Diskussion:Schneeleopard
Dieser Artikel wurde am 31. Januar 2014 in dieser Version bewertet. |
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Kandidatur Schneeleopard
Bearbeiten„Der Schneeleopard oder Irbis (Panthera uncia) ist eine Großkatze (Pantherinae) der zentralasiatischen Hochgebirge. Er sieht einem Leoparden ähnlich, hat aber ein längeres, meist graues Fell. Schneeleoparden leben als Einzelgänger. Die Art ist trotz Einrichtung von Schutzgebieten infolge von Wilderei und Rückgang der Zahl der Beutetiere stark gefährdet.“
- Ein sorgfätig recherchierter, gut strukturierter Artikel, der auch für einen Nichtzoologen verständlich geschrieben ist. Er hat die Hinaufstufung zu "Excellent" verdient. -- ExzellentKürschner 15:04, 10. Feb. 2012 (CET)
- , im Moment weist der Artikel noch einige problematische Stellen auf, obwohl er in anderen Abschnitten sehr gelungen ist.
Abwartend
- Einzelnachweise: Nicht jeder Absatz ist mit ENW belegt. Es ist deshalb unklar, woher genau die Informationen stammen.
- Merkmale: Mir fehlen ein paar Aussagen zum Schädelbau (Bezahnung ist ja für Säugetiere nicht grad unwichtig).
- Verbreitungsgebiet: Mir fehlt hier die Theoretisierung: Wodurch wird das Verbreitungsgebiet begrenzt? Sprich: Nicht wo hört es auf, sondern warum hört es dort auf? Alles, was zur Verbreitung im Bestandsabschnitt steht, gehört eigentlich hierher.
- Bestand: Zu detailliert. Ich verstehe nicht ganz, warum das nach Staaten aufgeschlüsselt werden muss; wichtige Subpopulationen, Unterarten oder Brennpunkte würden reichen. Die Tabelle reicht für die Einzelstaaten.
- Die Bilder im Lebensweise-Abschnitt machen teilweise den Eindruck einer Galerie – nach Möglichkeit sollten zu den Abschnitten passende Bilder gewählt werden, die auch nicht nur Schneeleoparden zeigen.
- Lebensraum: Warum genau diese Lebensräume? Warum die saisonalen Unterschiede? Vielleicht wäre hier ein Einzelabschnitt gut.
- Streifgebiet: Eine Überschrift Territorialität oder Territorialverhalten fände ich passender.
- Systematik: Zu dünn. Für die Eigentlichen Großkatzen liegen längst phylogenetische Analysen (und ein vergleichsweise umfangreicher Fossilbericht) vor, siehe z.B. hier. Hier gälte es, dem Leser zu erklären, wo und wann sich der Schneeleopard entwickelt hat. Erstbeschreibung und Etymologie fehlen.
- Kulturgeschichte: Dazu sollte sich doch noch mehr finden lassen, oder? Immerhin lebt die Art auf dem Gebiet mehrer früherer Hochkulturen.
- Rein interessehalber: Warum wurde der entsprechende Mammalian-Species-Artikel nicht verwendet? Zu alt?
- Ansonsten scheint mir der Artikel gut ausgearbeitet und die Literatur solide. Vielleicht muss ich nochmal genauer drüber schauen, aber das wären vorerst mal meine Kritikpunkte.--Toter Alter Mann 17:08, 10. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Toter Alter Mann. Danke erst mal fürs drüber sehen. Eigentlich wollte ich ja nur die Bestandsverhältnisse etwas genauer darstellen, aber nachdem der Artikel jetzt hier rein gestellt wurde, hat mich doch ein bisschen der Ergeiz gepackt. Außerdem wollte ich den Artikel schon lange besser ausbauen. Zu den Punkten: Einige Stellen sind noch immer ohne ENW. Es sind aber jetzt deutlich weniger. Bis zum WE werden vermutlich nur noch wenige übrig sein. Eine Zahnformel bau ich noch rein.
