Diskussion:Verkehrsclub Deutschland

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von C-Kobold in Abschnitt Neutralität
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Verkehrsclub Deutschland“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Bahncard + Meinungsforum

Bearbeiten

Zwei kurze Anmerkungen: Daß der VCD die DB zur Einführung der BahnCard bewegt haben soll, steht zwei mal im Artikel. Und daß die Verbandszeitschrift den Mitgliedern ein „breites Meinungsforum” bietet, ist sprachlich unsinnig: kann ein Forum 'breit' oder 'schmal' sein? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.176.150.76 (DiskussionBeiträge) 15:21, 23. Apr. 2007)

Sehe den sprachlichen Unsinn nicht. "Forum" bedeutet ursprünglich einen Ort (lat. für "Marktplatz", "Versammlungsort"), der durchaus "breit" oder "schmal" sein kann. Im übertragenden Sinn bedeutet das "breit" eben weitgefächert, divers oder einfach groß. --LewaLoa 10:36, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kritik?

Bearbeiten

Hallo, gibt es zu dem heute Nacht eingefügten Absatz irgendwelche Quellen? Wer sind die „Kritiker”? Grüße --Simon-Martin 15:55, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Auch auf der VCÖ-Seite gab es immer wieder Versuche, einen ähnlichen Absatz einzubringen, was aber bisher erfolgreich verhindert wurde. Die auf Diskussion:Verkehrsclub Österreich vorgebrachten Argumente sollten auch hier gelten. Weiters vermisse ich einen entsprechenden - wegen des größeren Umfangs der Seite auch wesentlich umfangreicheren Absatz - z.B. auf ADAC. Dem ADAC kann außerdem im Gegensatz zum VCD vorgeworfen werden, dass er eine autofreundliche Politik auf Kosten von FußgängerInnen, ÖV-BenutzerInnen und RadfahrerInnen nicht nur unterstützt, sondern durch jahrzehntelanges Lobbying auch maßgeblich dazu beigetragen hat, diese durchzusetzen! Meine Empfehlung daher: diesen Absatz ersatzlos streichen. --Mirkophonix 10:45, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Würde eher befürworten, sich der Kritik zu stellen. Der VCD sollte hier nicht weinerlicher sein als der ADAC, der in Wikipedia wahrlich einiges abkriegt. Warum nicht das Für und Wieder darstellen? Mensch.meyer 10:54, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Belegte Kritik gerne. Allerdings habe ich schon Bedenken, einem Verband, der Autokaufempfehlungen gibt (http://www.besser-autokaufen.de) generell als „autofeindlich” zu bezeichnen. Außerdem sollte man doch dazu schreiben, woher diese Kritik kommt. Ich erlaube mir einen Quellenbaustein. --Simon-Martin 12:14, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Weltverbesserer reagieren stets sehr allergisch auf Kritik. Da wird auch mal schnell was gelöscht (dieser Satz ist morgen wahrscheinlich schon weg). (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 146.107.22.21 (DiskussionBeiträge) 12:41, 1. Feb. 2008) nachgetragen von --Simon-Martin 13:23, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ist ja nicht mehr aktuell aber: Wenn es bekannte Kritik am VCD gibt bzw. gab, die mal überregional durch die Medien ging, dann finde ich, kann und sollte diese hier ruhig erwähnt werden. Falls die Kritik unsachlich bzw. unlogisch ist, kann man sie ja in der Wikipedia problemlos sachlich mit ein paar entsprechenden neutralen Quellen widerlegen. Was ist dabei? Die Wikipedia hat nun mal einen neutralen Standpunkt und der gilt soweil ich weiß für alle gesellschaftlichen Gruppierungen und Bereiche. VG --Dirk Schmidt 22:09, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Durchaus vorhandene Kritik am VCD im Artikel fehlt vollständig. Dazu gehören neben der Geheimniskrämerei um die tatsächliche Anzahl der Mitglieder auch Fakten wie die nahezu nicht vorhandene Diskussionsbereitschaft mit Kritikern abseits der Medien und der teilweise fragwürdige Ton einiger offizieller Mitglieder des VCD gegenüber anderen (nachzulesen u.a. bei Facebook, siehe Beiträge des VCD Niedersachsen bei HAZ und NP). --85.203.212.93 18:57, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Der VCD ist ein Interessenverband, natürlich sind nicht alle glücklich mit ihm - sonst wäre er nutzlos. Gibt es irgendwelche Zusammenfassungen/relevanten Einzelmeinungen, die WP:Q entsprechen würden? --Simon-Martin (Diskussion) 20:54, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Falsch, es gibt keine "Geheimniskrämerei" um die Anzahl an Mitgliedern beim VCD. Die Anzahl an Mitgliedern wird jedes Jahr im Jahresbericht genannt. Ich habe mal die Anzahl an Mitgliedern als Tabelle ergänzt. C-Kobold (Diskussion) 06:36, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten

VCD Service GmbH

Bearbeiten

Wem gehört die? 100% dem VCD selbst? --JensMueller 11:26, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ursprünglich gehörte sie nur dem VCD nahe stehenden Privatpersonen (Gründungs- und Vorstandsmitglieder). Einig haben dem Verband Ihre Anteile gespendet, so dass er jetzt beteiligt ist. Der Verband selber darf (wg. Gemeinnützigkeit) nicht in eine GmbH investieren. --88.68.182.69 16:27, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Eine Ergänzung zur Gesellschafterstruktur im Artikel fände ich ebenfalls interessant. Das die Service GmbH nicht unter Kontrolle des Vereins steht ist aus meiner Sicht jetzt kein übliches Modell, eher überraschend. Das gemeinnützige Vereine ihre kommerziellen Aufgaben in GmbHs auslagern und dabei 100% der Gesellschafteranteile halten ist nicht verboten, sondern ein gänzlich übliches Modell über alle Branchen hinweg. Die zurückfließenden Mittel müssen dann natürlich satzungskonform und gemeinnützig eingesetzt werden. 2003:54:757:7F90:286A:11C7:2285:876D 08:19, 5. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Transparenz /Eigendarstellung

Bearbeiten

Wenn 18 von 26 Einzelnachweisen den Verbandsseiten entstammen, kann man die Beachtung des Grundsatzes Wikipedia:Neutraler Standpunkt in Frage stellen. Es handelt sich dabei ja wohl um parteiische Informationsquellen, deren Aussagen im Artikel dann auch als solche zu kennzeichnen wären ... Ich habe daher zumindest die Quellen des VCD als solche gekennzeichnet und einige blumige Formulierungen relativiert. M.E. wäre eine Artikelüberarbeitung mit mehr externen Quellen wünschenswert.

--Joes-Wiki (Diskussion) 13:25, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Neutralität (NPOV)

Bearbeiten

Im Abschnitt "Flugverkehr" wird massiv gegen WP:NPOV verstoßen, eines der vier unveränderlichen Grundprinzipien der Wikipedia:
"Um Wettbewerbsgerechtigkeit zwischen den Verkehrsträgern Bahn und Flugzeug herzustellen (während die Bahn Mehrwert-, Öko- und Mineralölsteuern zahlen muss, ist der Flugverkehr davon befreit), fordert der VCD, eine Kerosinsteuer einzuführen."
Umgekehrt kommt es allerdings zu erheblichen Wettbewerbsverzerrungen dadurch, dass die gesamte Infrastrukturfinanzierung des Luftverkehrs durch diesen selbst zu erfolgen hat, während für den Straßen-, Schienen- und Wasserkehr beispielsweise im Bundesverkehrswegeplan 2030 mehr als 265 Milliarden Euro alleine vom Bund ausgegeben werden sollen.
Daher müsste entweder der zitierte Satz objektiv gestaltet oder die Fakten des nächsten Absatzes mit eingefügt werden. --Uli Elch (Diskussion) 16:50, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

