Ortsvektoren - darf jeder Vektor beliebig verschoben werden. Und eine Menge ist evtl. ungeordnet - für den Polygonzug ist aber die Reihenfolge der wichtig.
- Zwar darf man den Polygonzug auch "rückwärts gehen", aber man darf nicht unterwegs die Vektorrichtung ändern. (Man muss entweder am Startpunkt beginnen und alle vorwärts gehen, oder am Endpunkt beginnen und alle rückwärts.)
- Insgesamt noch ziemlicher Müll, dieser Artikel. --arilou (Diskussion) 10:59, 30. Aug. 2013 (CEST)
Damit es nicht wieder jemand in den Artikel schreibt: Das obige ist völliger Unfug, diese Menge der Differenzvektoren gehört zu unendlich vielen verschiedenen Polygonzügen, die Kritik war und ist in jeder Hinsicht unzutreffend. --84.130.167.72 01:30, 2. Sep. 2013 (CEST)
Begriffsklärung einführen
BearbeitenEs sollte zwei getrennte Artikel für Polygonzug (Vermessung) und Polygonzug (Mathematik) geben. Dann würde die Verlinkung auf die anderssprachigen Wikipedias auch eindeutig sein. Vergleiche http://en.wiki.x.io/wiki/Traverse_%28surveying%29 und http://en.wiki.x.io/wiki/Polygonal_chain -- Dominik1234 (Diskussion) 10:38, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Hab' mal versucht, den Anwendungsfall Geodäsie etwas abzugrenzen. Trotzdem ist der Artikel immernoch stark entsprechend _lastig. --arilou (Diskussion) 11:00, 30. Aug. 2013 (CEST)
Brechungswinkel.
BearbeitenIm Artikel steht:
- Ein Polygonzug hat folgende Elemente: die Polygonpunkte PP , die Polygonseiten und die Brechungswinkel
Es wird nicht erklärt, was die "Brechungswinkel" sind. Auch aus der Grafik oben ist das nicht ersichtlich. --Digamma (Diskussion) 20:39, 21. Nov. 2013 (CET)
- Der Brechungswinkel ist der Winkel zwischen zwei Seiten. Ich bin auf dem Sprung zur Wikicon, nächste Woche kann ich mich darum kümmern. Alternativ kannst Du in die Weblinks schauen, da stehts wohl auch. -- Glückauf! Markscheider Disk 21:18, 21. Nov. 2013 (CET)
- Schau Dir mal die Grafiken an, die ich jetzt eingebaut habe. Ist das so plausibel? Wünschenswert wäre es, wenn jemand die svg's mit den richtigen Bezeichnungen (PP, und ) versehen könnte, daß würde die Sache anschaulicher machen. -- Glückauf! Markscheider Disk 07:13, 22. Nov. 2013 (CET)
- Danke. Noch etwas anderes:
- Wenn ich das richtig verstehe, sind und Bezeichnungen für konkrete Strecken bzw. Winkel, während PP ein Abkürzung für die allgemeine Bezeichnung "Polygonpunkt" ist, aber nicht die Bezeichnung für konkrete Punkte. Gibt es dafür auch Bezeichnungen, etwa in der Art , , usw. --Digamma (Diskussion) 20:48, 24. Nov. 2013 (CET)
- steht, wie in der Mathematik üblich, für eine fortlaufende Numerierung. Real würde man dann die Strecken mit 1 beginnend fortlaufend numerieren; also , usw. Tatsächlich wird jedoch im konkreten Anwendungsfall geschrieben
, ggf. sogar mit Überstrich. Für die Brechwinkel gilt das analog. Die Polygonpunkte haben ebenfalls Nummern, ggf. auch alphanumerische Bezeichungen. Die Nummer differieren je nach Anwendungfall stark; Amtliche Aufnahmepunkte tragen in der Regel den Numerierungsbezirk als Präfix, durch einen Bindestrich abgetrennt von der eigentlichen Punktnummer (Bsp.: 45564231-201). Diese wird innerhalb des NB fortlaufend vergeben. -- Glückauf! Markscheider Disk 22:07, 24. Nov. 2013 (CET)
- steht, wie in der Mathematik üblich, für eine fortlaufende Numerierung. Real würde man dann die Strecken mit 1 beginnend fortlaufend numerieren; also , usw. Tatsächlich wird jedoch im konkreten Anwendungsfall geschrieben
Wortherkunft
BearbeitenBei der Wortherkunft wird ja auf Polygon Bezug genommen. Ich schlage vor, das Dortige zu übernehmen:
- << Polygon (von altgriechisch πολυγώνιον polygṓnion ‚Vieleck‘; zurückzuführen auf πολύς polýs ‚viel‘ und γωνία gōnía ‚Winkel‘) >>
Schojoha (Diskussion) 22:42, 24. Nov. 2013 (CET)
- Ja, mach mal. Die Formulierung war wohl noch "Altbestand". -- Glückauf! Markscheider Disk 22:57, 24. Nov. 2013 (CET)
- Erledigt.Schojoha (Diskussion) 13:28, 26. Nov. 2013 (CET)
- Ja, mach mal. Die Formulierung war wohl noch "Altbestand". -- Glückauf! Markscheider Disk 22:57, 24. Nov. 2013 (CET)