- Wodurch das Verbreitungsgebiet begrenzt wird, ist wirklich ein sehr interessanter Punkt. Im Süden ist es sicher das warme Klima der Tiefländer und die Konkurrenz des Leoparden, in den nördlichen Steppen begrenzt es denke ich wohl am ehesten die Bedrohung durch den Wolf, vielleicht auch durch Jäger mit Hunden und Pferden. In den Wäldern der Taiga, wo er sich theoretisch vor Wölfen auf Bäume zurückziehen könnte, dürften die hohen Schneedecken im Winter das größte Problem sein. Dies ist auch für den Amurleoparden im Norden seines Areals limitierend. Ich persönlich glaube, dass er generell in felsigem Hügelland der Tiefländer potentiell ein Auskommen fände (vorausgesetzt es gibt dort keine Leoparden), aber durch den Menschen oder Beutemangel in die gebirgisten Teile zurück gedrängt wurde. Zu diesen persönlichen Hypothesen kenne ich allerdings keine Quellen, weshalb man das nicht so einbauen kann. Na ja, vielleicht finde ich ja noch etwas in diese Richtung. Das mit den Gründen für Verbreitungsgebiete ist eine der spannendsten Fragen überhaupt und manchmal gibt es wohl keine offensichtliche Erklärung. Ich frage mich z. B. seit Jahren, warum es im Regenwald Afrikas keine Löwen gibt. Es gibt keinen gleichwertigen Konkurrenten und geeignete Beutetiere.... Aber das gehört hier wohl nicht hin.
- Weiter zum Thema: Ich finde der Bestand sollte schon so detailiert dargestellt werden. Beim Schneeleopard ist eigentlich jede Population von über 50 Tieren irgendwie ein Brennpunkt. Auch ist gerade die Verlinkung mit geographischen Fachbegriffen einer der großen Pluspunkte der Wikipedia. Viele Publikationen zum Bestand beziehen sich auf einzelne Länder. Da es auch nur 12 Länder sind, ist dies meines Erahtens die beste Darstellungsweise. Noch schöner wäre vermutlich eine Darstellung nach Gebirgen, aber das ist schwer zu erstellen und entspricht auch nicht der typischen Darstellungsweise der Naturschutzorganisationen. Die Bilder waren wirklich etwas durcheinander geraten, ...hab ich geordnet. Die Systematik ist jetzt stark ausgebaut, für die Unterarten fehlt noch eine Beleg (wir aber nachgeliefert). Kulturgeschichte gehe ich bald an, das ist aber nicht so mein Lieblingsgebiet. Mammalian species Artikel ist jetzt drin, aber ist halt schon recht alt.
- Tja, auch wenn der Artikel nicht exzellent wird, bin ich froh, dass er reingestellt wurde und beurteilt worden ist. In dem jetztigen Zustand halte ich ihn für vorzeigbar und informativ. Und er trägt ja irgendwie auch meinen Benutzernamen. Gruß und Dank, --Altaileopard 22:54, 15. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Altaileopard! Die Ergänzungen, die du vorgenommen hast, gefallen mir ungemein gut :) Danke auch für die vielen Antworten, die zumindest einige meiner Fragen beantworten, wenn sie auch mangels Quellen wohl leider nicht in den Artikel passen. Das mit der Kulturgeschichte muss man ja nicht übertreiben, ich finde es ja schön, dass jeder Autor andere Schwerpunkte in seinen Artikeln setzt. Das stimmt mich irgendwie auch beim Bestand gnädiger, auch wenn ich im Moment noch schwanke, weil ich den Abschnitt tatsächlich ziemlich lang finde. Ich lass mir das noch ein wenig durch den Kopf gehen, die Kandidatur läuft ja noch eine Weile.--Toter Alter Mann 23:38, 15. Feb. 2012 (CET)
- Vielen Dank für die Rückmeldung. Eventuell könnte man die Länder ja mit Stichpunkten trennen und unter der Überschrift "Vorkommen nach Ländern" zusammenfassen. Ich wär damit glaub ich einverstanden (Müsste man sich vielleicht mal anschauen und schlimmstenfalls wieder zurücksetzen). Na ja, wie auch immer. Gruß und Dank, --Altaileopard 02:40, 20. Feb. 2012 (CET)
Ein paar kurze geografische Fragen: Afghanistan: im Text wird mehrfach der Hindukusch als Lebensgebiet genannt, auf der Karte und im Abschnitt Afghanistan fehlt er plötzlich, kann man das ergänzen? Es gibt da auf jeden Fall welche, vor kurzem eine Reportage auf arte über einen britischen Tierfilmer und einen Paschtunen aus hochstehender Familie mitbekommen, die eine Mutter und Jungtiere im Hindukusch filmten. Da war auch zu sehen, dass dort Zoologen forschen-die Mutter bekam ein Sendehalsband. Haben die etw. veröffentlicht? Myanmar/Burma: Auf der Karte sieht man, dass dort im Norden Schneeleoparden vorkommen, gibt es aus diesem politisch etwas autistischen Land Zahlen? Eine Frage zur Kulturgeschichte: Man liest überall unisono,dass das Wappen von Nordossetien-Alanien einen Schneeleoparden zeigt. Dieses Wappen existierte existierte nach Angaben des georgischen Historikers Vachuschti Bagrationi (18.Jh.) bereits im Mittelalter als Standarte der Alanen im Kaukasus und wurde deshalb wiederbelebt, obwohl es dort, glaube ich, nie Schneeleoparden gab. Leoparden gab es dort. Sollte man das einfügen? Gruß.--WajWohu 18:49, 19. Feb. 2012 (CET)
