Diskussion:Stricken
Bilder seitenverkehrt?
BearbeitenSeitenverkehrt? Rechts oder Links?
Bearbeitenhabe eben die Strickanleitung zum Handstricken gesehen. Wenn ich stricke, sieht es anders aus. Die Bilder sind vermutlich seitenverkehrt. Christine--(nicht signierter Beitrag von 82.136.79.120 (Diskussion) 26. März 2006, 19:31 Uhr)
- Falls du dich auf die einzelnen Bilder beziehst: Ist da nicht nur die "ankommende" Wolle am rechten statt am linken Zeigefinger?--Blah 19:31, 26. Mär 2006 (CEST)
- Hallo liebe Strickfreunde, ich finde die Bilder auch seitenverkehrt und außerdem die Beschreibung der rechten und linken Strickweise ebenfalls. Bei der rechten Masche stecke ich die Naden von hinten in die Masche und bei der linken von vorne und ziehe jeweils den Faden durch. Kann es sein, dass man das (regional?) unterschiedlich benennt?
Viele Grüße von Petra, der nur Strümpfe strickenden Elchjagd 12:45, 23. Jul 2006 (CEST)
- hallo elchjagd.
da beim Handstricken die Nadel quer zur Strickrichtung läuft, ist es schwierig von vorne und hinten zu sprechen. Wenn die Masche nach deutscher Stricktechnik von hinten links nach vorne rechts auf der Masche steht. stichst du bei rechten Maschen von vorne mit der rechten Nadel durch und holst den Faden nach vorne, dann sieht man auf der rechten Seite nur den Hals und der Kopf und die beiden Füsse sind auf der linken Seite, Bei einer linken Masche stichst du von hinten, hinter dem rechten vorderen Faden nach vorne durch die masche und ziehst den Faden nach hinten, Wenn man den Faden hierbei nicht mit einem Schlenker nach hinten zieht sonder genauso wie bei rechten, stehen die Maschen anders auf der Nadel nämlich links vorn und rechts hinten, hat den Vorteil dass man beim Wenden, die linken und die rechten Maschen gleich an der Stellung auf der Nadel erfühlen und sehen kann. Jakob Mitzlaff 13:00, 15. Jul. 2009 (CEST)
Bilder und Verkehrtheit
BearbeitenDie Bilder sind nicht seitenverkehrt, es wird nur eine Stricktechnik gezeigt, die in Mitteleuropa ungebräuchlich ist, dafür im angelsächsischen Raum verbreiteter. Für die deutsche Wikipedia dürfte das eher verwirrend sein.
Gemäß diversen deutschen Handarbeitslehrbüchern wird beim Bilden einer rechten Masche von vorn/links eingestochen, bei Stricken einer linken Masche von rechts. Maßgeblich fürs Strickbild ist aber letztlich nur, wie die Maschen nach dem Abstricken montiert sind. Der Faden muss in einer U-Linie auf und ab gehen und darf nicht unten wie ein Schreibschrift-"e" verkreuzt sein (außer natürlich, man will verschränkte Maschen haben). Deshalb kann man stricken, wie man möchte, solange hinterher alles so aussieht, wie man es haben will. Je eigenwilliger die Stricktechnik, desto schwieriger ist es aber später, Fehler zu beheben, die beim Nachstricken vorgegebener Muster entstehen können, weil man den Faden eben anders als die anderen führt.
Es grüßt Euch Wiki_Platsch--(nicht signierter Beitrag von Wiki Platsch (Diskussion | Beiträge) 19. September 2006, 08:43 Uhr)
- Nur um es mal zu erwähnen: Diese anscheinend in Mitteleuropa ungebräuchliche Technik ist die einzige, dir mir beigebracht wurde. Weder damals die Handarbeitslehrerin noch meine Mutter haben irgendwas mit dem "angelsächsischen Sprachraum" zu tun. Gibts schon in Deutschland regionale Unterschiede? --Blah 06:20, 28. Sep 2006 (CEST)
- Oja. Meine Mutter hat (von wem auch immer) eine angeblich holländische Technik gelernt, ich dagegen im Handarbeitsunterricht eine ganz andere. Bafibo 17:37, 13. Feb. 2009 (CET)
Wer soll es verstehen?
BearbeitenEine erfahrene Strickerin sagt: "Nach den Bildern und nach der Beschreibung (von einer Sprachwissenschaftlerin!) kann doch niemand stricken lernen."--Ryj (Diskussion) 10:55, 11. Aug. 2018 (CEST)
- Zustimmung. Der ganze Abschnitt "Stricktechniken" muss ueberarbeitet werden. Vor allem die Bilder sind irrefuehrend. Wikipedia muss und soll zwar keine Strickanleitung sein, aber die Darstellung der Stricktechniken ist einfach schlecht. (Das alte Bild vom Anfang des Artikels ist insgesamt hilfreicher.) Ohne bessere Bilder wird sich der Abschnitt aber kaum verbessern lassen. --Meillo (Diskussion) 20:10, 6. Okt. 2022 (CEST)
übereinander?
