Diskussion:Religionsphilosophie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Religionsphilosophie zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher. Sei mutig im Verbessern dieses Artikels. Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, findest du hier das Wichtigste in Kürze. Schwerwiegende Qualitätsprobleme kannst du der Qualitätssicherung des Projekts Philosophie melden. |
materialobjekt
BearbeitenHat Religion einen eigenen Erkenntnis-Bereich, wie Begrifflichkeit, Moral, Ästhetik, so für Religion dann ... ? Das würde die Möglichkeit der Einschätzung religiöser Aussagen klären. frankmjsch.
Bereits die Einleitung würde nach geringer Ausweitung genug Stoff für eine Unterteilung in mehrere Kapitel wie Teilströmungen, Methodik et.c. bieten. --Helmut Gründlinger 20:53, 13. Jul. 2007 (CEST)
- nur zu! grüße, Ca$e 12:51, 31. Mär. 2008 (CEST)
Überarbeitungsbedürftig
BearbeitenIm Artikel fehlt einiges zur Geschichte der Religionsphilosophie, aber auch zu bedeutenden Lösungen verschiedener Religionsphilosophen. Die Geschichte der Religionsphilosophie könnte vielleicht zeitlich nach bedeutenden Religionsphilosophen dargestellt werden, z.B. die Religionsphilosophie Immanuel Kants, die Religionsphilosophie Schopenhauers oder nach Geschichtlichen Aspekten, z.B. die Religionsphilosophie des Deismus, die Religionsphilosophie des Deutschen Idealismus etc. --78.43.122.94 13:26, 11. Okt. 2008 (CEST)
- nur zu! grüße, ca$e 18:47, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Da die vor vielen Jahren geäußerten Mängel größtenteils nicht mehr bestehen, nehme ich den Baustein raus. LG Perennis (Diskussion) 08:28, 18. Jan. 2015 (CET)
bibliographie
Bearbeitenich habe diese zunächst entschlackt. zuvor stand dort nachfolgendes.
=== Klassiker ===
|
begründung
grund: es ist nicht hilfreich, dem leser derart viel anzubieten. es ist auch zu viel zu altes dabei gewesen, was heute als einführung nicht mehr heranziehbar ist, aber in einem forschungsgeschichtlichen überblick zb anführung finden kann. ebenso sollten klassiker jeweils vor ort verzeichnet werden, und dann nach den jeweils besten textausgaben. ich habe insb. auch zu spezielle textsammlungen u.dgl. zunächst entfernt. ein beispiel: zwar bietet die zusammenstellung von jäger einen hervorragenden exemplarischen einblick in klassiker der modernen analytischen religionsphilosophie - aber wer zunächst einmal erste orientierung sucht, greift besser zu umfassenderen kompendien. ohnehin sollte mittelfristig auch die entwicklung ebendieser debattenverläufe näher dargestellt werden - da kann zb auf die dortige einleitung und kommentierungen auch zurückgegriffen werden und können bei bedarf auch dortige übersetzungen verzeichnet werden. da es bei textbooks zur kontinentalen rel.phil. derzeit leider weiterhin eher dürftig aussieht (ich meine: darstellungen, die zb über einschlägige konzepte und theorievorschläge von blondel über bloch, bourdieu, de beauvoir bis hin zu badiou und deren rezipienten informieren, nur als bsp), habe ich für anführungen derartiger literatur etwas niedrigere maßstäbe angesetzt. falls es auch jetzt noch zu viel erscheint, kann zb dergestalt reduziert werden, dass man jeweils nur 1-2 der allüberall als textzusammenstellungen für einleitungsveranstaltungen gebräuchlichen textbooks anführt und "redundante" gleichartige publikationen weglässt. die anführung von kleinen gebrauchslexika divergierender qualität (thiselton etc) finde ich überflüssig. zum glück gibt es die erweiterte bibliographie im philosophieprojekt, wohin dann der rest verlegt werden kann. ich habe dies zunächst noch nicht vorgenommen, falls hier anderweitige auswahlkriterien vorgeschlagen werden. ca$e 11:36, 22. Apr. 2011 (CEST)
Verbesserungen
BearbeitenIch sehe gerade die Erweiterung zu Augustinus. Ich halte die Struktur, Form und Inhalt so für wenig Leser- und Lesefreundlich. Mein Vorschlag wäre bei allen "Ansätzen" folgende Positionen abzuarbeiten:
- Wer ist Gott?
