Diskussion:Spatelraubmöwe
Validierung
Bearbeitenhabe mir den sehr interessanten beitrag gründlich angeschaut und ein paar kleinigkeiten verändert. hinzugefügt wurden~* die morphenverteilung und die entsprechenden literaturzitate.
nicht ganz einverstanden bin ich mit der brutverbreitung, die unterschreitet nicht nur in nordamerika an einigen stellen den polarkreis, sondern nach meinen angaben auch in sibirien (Timan, vor allem aber Kolyma, und Tschuktschen Halbinsel).
fehlend finde ich auch einen abschnitt über verhalten, vor allem über die aktivitätsspanne müssten informationen geliefert werden.
das sind aber kleinigkeiten, die einer validierung nicht entgegenstehen. Scops 12:32, 18. Okt. 2007 (CEST)
Review 23.10. - 25.11.07
BearbeitenDer Artikel ist für lesenswert vorgesehen; bitte kritisch durchsehen. Einen Verhaltensabschnitt werde ich noch ergänzen, im Vergleich zu Vogelarten aus Mitteleuropa sind viele Aspekte der Biologie bei dieser hochnordischen Art jedoch noch weitgehend unbekannt. -Accipiter 22:17, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Gute und ausführliche Artbeschreibung, ich hätte den Artikel validiert. Auch hier finde ich die Gliederung nicht so optimal. Verbreitung/Lebensraum, Siedlungsdichte und Wanderungen gehören für mich zusammen und sollten nicht über den Artikel verstreut sein.
In der englischen Wikipedia steht übrigens noch eine Theorie, wonach die Spatelraubmöwe als Hybrid aus Skua und einer kleineren Raubmöwe entstanden sei, möglicherweise erst im 15. Jahrhundert. Was ist denn davon zu halten? Ist das eine exotische Einzelmeinung, oder wird das tatsächlich diskutiert? --Baldhur 21:54, 24. Okt. 2007 (CEST)- Hi Baldhur, ich hab die Gliederung etwas umgestellt. Die Idee mit der Hybridisierung stammt von Andersson, aber nicht so wie sie in en steht. Aber da hat sich bisher niemand zu geäußert und ich vermute, dass das wohl doch eine ziemlich singuläre Meinung ist. Ich hab sie deswegen erstmal rausgelassen. -Accipiter 14:16, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Kenne diesen Vogel nur dem Namen nach, insofern kann ich nur eine formale Durchsicht bieten. Wüsste nicht, was es an diesem Artikel zu meckern gäbe. Eine Frage habe ich: Auf welche Weise spielen Ektoparasiten bei der Untersuchung der Systematik eine Rolle?--Cactus26 16:15, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Da Parasiten oft auf einen Wirt spezialisiert sind, ist davon auszugehen, dass dicht verwandte Arten dieselben Parasiten beherbergen. Seit der Speziation der Wirtsart ist nicht genug Zeit vergangen, dass sich auch die Parasiten auseinander entwickelt hätten. --Baldhur 19:36, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Hätte ich auch selbst drauf kommen können, danke.--Cactus26 08:53, 28. Okt. 2007 (CET)
- Da Parasiten oft auf einen Wirt spezialisiert sind, ist davon auszugehen, dass dicht verwandte Arten dieselben Parasiten beherbergen. Seit der Speziation der Wirtsart ist nicht genug Zeit vergangen, dass sich auch die Parasiten auseinander entwickelt hätten. --Baldhur 19:36, 27. Okt. 2007 (CEST)
pelagisch?
BearbeitenZitat aus der Einleitung: "Außerhalb der Brutzeit leben Spatelraubmöwen pelagisch, ..." Das wundert mich doch etwas: Sie gehen also dauerhaft auf Tauchstation im Meer?? Pelagisch scheint mir hier nicht der passende Begriff zu sein, denn das bedeutet ja sonst "im freien Wasser" – und zwar unter Wasser, nicht auf/über dem Wasser! Verwirrt: Fice 23:51, 26. Nov. 2007 (CET)
- Hi Fice, der Begriff ist im deutschen wie im englischen auch für Vogelarten etabliert, die auf dem offenen Meer leben. Als Beleg z. B. ein Zitat aus der Einleitung zum Kapitel Laridae in National Geographic Society: Birds of North America, 1983 (das amerikanische Bestimmungsbuch der 80er Jahre), S. 140 : "Some species are highly pelagic, spending most of their time over the open sea." Grüße, -Accipiter 00:09, 27. Nov. 2007 (CET)
- Hm, man lernt ja nie aus! Aber da scheinen sich die Ornis doch einen Begriff einverleibt zu haben, der eigentlich mal etwas anders gedacht war, nämlich für den "Lebensbezirk" oberhalb des Gewässergrundes bis an die Wasseroberfläche (Pelagial, open water zone). Na ja, sei's drum – ist jedenfalls ein schöner Artikel hier! -- Gruß, Fice 00:33, 27. Nov. 2007 (CET)
Erfolgreiche Lesenswert-Diskussion vom 25. November bis zum 2. Dezember
BearbeitenDie Spatelraubmöwe (Stercorarius pomarinus) ist eine Vogelart aus der Familie der Raubmöwen (Stercorariidae). Sie brütet in der arktischen Tundra rund um den Nordpol und ist dort ein hochspezialisierter Jäger von Lemmingen. Außerhalb der Brutzeit leben Spatelraubmöwen pelagisch, sie überwintern auf den Meeren der Tropen und Subtropen.