- Hallo. Das mit dem Hindukusch muss unbedingt noch rein. Wird bis spätestens Mittwoch erledigt. Nach Publikationen kann ich mal schauen. Das Land Afghanistan steht im öffentlichen Focus und ist daher für viele wohl sehr interessant. Das theoretisch mögliche Vorkommen in Burma wird relativ weit oben unter "Verbreitung" kurz erwähnt. Zum Wappen von Alanien könnte ich einfach zufügen, dass es dort in der historischen Vergangenheit nie Schneeleoparden gegeben haben dürfte, dafür aber Leoparden. Allerdings weiß ich nicht, ob es sich wirklich um einen Schneeleopard handelt. Daher hab ich es bisher weggelassen. Ehrlich gesagt erscheint es mir logischer, dass es ein Leopard ist. Gruß und Dank,--Altaileopard 02:40, 20. Feb. 2012 (CET)
- Scheint mir auch logischer zu sein. Ru:WP hat einen Artikel zu diesem Wappen: [1], unten die Zeichnung, wie sie von Vachuschti Bagrationi engl. Artikel 1735 nach seinen Quellen überliefert wurde. Daneben schreiben sie aber, die häufige Gleichsetzung mit dem Schneeleoparden sei falsch. Vielmehr habe der Persische/Kaukasische Leopard in seiner nodkaukasischen Ausprägung (Panthera pardus ciscaucasica oder Panthera pardus saxicolor) früher eine ganz ähnliche helle Färbung gehabt, wie der Schneeleopard. Im ersten Weblink dort findet sich der Gesetzestext, mit dem sich Nordossetien am 24.11. 1994 dieses Wappen gab. Dort verwenden sie im Art. 2 das zweideutige umgangssprachliche Wort "bars", dass im Russischen eher den Schneeleoparden, manchmal auch den Leoparden meint (wenn man sie genauer benennen will sagt man auch im Russ. "sneschski leopard" oder "irbis" für die eine Art und "leopard" für die andere). Das macht ein wenig den Eindruck, als hätten sie 1994 selbst nicht genau gewusst, welches Tier früher in Nordkaukasien lebte und retteten sich in den zweideutigen Begriff, der die Fehldeutung verursacht. Im Mittelalter werden die Alanen sicher den Nordkaukasischen Leoparden gemeint haben, den sie kannten. Könnte man vllt. so einbauen- oder auch nicht:) Übrigens hat der russische Artikel einige Infos zur kulturellen Verwendung. Danach tragen in der ehem. Sowjetunion eine weitere Großstadt (Samarkand), eine weitere russische Teilrepublik (neben Tatarstan: Chakassien) und drei kleinere russische Rayone (haben in de-WP keine Artikel) den Schneeleoparden im Wappen oder in der Flagge. Sollte man das ergänzen, um das Kapitel 5 ein wenig auszubauen? Gruß.--WajWohu 13:21, 20. Feb. 2012 (CET)
- Habe den Hindukusch noch ergänzt. Allerdings war das versteckt sogar drin. Badakhshan und offenbar sogar Teile des Wakhan corridor gehören zum Hindukusch. Weiter westlich ist er offenbar unbestätigt. Schade das es noch keinen Artikel zum Ajar-Tal gibt. Erwähnt habe ich es trotzdem. Danke auch für die ausführlichen Infos zum Wappen. Ich würde den alanischen Schneeleoparden eher beim Persischen Leoparden anbringen. Den Artikel plane ich für die nähere Zukunft. Du kannst ihn mit Verweis auf den Persischen leopard aber gern auch hier einbauen. Letztendlich sind Wappentiere halt auch Wappentiere und korrelieren nicht immer eins zu eins mit echten Arten. Die anderen von dir genannten Orte hab ich verlinkt. Außer die drei Rayone. (ohne Artikel hab ich irgendwie das Gefühl man bräuchte eine zitierbare Quelle).--Altaileopard 22:53, 23. Feb. 2012 (CET)
- Vorlage:Bela Finde die Formulierung "Dem Schneeleopard wird als charismatisches Tier in der Regel weltweit große Sympathie entgegengebracht." zwar nachvollziehbar aber doch etwas zu hochgegriffen und beschönigend. Sonst recht überzeugend! --95.208.41.60 02:20, 20. Feb. 2012 (CET)
- Ich denke eigentlich, dass der kritisierte Satz schon in Ordung ist und im Prinzip zutrifft. Und dass ihn die Hirten in seinem Verbreitungsgebiet nicht so beschönigt betrachten, ist ja erwähnt. Gruß und Dank, --Altaileopard 02:40, 20. Feb. 2012 (CET)
- Ein schöner Artikel.