- Verhältnis Gott - Natur/Welt
- Verhältnis Gott - Mensch
- Verhältnis Glaube - Vernunft - Wissen
Da kann man auch Einzelnes weglassen oder zusammenführen. --Gamma γ 14:54, 27. Apr. 2011 (CEST)
- ich bin gegen derart starre und m.e. auch nicht sachgemäße schemata. dass man später nochmals redigieren und u.a. auf lesbarkeit hin optimieren muss, ist wohl eh klar. bis dahin ist es aber noch ein längerer weg, zumal ja herbert gerade erst den artikel vom zustand unterirdischen desasters stück für stück aufzupäppeln beginnt. ca$e 14:58, 27. Apr. 2011 (CEST)
- ja, starr ist nix, aber man braucht einen "roten Faden" wie zumindest Punkt 4. Es ist auch ok erstmal Textmengen zu produzieren und später zu straffen. Aber quasi die Gedankenwelten isoliert und kompromiert nebeneinanderzustellen nützt dem Leser unter diesem Lemma nichts. Das wollte ich hier zum Ausdruck bringen... --Gamma γ 15:04, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Das mit dem Schema wird sich hoffentich ergeben, das muss aber auch die Literatur so hergeben. Tut sie aber nicht (z.B. Ricken). Das liegt daran, dass die "Klassiker" unterschiedliche Schwerpunkte in der Betrachtung des Themas gesetzt haben. Wie schreibt Ricken in Bezug auf sein eigenes Buch so schön: "Jedes Kapitel des Buches ist, um einen Vergleich zu Wittgenstein zu gebrauchen, ein 'Landschaftskizze'. Die Skizzen sind von verschiedenen Künstlern und in verschiedenen Stilen gezeichnet, und jede Skizze greift eine andere Gegend oder ein anderes Detail der Landschaft heraus. Sie erscheint in immer anderer Beleuchtung, und sie kann aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. Der Charakter der Landschaft zeigt sich erst in der Zusammenschau der Skizzen" (Ricken, Religionsphilosophie, S.17.). Mehr als Skizzen abzuliefern, ist hier zunächst auch nicht leistbar. -- HerbertErwin 15:16, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Alles richtig, aber Ricken musste keinen Enzyklopädieartikel schreiben... --Gamma γ 15:23, 27. Apr. 2011 (CEST)
- F. Ricken: Art. "Gotteserkenntnis. I. Philosophisch", in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Auflage, Band 4, Freiburg 1995, 908-910. ;) ca$e 15:27, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Danke, der musste also doch. Werde mir den Artikel mal anschauen und diesen hier etwas mehr zu strukturieren versuchen. -- HerbertErwin 15:48, 27. Apr. 2011 (CEST)
- F. Ricken: Art. "Gotteserkenntnis. I. Philosophisch", in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Auflage, Band 4, Freiburg 1995, 908-910. ;) ca$e 15:27, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Alles richtig, aber Ricken musste keinen Enzyklopädieartikel schreiben... --Gamma γ 15:23, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Das mit dem Schema wird sich hoffentich ergeben, das muss aber auch die Literatur so hergeben. Tut sie aber nicht (z.B. Ricken). Das liegt daran, dass die "Klassiker" unterschiedliche Schwerpunkte in der Betrachtung des Themas gesetzt haben. Wie schreibt Ricken in Bezug auf sein eigenes Buch so schön: "Jedes Kapitel des Buches ist, um einen Vergleich zu Wittgenstein zu gebrauchen, ein 'Landschaftskizze'. Die Skizzen sind von verschiedenen Künstlern und in verschiedenen Stilen gezeichnet, und jede Skizze greift eine andere Gegend oder ein anderes Detail der Landschaft heraus. Sie erscheint in immer anderer Beleuchtung, und sie kann aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. Der Charakter der Landschaft zeigt sich erst in der Zusammenschau der Skizzen" (Ricken, Religionsphilosophie, S.17.). Mehr als Skizzen abzuliefern, ist hier zunächst auch nicht leistbar. -- HerbertErwin 15:16, 27. Apr. 2011 (CEST)
