Diskussion:San-Bernardino-Pass
Bernhardiner
BearbeitenDavon abgeleitet ist der Name für die Hunderasse Bernhardiner die von Patern als Rettungshunde für die Suche nach Lawinen-Opfern eingeführt wurden und damit weltweit bekannt gemacht wurden. - Trifft das nicht eher auf den Grossen St. Bernhard zu? Filzstift 08:10, 17. Feb 2004 (CET)
das letztere ist richtig.außerdem ist der Kleine St.Bernhard nicht mit dem San Bernardino identisch.
Vögel im Tunnel
BearbeitenStimmt es wirklich das die Vögel durch den Tunnel gegen Süden ziehen?
- Vor einigen Jahren gab es tatsächlich die Meldung, dass ein grosser Schwarm Stare durch den Tunnel flog und die Polizei den Autoverkehr anhielt, damit die Tiere nicht durch die Scheinwerfer irritiert wurden. Meines Wissens kommt das aber nicht regelmässig vor. Deshalb habe ich die Formulierung jeweils für einige Stunden ersetzt. --Bernina 15:22, 12. Sep 2006 (CEST)
- Hauptsächlich im Spätsommer, Herbst auf dem Flug in den Süden, wenn der Vogelzug durch schlechtes Wetter auf der Passhöhe gestoppt wird, sammeln sich Schwalben und Staren vor dem Nordportal. Man nimmt an, dass die Vögel bei solchen Schlechtwetterlagen, die wärmere aus dem Tunnel strömende Luft wahrnehmen. Hinzu kommt das Ausgezeichnete Orientierungsvermögen und offensichtlich auch Routengedächnis bei Zugvögeln. Dank Videoüberwachung weiss die Verkehrsleitzentrale ziemlich genau wann der Schwarm zum Durchflug startet. Anfänglich waren es nur einige wenige Pioniere, die die verkehrsschwache Zeit in den Abendstunden nutzten. Wer vor wem mehr geschützt werden muss, ist noch fraglich: Die Vögel (Film) könnte noch manchen Autofahrer in Panik versetzen. Irrgäste werden auch an anderen Tunnels beobachtet. Visi-on 11:16, 14. Sep 2006 (CEST)
- Ohne belastbare Quelle habe ich das erstmal rausgenommen. Falls jemand - irgendeine - belastbare Quelle dafür hat, dann bitte wieder rein damit! Ist doch einigermaßen ungewöhnlich für so Flachlandtiroler wie mich (und auch das das ohne Quelle so lange hier überlebte), wenn's stimmt wäre eine Quelle dafür gut! Tony Mach (Diskussion) 18:41, 7. Dez. 2016 (CET)
Rückstellung der Tunnelbeschreibung
BearbeitenDer Tunnel wurde als Teil einer Regionalstrasse, mit dem Ziel das Misox ganzjährig und sicher mit dem Rest des Kanzons zu verbinden, geplant und ausgeführt. Er ist nicht erst aus heutiger Sicht knapp bemessen. Objektiv ist diese Strecke auch aus heutiger Sicht nicht für den internationalen Transit geeignet (siehe auch Unfall vom letzten Samstag im Viamala Tunnel, gleich Zeit (1967), ähnliche Planung und Ausführung, Bestandteil der gleichen Route). Fakt ist, dass diese Strasse vermehrt als Ausweichsroute benutzt wird, bzw auch schon notwendig war.-- visi-off 14:34, 18. Sep 2006 (CEST)
Regionalstrasse
BearbeitenDas ist so nicht richtig. Der Tunnel wurde keineswegs als Regionalstrasse geplant, sondern ist von Beginn der Planung an Teil des Nationalstassennetzes der Schweiz gewesen und als Europäische Transitachse gesehen worden. Quelle: Eröffnungsschrift des kleinen Rates des Kantons Graubünden aus dem Jahr 1967 (liegt mir vor). Ich ändere also wieder.
ist doch klar, dass sich die Regierung europäischer Heldentaten rühmt und alles grösser darstellen will, als es ist. Was für ein Wespennest hier angestochen wurde, hatte man doch damals keine Ahnung. Richtig ist, dass die Strasse eine Nationalstrasse zweiter Klasse ist, das heisst es war nie vorgesehen, eine Autobahn zu bauen.
San-Bernardino-Tunnel
Bearbeitenich vermisse komplett die Beschreibung des Dosiersystems im San-Bernandino Straßentunnel, dass mit Datum vom 07.06.2008 laut folgender Quelle wieder aufgehoben wurde. Zuvor war ein Felsüberhang gesprengt worden, der auf die Fahrbahn / Trasse abzustürzen drohte. Er hatte sich über Jahre immer mehr dem {http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/schweiz/872028.html Südrampe] des Tunnels zugeneigt.
