Diskussion:Soziale Interaktion

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Jürgen Oetting in Abschnitt Neuer Vorschlag für den Abschnitt 'Näheres'

Interaktion

Bearbeiten

Es existiert ein Artikel Interaktion. Dieser sollte dort integriert werden. --Mira 22:16, 12. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Ich habe den Redirect rückgängig gemacht. Zur Begründung soll ein Zitat reichen: "soziale Interaktion: Bezeichnung für solche Vorgänge, die »von Mensch zu Mensch« ablaufen und i.Allg. einer wechselseitigen Beeinflussung dienen. Soziale Interaktion geht über soziale Kommunikation hinaus, da sie den Aspekt des gegenseitigen Handelns (lat. agere handeln) beinhaltet." [1]. -- Sava 21:36, 25. Sep 2005 (CEST)

Soziale Interaktion ist nicht identisch mit Kommunikation

Bearbeiten

Doch, wenn ich eine Quelle finde sag ich noch bescheid, als Fachterminus ist das so. --qwqch 23:14, 25. Sep 2005 (CEST) Weiter siehe Diskussion Artikel Soziale Interaktion

Hm, hab grad erst deine Quelle gesehen: Wie wärs dann mit einem Abschnitt Abgrenzung, in dem (wenn ich noch eine Quelle finde) beide interpretatuinen definiert werden. Dann fehlt noch der Artikel soziale Kommunikation --qwqch 23:18, 25. Sep 2005 (CEST)
Alle in der Fachwelt relevanten Definitionen haben hier natürlich ihren Platz. Vielleicht bringt man die verschiedenen Ansätze auch gleich in der Einführung unter, statt einen Abschnitt Abgrenzung einzufügen. Das Lemma Soziale Interaktion als einer der Grundbegriffe der Soziologie muss aber auf jeden Fall erhalten bleiben. --Sava 00:22, 26. Sep 2005 (CEST)

Ich wäre auch an Meinungen zu folgenden Passagen interessiert, deren Sinn sich mir nicht erschliesst:

  • "Der Begriff zielt auf die über psychische Tätigkeit wechselseitige Beeinflussung von Individuen innerhalb einer Gruppe." (allein grammatikalisch holprig, die Fokussierung auf psychische Tätigkeit unklar)
  • "Bemerkenswert an dem Terminus Interaktion ist, dass er etwas zu bezeichnen versucht, das "zwischen" (inter) "handelnden Personen" existiert und mit diesen nicht identisch ist." (was ist bemerkenswert daran, das Handlungen mit Personen nicht identisch sind?) --Sava 00:22, 26. Sep 2005 (CEST)

wie wär's mit non-verbaler Kommunikation?

Widerspruch gegen Zusammenlegung mit zwischenmenschlicher Kommunikation

Bearbeiten

Soziale Kommunikation ist ein fester Begriff der Sozialen Arbeit und der Sozialwissenschaften. Es hat somit rein nichts mit zwischenmenschlicher Kommunikation zu tun, was ja nur die zwei Kommunikationspartner als Menschen definiert.

Ich finde auch, dass hier ein klarer Unterschied besteht, s. auch erste Zeile dieser Diskussion. jaylou 19:38, 23. Jul 2006 (CEST)

Handlung integrieren?

Bearbeiten

Folgenden Absatz habe ich rausgestrichen:

"Die Handlungstheorie benutzt Handlung als Grundbegriff für den Aufbau einer Gesellschaftstheorie und hat das Problem, Gesellschaft als etwas Überindividuelles zu begreifen. Max Weber setzt dabei auf den Sinn einer Handlung, Talcott Parsons auf die Orientierungsleistungen des actors, die er mit Hilfe von pattern variables beschreibt."

Er hat meiner Ansicht nach nichts mit dem Thema direkt zu tun und könnte Leser eher verwirren als ihnen zu helfen. Da Interaktion aber natürlich auch mit Handlungen zu tun hat, könnte er reintegriert werden, wenn er diesmal besser eingebunden wird. Oder ist das redundant? jaylou 19:38, 23. Jul 2006 (CEST)

Überarbeiten

Bearbeiten

Es gibt keine (vermeidbaren) Überschneidungen zum Artikel "Zwischenmenschliche Kommunikation", deshalb habe ich die Hinweise rausgenommen. Stattdessen muß natürlich der Artikel überarbeitet werden.