- ja, starr ist nix, aber man braucht einen "roten Faden" wie zumindest Punkt 4. Es ist auch ok erstmal Textmengen zu produzieren und später zu straffen. Aber quasi die Gedankenwelten isoliert und kompromiert nebeneinanderzustellen nützt dem Leser unter diesem Lemma nichts. Das wollte ich hier zum Ausdruck bringen... --Gamma γ 15:04, 27. Apr. 2011 (CEST)
Themen
Bearbeiten- Nur als kleiner Hinweis, worauf ich u.a. noch hoffe: Prozesstheologie. Als kleinen Merker folgender Link: Godehard Brüntrup SJ: Gehirn, Geist, Gott. Ich will aber bei diesem schwierigen Thema in keiner Weise drängeln. Gruß --Lutz Hartmann 13:23, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Muss derzeit aus privaten Gründen leider kürzertreten. Bleibe aber dran - auch wenn's bis Jahresende dauert. Mitthilfe ist natürlich erwünscht, erfahrungsgemäß aber nur begrenzt möglich, wenn der Artikel schon in einem gewissen Umfang nach den Vorstellungen des Hauptautors gestaltet wurde. Gruß -- HerbertErwin 23:03, 4. Jul. 2011 (CEST)
Aufteilung des Artikels
BearbeitenWie so oft stellt sich auch in diesem Artikel bald die Frage seiner Aufteilung - zwischen systematischem und historischem Teil. Da beide Teile noch erheblich ausgebaut werden sollen, ziehe ich in Betracht, den bislang "Wichtige Stationen" benannten Abschnitt - eventuell ergänzt um den Abschnitt "Geschichtlicher Überblick" - auszulagern. Gibt es dazu Einwände oder Anregungen? Wie könnte der historische Artikel heißen? - Z.B. "Theorien der Religionsphilosophie"? Oder könnte dieser neue Artikel in die bereits bestehende "Liste bekannter Religionsphilosophen" integriert werden? -- HerbertErwin 00:07, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Ich halte das mit den Theorien für günstig, wenn dieser Artikel im Überblick eine angemessene Zusammenfassung enthält. --Lutz Hartmann 15:49, 3. Aug. 2011 (CEST)
Eurozentrismus
BearbeitenDer ganze Artikel liest sich ja ganz gut, allerdinngs wird mit keinem Wort irgendwo erwähnt, dass es außereuropäische Religionsphilosophie gibt. Nur mal kurz bei Google Books recherchiert: Es gibt nachweislich den Begriff einer hinduistischen Religionsphilosophie [1]. Soweit ich weiß, gilt das auch für Buddhismus, Daoismus usw..--Maya (Diskussion) 01:17, 7. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Maya,
- nichts für ungut, aber du machst hier mit deinem Eurozentrismus-Vorwurf ein Riesen-Fass auf. Wir hatten diese Diskussion schon einmal im „Philosophie-Artikel“ – ich glaube bei der Exzellenz-Kandidatur. Selbstverständlich sind die meisten – oder alle? – gängigen Einführung zu den philosophischen Disziplinen und Grundthemen aus einer abendländischen Tradition heraus geschrieben. Diese ist es auch, die unser Denken geprägt hat. Kann man aber deswegen sagen, das sei „eurozentristisch“? Ich denke, man hat in der deutschsprachigen Wikipedia das Recht, einen solchen „eurozentristischen“ Ansatz zu wählen. Eine überkulturelle Berücksichtigung aller jemals vertretenen Ansätze würde wohl für die meisten eine komplette Überforderung darstellen - und könnte dann höchstens an der Oberfläche kratzen. Ganz abgesehen mal von Übersetzungsproblemen. Ist etwa der buddhistische Philosophie-Begriff mit dem abendländischen kompatibel?