BearbeitenWas soll denn heißen "Maschen übereinander stricken"? Habe ich noch nie gehört --Mr Knightley 22:06, 10. Mai 2006 (CEST)
Patentstrickerei
Bearbeitenwo bleibt das Patentmuster, das besonders für Schals verwendet wird (um ein dickeres Material zu erzeugen), wobei das Gestrick vorne wie hinten gleich aussieht, man aber je einmal hin und her stricken muß, um eine einzige sichtbare Strickreihe zu erzeugen. Bafibo 17:25, 13. Feb. 2009 (CET)
- Ganzpatent ist nichts anderes als eine Abwandlung von einer einfachen rechten Maschen, nur dass hier jeweils die zweite Masche nicht gestrickt sondern nur mit einem Überschlag abgehoben wird.
- Halbpatent ist dazu eine Abwandlung von rechten und linken Maschen. Hier wird auf der Hinreihe eine Masche rechts gestrickt und die nächste Masche wird mit Überschlag abgenommen. Auf der Rückreihe wird wechselweise rechts/links gestrickt wobei die übernommene Masche rechts gestrickt wird.Zuul (Diskussion) 15:21, 30. Jan. 2013 (CET)
Weblinks
BearbeitenDer Link nach haekeln.com führt zu einer reinen Werbeseite. Wenn es hier keine Einsprüche gibt, nehme ich ihn raus. --bergsperling 21:40, 10. Dez 2007 (CEST)
- Ist meiner Meinung nach nur primär eine Werbeseite, jedoch keine reine Werbeseite. Die Kurzanleitungen, die ich überflogen habe, sind zwar etwas kurz aber ich würde sie schon als weiterführende Information betrachten. Ich würde vorschlagen, sie mit den anderen Seiten zu vergleichen anstatt die kommerzielle Seite der Seite zu verteufeln. Ich will mich nicht explizit für den Erhalt der Seite in den Weblinks aussprechen, ich will nur darauf hinweisen, dass sie nicht als alleiniges Merkmal hergezogen werden sollten. Anschließend kann man die Besten behalten und den Rest wegwerfen.--Blah 22:26, 10. Dez. 2007 (CET)
- Klingt vernünftig, wird dann aber wohl noch etwas warten üssen, meine Zeit ist gerade eher knapp. -- Bergsperling 21:20, 17. Dez. 2007 (CET)
- Es ist zwar schon eine Weile her, aber ich wäre dafür, den Link wieder aufzunehmen. Meines Wissens gibt es im Netz kaum eine deutschsprachige Seite, die so umfassend über so viele verschiedene Stricktechniken informiert und anleitet wie diese - selbst wenn sie mit Werbung durchsetzt ist. Sie war für mich schon oft ein wertvolles Nachschlagewerk (wenngleich ich denke, dass sie eher für Fortgeschrittene geeignet ist) und würde diesen Artikel wunderbar ergänzen. -- Peregrina 22:06, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Ich hoffe, ich mach das nun richtig. Also wer behauptet, dass im Netz "kaum eine deutschsprachige Seite, die so umfassend....", der kann sich in den letzten 2 Jahren mit dem Thema nicht wirklich beschäftigt haben. nadelspiel.com informiert nicht nur werbefrei über hunderte Techniken, sondern zeigt diese auch in hunderten Videos. Nur meine 5 Cent. RedZora (nicht signierter Beitrag von 91.115.58.170 (Diskussion) 12:57, 20. Dez. 2011 (CET))
Eine Socke aus der Antike
BearbeitenIn der aktuelle Ausstellung "Ägyptische Mumien" im Landesmuseum Stuttgart wird eine gestrickte Socke aus dem 6./7. Jahrhundert gezeigt. Die Socke ist aus roter Wolle gestrickt und wurde im Gegensatz zu heute an den Zehen begonnen. Sie hat eine einzelne Zehe, so dass man sie in Zehensandalen tragen konnte. Die Strickkunst scheint also doch schon älter zu sein als im Artikel dargestellt. Quelle: Ägyptische Mumien, Verlag von Zabern, 2007, Seite 276 f.--(nicht signierter Beitrag von 89.55.165.210 (Diskussion) 12. Dezember 2007, 23:07 Uhr)
- Wenn ich das richtig verstehe, dann stammt diese Socke aus dem 6./7. Jh. vor Christus (oder wurden nach Kleopatra/Caesar in Ägypten noch Mumien hergestellt)? Bafibo 17:25, 13. Feb. 2009 (CET)
