Diskussion:Trockenmauerwerk
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Die Gichtmauer in Kranichstein
BearbeitenInteressant waere als Beispiel evtl. die Gichtmauer an der Fasanerie in Kranichstein bei Darmstadt. Die beschriebene Waermespeicherung diente dort naemlich frueher zur Heilung oder Linderung bei Gicht. Ich wohne schon lange nicht mehr in der Gegend und kann daher selbst kein Foto schiessen. --194.126.228.2 15:31, 18. Sep. 2007 (CEST)
Unenzyklopädisch (erl.)
BearbeitenDieser Artikel erscheint mir sehr aufgebläht. Insbesondere der Abschnitt "Die Anlage von Trockenmauern" ist äußerst geschwätzig und liest sich wie ein Gartenratgeber, nicht aber wie eine Enzyklopädie. Hier sollte massiv gekürzt werden. --JuTe CLZ 20:01, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Bin ich auch der Meinung. Hört sich an als wäre es aus einem Gartenratgeber o.Ä. abgeschrieben... 217.254.12.208 19:13, 27. Apr. 2011 (CEST)
- So, jetzt hat der Artikel deutlich an Niveau gewonnen. Dank an das Team der Qualitätssicherung! Gruß, --JuTe CLZ 22:32, 9. Mai 2011 (CEST)
- Ja, ich denke so geht's erst mal. Gruß, --Coyote III 22:48, 9. Mai 2011 (CEST)
- So, jetzt hat der Artikel deutlich an Niveau gewonnen. Dank an das Team der Qualitätssicherung! Gruß, --JuTe CLZ 22:32, 9. Mai 2011 (CEST)
SWR-Links
BearbeitenDie halten doch einige Zeit, bitte wieder einstellen. (nicht signierter Beitrag von 93.208.89.209 (Diskussion) 23:38, 10. Okt. 2011 (CEST))
- Oh, der Link tut immernoch und da ist er wieder. Stellige Beteraar ;) (nicht signierter Beitrag von 93.208.85.73 (Diskussion) 00:20, 27. Okt. 2011 (CEST))
Edit War wegen Fotos
BearbeitenAlso ich kann auf beide Fotos verzichten. Das mit der Sandsteinmauer ist für OMA wirklich nichtssagend und auch ich als Fachmann (jährlich 1000 m² TMW-Reparaturen) kann nicht auf Anhieb sagen, was denn da falsch gelaufen sein soll. Das zweite Foto ist mehr eine Landschaftsaufnahme, man kann aufgrund der Entfernung kaum erkennen, dass es sich um Trockenmauerwerk handelt. Gruß, --JuTe CLZ 19:14, 12. Okt. 2011 (CEST)
- das es sich um großflächige terrassensanierung handelt, kannst du schon erkennen? und dass der rötliche naturstein kein sandstein ist? dass die hier noch verbuschten flächen der aufrebung harren, glaubst du mir hoffentlich. links auf dem foto (ausschnitt aus dem anderen von anderer kameraposition) von der Cikkurat kannst du die ersten rebpflanzungen sehen. vielleicht glaubst du diesem foto, dass es sich um trockenmauerwerk handelt, auch wenn hier die großflächige sanierung der steillagen-weinbergsterrassen nicht so offensichtlich ist. VG --Jbergner 19:37, 12. Okt. 2011 (CEST)
- PS: die Cikkurat selbst ist schon vermörtelt. deshalb schlechtes beispiel für TMW. --Jbergner 19:38, 12. Okt. 2011 (CEST)
Foto aus El Hierro
BearbeitenIch plädiere dringend dafür, das Foto aus El Hierro rauszunehmen. Das dort abgebildete Mauerwerk ist ein Pseudo-Trockenmauerwerk bzw. eine Trockenmauerwerksimitation, die mit Sicherheit nur den dahinter befindlichen Beton verdecken / verklinkern soll. Das sieht man am Verbund, an der senkrechten Ausführung und vor allem an den äußerst mickrigen Gewölbesteinen. Gruß, --JuTe CLZ (Diskussion) 21:41, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Stimmt nicht, die Mauer ist ca 30 cm dick und auch von innen steinsichtig...auf den gesamten Kanaren stehen fast nur Trockenmauern..es gibt dort natürlich vorkommend nämlich keinen Kalk....sind Vulkaninseln, daraus resultierend werden Mauern trocken gemauert--Markoz (Diskussion) 07:19, 9. Apr. 2013 (CEST)