"Im Unterschied zu dem Begriff der zwischenmenschlichen Kommunikation meint soziale Interaktion auch jene Wechselbeziehungen zwischen Menschen, die nicht mit einem Informationsaustausch einhergehen. Hierbei ist die Abgrenzung schwierig und unterscheidet sich von Theorie zu Theorie."

Das stimmt nicht, Wechselbeziehungen sind IMMER mit Kommunikation verbunden. Insoweit Kommunikation Handlungscharakter hat, ist sie soziale Interaktion. Die Abgrenzung ist NICHT schwierig. Werde mich demnächst mal um diesen Artikel kümmern. Hagupe 10:43, 11. Aug 2006 (CEST)

Folgendes habe ich erstmal rausgenommen: "So verwendet die Systemtheorie nach Niklas Luhmann einen sehr weiten Begriff von Kommunikation und betrachtet bereits nicht gelungenen Informationsaustausch, wenn z.B. aufgrund von Hintergrundlärm nicht verstanden wurde, was übermittelt werden sollte, als erfolgreiche Kommunikation (so Sender und Empfänger wissen, dass der Empfänger nichts verstanden hat). Hier entsteht ein Interaktionssystem aus dem aufeinander bezogenen Verhalten von Anwesenden (siehe Kommunikation (Systemtheorie)). Voraussetzung dafür ist wechselseitige Beobachtbarkeit. Unter dieser Bedingung kann man nicht verhindern, dass (der oder die) andere(n) das eigene Verhalten als Kommunikation verstehen. Das geschieht genau dann, wenn dem Verhalten einer Person von einem Beobachter eine Information abgewonnen/zugeschrieben wird und es damit als Mitteilungshandeln interpretiert wird. Beispiel: "Warum errötest Du?" Da also Verhalten kein Gegenteil hat, man sich also nicht nicht verhalten kann, folgt daraus, dass es unmöglich sei, nicht zu kommunizieren: "Man kann nicht nicht kommunizieren" (Paul Watzlawick). Andere sehen hier lediglich Interaktion."

Der luhmannsche Kommunikationsbegriff ist zu schwierig, um in einem Absatz verständlich gemacht werden zu können. Bei ihm findet Kommunikation in einem Kommunikationssystem statt, "Menschen" sind nicht beteiligt. Das Interaktionssystem ist eines von verschiedenen Kommunikationssystemen. Soziale Interaktion meint aber zunächst Interaktion zwischen Interaktionspartnern, zwischen handelnden Akteuren. Die systemtheoretische Auffassung von sozialer Interaktion bedeutet eine vollständige Uminterpretation dessen, was herkömmlich unter sozialer Interaktion verstanden wird. Das sollte deshalb zunächst völlig außen vor bleiben. Hagupe 11:06, 11. Aug 2006 (CEST)

An alle Beteiligten: Wovon man nicht weiß, darüber muß man schweigen... [("§ 7") Nachzulesen bei L. Wittgenstein, Tractatus logico-philosophicus. London u.a. 1922.] Bevor man einen Artikel ins Internet stellt und sich im Zweifelsfall weit weit aus dem Fenster lehnt, sollte man zumindest wissen, worüber man sprechen und wie man das bewerkstelligen will. Ohne Einschränkung geht es nun einmal nicht. Wer soziale Interaktion abhandeln will, braucht nicht denotativ alle möglichen Verwendungen des Begriffs Interaktion aufführen. Da soziale Interaktionen per se soziale Phänomene sind, bedarf es auch keiner psychologischen, pädagogischen etc. Ansätze, um das Phänomen einzukreisen, es sei denn, die dort eruierten Befunde sind so bahnbrechend, das sie von der Soziologie nicht weiter ignoriert werden können. Auch wird sofort ersichtlich, daß es den Beteiligten nicht gelingt, zwischen der psychischen und der sozialen Dimension des Phänomens in ausreichendem Maß zu scheiden. Das ist allerdings die Voraussetzung dafür, nicht immer wieder Äpfel mit Birnen zu vertauschen. Wem der systemtheoretische Begriff von Interaktion resp. Kommunikation zu kompliziert ist, dem muß gesagt werden, noch einfacher ist die Materie leider nicht zu haben - im Gegenteil: alles weißt darauf hin, daß selbst der vorübergehende Blickkontakt ein enorm kompliziertes Procedere in Gang setzt, dem m.H. simpler Zurechnungen nach handlungstheoretischer Art ("erst er und dann sie") in analytischer Einstellung nicht abgeholfen werden kann. Ab dem April 2007 werde ich im Rahmen eines Workshops "Wikipedia verbessern" versuchen, mich an der Erstellung eines griffigeren Artikels zum Thema "soziale Interaktion" zu beteiligen. Sebastian Bonk, MLU Halle (Student)