- Die Einzelabschnitte in "Verbreitungsgebiet und Bestand" sind mir aber zu lang. Im Vergleich zum Gesamttext machen sie etwa 1/3 aus, das halte ich nicht für ausgewogen. Dann enthalten die Abschnitte teilweise Vermutungen wie "Es dürfte demzufolge etwa 100 Tiere beherbergen." Außerdem habe ich mich gefragt, ob man das so stark nach Staaten trennen kann ("Man geht von nur etwa 20 bis 50 Tieren in Usbekistan aus.") Sind das feste Staatspopulationen oder gibt es einen Austausch? Der Artikel enthält zwar Angaben zu Revieren, aber gibt es auch Wanderungen?
- Im Kladogramm der rezenten Großkatze fehlt der Sunda-Nebelparder. "... vor etwa 4 bis 5 Millionen Jahren vom Löwen, und damit allen übrigen lebenden Katzenarten, getrennt hat." scheint mir irreführend, da er sich ja nach dem Kladogramm (zusammen mit dem Löwen) erst von den anderen Arten und dann vom Löwen getrennt hat. Steht der Löwe den anderen Großkatzen denn näher als dem Schneeleoparden?
- Insgesamt auf jeden Fall . Lesenswert.gs8 13:48, 20. Feb. 2012 (CET)
- Vielen Dank erst mal für das Durchgehen des Artikels. Der Abschnitt zu Verbreitung und Bestand ist wirklich recht lang. Bei einer stark bedrohten Art halte ich einen großen Umfang dieses Themas aber für angemessen. Wie schon weiter oben erwähnt, finde ich darüber hinaus, dass die Verlinkung zu geographischen Begriffen ein Vorteil der Wikipedia ist, den kein anderes Lexikon leisten kann. Möglicherweise könnte man einzelne Sätze in diesem Teil streichen, aber ich muss sagen, es fällt mir sehr schwer. Man ist dabei immer gleich entweder bei einem (ehemaligen) Randverbreitungsgebiet oder einem wichtigen Schutzgebiet mit Artrelevanter Population. Das der Abschnitt viele Vermutungen enthält, ergibt sich aus der schwierigen Datenlage, die relativ wenig interopliert wiedergegeben wurde. (Was genaues weiß man halt nicht). Die Aufteilung nach Staaten ist biologisch eigentlich ungerechtfertigt, aber die meisten Publikationen beziehen sich auf Staaten und eine Aufteilung nach Gebirgen würde vermutlich völlig unübersichtlich werden. Gerade das Pamir-Gebiet geht fließend in fast alle anderen großen Ketten Zentralasiens über. Letztendlich gilt das gleiche für alle großen Gebirge im Verbreitungsgebiet. Dass die meisten Kernpopulationen länderübergreifend vorkommen, ist erwähnt, kann aber noch hervorgehoben werden. Zu den Wanderungen kann man sagen, dass Schneeleoparden in einigen Region im Sommer andere Regionen bewohnen als im Winter, also die Reviere zumindest zum Teil verschieben. Dies ist unter Lebensraum erklärt. Daneben dürften, wie bei allen Katzen, insbesondere junge Kater weit umherziehen. Ob es dazu Daten gibt, wage ich bei der bisher geringen Zahl von Studien zu bezweifeln. Ich kann mich zumindest an nichts erinnern. Der Sunda-Nebelparder fehlt nicht im Kladogramm, sondern der Gattungsartikel Nebelparder (Neofelis) fehlt. Deshalb geht der link auf Neofelis nebulosa (also den Festlands-Nebelparder). Den Satz mit dem Löwen habe ich geändert. So war es etwas verwirrend. Und zu deiner Frage: Na ja, die letzten Studien zeigen, das Löwe und Schneeleopard am nähesten verwandt sind und beide also gleich nahe mit den anderen Großkatzen verwandt sind. Hoffe das war etwas klärender. Am besten man schaut sich eine Weile das Kladogramm an. Dann sollte es klar werden. Gruß und Dank,--Altaileopard 22:53, 23. Feb. 2012 (CET)