- dann kannst du da bestimmt belege für angeben. --Jbergner (Diskussion) 07:21, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Stimmt nicht, die Mauer ist ca 30 cm dick und auch von innen steinsichtig...auf den gesamten Kanaren stehen fast nur Trockenmauern..es gibt dort natürlich vorkommend nämlich keinen Kalk....sind Vulkaninseln, daraus resultierend werden Mauern trocken gemauert--Markoz (Diskussion) 07:19, 9. Apr. 2013 (CEST)
- wenn ca. 500 Fotos als Beleg reichen JA--Markoz (Diskussion) 07:46, 9. Apr. 2013 (CEST)
- ein beleg reicht: sekundärliteratur. --Jbergner (Diskussion) 08:15, 9. Apr. 2013 (CEST)
- wenn ca. 500 Fotos als Beleg reichen JA--Markoz (Diskussion) 07:46, 9. Apr. 2013 (CEST)
Also ich sehe innen Putz oder Beton. Aber selbst wenn man von innen Trockenmauerwerk erkennen könnte, sagt das nichts über das Innere der Mauer. Gewölbesteine setzt man hochkant; sie brauchen eine leichte Keilform. Die Ausbildung des Kämpfers ist eine Lachnummer, besonders beim ganz rechten Gewölbe nicht geeignet, die gewaltigen Horizontalkräfte auf das Mauerwerk zu übertragen. So hält das nix, jedenfalls nicht als Trockenmauergewölbe. Wie sind eigentlich beim linken Gebäudetrakt die Fensterstürze gestaltet? Mittlerweile gibt es Schiffe, die Baustoffe auch zu den Vulkaninseln bringen. Auf den Kanaren war ich schon mal, zumindest in Lanzarote und Fuerteventura. Dort gibt es mittlerweile viele Betonbauwerke. Gruß, --JuTe CLZ (Diskussion) 19:41, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Dann wirst du ja auch die vielen Trockenmauern gesehen haben die zum Terrassenanbau und für den Weibau (kreisförmig) in MegaKilometerlänge seit Jahrhunderten errichtet worden sind. Fast alle Häuser die vor den 50iger Jahren errichtet worden sind, wurden ohne Kalk erbaut..Lanzarote und Fuerteventura sind flache Kanaren..da hält sich das noch in Grenzen...fahr mal nach Gomera ins Valle Gran Ray, da steigen die Wände relativ steil fast 800 Meter an...bis zum oberen Grad sind balkonartige Terrassen aus Trockenmauern erbaut...auch kleine Häuser stehen da...wenn es an dem Bild was auszusetzen gibt...nur raus damit...aber warum verschweigen das es auf den Kanaren eine Trockenmauerwerkkultur gibt die fast 3000Jahre alt ist? und das sind Trockenmauern in Perfektion nicht so Neandertalerhalden am Römerpfad....--Markoz (Diskussion) 19:55, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Dass es dort eine Trockenmauerwerktradition gibt, kann ich mir schon gut vorstellen. Die gibt es ja an sehr vielen Stellen, letzlich auch auf den Balearen. Ich kritisiere nur dieses Foto, das offensichtlich einen Neubau darstellt. --JuTe CLZ (Diskussion) 20:08, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Der Text ist aber auch verschwunden..habe leider keine digitalen Bilder vom Valle..alles Dias...aber egal bin nächsten Winter wieder da...da hole ich das nach.....--Markoz (Diskussion) 21:07, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Guck mal geil oder? echt nix für diesen Artikel hier?--Markoz (Diskussion) 08:58, 10. Apr. 2013 (CEST)
Ja, sehr schön. Das hat auf jeden Fall deutlich mehr Aussagewert als dieses: Datei:Radebeul_Cikkurat.jpg. Ich hätte nichts gegen einen Austausch. Gruß, --JuTe CLZ (Diskussion) 20:28, 10. Apr. 2013 (CEST)