Wäre doch auch einen Eintrag in der Wikipedia wert, oder? --JARU 22:55, 5. Jun. 2008 (CEST)
Tunnel: jetzt ist halt der Link Kanton Graubünden doppelt drin aber wenn man von Tunnelverlinkungen auf die Seite stösst, ist das doch nötig, solange der Tunnel keine eigene Seite hat?Mukitil 18:20, 15. Okt. 2010 (CEST)
Höhe des Tunnels üNN
BearbeitenEs wäre noch interessant zu erfahren, auf welcher Höhe der Tunnel liegt, als Vergleich zur Passhöhe. Laut dieser Informations liegt der Tunnel auf (ca.?) 1600m üNN. http://tools.tiefbauamt.gr.ch/pdf/sbern_infot.pdf Ich weiss aber nicht, wie man das ins Lemma einbindet. 81.221.80.235 16:37, 14. Sep. 2015 (CEST)Martin
- Die Publikation San-Bernardino-Tunnel: 40 Jahre und rundum erneuert (Nr. 76 Sept. 2007) des Tiefbauamtes Graubünden nennt mehrmals die (ungenaue) Zahl 1600 oder über 1600 (vgl. Abschnitt Betonieren im Winter: «Auf Grund der Höhenlage von über 1'600 Metern über Meer, wurden die Arbeiten in einer Umgebung mit extremen klimatischen Verhältnissen ausgeführt.»). Die Webseite alpenpass.com schreibt von «einem Scheiteltunnel von 6600 m Länge in 1644 m Höhe mit einer maximalen Steigung von 6 %». Bei schweizerseiten.ch sind ebenfalls 1644 m angegeben – allerdings steht dort «Passhöhe», was ja bekanntlich nicht zutrifft. In einem Artikel (sbz-002_1963_81_602_d-1.pdf) über den «Bernhardin-Tunnel» der Schweizerischen Bauzeitung (Heft 37, Band 81, 1963) wird in einer Grafik der Tunnelscheitel mit 1644,1 m angegeben (der Nordportal 1613,2 und der Südportal 1631,4). Dass es im Tunnel von beiden Portalen her eine Steigung hat, erkennt man im Tunnel kurz vor dem Scheitelpunkt gut am Verlauf der Tunnelbeleuchtung. Gruss --Schofför (Diskussion) 23:12, 26. Mär. 2017 (CEST)
Passhöhe
BearbeitenDie Höhe beträgt gemäss Swisstopo tatsächlich 2067 Meter. Die Angaben auf diesen Tafeln sind nicht immer korrekt. --Parpan (Diskussion) 14:57, 25. Mär. 2017 (CET)
- Laut Benutzer Stanislaus soll die aktuellste „Swisstopo-Karte“ oben rechts im Artikel verlinkt sein.
- Wo genau ist dieser Link?
- Einzelnachweis zur vermutlich richtigen Passhöhe (2067 m) war in der Artikelversion, die Stanislaus heute einstellte, nicht vorhanden.
- Ich habe jetzt die hier in der Diskussion von Parpan genannte Karte als Einzelnachweis eingefügt.
--TOMM (Diskussion) 15:13, 25. Mär. 2017 (CET)
- Wenn ich schrieb, die Karte sei oben rechts im Artikel verlinkt (du hast den Hinweis ein paarmal auf deiner Diskussionsseite entfernt), dann ist sie oben rechts im Artikel verlinkt. --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 15:42, 25. Mär. 2017 (CET)
- @ Stanislaus:
- Ich frage gerne nochmals, weil ich Die (vor meiner heutigen Einfügung als Einzelnachweis) vermutlich im Artikel (oben rechts) stehende und von Dir erwähnte Karte immer noch nicht gefunden habe:
- Weder eine Suche nach swisstopo, nach von Dir erwähnter Swisstopo-Karte und noch eine solche nach z. B. map.geo.admin.ch (wohl dieselbe Swisstopo-Karte, die oben Parpan lieferte, die ich anschließend heute als Einzelnachweis eingefügt habe), brachte einen Such-Erfolg!
- Fällt es Dir so schwer, mir zu antworten, wo GENAU (und danach fragte ich, zumindest beim 2. Mal in der Zusammenfassungszeile) der Kartenlink zu finden ist?
- Ich würde mich über eine brauchbare Antwort von Dir freuen!
--TOMM (Diskussion) 17:56, 25. Mär. 2017 (CET) und --TOMM (Diskussion) 18:56, 25. Mär. 2017 (CET)
- Um Stanislaus zu entlasten, hier die Antwort von mir: rechts oberhalb der Infobox, oberhalb des Bildes des Passes steht doch Koordinaten, danach kommt der Link zu diversen Karten. --Parpan (Diskussion) 18:41, 25. Mär. 2017 (CET)
- Aha, so ist es gemeint.
- Danke @ Parpan!
--TOMM (Diskussion) 18:56, 25. Mär. 2017 (CET)