- Bei dem Satz "Der Angriff erfolgt in großen etwa sechs bis sieben Meter langen Sätzen, wird aber häufig nach wenigen Sätzen erfolglos abgebrochen." habe ich etwas überlegt, was genau gemeint ist. Ist die Jagd oft erfolglos oder ist mit erfolglos der Grund für das Abbrechen gemeint? .gs8 15:31, 24. Feb. 2012 (CET)
Abwartendmit starker Tendenz zum exzellent, ist ein schöner Artikel.
- Wenn ich die Diskussionen nach der Theoretisierung des Verbreitungsgebietes sehe, sollte man vielleicht klarer herausstellen, dass der Schneeleopard ein spezialisierter alpiner und subalpiner Jäger ist? In den Kapiteln Körperbau, Fell und Lebensraum schwingt das ein wenig mit, ist aber vllt. noch nicht klar genug. Soweit ich (kein Zoologe) weiß sind es v.a. drei anatomische Merkmale:das geringe Gewicht, die sehr breiten Tatzen, die es gut verteilen und der sehr lange Schwanz für die Balance. Irbise können sehr schnell und elegant über sehr abschüssige Fels-, Geröll- und Eispisten jagen, ohne dass das Geröll oder Eis rutscht. Dazu kommt noch das dichte und helle, tarnende Fell in schneereichen Gebieten. Vermutlich gibt es dazu biologische Beschreibungen.
- Vorschlag: Vielleicht die Kapitel 3 und 4 vertauschen? In "Lebensraum" wiederholt sich einiges, was in 3 "Verbreitungsgebiet" schon vorkam. Zwar scheint es üblich zu sein, das Verbreitungsgebiet gegen Anfang zu nennen, aber hier einmal nicht?
- Zur Kultur: Vielleicht findet sich da was, aber weniger in den alten Hochkulturen (China, Indien, Perserreich, Sogdien), weil das Ackerbauergesellschaften waren, eher bei den Gebirgsbewohnern-Paschtunen, Nuristanis, Nepalesen, Tibeter, in nördlicheren Gebirgen auch die Reiternomaden, die bis ins Gebirge nomadisierten-Kirgisen, Kasachen, Tuwiner, Mongolen, Altaier- die kennen ihn, wie der kirgis. Name "Geist der Berge" schon andeutet. Ist für mich aber kein muss:)
- Der Bereich "Verbreitungsgebiet" wurde als etw. groß bezeichnet (für mich nicht). Der exzellente Artikel Leopard gibt evtl. einige Anregungen (Sinnesorgane-Jagdweise-Beutesicherung-Fortbewegung-Aufzucht). Ich weiß aber auch, dass der Irbis weniger gut erforscht ist, als der Leopard...Beste Grüße--WajWohu 00:24, 21. Feb. 2012 (CET)
- Also...das waren alles nur Vorschläge, auch im Artikel :) Wenn dort revertiert wird, oder umgearbeitet-kein Problem. Wenn der letzte Vorschlag nicht geht, weil die Fachliteratur (noch) nicht genug hergibt-kein Problem, wenn der vorletzte nicht funktioniert, weil es auf deutsch dazu zu wenig gibt-auch kein Problem. Wenn der zweite nicht geht, weil das so üblich ist-auch keines, wenn der erste nicht zu verwirklichen ist, weil die Fachlit. das nicht hergibt oder weil man meint, dass das schon deutlich geschrieben wurde-auch in Ordnung. Aber plötzlich keine Reaktion-das wollte ich eigentlich nicht:) Grüße --WajWohu 20:43, 22. Feb. 2012 (CET)