- Mumien wurden vereinzelt noch bis zur islamischen Eroberung 640 nach Chr. hergestellt. Ich habe das Buch zwar nicht mehr zur Hand, bin mir aber sicher, dass es das 6./7. Jh. nach Christus war. --89.54.181.56 20:08, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Vorsicht! Nicht jede Socke ist eine Stricksocke. Ein Fund, der auf den ersten Blick gestrickähnlich aussieht und vor dem Hochmittelalter datiert ist, wurde in der Regel in Nadelbindung hergestellt. -- Daendil 00:48, 30. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe mal eine Dokumentation über archäologische Funde in China gesehen, da waren viele blonde und rothaarige Mumien bei, die aus der frühen Bronzezeit stammen sollten - eigen war denen, dass sie allesamt sehr gut erhaltene Bekleidung aufwiesen, die zum größten Teil gestrickt war. Tenor der Doku war, dass die meisten Mumien in China noch der Entdeckung harren...--92.226.20.112 00:04, 7. Feb. 2013 (CET)
Diese Socke ist im Tarim-Stich/Koptischen Stich in der Nadelbindetechnik hergestellt, sie ist äußerlich kaum von gestricktem zu unterscheiden, löst sich aber nicht auf, wenn am arbeitsfaden gezogen wird. Auch bei den anderen im Artikel erwähnten so frühen Stücken handelt es sich um genadelte Stücke. Echte Strickwaren lassen sich erst ab dem Hochmittelalter im Arabischen Raum finden. Quellen: Turnau Irena: „The Diffusion of Knitting in Medieval Europe.“ In: Cloth & Clothing in medieval Europe. Heinemann Educational Books, London 1983 Norwick, Braham (1980): The origins of knitted fabrics. In: The Bulletin of the Needle and Bobbin Club, Vol. 63:1 and 2 (1980) (Vol. 36: 1 & 2), S. 36–50. (nicht signierter Beitrag von 80.108.190.244 (Diskussion) 16:55, 28. Jun. 2015 (CEST))
negatives Stricken?
BearbeitenWie schreibt man das, wenn man einen Pullover wieder aufribbelt- ich habe es hier nicht gefunden? Jakob Mitzlaff 15:49, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Das nennt man Auftrennen. Man trennt einige Maschen oder Reihen eines Gestricks teilweise auf, um einen Fehler zu korrigieren; ganze Gestricke werden vor allem aus Sparsamkeitsgründen aufgetrennt, um das Garn noch einmal zu verwenden. Dies wurde häufig in der Kriegs- und Nachkriegszeit praktiziert. Dazu trennt man zuerst vorsichtig die Nähte und löst dann die ursprüngliche Richtung des Gestricks auf. Dabei sollte man behutsam vorgehen, denn verarbeitete (und als fertiges Werkstück schon öfters gewaschene) Wolle ist meist etwas verfilzt. Um die aufgetrennte Wolle wieder zu glätten, wickelt man sie auf einen Strang und legt ihn für kurze Zeit in handwarmes Wasser, dem man etwas Seife oder besser noch Shampoo beifügt. Viele Grüße -- 77.3.15.31 09:40, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Ich würde das Abribbeln auch Aufribbeln nennen und nicht Auftrennen. Beim Auftrennen trenne Ich ein eingenähtes Stück z.B. einen angenähten Ärmel. Muss Ich größere Stücke auflösen würde Ich es aufribbeln - sind nur wenige Maschen (oder Reihen) aufzulösen kann man auch zurückstricken. Dabei sticht man mit der linken Nadel in die entstandene Öse der Vorreihe.
- --Zuul (Diskussion) 16:25, 31. Jan. 2013 (CET)
Laufmasche
BearbeitenLaufmasche sollte hier im Artikel direkt erwähnt werden und auch das Prinzip des Aufribbelns gehört zum Stricken dazu. Jakob Mitzlaff 16:04, 5. Jul. 2009 (CEST)
Anschlag
BearbeitenDas Knüpfen ist nur eine Methode um Maschen anzuschlagen. Es gibt mindestens drei weitere Methoden, wobei man damit die meist bei der Elastizität ds Randes störenden Knoten verhindern kann. Ich shclage vor das Knüpfen mit "zum Beispiel" zu ergänzen.
- Stimme da definitiv zu, die Anschlagmethode durch Knüpfen ist m. E. nach sogar sehr untypisch Paukendepaula (Diskussion) 12:11, 4. Dez. 2021 (CET)
Fallenlassen
Bearbeiten... der Begriff fehlt im Artikel. --arilou (Diskussion) 15:47, 9. Jul. 2018 (CEST)
Zwei rechts, zwei links, zwei fallen lassen...
Strickmuster
BearbeitenFischgrätlein, Stiege, Tulpe, Zwetschkenkern
sind Elemente Tiroler Strickmuster.
Alte Strickmuster werden zu Haute Couture orf.at, 19. Juli 2018.
3D-Stricken
Bearbeiten...fehlt auch noch im Artikel. --arilou (Diskussion) 13:40, 19. Jul. 2018 (CEST)
Stricknadeln
BearbeitenEs gibt auch Stricknadeln aus Bambus, was wohl technisch gesehen kein Holz ist. --Brettchenweber (Diskussion) 13:00, 29. Nov. 2020 (CET)
- Danke für den Hinweis, ich habe es ergänzt. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 21:25, 29. Nov. 2020 (CET)