So besser? --Aph 11:29, 13. Aug. 2016 (CEST)
Ja, denn es zeigt an, dass es die subjektive VCD-Meinung ist ("als ungerecht erachtet"). Damit ich nicht in die falsche Schublade gerate: Bin selbst ganz klar z. B. für ein Nachtflugverbot von 22 bis 6 Uhr. Die Ausgewogenheit in unseren Artikeln insgesamt ist mir aber nun auch mal wichtig, daher versuche ich wo möglich, Reklame für was auch immer (Produkte, Meinungen u.v.a.m.) einzudämmen. Grüße --Uli Elch (Diskussion) 13:21, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
"Umgekehrt kommt es allerdings zu erheblichen Wettbewerbsverzerrungen dadurch, dass die gesamte Infrastrukturfinanzierung des Luftverkehrs durch diesen selbst zu erfolgen hat," - das ist falsch und eine Lüge. Flughäfen werden vom Staat finanziert - siehe z.B. beim Flughafen BER (Berlin-Brandenburg), der vom Staat finanziert wurde und bei dem die Kosten explodiert sind. C-Kobold (Diskussion) 06:40, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Neutralität

Bearbeiten

Die Neutralität dieses Artikels ist nicht zuletzt mit Blick auf die Liste der Nachweise kaum gewährleistet. Der Artikel in dieser Form vermittelt Selbstdarstellung in Reinform. Gibt es denn keine Kritik an diesem Verein? Wäre schön, wenn jemand mit Ahnung vom Thema mal drüberschauen könnte. VG--Magister 17:51, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Wenn Sie konkrete Belege und Beispiele für Kritik finden/nennen können ("Selbstdarstellung"), in Form von Artikeln bei seriösen Zeitungen/Online-Medien, dann können Sie diese gerne ergänzen. Ansonsten ist Ihre Kritik leider gegenstandslos und für Wikipedia nicht relevant. C-Kobold (Diskussion) 06:44, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Kritik die ich anzuwenden habe wären zum einen, dass der VCD jahrelang gegen die Y-Trasse gearbeitet hat, also den Neubau einer HGS zwischen Hannover, Hamburg und Bremen, die als einzige eine Entlastung der Bestandsstrecke zwischen Hannover, Celle, Lüneburg und Hamburg funktioniert. Der Wunsch vom VCD die Bestandsstrecke teilweise dreigleisig auszubauen und die Geschwindigkeit stellenweise zu erhöhen, aber weiterhin Fernverkehr, Nahverkehr und Güterzüge auf einer Trasse laufen zu lassen wird selbst laut DB nicht ausreichen bzw. keinen Nutzen bringen. Trotzdem hält der VCD weiter daran.
Ein weiterer Punkt ist hier in Hannover der D-Tunnel. Dieser wurde ebenfalls vom VCD trotz besseren Wissens blockiert und lieber einen oberirdischer Ausbau gefordert. Seit fast 2 Jahre läuft die Strecke und wird wie bereits befürchtet regelmässig gesperrt (Demos, Unfälle, Überlastung durch MIV/Fußgängerverkehr). Im Regelbetrieb sind Verspätungen von 2-5 Minuten normal (Gesamtfahrzeit: 18 min!). Der VCD hat sich also obwohl alle Fakten auf dem Tisch lagen massiv dagegen ausgesprochen.
Hierzu mal ein Zitat der Bürgerinitiative Pro-D-Tunnel:

{{Zitat (nicht signierter Beitrag von Rescuemod (Diskussion | Beiträge) 01:17, 8. Sep. 2019 (CEST))Beantworten

Tut mir leid, falls ich Sie entmutigt habe. Sie scheinen sich damit auszukennen. Ergänzen Sie gerne diese Kritik am VCD mit Belegen! Seien Sie mutig und schreiben Sie einfach mal drauf los! --C-Kobold (Diskussion) 21:59, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
|Text=Diese Visualisierung stammt vom VCD und ist in der Broschüre „Mitten­drin statt drunterdurch” zu finden, die frei im Web als PDF einsehbar ist (wir dürfen das Bild nicht reproduzieren). Leider hat dieses Bild von Seite 3 im PDF einen Haken – die dargestellten „Silber­pfeile” sind in ihren Proportionen verklei­nert worden, damit sie unter diese denkmal­geschützte Brücke passen
|Quelle=https://www.pro-d-tunnel.de/planungen-posttunnel.htm}}
Ich würde gerne beide Punkte hier in die Wiki schreiben, wenn das in Ordnung ist? Grüße --Rescuemod (Diskussion) 01:14, 08. Sep. 2019
Hallo, im Artikel findet sich die Formulierung „Er streitet ... gegen solche (Projekte), die er für schädlich hält, wie z. B. Stuttgart 21.“ Damit ist das prominenteste Beispiel eines Bahnprojektes, das vom VCD abgelehnt wird, genannt - die Diskussion, ob es nicht in Wirklichkeit ein Immobilienprojekt ist, führen wir heute einmal nicht. Die Y-Trasse und der D-Tunnel der Stadtbahn Hannover (die Thematik ist dort leider über viele Absätze verteilt) können wir da gerne in der Vergangenheitsform einfügen (beide Diskussionen sind lange vorbei). Bei beiden Projekten wird man allerdings keine neutrale Quelle finden, die die vom VCD abgelehnten Varianten als unumstritten optimal bezeichnen wird. --Simon-Martin (Diskussion) 17:47, 8. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Gemeinnützigkeit