- Der Ansatz in diesem konkreten sollte Artikel sollte außerdem ein systematischer und kein historischer sein. Dazu ist es auch bei einem globalen Ansatz nicht notwendig, alle Kulturkreise zu berücksichtigen – wenn alle theoretisch möglichen Argumente auch so schon vollständig vorgetragen wurden. --HerbertErwin (Diskussion) 23:09, 21. Mai 2012 (CEST)
Insofern, dass es schwierig ist, außereuropäische Religionsphilosophie darzustellen, hast du natürlich recht. Grundsätzlich ist es aber so, dass man dann zumindest nicht Sachen aus Artikeln rauslöscht, die da schon drinstanden, die auch sachlich richtig sind und das ganze dann einfach europäisiert. Außerdem ist sowas genau das, was Eurozentrismus bezeichnet, nämlich einen Begriff nur auf den Westen zu beziehen, der in anderen Kulturen ebenso vertreten ist. Das sollte auch kein konkreter Vorwurf an irgendjemanden von mir sein, sondern eher eine Feststellung. Wenn man so einen Artikel dann nur auf die westliche Kultur bezieht, sollte das im Lemma irgendwie deutlich werden, z.B. westliche Religionsphilosophie. Man kann bei solchen Artikel nicht einfach sagen, 'das ist mir zu kompliziert, das interessiert dann nicht, wir leben in Europa'. Was das deutschsprachige angeht: Man hat grundsätzlich nicht das Recht in einer Enzyklopädie, dazu zu sagen, wir sind in Deutschland, also beziehe ich das nur auf mir bekannte Sachverhalte, sondern die Wikipedia ist ja der Wissenschaftlichkeit verpflichtet, also muss das dann auch im Artikel reflektiert werden. Oder man wählt ein Lemma wie, keine Ahnung, Osterhase (Deutschland). Ich kennne auch Bücher in denen die Religionsphilosophoie auch das Außereuropäische berücksichtigt. Beim Philosophie-Artikel ist mir das damals aufgefallen, dass ich da vermisst habe, dass es nicht-westliche Philosophie gibt. In der Philosophie ist das ganz stark ausgeprägt, dass sie sich selbst als westliche Disziplin sieht und darstellt, was ich auch als eurozentristisch bezeichnen würde. Insgesamt ist es aber tatsächlich so, dass außereuropäische Philosophie tatsächlich oft dem Bereich der Religionsphiolsophie zugerechnet wird, hier also auch unterschiedliche Begriffe von Philosophie vorliegen können. Nur ist es eben so, dass gerade außereuropäische Philosophie deshalb in den Artikel Religionsphiosophie reingehört. Naja, egal, das ganze war jetzt kein Vorwurf an irgendjemanden, sondern der Artikel ist ja auch gelungen, nur fehlt da einfach was. Wenn ich das jetzt ausführlich schreiben sollte, könnte ich das jetzt auch nicht auf Anhieb, aber man kann zumindest einen Absatz als Verweis einfügen mit links zu den entsprechenden Artikeln. Das versuche ich mal demnächst. Ich wollte jetzt nicht anmahnen, dass der Artikel ausführlich jegliche außereuropäische Religionsphilosophie auflistet, erklärt und deutet, sondern eher so allgemeine Verweise, damit das dann nicht völlig einseitig daherkommt. Grüße--Maya (Diskussion) 00:37, 30. Okt. 2012 (CET)
Ich habe jetzt nicht verstanden, wo das Riesenfass sein soll, wenn es einfach eines Absatzes bedarf, der zumindest außereuropäische Religionsphilosophie erwähnt und entsprechende links zu vorhandenen Artikel setzt. Dass der ganze Artikel insgesamt mehr westlich ausgerichtet ist, wäre mir verständlich, eben auch angesichts deiner Argumentation, es aber nicht mal eine kurze Erwähnung gibt, eher nicht. Ich habe mal eine Quelle besorgt und schreibe dann mal ein paar Absätze. Falls es Kritik oder Anregungen gibt, bitte auf der entsprechenden Disk.seite. Benutzer:Maya/Religionsphilosophie--Maya (Diskussion) 01:07, 30. Okt. 2012 (CET)
Es fehlt auch die jüdische und islamische Religionsphilosophie (konnte sie jetzt nicht auf Anhieb entdecken).--Maya (Diskussion) 12:43, 30. Okt. 2012 (CET)
Löschungen
Bearbeitenhttp://de.wiki.x.io/w/index.php?title=Religionsphilosophie&oldid=23948319
Hier gibt es eine Version, in der schon dringestanden hat, dass es asiatische Religionsphilosophie gibt und atheistische usw.. Das ganze war mit Quellen versehen. Ich frage mich, warum das gelöscht wird. Das sieht irgendwie ganz seltsam aus.--Maya (Diskussion) 20:56, 21. Mai 2012 (CEST)
Problem
