Diskussion:Sächsische Maschinenfabrik
Richard-Hartmann-Halle
BearbeitenSollte nicht auch die Richard-Hartmann-Halle erwähnt werden? --ChrisHuebsch 23:15, 7. Feb. 2008 (CET)
Umbenennung
BearbeitenZitat: "Im Jahr 1898 erfolgte, im Zuge weiterer Firmenumstrukturierungen, die Umbenennung des Unternehmens in „Sächsische Maschinenfabrik vormals Richard Hartmann Aktiengesellschaft“." - Die Umbenennung muß schon früher erfolgt sein, denn im Eisenbahnmuseum Ambarawa steht die Hartmann-Lok C1140, welche ein Fabrikschild mit eben dieser Unternehmensbenennung trägt. Das Fabrikschild stammt wie die Lok aus dem Jahr 1891. Kamillo 22:40, 16. Feb. 2009 (CET)
- Ja, das Unternehmen wurde wohl bereits 1870 im Zuge der Umwandlung in eine AG entsprechend umbenannt. Siehe dazu auch Richard Hartmann (Maschinenfabrikant). Vielleicht hat noch jemand eine verbindliche Information, aber Artikel sollte korrigiert werden. Hkremss 00:55, 5. Mär. 2009 (CET)
- Dass der Zusatz „vormals Richard Hartmann“ schon 1891 auf Fabrikschildern (und Briefköpfen usw.) verwendet wurde, ist ohne weiteres vorstellbar – der Name Hartmann war eben schon eine Art Marke. In die „offizielle“, d. h. im Handelsregister eingetragene Firma wurde der Zusatz erst am 18. November 1899 aufgenommen. (vgl. Einzelnachweis im Artikel) --88.72.94.41 12:59, 17. Dez. 2020 (CET)
Hartmannjahr
BearbeitenVielleicht koennte man einen kleinen Satz zum momentanen Hartmannjahr einfuegen, welches im Moment in Chemnitz stattfinded? --Captndelta 23:00, 5. Jun. 2009 (CEST)
Chronologie
BearbeitenEs gibt einige Differenzen zwischen Richard Hartmann (Maschinenfabrikant) und Sächsische Maschinenfabrik
- Gründung Götze und Hartmann 1837 oder 1839?
- Umbenennung in Firma Sächsische Maschinenfabrik vormals Richard Hartmann 1870 oder 1898?
Welche Firma ist die korrekte Vorgängerfirma Illing und Hartmann oder Götze und Hartmann, und wie hieß sie vor 1870? 1861 laut Anzeige Sächsische Maschinenfabrik, Eisen- und Metallgießerei von Richard Hartmann. Wann wurde der Name Götze entfernt, und wann schied der Namensträger aus? --Köhl1 09:42, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Vielleicht klärt das die Differenzen:
- Hartmann und Illing kauften am 13. März 1837 gemeinsam die Werkstattausrüstung von Friedrich August Schubert, welche sich im Haus des Webermeisters Ihle befand (seinerzeit Annaberger Str. 539a, heute ungefähr bei Annaberger Str. 32). Nach der Trennung von Illing wurde Götze sein neuer Kompagnon und 1839 die Firma Maschinen-Fabrik Götze & Hartmann in Chemnitz gegründet. Im Februar 1842 endete diese Partnerschaft und Hartmann zahlte an Götze 22441 Taler, 10 Groschen und 8 Pfennige aus. Er wurde damit alleiniger Besitzer der Maschinenfabrik Richard Hartmann in Chemnitz. Auf einer Preisliste der 1840er Jahre und einer Festschrift von 1858 findet sich der Name Maschinenfabrik von Richard Hartmann in Chemnitz.
- Nachdem Hartmann 1868 Eduard Keller sowie seine beiden Söhne Richard und Gustav zu Teilhabern ernannt hatte und 1869 seine Frau verstarb, wollte er sich vom Geschäft zurückziehen. Am 1. April 1870 ging die Firma an die (neu gegründete) Aktiengesellschaft Sächsische Maschinenfabrik zu Chemnitz über. Der Zusatz "vormals Richard Hartmann" wurde erst nach Hartmanns Tod 1878 in Produktbezeichnungen verwendet, um selbigen zu ehren und (wohl vor allem) weil es sich immernoch um eine bekannte und klangvolle Marke handelte.
- Quelle: Mythos Hartmann, Verlag Heimatland Sachsen, Chemnitz 2009, --Hkremss 13:21, 4. Sep. 2009 (CEST)
Sächsische Maschinenfabrik und Sächsische Strickmaschinenfabrik
BearbeitenIch habe heute ausgehend von der Maschinenfabrik Kappel A.G. auch eine Weiterleitung angelegt. Anschließend diesen Artikel gefunden und bin jetzt nicht sicher, ob ich nicht doppelte Arbeit geleistet habe.
Ist es nun die gleiche Firma oder sind es verschiedene? Die Firmengeschichten hören sich ähnlich an und auch die Mitarbeiterzahl stimmt überein. Aber die genannten Gründer sind unterschiedlich und in diesem Artikel werden die Schreibmaschinen nicht erwähnt. Die ähnlichen Firmengeschichten und -daten könnten ja aufgrund einer Verwechslung entstanden sein. Vielleicht war die Umbenennung in Maschinenfabrik Kappel A.G. durch Namensähnlichkeit (oder gar einen Rechtsstreit) motiviert?
Wenn es die gleiche Firma ist, habe ich kein Problem damit, dass mein Artikel integriert und in einer Weiterleitung geändert wird. --Eorhim 16:01, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Späte Antwort: Nein es waren zwei verschiedene Unternehmen: Hartmann saß beidseits der heutigen Hartmannstraße, die MF Kappel im namensgebenden Stadtteil Kappel an der Zwickauer Straße. Außerdem hieß letztere ursprünglich Stickmaschinenfabrik (von sticken, nicht von stricken)! Ich habe die oben erwähnte Weiterleitung daher verschoben (=umbenannt). --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:17, 20. Okt. 2021 (CEST)
Auflistung noch erhaltener Produkte - Hedschasbahn
BearbeitenNeulich hab ich eine Doku über die Bagdadbahn und die Hedschasbahn gesehen. Dort wurde gezeigt was noch davon übrig ist. Und da standen an der alten Strecke der Hedschasbahn an einem Lokschuppen unzählige noch erhaltene Harmann-Lokomotiven im Wüstensand. Weiß jemand mehr und hat Möglichkeiten das zu recherchieren? 7 Stck wurden damals bestellt.-- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 08:28, 14. Nov. 2012 (CET)
Umbau zu Besucherzentrum Kulturhauptstadt 2025
BearbeitenSiehe: https://www.faz.net/agenturmeldungen/dpa/besucherzentrum-fuer-kulturhauptstadt-2025-uebergeben-19695385.html (Udo Pfeifer -> das ist der da: Getränke Pfeifer). --109.43.178.34 14:23, 3. Mai 2024 (CEST)