Diskussion:Torre Reforma
Die in den Literaturhinweisen angegeben Artikel sind falsch
BearbeitenBeide Artikel, sowohl der auf Spiegel Online als der aus der Süddeutschen Zeitung, beruhen auf ein und denselben dpa-Artikel und enthalten eine Reihe von falschen Informationen. So steht z.B. beim Spiegel, "aus Deutschland war kein Hochhaus dabei". Das ist schlichtweg falsch. Der Neue Henniger Turm in Frankfurt am Main gehörte zu den 36 Nominierten. Auf der Pressekonferenz wurde sogar eingehend diskutiert, warum sich dieses Gebäude nicht gegenüber den Konkurrenten nicht weiter durchsetzen konnte. Laut Frankfurter Kulturdezernentin Ina Hartwig waren die skurrile Entstehungsgeschichte des Henniger Turmes und seine ebenso skurrile Form "den Jurymitgliedern nicht vermittelbar". Interessanterweise zeigt die zu den SPON-Artikel zugehörige Fotostrecke den Henniger Turm. Im Artikel der Süddeutschen steht, dass "kein deutsches Gebäude" es auf die "Shortlist" schaffte. Der Begriff "Shortlist" wurde weder von DAM-Direktor Peter C. Schmal, noch von irgendeinen anderen Referenten auf der Pressekonferenz gebraucht. Tatsache ist, dass es der Henniger Turm nicht unter die fünf Finalisten schaffte. Darüber hinaus ist auch die Behauptung falsch, die Bauzeit des Torre Reforma hätte acht Jahr betragen. Der verantwortliche Architekt, L. Benjamin Romano, der zugleich Bauträger und Vermieter der Büros war, sagte, dass die reine Bauzeit drei Jahre dauerte. Die fünf Jahre zuvor wäre er vor allem mit der Finanzierung des Projekts und der Planung des Turmes beschäftigt gewesen. Ich werde also in Kürze die betreffenden Angaben korrigieren und auf verlässlichere Literatur hinweisen. Z.B. Peter Körner, Maximilian Liesner, Peter Cachola Schmal (Hrsg.): Best Highrises 2018/19: Internationaler Hochhauspreis / The International Highrise Award 2018. Katalog zur Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt am Main vom 3. November 2018 bis 3. März 2019. Prestel Verlag, München 2018.Kritikerlegende (Diskussion) 12:38, 3. Nov. 2018 (CET)