BearbeitenIch habe ja keine Lust, den ganzen Artikel zu lesen, aber das bloße Überfliegen des Inhaltsverzeichnisses zeigt, dass er viel stärker von Kreiner abhängig ist, als es die wenigen Erwähnungen zu erkennen geben, v.a. stammt wohl die ganze Gliederung einschließlich der Unterpunkte und einger wohl nur von K. gebrauchter Ausdrücke (creatio evolutiva z.B.) von dort (daneben kommt manches natürlich auch von woanders her). Abgesehen daon werden hier Themen behandelt, die von Rechts wegen unter das Lemma "philosophische Theologie" (als Teigebiet der Ph.) oder aber "Fundamentaltheologie" (als Teigebiet der Th.) gehören. -- Peter Hammer 18:10, 27. Mai 2015 (CEST)
- Der Artikel hängt nur in dem Abschnitt "Attribute Gottes in der theistischen Tradition" von Kreiner ab, sonst nicht. Ganz ähnlich wie Kreiner argumentiert auch Johannes Herzgsell (Das Christentum im Konzert der Weltreligionen). Die Gliederung hat sich im Verlauf der Artikelarbeit so ergeben; sie stammt nicht von Kreiner. Wichtiger als Kreiner war noch Winfried Löffler: Einführung in die Religionsphilosophie. Daneben einige andere Autoren, vor allem Franz von Kutschera: Vernunft und Glaube. Die lateinischen Schlagwörter wie creatio evolutiva werden nicht nur von Kreiner, sondern so auch von Herzgesell gebraucht. Die Bezeichnung des Lemmas wurde schon einmal hier diskutiert. Das Ergebnis war, dass Religionsphilosphie der neutralste Begriff ist und auch im Englischen als Philosophy of Religon etabliert ist (darunter werden Themen abgehandelt wie "Sprechen über Gott", "Argumente für und wider die Existenz Gottes", "Attribute Gottes" und interreligiöse Vergleiche bezüglich religionsphilosophischer Kernthemen). HerbertErwin (Diskussion) 22:47, 27. Mai 2015 (CEST)
- Okay, danke. Ich habe, wie gesagt, den Artikel nicht ganz gelesen und habe daher wohl auch einfach unrecht. Die Prägung und Verbreitung von "creatio evoutiva" hätte aber vielleicht eine Anmerkung verdient, falls sie nicht sehr viel verbreiteter sein sollte, als ich gedacht hätte. Die Einordnung und Lemmafindung finde ich trotzdem suboptimal (auch die damligen Argumente überzeugen nicht so recht), da bestimmte Dinge wie die Attribute und andere klassische Themen der philosophischen Theologie m.E. einfach nicht zur Religionphilosophie zählen, aber das ist wohl nicht so wichtig. -- Peter Hammer 15:01, 28. Mai 2015 (CEST)
Defekte Weblinks
BearbeitenDie folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.religionsphilosophie.org/content/
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Artikel mit gleicher URL: Geschichte der Religionsphilosophie (aktuell)
- http://www.kaththeol.uni-frankfurt.de/relphil/Institut_f__Religionsphilosophische_Forschung/index.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
Werden hier nicht zwei Dinge gemischt?
BearbeitenEinmal behandelt der Artikel die philosophische Beschäftigung mit Religion und dann "Religionsphilosophie". Letzteres ist meines Wissens auch institutionell getrennt. Es gab Lehrstühle für Religionsphilosophie schon zu sein von Bolzano.--82.82.234.126 08:20, 25. Apr. 2020 (CEST)
- Was genau soll getrennt werden? -- Leif Czerny 10:43, 25. Apr. 2020 (CEST)
Die genaue Begriffsbestimmung von "Religionsphilosophie" ist nicht so einfach. Es fand im "Wikiprojekt Philosophie" dazu - vor nun auch schon 6,5 Jahren - hier eine umfangreichere Diskussion statt. Insbesondere die Abgrenzung zur "Philosophischen Gotteslehre" schien mir damals problematisch. Der Begriff der Religionsphilosphie schien mir damals der weitere zu sein, da mit ihm nicht nur die philosphische Beschäftigung mit der Religion, sondern auch mit "Gott" gemeint ist. "Philosophische Gotteslehre" hat dagegen nur "Gott" (Sprechen über Gott, Existenz und Attribute Gottes) zum Inhalt. Im angelsächischen Raum firmieren solche Themen in der Regel unter dem Titel "Philosophy of Religion". Ob sich die Begrifflichkeiten inzwischen weiter entwickelt haben, habe ich allerdings seitdem nicht mehr recherchiert. Gruß --HerbertErwin (Diskussion) 11:02, 26. Apr. 2020 (CEST)
Religionspolitologie
BearbeitenIst das Fach Religionspolitologie nicht anerkannt oder – wenn doch, sollte es dann nicht in die Grafik Nachbardisziplinen der Religionsphilosophie unter -psychologie und -soziologie aufgenommen werden? Immerhin gibt es ja wenigstens einen eigenen Artikel zu Religionspolitologie. --Tristram (Diskussion) 16:12, 20. Jul. 2021 (CEST)