Klugscheißerei! Hagupe 22:20, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Interaktion - Kommunikation unter Anwesenden und Wahrnehmbarkeit:

Bearbeiten

Was zeichnet Interaktion aus? Doch: Kommunikation! Und zwar unter den Einschränkungen: Anwesenheit und Wahrnehmbarkeit! ergo muß ein lexikalischer Eintrag - riskanterweise - versuchen, diese Komponenten knapp und ertragreich zusammenzubringen. Für die eklektizistische Ochsentour durch die Begriffsgeschichte und die enumerative Bereitstellung der Referenzliteratur bleibt am Ende des Artikels noch Platz genug. Oder - wie funktionieren Lexikoneinträge?! S.B. Halle

Wieso hast Du jetzt mein Klugscheißerei-Statement wieder reingesetzt, ich hatte das raus genommen. Unterschreib Deine Beiträge mit 4 Tilden. Ich würd auch sagen, melde Dich an, und übernehme den Artikel. Da hat sicher keiner was dagegen. Gruß, Hagupe 15:45, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Hier wird ein zentraler Aspekt angesprochen - nämlich die Unterscheidung
  • zwischen einerseits Interaktion als Synonym für Kommunikation oder Wechselwirkung (der weite Begriff)
  • und andererseits den engen Begriff von Interaktion als Kommunikation unter Anwesenden (der enge Begriff). Das muss unbedingt differenziert werden. Eine Möglichkeit ein allgemeiner Begriff zu Interaktion (soziologisch) mit Verweis auf Soziale Interkation. Was meint Ihr? Wir könnten uns nächste Woche an eine genauere Bestimmung machen. --Filosoz (Diskussion) 18:29, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Finde ich gut. Der ganze Artikel ist vor allem, weil beides ständig verwechselt wird, nicht eindeutig zu verstehen. (nicht signierter Beitrag von Luhmännchen (Diskussion | Beiträge) 00:35, 8. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

Orthographie und Grammatik

Bearbeiten

Was soll der erste Satz unter der Überschrift "Näheres" bedeuten? Soll "also das[s] die" eine Einleitung zu einem Nebensatz sein? Worauf bezieht sich das Verb "bezieht"? Der Satz sollte dringend vom Autor seinem Autor überarbeitet werden: "Soziale Interaktion bezieht also das die aktive Wechselwirkung von wenigstens zwei Akteuren oder sozialen Institutionen wie etwa Organisationen, z.B. zum Zwecke der Abstimmung des Verhaltens der Beteiligten bzw. des konkreten Handelns der Kooperationspartner."

--Martinstengel 19:57, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

"Spezivische" (Aspekte) dürfte wohl ein Rechtschreibfehler sein ? (nicht signierter Beitrag von 84.184.96.208 (Diskussion) 16:17, 26. Mär. 2012 (CEST)) Beantworten

Trennung des Verständnisses von Interaktion in unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Diszplinen

