Diskussion:SBB Ee 3/3 IV
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Bobo11 in Abschnitt Tatzlagerantrieb
Defekter Weblink
BearbeitenWeblink ist korrigiert --TracksOnWax (Diskussion) 18:26, 7. Okt. 2012 (CEST)
Tatzlagerantrieb
BearbeitenTatzlagerantrieb vorhanden? Erwähnen? --Helium4 (Diskussion) 10:07, 14. Mär. 2015 (CET)
- Gleich wie bei der SJ Dm3 der STANGENATRIEB schliest die Möglichkiet eines Tatzlagerantrieb aus! --Bobo11 (Diskussion) 10:25, 14. Mär. 2015 (CET)
- Stangenantrieb im Artikel nun nachgetragen. Schön wäre eine Skizze bei Tatzlagerantrieb, / Mein Beitrag hier war ein "Redaktionsfehler". Diese beiden Loks sind in Stangenantrieb (Eisenbahn) oben ausdrücklich erwähnt, blindlings wähnte ich mich aber im Artikel Tatzlagerantrieb. Danke! --Helium4 (Diskussion) 11:00, 14. Mär. 2015 (CET)
- Ohne Fahrmotoren geht es nicht, eine Blindwelle ist nicht vorhanden. Irgendwo müssen die Fahrmotoren eingebaut sein, möglicherweise ist es auch nur einer. Tatzlageranordnung ist hier sogar wahrscheinlich. Der Außenrahmen ist dafür nicht störend. Also, wieviele Fahrmotoren gibt es pro Lok und wie sind sie eingebaut? Zwei Fahrmotoren und zusätzlicher Stangenantrieb auf die dritte Achse zur Erhöhung der Reibungsmasse wäre eigentlich naheliegend. –Falk2 (Diskussion) 04:35, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Der Artikel hat noch ganz viele Lücken. Trozdem bleib ich dabei, ein echter Tatzenlagerantrieb ist ein Einzelachsantreib. Antrieb nicht Aufhängung! Auch bei einer Stangenlokomotive kann der Motor gleich gelagert sein, es wird dadurch aber eben kein Tatzenlagerantrieb. Die Wahrscheinlichkeit das ein gefedertes Grosszahnrad eingebaut wurde ist aber grösser (War ja Konstruktions-/Baujahr 1959). Find gerade kein Buch zuhause wo die Ee 3/3 IV genauer beschrieben ist. Aber die Motorenfrage kann ich bisschen beantworten. Laut SLM Rollmaterial Verzeichnis ist die Achsfolge C wg2, also 2 Motoren. --Bobo11 (Diskussion) 05:28, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Ohne Fahrmotoren geht es nicht, eine Blindwelle ist nicht vorhanden. Irgendwo müssen die Fahrmotoren eingebaut sein, möglicherweise ist es auch nur einer. Tatzlageranordnung ist hier sogar wahrscheinlich. Der Außenrahmen ist dafür nicht störend. Also, wieviele Fahrmotoren gibt es pro Lok und wie sind sie eingebaut? Zwei Fahrmotoren und zusätzlicher Stangenantrieb auf die dritte Achse zur Erhöhung der Reibungsmasse wäre eigentlich naheliegend. –Falk2 (Diskussion) 04:35, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Stangenantrieb im Artikel nun nachgetragen. Schön wäre eine Skizze bei Tatzlagerantrieb, / Mein Beitrag hier war ein "Redaktionsfehler". Diese beiden Loks sind in Stangenantrieb (Eisenbahn) oben ausdrücklich erwähnt, blindlings wähnte ich mich aber im Artikel Tatzlagerantrieb. Danke! --Helium4 (Diskussion) 11:00, 14. Mär. 2015 (CET)
Tatzlagerantrieb ist nicht zwangsläufig Einzelachsantrieb. Der Ausdruck besagt nur, dass der Fahrmotor auf einer Seite auf der Achswelle aufliegt (über die »Tatzlager«), auf der anderen dagegen im Rahmen, schon wegen der Drehmomentabstützung. Damit ist ein Tatzlgerfahrmotor nur teilweise abgefedert. Zusätzliche Kuppelstangen ändern am Prinzip nichts und ein Hohlwellenantrieb wäre ebenfalls denkbar, nur eben für einen Traktor nicht sehr wahrscheinlich. –Falk2 (Diskussion) 05:50, 24. Apr. 2015 (CEST)
- ICh habs gefunden es ist ein Tatzenlageraufhängung eingebaut (Eifach auf der im Artikel vorkomenden Webseite von Lämmli nachschlagen). Aber eben ein eine Fahrmotoraufhängung als Tatzlage macht alleine noch keine Tatzlagerantrieb aus. Bitte den kleinen Unterschied beachten. Auch eine Stangenantrieb kann ein Fahrmotoraufhängung als Tatzlager haben, es wird daruch aber eben kein Tatzlagerantrieb, da es schon ein Stangenantrieb ist. Eine Lokomotive kann in der Regel nur ein Antriebs-Typ haben (die SBB Ae 4/8 ist die berühmte Ausnahme). Hier bei der Ee 3/3 IV stellt sich einfach die Frage ob das ein echter Stangenatrieb ist, oder ob das nicht einfach nur gekuppelte Räder sind.--Bobo11 (Diskussion) 06:04, 24. Apr. 2015 (CEST)