Bearbeiten

Bisher gibt es als Beleg für die Gemeinnützigkeit des VCD Bundesverbandes e.V. "nur"

  1. die VCD-Satzung (VCD-Satzung vom 06.11.2021, Seite 3: §2 Zweck und Aufgaben Abs. 1: "Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts »steuerbegünstigte Zwecke« der Abgabenordnung. Zweck des Vereins ist die Förderung des Umweltschutzes.") und
  2. die VCD-Jahresberichte, in denen regelmäßig von Bescheiden über die Gemeinnützigkeit die Rede ist, zuletzt im Jahresbericht 2021 über das Jahr 2020 (VCD Jahresbericht 2021, Seite 11: "Der Bundesverband wurde zuletzt durch einen Bescheid vom 25.2.2022 für das Jahr 2020 als besonders förderungswürdig und gemeinnützig anerkannt.").

- beide Dokumente stammen vom VCD selbst. Das ist im Sinne von WP:BLG#NPOV nicht optimal. Deshalb habe ich über fragdenstaat.de eine Anfrage an die Senatsverwaltung/das Finanzamt von Berlin gestellt, damit diese uns den genannten Freistellungsbescheid/Bescheid über die Gemeinnützigkeit des VCD e.V. ("Bescheid vom 25.2.2022 für das Jahr 2020") zukommen lassen kann:

Anfrage an das Finanzamt Berlin / die Senatsverwaltung von Berlin zum Bescheid über die Gemeinnützigkeit des eingetragenen Vereins "Verkehrsclub Deutschland e.V. (Bundesverband)" (Freistellungsbescheid) vom 25.2.2022 für das Jahr 2020