Die erste Raubmöwe mit einem ausführlichen Artikel. Der Artikel war im Review, wurde dort noch weiter ergänzt und verbessert und ist, denke ich, jetzt ziemlich rund. Als Hauptautor neutral. -Accipiter 22:47, 25. Nov. 2007 (CET)
- pro – sehr solider Artartikel. Danke für eine nette Morgenlektüre (im Review bin ich schlicht nciht dazu gekommen) -- Achim Raschka 10:24, 26. Nov. 2007 (CET)
- Pro - Sehr kenntnisreich und sorgfältig verfasste Monographie über eine wenig bekannte Vogelart. Toll! -- Fice 00:40, 27. Nov. 2007 (CET)
- Pro - Schöner Vogel mit etwas unsympathischen Tischmanieren ;-) Der Artikel lässt aus meiner Sicht keine Wünsche offen.--Cactus26 08:00, 28. Nov. 2007 (CET)
- pro - habe den Artikel schon fürs Review gelesen und sehr gut gefunden. --Baldhur 16:18, 28. Nov. 2007 (CET)
- pro - kompakter, sorgfältig recherchierter und sprachlich ausgereifter beitrag.Scops 05:30, 1. Dez. 2007 (CET)
- pro toller Artikel, für lesenswert ausreichender Umfang, gute bebildert und ausreichend mit Einzelnachweisen belegt -> lesenswert --Hufi @ 17:53, 2. Dez. 2007 (CET)
Nur Pro-Stimmen, damit gewählt. --Agadez 13:53, 3. Dez. 2007 (CET)
Erfolgreiche Exzellent-Diskussion (archiviert am 19. Mai 2008)
BearbeitenDiese Kandidatur läuft vom 29. April bis zum 19. Mai.
Die Spatelraubmöwe (Stercorarius pomarinus) ist eine Vogelart aus der Familie der Raubmöwen (Stercorariidae). Sie brütet in der arktischen Tundra rund um den Nordpol und ist dort ein hochspezialisierter Jäger von Lemmingen.
Der Artikel wurde im Dezember 2007 ohne Gegenstimmen lesenswert; ich denke, er ist auch als EA geeignet. Als Hauptautor neutral. --Accipiter 22:11, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Buteo 14:50, 1. Mai 2008 (CEST) Pro Wie gewohnt umfassender, ausführlicher und detailliert belegter Artikel. --
- Pro
- der Artikel ist sehr umfangreich und ausführlich
- vereinzelte Bilder, gute Abbildung der Spatelraubmöwe
- bietet einen guten Gesamtüberblick über die Entwicklung und das Leben der Spatelraubmöwe
- Verlinkungen sind vorhanden --Peziwa 17:45, 1. Mai 2008 (CEST)
- Pro - Tadellos, gut strukturiert, informativ. Folgende Anmerkungen:
- "mit voller Brust": Weiß nicht genau, wie das zu interpretieren ist.
- bei Bereichsangaben finde ich eine formatgleiche Darstellung von Beginn und Ende eines Bereichs besser (klarer zu erkennen). Also z.B. "5,5 bis 11,0 cm" statt "5,5 bis 11 cm" bzw. "1 und 15 Prozent" statt "einem und 15 Prozent"
- Man könnte noch erwähnen, dass sich beide Geschlechter am Nestbau und Brüten beteiligen.
- Vielleicht könnte man auch noch was zur Mauser ergänzen.
- Zur Klarstellung: Mit dieser Stimme möchte ich mir kein gnädiges Urteil bei einer potentiellen Kandidatur der Blaumeise erbetteln. Also lass Dich dort nicht bremsen.
- 217.91.22.4 18:50, 9. Mai 2008 (CEST) Pro - auch wenn ich den Artikel fast schon ein wenig knapp finde (besonders wenn ihn mit der oben angekündigten Blaumeise vergleicht). Der Artikel ist aber gut bebildert und anschaulich. --
+ RM wird euch noch lange nachschleichen. ;-) -- TH?WZRM 18:53, 15. Mai 2008 (CEST)
Pro Die übliche Qualität aus der Redaktion Biologie. Eigentlich braucht man sich das, was die hier vorstellen, kaum noch durchzulesen und kann blind abstimmen. Der Neid der- Pro Der Artikel ist schlichtweg fesselnd - mehr kann ich dazu nicht sagen^^
Ich habe mich bisher wirklich nicht brennend für Möwen interessiert , aber von diesem artikel habe ich meine Augen nicht weggekriegt :D--91.46.148.64 18:30, 16. Mai 2008 (CEST)
- Mir stellt sich nun noch eine Frage: Hat die Spatelraubmöwe natürliche Feinde? --Derclaus 19:00 18. Mai 2008 (CEST)
Pro Gut strukturierter Artikel, gut verständlich und interessant geschrieben.
- Gute Frage, aber es gibt hierzu keine Hinweise. Adulte Spatelraubmöwen sind selbst sehr fähige und wehrhafte Prädatoren und leben in einer Umwelt, die ohnehhin arm an weiteren Prädatoren ist. Denkbar wäre allenfalls der Wanderfalke, auf dem Zug in Mitteleuropa auch der Habicht (Art), aber mir ist für beide Arten kein Fall einer Erbeutung bekannt. --Accipiter 22:50, 18. Mai 2008 (CEST)
Als Artikel des Tages vorgeschlagen
BearbeitenDieser Artikel wurde für den 23.10.2012 als Artikel des Tages vorgeschlagen. --Adrian Bunk (Diskussion) 18:06, 22. Okt. 2012 (CEST)