- das sehe ich anders. bei diesem foto ist nicht klar, was das gebilde sein soll: im zweifel jedoch ein gebäude. bei dem bild Datei:Radebeul_Cikkurat.jpg handelt es sich um die sanierung von steillagen-weinbergsmauern eines vormals verbuschten weinbergs, auf dem eine weinbergswarte (unterstellbau) sitzt. weinberg ist mit gebäude nicht zu vergleichen. --Jbergner (Diskussion) 20:45, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Der Artikel heißt Trockmauerwerk...das schließt sämtliche Funktionen ein, Mauern zur Abgrenzug, Mauern zum Terrassenbau, Mauern zum Häuserbau, Mauern zum Windschutz oder Sonnenfang (Weinbau Lanzarote) oder eben auch Trocken aufgemauerte Komplexe wie die Pyramiden von Güímar...selbst trocken aufgemauerte Verblendungen gehören dazu, denn auch hier füren Handwerker ein trocken gemauertes Gewerk aus...--Markoz (Diskussion) 22:00, 10. Apr. 2013 (CEST)
Hier vom allerfeinsten:
das ist nicht das Neandetal..LG--Markoz (Diskussion) 22:05, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Vielleicht machen wir einfach noch eine Galerie? --JuTe CLZ (Diskussion) 22:30, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Fände ich gut...aber auch die Erwähnung im Text, dass es auf den Kanaren eine Jahrtausendalte Trockenmauerkulur gibt (Kein Kalk)...die Kanaren sind ein bisschen Herzblut von mir...bin da oft--Markoz (Diskussion) 22:33, 10. Apr. 2013 (CEST)
Historische Informationen
BearbeitenDie historischen Informationen sind sehr dürftig und zufällig:
Zu Brunnenbau
"Trockenmauerwerk spielte bei klassischen Rundbrunnen lange eine wichtige Rolle." Die Aussage ist informationsarm und unpräzise: Was sind klassische Rundbrunnen, wie lange ist lange?
Zu Wasserbau
"Zum Schutz vor Erosion diente Trockenmauerwerk im historischen Wasserbau als Wellenschutzmauer oder zur Einfassung von Kanälen und Gräben." Die Aussage ist so allgemein wie trivial. Wann und wo diente Trockemauerwerk? Eine Quelle, die die Angaben vertiefte wäre hilfreich.
Zu Burgenbau
"In der Stauferzeit wurden die Buckelquader gern verwendet, sie waren zumeist vorgeblendet." Hier wird zwar eine Epoche genannt, aber keine Region (nur im Stauferreich oder auch in Mitteleuropa, Südeuropa, Europa, weltweit). Und was wurde in anderen Epochen "gerne" verwendet?
"Typisch für den japanischen Burgenbau sind massive Trockenmauern." Zufällige Information: auch für Burgen in vielen anderen Länder wären massive Trockenmauern typisch. So wird der Eindruck erweckt, dass das nur in Japan so sei.
Ich bin leider kein Spezialist, der sich in der Geschichte des Trockemauerbaus auskennt, und wäre daher dankbar, wenn sich ein solcher fände, der die Angaben wikifizierte oder entfernte. Viele Grüße, --Gagel (Diskussion) 13:52, 9. Sep. 2013 (CEST)
Beispiele
BearbeitenIch wüsste gern Beispiele für Trockenmauerwerk im Burgen- und Kirchenbau Europas. Als Kirchen kenne ich ausschließlich die Oratorien in Irland. Aber Burgen? Hier sollte der Artikel ergänzt werden. --Ulrich Waack (Diskussion) 12:33, 17. Apr. 2014 (CEST)
Verlinkung zu anderen Sprachen
BearbeitenDer Link zum französischen Artikel "Pierre sèche" fehlt. Wie lässt sich das einbauen? --PatrickBrauns (Diskussion) 10:43, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Danke für den Hinweis, der Artikel war fehlerhaft in Wikidata eingetragen. Ich habe das korrigiert. Es kann aber ein paar Minuten oder gar eine Stunde dauern, bis es sich auswirkt. Grüße --h-stt !? 18:27, 31. Mär. 2016 (CEST)