Bis dahin sollten, denke ich, auch die Dokumente vom VCD als Beleg ausreichen. C-Kobold (Diskussion) 18:09, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Es könnte schwierig werden, an den Bescheid über die Gemeinnützigkeit des VCD e.V. zu kommen, weil solche Bescheide vom Finanzamt in Deutschland möglicherweise dem Steuergeheimnis unterliegen und deshalb nicht veröffentlicht werden dürfen. Es ist ein bisschen absurd. Naja, mal schauen, ob meine fragdenstaat-Anfrage abgelehnt wird. Zur Not kann ich auch beim VCD fragen, ob diese den Freistellungsbescheid auf ihrer Homepage veröffentlichen wollen - oder ich kann Angaben im Freistellungsbescheid, die möglicherweise Persönlichkeitsrechte verletzen, im pdf-Dokument auf fragdenstaat.de schwärzen. C-Kobold (Diskussion) 18:55, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ab 2024 soll ein Zuwendungsempfängerregister eingeführt werden, dann gilt der Status der Gemeinnützigkeit nicht mehr als Steuergeheimnis und alle gemeinnützigen Vereine werden in dem Register verzeichnet/veröffentlicht: https://www.aktive-buergerschaft.de/zuwendungsempfaengerregister-wird-2024-eingefuehrt/ !
Bis dahin könnte es schwierig werden, einen Beleg für die Gemeinnützigkeit des VCD zu finden, der nicht auf ein Dokument auf der vcd.org-Website verweist. Dokumente auf der vcd.org-Website werden von manchen Wikipedia-Nutzern ja leider nicht als unparteiische Quelle (WP:BLG#NPOV) eingestuft und deshalb in einem Artikel über den VCD nicht als Beleg akzeptiert. C-Kobold (Diskussion) 19:20, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe die doch etwas ausufernde Diskussion um die Gemeinnützigkeit von Beginn an nicht verstanden. Erstens macht sich ein Verein strafbar, wenn er Gemeinnützigkeit nur vorspiegelt und entsprechende Spendenbescheinigungen ausstellt (in den bald 40 Jahren seit der Gründung des VCD sollte das jemandem aufgefallen sein), und zweitens ist es doch nur logisch, dass der Verein selbst gemeinnützig ist, wenn er parallel eine GmbH gründet, wie das in vielen vergleichbaren Organisationen gemacht wird, obwohl es doppelten Aufwand erfordert und die unbedingt erforderliche, strikte Abgrenzung nicht immer ganz einfach ist. --Rundstef (Diskussion) 11:12, 4. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Sollte man nicht den breit ausgewalzten Absatz über die Gemeinnützigkeit besser wieder streichen?!! Wenn man überhaupt meint, das Thema erwähnen zu müssen, reichen doch völlig die als Fußnoten eingefügten Belege. --Rundstef (Diskussion) 08:24, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich denke, die Gemeinnützigkeit vom VCD ist schon ein Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu den anderen Verkehrsclubs - der ADFC (Bundesverband) und der ADAC sind nicht als gemeinnützig anerkannt, die Mitgliedsbeiträge bei diesen Vereinen sind nicht steuerlich absetzbar - der VCD dagegen schon. Deshalb ist es durchaus gerechtfertigt, der Gemeinnützigkeit einen etwas ausführlicheren Absatz zu widmen. Und weil andere Wikipedia-Nutzer (vermutlich VCD-Hasser - siehe die Abschnitte oben) so pingelig sind, musste ich leider wesentlich ausführlichere Belege und eine Erklärung dazu liefern. Beschwer dich doch bei den anderen Wikipedia-Nutzern (siehe Überschriften weiter oben) und nicht bei mir. Nein, der Absatz sollte nicht gestrichen werden, weil andere Wikipedia-Nutzer leider oft Belege nicht kapieren / nicht lesen wollen: so zB die Website https://www.vcd.org/der-vcd/verantwortung-und-transparenz , die schon einmal als Beleg genannt wurde. Auf der Website steht ausführlich, wo man die Gemeinnützigkeit des VCDs nachprüfen kann (beim Finanzamt Berlin für Körperschaften I mit der genannten Steuernummer) - trotzdem wurde dieser Beleg von Wikipedia-Nutzern nicht akzeptiert und gelöscht. Damit diese anderen Wikipedia-Nutzer keine Möglichkeit mehr haben, die Gemeinnützigkeit vom VCD anzuzweifeln, sollte diese Gemeinnützigkeit auch ausführlich belegt und erklärt werden. C-Kobold (Diskussion) 18:01, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten
"Erstens macht sich ein Verein strafbar, wenn er Gemeinnützigkeit nur vorspiegelt und entsprechende Spendenbescheinigungen ausstellt (in den bald 40 Jahren seit der Gründung des VCD sollte das jemandem aufgefallen sein),"
Tradition und "Das haben wir schon immer so gemacht!" sind keine Argumente. Und Belege für die Spendenbescheinigungen gibt es in dem Artikel auch nicht. Es gibt immer ein erstes Mal. Wirecard konnte auch mehrere Jahre (wenn ich mich nicht täusche, sogar mehr als 10 Jahre) durchhalten, bis der Betrug aufgeflogen ist. Deshalb brauchen wir harte, nachprüfbare Belege. --C-Kobold (Diskussion) 18:10, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten
? Hat doch nichts mit „Tradition“ zu tun, sondern damit, dass es den bundesdeutschen Finanzämtern nach spätestens zwei Jahren auffällt, wenn Spendenbescheinigungen von einem Verein ausgestellt werden, dem dazu die Berechtigung fehlt. Wirecard mit seinen weltweiten Firmenverschachtelungen und Betrügereien im 12stelligen Bereich ist da vielleicht kein passendes Beispiel. :-)
Auch der der ADFC ist natürlich gemeinnützig (§ 3 der Satzung). Hinsichtlich der Mitgliedsbeiträge gab es immer schon eine Grauzone. Man kann sie steuerlich nur absetzen, sofern es sich nicht um Beiträge von aktiven Vereinsmitgliedern handelt. Aber wenn Kobold meint, man müsse den Wikinutzern am Beispiel des VCD erklären, was Gemeinnützigkeit bedeutet, und dass die breiten Ausführungen zur Gemeinnützigkeit und zur Mitgliederentwicklung den Artikel informativer machen (bei VCÖ und VCS reicht jeweils ein knapper Satz), dann wird er – wie auch schon beim ADFC – gewiss seine guten Gründe haben. :-) --Rundstef (Diskussion) 10:38, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten


erster Satz

Bearbeiten

Der Artikel geht los mit „Der gemeinnützige, ökologische Verkehrsclub Deutschland e. V. (VCD) ist …“ Das halte ich vom Aufbau her ungünstig. Der erste Satz sollte stets definieren. Deshalb muss man erst einmal den Namen nennen (Verkehrsclub De…) und erst dann kann er beschrieben werden. Durch das Wort „umweltverträglich“ halte ich das Wort „ökologisch“ für eine überflüssige Dopplung. Die Gemeinnützigkeit sollte erst nach dem gefetteten Lemma erwähnt werden. Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 18:53, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Okay, wie würden Sie es dann formulieren? Wäre es so besser: "Der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) ist ein gemeinnütziger[2][3] eingetragener Verein und ökologischer Verkehrsclub, der sich für eine Verkehrswende im Sinne einer sozial- und umweltverträglichen Mobilität aller Verkehrsteilnehmer einsetzt." C-Kobold (Diskussion) 18:59, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Eine "Dopplung" ist es meiner Meinung nach nicht, weil "ökologisch" auch bedeuten könnte, dass der VCD will, dass bestimmte Verkehrsteilnehmer vom Verkehr ausgeschlossen werden sollen. Der VCD will aber, soweit ich weiß, die "Mobilität aller (!) Verkehrsteilnehmer", also keine Verkehrsteilnehmer ausschließen. Der Nebensatz beschreibt genauer, was mit "ökologisch" gemeint ist. C-Kobold (Diskussion) 19:07, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Der Vorschlag ist wesentlich besser, danke! Die Argumentation bzgl. ökologisch kann ich nicht nachvollziehen: Warum sollte man einen allgemeinen Begriff nennen, der auch etwas anders bedeuten könnte, der dann spezifiziert werden muss? Da reicht doch die ohnehin schon formulierte spezifische Beschreibung völlig aus. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 19:37, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Naja, unter "ökologischer Verkehrsclub" kann man den VCD sehr einfach bei Google finden (Treffer 1: https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=%C3%B6kologischer+verkehrsclub) und der VCD nennt sich auch selbst "ökologischer Verkehrsclub". Unter was man den Club finden kann, ist denke ich schon wichtig. "Ökologischer Verkehrsclub" ist dementsprechend zusammengenommen meiner Einschätzung nach ein geläufiger Fachbegriff/Oberbegriff oder umgangssprachlicher Spitzname. Bei Musikern werden ja z.B. auch Künstlernamen ergänzt. Dann sollte der Fachbegriff/Oberbegriff/Spitzname auch in der Zusammenfassung auftauchen. Und die Beschreibung eben als ausführliche Erklärung dafür, was mit "ökologisch" gemeint ist. Ich finde den Satz nicht zu lang. Vielleicht ist der Satz auch zu umständlich formuliert, ja. Das könnte man auch anders machen. C-Kobold (Diskussion) 20:42, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich hab es jetzt erstmal ohne das "ökologisch" umformuliert. Ich hoffe, das passt so. C-Kobold (Diskussion) 21:18, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe die Änderungen und Diskussionen der letzten Tage interessiert verfolgt und finde, dass es jetzt gut gelöst ist, danke an die Beteiligten! Dass der erste Satz das "ökologisch" weglässt, scheint mir angemessen: es ist ein Label, das der VCD sich selbst gibt, innerhalb der Einleitung wäre es eine Doppelung, und unter "Selbstverständnis" wird es ja genannt und erläutert, und da gehört es auch hin. Bei der Gemeinnützigkeit allerdings fand ich übertrieben, einen formellen Beleg zu fordern. Bei einem so großen und etablierten Verband hätten wir einen Entzug der Gemeinnützigkeit wohl in den Nachrichten gehört, und für frühere Jahre wars ja schon angegeben. Um so mehr vielen Dank an C-Kobold für die Suche nach Belegen, und viele Grüße! --Siebenquart (Diskussion) 08:31, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Danke für die lieben Worte ☺ --C-Kobold (Diskussion) 10:52, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Dem Lob möchte ich mich anschließen: Vor allem die Kooporationswilligkeit sei dabei hervorgehoben! Ich habe nun aber doch noch was: Kann man das „e. V.“ oder „eingetragener“ weglassen? Das erscheint mir auch als eine überflüssige Dopplung. Ich kann aber auch damit leben, wenn das vorerst drinbleibt. Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 15:41, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich denke, das "e.V." kann man drinnen lassen, weil e.V. praktisch Namensbestandteil ist - so wie die Rechtsform GmbH im Geschäftsverkehr immer erwähnt werden muss (wenn ein Unternehmen die Rechtsform GmbH hat) - bei GmbHs, GbRs und Co. ist das sogar gesetzlich vorgeschrieben! Da muss die Rechtsform immer miterwähnt werden. Bei eingetragenen Vereinen gibt es dafür glaube ich keine Pflicht, aber es ist trotzdem sinnvoll, denke ich. Nur mal zum Vergleich, der erste Satz beim ADAC-Artikel: "Der Allgemeine Deutsche Automobil-Club e.V., kurz ADAC, ist der größte Verkehrsclub Europas mit Sitz in München." Da steht das "e.V." auch mit dabei. Oder meinen Sie, wir sollen das "eingetragener Verein" hinter "gemeinnützig" entfernen? Aber wo kommt dann das Adjektiv "gemeinnützig" hin? "Verein" ohne "eingetragener" würde ich nicht schreiben, weil es auch nicht-eingetragene Vereine gibt. Ich würde eher das zweite "Verkehrsclub" weglassen, dann lautet der Satz: "Der Verkehrsclub Deutschland e. V. (VCD) ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein, der sich für eine Verkehrswende im Sinne einer sozial- und umweltverträglichen Mobilität aller Verkehrsteilnehmer einsetzt."
C-Kobold (Diskussion) --C-Kobold (Diskussion) 18:29, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Dann lassen wir es einfach so :) --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 19:03, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Mitgliederzahl

