Diskussion:Quadraturamplitudenmodulation
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Pemu in Abschnitt Konstellationsdiagramm
Zum Archiv |
zwei orthogonale Träger gleicher Frequenz vs. Amplitudenmodulation und Phasenmodulation kombiniert
BearbeitenIch habe eben diese (derzeit noch ungesichtete) Änderung gesehen, die ich zur Diskussion stellen möchte. -- Pemu (Diskussion) 01:19, 24. Apr. 2020 (CEST)
- Für eine Diskussion wäre Info zur Quelle nötig. Habs im Artikel wegen fehlender Nachvollziehbarkeit/Quelle mal rückgängig gemacht, was nicht heisst, das inhaltlich etwas richtig/falsch sein mag.--wdwd (Diskussion) 15:31, 24. Apr. 2020 (CEST)
- Der „Allgemeines“-Abschnitt fängt ja mit drei Sätzen an, in denen zwei modulierte um 90° phasenverschobene Signale gleicher Frequenz kombiniert werden (für spezielle QAM-Varianten angesprochen in diesem Buchkapitel aus der TU München, S.41 und S.35 jeweils vorletzter Punkt) und sagt dann, dass „das Amplitudenmodulieren zweier Träger in Quadratur ebenfalls als Amplituden- und Phasenmodulieren eines einzigen Trägers verstanden werden“ kann. Ich denke, man kann es entweder so oder so betrachten und es läuft auf dasselbe raus. (Es läuft ja z. B. auch auf dasselbe raus, wenn man ein zirkular polarisiertes Signal als Summe zweier passender linear polarisierter betrachtet. Bloß geht es da auch um echt räumliche Orthogonalität und hier nicht.) Darüber, ob man jetzt in der Einleitungsdefinition besser die eine oder die andere Sichtweise benutzt oder schon beides einbringt, habe ich bislang keine Meinung. --DK2EO (Diskussion) 21:22, 24. Apr. 2020 (CEST)
Konstellationsdiagramm
BearbeitenDie Prozentwerte in der Tabelle innerhalb der Grafik müssten IMHO 35, 79 bzw. 106 % lauten, oder? -- Pemu (Diskussion) 16:17, 17. Apr. 2017 (CEST)
- Ja. Allerdings finde ich diese Grafik eh schlecht. Etwas zu animieren, das keinen zeitlichen Verlauf darstellt, finde ich eher schlecht. Und so schnell, wie die Werte wechseln, kann man gar nicht die Werte vergleichen. Also besser eine nicht animierte SVG-Version erstellen, mit den Werten – so man diese für sinnvoll hält – dann als textuelle Tabelle daneben. --RokerHRO (Diskussion) 11:45, 18. Apr. 2017 (CEST)
- Wieso keinen zeitlichen Verlauf?
- Ich verstehe das so: Der Datenstrom 11001001010011101100011011001111 wird im Zuge der Modulation in acht Vierergruppen aufgeteilt (1100 1001 0100 1110 1100 0110 1100 1111), die zeitlich nacheinander acht Symbole in Form je eines Punktes auf der I-Q-Ebene adressieren. Ich würde mir noch wünschen, dass sich darunter das Ausgangssignal im Zeitbereich aufbaut, also eine in Amplitude und Phase springende Sinuskurve, beispielsweise mit der Periodendauer gleich der Symboldauer.
- -- Pemu (Diskussion) 23:02, 18. Apr. 2017 (CEST)
Da die Animation nun entfernt wurde, hole ich die zugehörige Diskussion nochmal aus dem Archiv. Ich denke nämlich, dass sich aus der Idee was machen ließe – wenn gewollt. Auch @RokerHRO, Maslll, Benediktneumayr & CJdamaster/Chris Watts. -- Pemu (Diskussion) 11:49, 3. Nov. 2020 (CET)