Diskussion:Schweigespirale
Wieso "Spirale"
BearbeitenDas Bild der Spirale erschließt sich mir hier nicht. Eine Spirale bezeichnet doch etwas, das immer um einen Kern herum kreist und sich ihm entweder nähert oder sich von ihm entfernt. Anders ausgedrückt: eine Art Kreislauf mit einer Tendenz. Kann das bitte jemand erklären. Im Moment steht da einfach nur "Daher der Begriff der Spirale", ohne dass zuvor eine solche Spiralbewegung oder ein Kreislauf beschrieben wurde. (nicht signierter Beitrag von 77.4.109.169 (Diskussion) 18:31, 13. Okt. 2016 (CEST))
Nicht neutral
BearbeitenDa die Theorie der Schweigespirale umstritten ist und kontrovers diskutiert wurde, müssen unbedingt Quellenangaben zu den aufgestellten Behauptungen noch eingefügt werden. Offenbar gibt es durchaus noch Wissenschaftler, die die Schweigespirale sehr ernst nehmen, deshlab ist vielleicht das Fazit in diesem Artikel momentan nicht neutral.
Überarbeiten
BearbeitenIch als Laie verstehe nur Bahnhof, vielleicht die Fachwörte verlinken? --FGodard 21:17, 30. Sep 2005 (CEST)
- Viel zu unübersichtlich erklärt, auch die ganzen Fachwörter müssten erläutert oder ersetzt werden. Außerdem ist das Fettgedruckte etwas verwirrend und nicht vonnöten. -- PR 21.23 CEST, 30. Sep 2005
Rekursion
Bearbeiten"Die zentrale These der Schweigespirale ist die folgende: (manche Effekte können) die so genannte Schweigespirale in Gang setzen." Ah ja. Der einleitende Absatz sollte lieber eine Definition dieser Schweigespirale enthalten. Und ist "die These der Schweigespirale" tatsächlich etwas separat zu benennendes? 134.130.4.46 02:50, 9. Apr 2006 (CEST)
Nicht präzise
Bearbeiten"Mit Schweigespirale ist gemeint, dass die faktische Minoritätsmeinung (Minderheitsmeinung) durch Medien parallel und gehäuft als Mehrheitsmeinung dargestellt wird." Das stimmt so nicht! Denn dieser Satz impliziert, dass eine Schweigespirale voraussetzt, dass die Minoritätsmeinung als Mehrheitsmeinung dargestellt wird und es ansonsten per Definition keine Schweigespirale ist. Das ist aber falsch. Die beschriebene Situation ist eine mögliche Ausprägung des Effekts der Schweigespirale. Es ist nach der Schweigetheorie-Spirale aber auch sehr gut möglich, dass durch den Schweigespiralen-Prozess einfach die Stärkenverhältnisse von Minoritäts- und Majoritätsmeinung verzerrt werden. D.h. dass die Mehrheitsmeinung stärker erscheint als sie tatsächlich ist und die Minderheitsmeinung schwächer als sie in Wirklichkeit ist. Der oben zitierte Satz ist die extremste Ausprägung der Schweigespirale, aber als Definition unzulässig, da er - wie erklärt - nur einen Effekt der Schweigespirale betont.
Verquastes Deutsch
Bearbeiten"Die zentrale These der Schweigespirale ist die folgende: Die stark ansteigende, gleichzeitige, konsonante und verzerrte Medienberichterstattung kann im Lauf der Zeit die selektiven Wahrnehmungs- und Beeinflussungsprozesse außer Kraft und damit die so genannte Schweigespirale in Gang setzen."
"die folgende": überflüssig. Seit wann haben Beeinflussungsprozesse das Adjektiv "selektiv"? "so genannte" ist mündlich, schriftlich reichen Anführungszeichen. Die Schweigespirale setzt Wahrnehmungsprozesse außer Kraft"? Wie das denn? Sollte das nicht eher "Die Medienberichterstattung kann selektive Wahrnehmungsprozesse in Gang setzen" heißen? Und wieso können? Tut sie das nicht ohnehin? Aktives Deutsch: "setzt in Gang". etc. etc.
Kein guter Artikel -> Komplettüberarbeitung?