- Danke für die (in meinen Augen verbessernden) Änderungen und die hier dargelegten Kritikpunkte. Ein stärkerer Bezug zwischen Körperbau und Jagdweise wäre sicherlich gut. Deine Darstellung ist mir bisher noch nicht so klar aufgefallen. Aber zugegeben sehr einleuchtend. Insbesodnere das mit dem rutschenden Geröll. Ob es dazu Quellen gibt, muss ich erst mal sehen. Die beiden Kapitel hab ich mal getauscht. Ich glaub ich find das sogar besser so... bin da aber für andere Meinungen völlig offen. Sinnesorgane finde ich persönlich immer etwas weniger wichtig. In erster Linie würden ja Unterschiede zu anderen Katzen ineressieren, wobei ich allerdings bezweifle, dass da größere Unterschiede bestehen, bzw. diese untersucht sind. Jagdweise kommt ja vor, ist allerdings noch ohne Einzelnachweis. Beutesicherung wäre sicher interessant. Da müsste sich was finden lassen. Über die Aufzucht in freier Wildbahn ist nach meinen Quellen nicht allzu viel bekannt. Ein bisschen was zum Schneeleopard in den von dir genannten Kulturen wäre sicherlich schön. Mal sehen was sich noch machen lässt. Gruß,--Altaileopard 22:53, 23. Feb. 2012 (CET)
- Sehr gut! Nach den letzten Ergänzungen und Einfügungen für mich eindeutig . Die Beschreibung zu Körperbau und Jagdweise hatte ich einmal irgendwo gelesen, ich glaube, in irgendeinem ethologischen Werk von ExzellentPaul Leyhausen über Katzenarten, bin mir aber nicht sicher. Ich hab gestern nach einigem Suchen die oben erwähnte Reportage gefunden, aber nicht deutsch synchronisiert, das englische Original. Einfach ansehen: [2]. In 4 kleinen Punkten muss ich mich korrigieren: es war ein Jungtier, der eine der beiden war ein Journalist mit guten Kontakten zu Einheimischen, es war auch nicht in Afghanistan, sondern im Gebirge von Chitral, das ist gerade noch Pakistan, die Einheimischen dort dürften auch keine Paschtunen mehr sein, eher dardische Gruppen, aber das ist hier nicht so wichtig... Auf jeden Fall gehört es zum Hindukusch. Ich würde das bei den Weblinks ergänzen und hoffe, es verteidigt niemand die Fünffaltigkeit der Weblinks ;-) Es wären dann sieben und das geht noch. Ich find, den beiden und ihren vielen Helfern sind dort sensationelle Aufnahmen gelungen und welche Reportagen sind denn in dem Bereich gut, wenn nicht die von BBC? Auch die vielen Randinfos-was Ziegenhirten berichten, Erdbeben in Pakistan 2008 (?) usw. sind sicher interessant. In Folge 4 und 5 ist auch der Zoologe zu sehen, der dort forscht, nur verstehen ich den Nachnamen schlecht (Tom Makak? Macac? Maccaque? McAc???) Vielleicht hat er etwas publiziert. Es ist ein schöner Artikel geworden. Gruß--WajWohu 12:48, 24. Feb. 2012 (CET)
- Hi WajWohu. Vielen Dank. Freut mich dass dir der Artikel gefällt. Die Doku über die Schneeleoparden im Chitral-Gebiet kenn ich zwar schon, ist aber immer wieder beeindruckend. Unglaublich wie die über die Hänge jagen... und wie wenig scheu die beiden waren. Danke trotzdem für den link. Ich glaub ich schau mir das gleich mal wieder an:-)--Altaileopard 01:09, 25. Feb. 2012 (CET)
- Unter Merkmale->Schädel steht:
Abwartend
- Der Kopf ist relativ klein und durch eine kurze Schnauze sowie vergrößerte Nasenhöhlen gekennzeichnet, die die Aufgabe haben dürften, kalte Atemluft zu erwärmen.
- Klingt ein bisschen nach Theoriefindung. Bitte belegen und/oder die Formulierung ändern ("dürften").
- Das ist keine Theoriefindung sondern nur eine kritisch genaue Wiedergabe von wissenschaftlichen Vermutungen, die sonst sehr gerne etwas interopliert und dadurch leicht inkorrekt wiedergegeben werden. Im zitierten Original: "The top of the skull is broad and domed, providing enlarged nasal chambers and air sinuses that may well be linked to life in a colder environment."