Bearbeiten

Der Artikel leidet darunter, dass hier Bestimmungen von Interaktion aus so unterschiedlichen Disziplinen wie Pädagogik, Psychologie und Soziologie gemischt werden. Das müsste getrennt werden. So ist der Artikel inkonsistent. --Filosoz (Diskussion) 18:44, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Du hast nun die Abschnitte "Sozialpsychologische Auffassungen sozialer Interaktion" und "Pädagogische Auffassungen und Konzepte sozialer Interaktion" ersatzlos gestrichen. Der Versionskommentar von dir, Benutzer:Filosoz, war "Beginn der Trennung des Eintrags in verschiedene disziplinäre Zugänge". Aber so geht es ja nun nicht: Warum ist es sinnvoll, das ersatzlos zu streichen? Falls es in einem anderen Artikel ausgelagert werden soll bitte die Hinweise zu Hilfe:Artikelinhalte auslagern und Hilfe:Artikel zusammenführen beachten. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:24, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Zulu55, die Teile über Sozialpsychologie und Pädagogik stehen jetzt als Angaben auf dem Hauptartikel Interaktion und können von dort aus weiterbearbeitet werden. Es gibt also jetzt drei Pfade Interaktion (soziologisch), Interaktion (pädagogisch) und Interaktion (sozialpsychologisch). Wir würden uns vorrangig um den ersten kümmern. Wie kann man solche Verschiebungen für Leser nachvollziehbar machen?
Zweites Problem ist das "soziale Interaktion" als Hauptschlagwort nicht korrekt ist. Es geht eher um Interaktion (soziologisch) oder Interaktion (sozialwissenschaftlich). Gibt es eine Möglichkeit das Hauptschlagwort zu ändern und dann eine Beschreibung für das Hauptschlagwort "soziale Interaktion" anzulegen?
Die Hauptaufgabe ist erstmal den Teil über Interaktion einigermaßen korrekt und konsistent hinzubekommen und von da aus dann auf zentrale Grundebegriffe der Interaktionssoziologie zu verlinken. Wir haben dafür unter siehe auch ein paar Begriffe angeführt, die ausgearbeitet werden müssen.
Auf alle Fälle - herzlichen Dank für die Unterstützung. Gerade bei der Grundordnung der Begriffe sind wir auf jede Hilfe angewiesen. --Filosoz (Diskussion) 11:45, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Zu "die Teile über Sozialpsychologie und Pädagogik stehen jetzt als Angaben auf dem Hauptartikel Interaktion": Ich weiß nicht genau was du mit "als Angaben" meinst. Jedenfalls steht dort nur ein Bruchteil der Informationen. Du hast mit deinem Beitrag also Information vernichtet. Hättest du die Inhalte in den Übersichtsartikel Interaktion vollständig eingefügt, dann hättest du dies unter der rechtlich sauberen Form - wie gesagt in Hilfe:Artikelinhalte auslagern und Hilfe:Artikel zusammenführen beschrieben - machen müssen. Du verstößt sonst gegen das Urheberrecht, wenn die Autoren der Abschnitte nicht mehr nachvollziehbar sind. Was du vermutlich willst, ist im Hauptartikel Interaktion auf einen zu erstellenden Spezialartikel Interaktion (Sozialwissenschaften) verweisen, und dort dann auf Einzelartikel Interaktion (Soziologie (=Soziale Interkation?), Interaktion (Pädagogik) und Interaktion (Sozialpsychologie). Lies dir in dem Zusammenhang auch mal WP:Artikel verschieben durch. Schlagwort bezeichnen wir hier häufig als Lemma. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 12:16, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Infos. Man lernt permanent dazu. Ich habe die Aspekte komplett herübergezogen mit Ausnahme von folgendem Passus: "Die Formen der Interaktion des Erziehenden haben spezifische Konsequenzen für die Sozialisationseffekte beim Kind je nach Art und Weise (Methodik) der Interaktion mit dem Kind. Die Interaktion zwischen den Gleichaltrigen hat wesentlich früher, als man bisher annahm, eine Bedeutung für das Kind. Schon mit dem 2. Lebensjahr wird deutlich wahrgenommen, zu welchem Geschlecht man gehört. Diese Kenntnis ist entscheidend für eine Reihe von Verhaltensweisen, die mit der Identifikation mit dem eigenen Geschlecht zu tun haben z. B. bei der Wahl des Spielzeugs (Puppe oder Bauklötze) (s. Susan Gilbert, 2004)." Aus meiner Sicht ist das für einen Facheintrag in der Pädagogik viel zu spezifisch. Aber man kann es selbstverständlich wieder einsetzen. So gehen dann keine Informationen bei der Verlagerung verloren. Das Problem ist aber sowohl bei den Einträgen zur Sozialpsychologie als auch zur Pädagogik, dass diese viel zu erratisch einführen. Da müßte der Grundbegriff erklärt werden und nicht willkürlich auf einen Ansatz (TZI) oder eine Beobachtung (Spielsachen von Kindern) verwiesen werden. Ich kläre nächste Woche mal ab, ob wir in der Gruppe jemanden haben, der sich in der Pädagogik oder der Sozialpsychologie ausreichend auskennt, um den Grundbegriff zu erläutern. Konzentration liegt aber auf der Verbesserung des Artikels zum soziologischen Grundbegriff. --Filosoz (Diskussion) 16:47, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Und brauchen wir diesen Artikel hier überhaupt noch? Wenn von 'Interaktion' auf 'Interaktion in den Soz.Wiss.' verwiesen wird und von dort aus auf Soziologie/Soz.Psych./Pädagogik, wird dieser Artikel doch unnötig und vor allem verwirrend wirken. Venus Werthmann (Diskussion) 13:54, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Einstieg ist zu eng gefasst.