BearbeitenMoin, freundlich ausgedrückt hat dieser Artikel jede Menge Verbesserungspotential ;-). Wenn niemand was dagegen hat, mache ich die Tage eine Komplettsanierung. Über Anregungen, welche Punkte besonders interessant sein könnten, würde ich mich natürlich freuen. Viele Grüße --Thomas Roessing 15:16, 23. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe mal angefangen, ein paar Ergänzungen kommen noch. --Thomas Roessing 20:16, 5. Jan. 2008 (CET)
Wenn ich mich recht erinnere, hatte ich in diesem Artikel eine kurze Sentenz aus dem Buch von Noelle-Neumann über das Verhalten von Descartes zur Propagierung seines Werkes platziert. Das ist ein sehr interessanter Punkt gewesen. Evtl. sollte er auch bei Öffentliche Meinung eingefügt werden.
Ausserdem, was dringend fehlt (aufgrund ideologischer Einseitigkeit?): Menschen, die keine Angst vor gesellschaftlicher Isolierung haben, sind in der Lage, eine solche Schweigespirale aufzubrechen (so ähnlich schreibt sie in dem Buch).
- Austerlitz -- 88.75.84.144 08:37, 7. Jan. 2008 (CET)
- Moin, das hat mit Ideologie eher nichts zu tun. Was Du meinst, sind eine der beiden Spielformen des harten Kerns und vor allem die Avantgardisten. Ich kann gern gelegentlich was dazu in den Artikel schreiben. Allerdings sind diese beiden Arten von Leuten, die sich "nicht an die Schweigespirale halten" ;-) in der Theorie nicht besonders gut definiert und in der Forschung oft mißverstanden oder ignoriert worden. Viel gibt es dazu also nicht zu sagen. Viele Grüße --Thomas Roessing 22:33, 7. Jan. 2008 (CET)
Funktion oder Wirkung?
BearbeitenIch lese: "Eine Funktion der Massenmedien in diesem Prozess besteht darin,...". Wäre "Wirkung" statt "Funktion" nicht besser? Das würde mehr deskriptiv als normativ klingen. Okmijnuhb 16:14, 5. Aug. 2009 (CEST)
Eine glänzende Bestätigung
Bearbeitender hier beschriebenen Theorie kann man auf dieser Internetseite im allgemeinen und in diesem Artikel im besonderen finden: Sie ist in zwangsdeformierter Orthographie verfaßt. (nicht signierter Beitrag von 89.244.76.183 (Diskussion | Beiträge) 18:39, 28. Sep. 2009 (CEST))
Überarbeitung des Punktes "Rezeption"
BearbeitenIch bin Studierende an der FH Wilhelmshaven und werde in Kürze ein Referat über die Schweigespirale halten. Zu diesem Zweck habe ich mich mit dem Werk von Michael Jäckel, "Medienwirkungen: Ein Studienbuch zur Einführung" befasst. In dem bestehenden Artikel bei Wikipedia wirkt die Kritik an der Theorie der Schweigespirale (s. Punkt "Rezeption") zu lasch. Es geht zwar daraus hervor, dass die Theorie mangelhaft empirisch fundiert ist, aber nicht in welchem Maße. Dass Noelle-Neumann eine Befragung unter Journalisten vornahm, ist durchaus richtig. Aber dass sie dazu nur 100 Journalisten befragte, ist für mich eine erschreckende Tatsache, die meiner Meinung nach die Theorie gleich in ein anderes Bild rückt. Trotzdem ist die theoretische Konstruktion der Schweigespirale sehr überzeugend. Damit sich jeder eine eigene Meinung über die Glaubwürdigkeit der Theorie bilden kann, sollte zumindest diese Zahl der befragten Journalisten eingefügt werden. --FHWilhelmshaven MK1 12:30, 8.Okt. 2009
Was sind die in der Schweigespirale aufgestellte (sic) Kritikpunkte? Wer schweigt, kritisiert doch nicht?--87.162.46.33 10:56, 14. Okt. 2009 (CEST)
Ich denke nicht, dass man als Studentin oder Student mit einem Einführungsbuch in der Hand schon sehr viel Überblick hat. Haben Sie inzwischen auch das Buch der Autorin selbst gelesen? Etwas mehr Gelassenheit schmückt Einsteiger sehr. (nicht signierter Beitrag von 91.55.238.117 (Diskussion) 00:15, 21. Feb. 2015 (CET))
- Eine solche ad personam konnotierte und in ihrem Grundton sehr überhebliche Replik schadet dem Projekt.