- Direkt danach:
- Die sehr großen Pfoten ähneln denen des Luchses und haben eine Art Schneeschuheffekt. Sie sind an den Sohlen mit einem Haarpolster bedeckt, das die Oberfläche zusätzlich vergrößert und so zur besseren Verteilung des Körpergewichtes beiträgt. Das verringert ein Einsinken in Schneefeldern, auch sind die Fußsohlen dadurch besser vor Kälte geschützt.
- Selbige Quelle: "The paws of the snow leopard have developed quite thick cushions of fur between pads. These provide insulation to help the feet stay warmer... ...Such fur may also act as a kind of snowshoe...."
- Die sehr großen Pfoten ähneln denen des Luchses und haben eine Art Schneeschuheffekt. Sie sind an den Sohlen mit einem Haarpolster bedeckt, das die Oberfläche zusätzlich vergrößert und so zur besseren Verteilung des Körpergewichtes beiträgt. Das verringert ein Einsinken in Schneefeldern, auch sind die Fußsohlen dadurch besser vor Kälte geschützt.
- Das ganze steht immer noch unter der Überschrift "Schädel". Was hat es da zu suchen? Ansonsten durchaus Lesenswert. Für exzellent denke ich, könnten ein paar der Formulierungen noch präziser werden. -- Jonathan Haas 23:05, 24. Feb. 2012 (CET)
- Das mit dem Schädel war eine spätere Umstrukturierung. Hab dabei übersehen, dass da ja noch was über die Pfoten kommt. Danke für den Verweis darauf. Was ist dir denn zu unpräzise? Gruß,--Altaileopard 01:09, 25. Feb. 2012 (CET)
- Zum "dürften": Ich würds trotzdem anders formulieren. Z.B. "Wissenschafter vermuten ..." und wenn man noch genau sagen kann welche Wissenschafter ist das vielleicht noch besser, sofern es kein allgemeiner Konsens ist. Wenn es allgemeiner Konsens ist, würde ich das "dürften" einfach weglassen.
- Zur Präzision: Manche Formulierungen finde ich halt relativ "relativ". Ist der "extrem lang"e Schwanz z.B. ein feststehender Begriff unter Wissenschaftern? Falls nein, würde ich das ändern (und z.B. Schreiben, dass er im Verhältnis zu anderen Raubkatzen sehr lang ist oder so). (Würdest du bei Menschen schreiben, sie sind extrem unbehaart? Ich würde schreiben, dass sie im Verhältnis zu den meisten anderen Affenarten relativ wenig Körperhaare haben oder so). Die Angaben unter Fortpflanzung sind einerseits erschreckend genau und andererseits dann doch wieder ungenau. Es ist nicht ganz klar, ob die Angabe, dass z.B. "die Partner 12 bis 36 mal pro Tag kopulieren" auf den zuvor genannten Beobachtungen in Gefangenschaft basiert. Falls dem so ist wird nicht klar, wie groß die Datengrundlage ist, was die Wissenschaftler mit dieser Zahl anfangen wollen und ob sie diese Zahl auch für zutreffend in der Natur halten. Ich halte die Zahlen zudem für unrealistisch und würde auch hier eher sowas wie "ungefähr 24 mal" schreiben, denn es wird ja wohl (zumindest in der Natur) auch mal vorkommen, dass aufgrund äußerer Umstände oder wieso auch immer die Zahl 12 nicht erreicht wird. -- Jonathan Haas 11:55, 25. Feb. 2012 (CET)
- Erst mal zum "dürfen". Konsens kann man wohl irgendwie sagen aber belegt ist es nicht. Es ist eine viel geäußerte Vermutung, die natürlich auch sehr naheliegend ist, aber schwer zu belegen. Wie will man das überprüfen, ob die großen Nashenhöhlen wirklich diesem Zweck dienen? Ich hab jetzt mal "dürfen" in "vermutlich" geändert. Das mit dem Schwanz hab ich etwas präzisiert. Die Angaben zur Fortpflanzung stammen aus Gefangenschaft. Im Originaltext steht aber auch nicht in jedem Satz explizit, dass es sich wieder auf Daten aus Zoos bezieht. Wenn