Bearbeiten

Es werden lediglich Akteure, nicht aber andere soziale Körperschaften (z.B. Organisationen) genannt. Das passiert erst unter 'Näheres'. Zudem ist der Akteursbegriff nicht unproblematisch. Möglicherweise bietet sich zwecks Differenziertheit eine Unterscheidung von Person und Akteur an. (nicht signierter Beitrag von 2001:638:504:D808:BD41:84F8:2D3B:FF5D (Diskussion | Beiträge) 14:52, 7. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

Als wir letzte Woche den Abschnitt 'Näheres' neu formulierten, haben wir genau das wieder Rückgängig gemacht, also die Körperschaften und Organisationen raus genommen, da es sich doch eigentlich bei allen um Akteure handelt. Und würden wir bei der Unterscheidung Person/Akteur nicht auch immer von beiden sprechen, weshalb auch diese Unterscheidung obsolet ist? Was wäre bei der Verwendung des Akteurbegriffs problematisch? Dem Gefühl nach macht die Unterscheidung vielleicht Sinn in Bezug auf die Unterscheidung zwischen engem und weitem Begriff von Interaktion. Aber wie gesagt: Ob es notwendig ist, bleibt fraglich. (nicht signierter Beitrag von Venus Werthmann (Diskussion | Beiträge) 13:54, 12. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

Kapitel "Näheres" nicht eindeutig formuliert

Bearbeiten

Theoriebezug im Fließtext unklar. Woher und von wem stammt die Definition? Ist dieses Kapitel überhaupt notwendig? (nicht signierter Beitrag von 194.94.18.144 (Diskussion) 15:04, 7. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

Genau: das Kapitel kann eigentlich raus genommen, bzw. unser Vorschlag für den Abschnitt 'Näheres' mit den eingearbeiteten Vorschlägen von Filsoz ganz oben zum Artikelbeginn gemacht werden. (nicht signierter Beitrag von Venus Werthmann (Diskussion | Beiträge) 13:54, 12. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

Neuer Vorschlag für den Abschnitt 'Näheres'

Bearbeiten

Zusammengesetzt aus inter (lat. zwischen) und agere (lat. handeln, wirken, usf.), wird dieser Begriff in der Soziologie nicht einheitlich verwendet. Üblicherweise wird darunter ein aufeinander bezogenes Handeln unter mindestens zwei Anwesenden verstanden. Der Interaktionsbegriff hat eine lange Tradition und ist ein Grundbegriff vieler soziologischer Theorien. Im Folgenden sollen daher einige der klassischen Definitionen vorgestellt werden. (nicht signierter Beitrag von 2001:638:504:D805:2879:3025:3354:6384 (Diskussion | Beiträge) 15:07, 7. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

-- Die Dualiät zwischen dem engen und weiten Begriff müßte deutlich werden -- -- Problem ist, dass es es nicht nur eine Einführung in den soziologischen Begriff ist -- --Filosoz (Diskussion) 15:14, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich schlage vor, die Zwischenüberschrift zu ändern, Näheres ist ersten völlig unüblich und zweitens arg hohl. Vielleicht: Begriffsverwendung. --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:36, 13. Apr. 2015 (CEST)Beantworten