- Es waren in der Vergangenheit immer wieder gerade auch fachkundige Studenten die ganz erheblich dazu beigetragen haben, dass die deutschsprachige Wikipedia das wurde was sie heute ist. Das Engagement einer potentiell speziallierten Autorin so abzuwürgen ist ausgesprochen kontraproduktiv.
- Die Kritik ist btw. offensichtlich gerechtfertig. Sie sollte, belegt mit Quellen, integriert werden. 213.152.162.104 12:21, 26. Nov. 2017 (CET)
"politische Korrektheit"
BearbeitenSiehe auch => "politische Korrektheit" (nicht signierter Beitrag von 83.78.24.142 (Diskussion | Beiträge) 00:16, 26. Mär. 2010 (CET))
Umentscheidung?
BearbeitenIn der Einleitung wird abgestellt auf die persönlichen Meinungen unabhängig davon, ob sie geäußert werden: sich öffentlich zu ihrer Meinung zu bekennen. Weiter unten heißt es: Für den Prozess der Schweigespirale bedeutet das, dass die vermeintliche Minderheitsmeinung (also die echte Mehrheitsmeinung) mit der Zeit zur tatsächlichen Minderheitsmeinung wird, da in dem Maße, wie die Anhänger der eigentlichen Mehrheitsmeinung verstummen, die Anhänger der eigentlichen Minderheitsmeinung ermutigt werden, ihre Ansichten öffentlich zu äußern, ohne Isolation fürchten zu müssen. Auch hier ist offensichtlich mit echter, eigentlicher, tatsächlicher ...meinung jeweils die (Summe der) persönlichen Meinungen unabhängig davon, ob sie geäußert werden, gemeint. Dann fehlt aber der Prozess, ob, wie und wieso sich die Personen mit der heimlichen tatsächlichen Mehrheitsmeinung hin zur vermeintlichen und zukünftigen Mehrheitsmeinung innerlich umentscheiden. Der Satz beschreibt ja nur wie sich die vermeintliche Mehrheitsmeinung durch häufigere Äußerung selbst verstärkt. Aber selbst wenn alle A sagen und B denken, bleibt die tatsächliche Mehrheitsmeinung B. --Diwas (Diskussion) 22:15, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Moin, ich vermute Du meinst die Problematik, die schon Kelman anspricht (Kelman, Herbert C. (1961): Processes of Opinion Change. In: Public Opinion Quarterly 25, S. 57-78.), also die Frage, was Menschen veranlasst, ihre Meinung tatsächlich zu ändern und nicht nur nach außen so zu tun. Für die Schweigespirale ist diese Frage ohne Belang, weil der empirische Gehalt der Theorie nicht davon abhängt, ob die Leute ihre Meinung wirklich ändern, oder nur nach außen vorzeigen. Wenn alle A sagen und B denken, dominiert A gleichwohl die öffentliche Meinung, weil A als Mehrheitsmeinung erscheint. Wie es dann kommt, dass die Menschen sich auch in der Abgeschiedenheit der Wahlkabine von der öffentlichen Meinung beeinflussen lassen und A wählen, obwohl sie B denken (Voting-Booth-Problem), ist noch weitgehend ungeklärt, wird aber im Zusammenhang mit der Redebereitschaft in der Abgeschiedenheit des Nutzers vor dem Computer weiter erforscht. Viele Grüße --TRG. 18:20, 7. Mär. 2020 (CET)
Verwendung des Theroriebegriffs hier zweifelhaft
BearbeitenEntsprechend der Grundidee des Projekts zur wissenschaftlichen Validität sollte im Artikel klar formuliert werden, dass es sich hier, im Gegensatz zum allgemeinen Sprachgebrauch, lediglich um eine Hypothese, gerade aber nicht um eine validierte Theorie handelt. 213.152.162.104 12:14, 26. Nov. 2017 (CET)
Beispiele nennen
BearbeitenEs gibt doch sicherlich praktische Beispiele? Auch zur Abgrenzung vom Schweigekartell. Zur Not auch die Meinungsbildung zum Handeln bei einer epidemischen Lage.--Wikiseidank (Diskussion) 13:04, 18. Feb. 2022 (CET)
Stefan Gürtler
BearbeitenQuelle wird benötigt --46.114.108.160 21:23, 19. Okt. 2022 (CEST)