die Angabe 12-36 heißt, kann man nicht einfach "ungefähr 24" schreiben. Sicher kann die Zahl zwölf vermutlich manchmal nicht erreicht werden, aber in den untersuchten Fällen war das offenbar die niedrigste Zahl. Genauso kann natürlich auch 36 überschritten werden. Diese Ungenauigkeiten beziehen sich übrigens auf alle Zahlenwerte. Bei manchen Arten hat man ganz präzise Zahlenwerte etwa zur Kopfrumpflänge, die aber nur von wenigen Einzelindividuen stammen. Na ja, ich hab jetzt mal ein relativierendes "etwa" eingebaut. Ich muss dir insofern recht geben, dass es in der vorherigen (den Quellen entsprechenden) Form etwas komisch gewirkt hat. Also ob die dabei mitzählen würden oder so. Gruß, --Altaileopard 13:05, 25. Feb. 2012 (CET)
- sehr gut geschrieben, da sieht man gerne über kleinere Mängel hinweg. -- ExzellentSebbe xy (Diskussion) 18:12, 2. Mär. 2012 (CET)
- OMA-tauglich geschrieben, wenn auch vom Textfluss nicht immer ganz geschmeidig. Fühle mich als Laie umfassend informiert. Sehr schöne Bilder, ordentliche Quellen. Eine runde Sache! -- ExzellentWikiwal (Diskussion) 16:03, 6. Mär. 2012 (CET)
- ist hier durchaus verdient, nach oben sind Artikel in ihrer Qualität immer offen. Was ich besonders schön finde ist die schöne Bildauswahl. -- ExzellentBomzibar (Diskussion) 21:00, 6. Mär. 2012 (CET)
- eine reine Laienbewertung, aber mir gefällt der Artikel - alles, was ich wissen will, steht drin. Die Bilder sind besonders zu loben, da schließe ich mich dem Vorredner an. -- ExzellentWahldresdner (Diskussion) 21:58, 6. Mär. 2012 (CET)
Auswertung: Der Artikel wurde aufgrund der Diskussion und des in der Summe relativ einheitlichen Abstimmungsverhältnisses als exzellent ausgewertet. Gravierende Einsprüche gegen diese Einschätzung wurden nicht erhoben -- Achim Raschka (Diskussion) 21:28, 7. Mär. 2012 (CET)
- Vielen Dank an alle Beteiligten. Ich versuche mich mal zu revanchieren, indem ich andere Artikel lese und beurteile. Grüße,--Altaileopard (Diskussion) 21:54, 7. Mär. 2012 (CET)
Leserrückmeldung: Erstbeschreibung, Rezeption in der westlichen Welt
Bearbeiten62.225.176.130 hinterließ diesen Kommentar am 25. Januar 2013.
Ein Hinweis auf die Erstbeschreibung/Entdeckung oder Beschreibung/Geschichte in der westlichen Welt fehlt in meinen Augen (oder ich habe es überlesen). Ich meine mich zu erinneren, dass Reinhold Messner in den frühen 80zigern das Thema einmal publikumswirksam - nein nicht den Yeti - beschreiben hat. Etwas wissenschaftlicher darf es dann schon sein ;-)
Eure Meinung dazu? --CherryX sprich! 00:41, 21. Nov. 2013 (CET)
IUCN Klassifizierung verändert
BearbeitenDer Bedrohungsstatus des Schneeleoparden wurde vor einigen Tagen von der IUCN von "endangered" auf "vulnerable" herabgestuft. Quelle: https://www.nature.com/news/snow-leopards-ancient-zero-and-cassini-s-big-finish-1.22634 An Nasr Atair (Diskussion) 14:51, 24. Sep. 2017 (CEST)
- Das ist im Artikel geändert worden, aber im Absatz darauf ist er plötzlich wieder "akut vom Aussterben bedroht". Diesen Absatz müsste man wohl auch anpassen. --Veliensis (Diskussion) 01:26, 13. Jan. 2018 (CET)
Wappen Nur-Sultan
BearbeitenIm Artikel Nursultan hat es auf dem Wappen keinen Schneeleoparden. Sollte man das ändern oder sehe ich etwas nicht?--139.178.61.186 21:25, 3. Jan. 2022 (CET)
- Das Wappentier von Amaty ist ein Schneeleopard. Trotzdem bleibt die Frage, ob es Sinn macht, eine so abstrakte Darstellung hier abzubilden. -- Kürschner (Diskussion) 21:38, 3. Jan. 2022 (CET)