Bearbeiten

Da im Beitrag der Entwicklung der Mitgliederzahl offenbar eine größere Bedeutung beigemessen wird, sei von meiner Seite (ich habe die Gründungsphase des VCD intensiver miterlebt) einmal verdeutlicht: Der VCD war nie bestrebt, hinsichtlich der Mitgliederzahl mit den großen Automobilclubs konkurrieren zu wollen. Es ging immer nur darum die Mitgliederzahl so hoch zu halten, dass man sich politisch artikulieren kann und gehört wird. Dafür wurde es schon bei der Gründung für ausreichend erachtet, 60.000 bis 70.000 Mitglieder zu haben. Folgerichtig wurde daher auch bereits Ende der 80er Jahre die zuvor aggressive und auch kostspielige Mitgliederwerbung in den Medien weitgehend eingestellt. Seither hat sich die Mitgliederzahl nicht mehr signifikant verändert, denn ein Mehr an Quantität verspricht in diesem Fall keinen wesentlichen Zuwachs an Qualität. --Rundstef (Diskussion) 11:12, 4. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Alles klar, danke für die Information! Aber eine größere Mitgliederzahl schadet auf jeden Fall nicht. Je mehr Mitglieder, desto größer die demokratische Legitimation! --C-Kobold (Diskussion) 15:27, 4. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Verglichen mit 21,4 Millionen ADAC-Mitgliedern ist es wohl weniger erheblich, ob der VCD 10.000, 50.000 oder 100.000 Mitglieder für die eigene „demokratische Legitimität“ dagegen setzen kann. Entscheidend fürs Selbstverständnis und die Ziele des VCD ist die Zahl der Aktivisten. Darüber sagen nackte Mitgliederzahlen aber nichts aus. Sie könnten beim VCD durchaus über jenen des ADAC liegen. :-) --Rundstef (Diskussion) 08:24, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten