Einband-Weltmeisterschaft 1935
internationales Karambolageturnier
Die Einband-Weltmeisterschaft 1935 war das dritte Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 5. bis zum 8. Dezember 1935 in Nizza statt. Es war die dritte Einband-Weltmeisterschaft in Frankreich.
3. Einband-Weltmeisterschaft 1935 | |
---|---|
Der Sieger: Jacques Davin | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Weltmeisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | UIFAB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Salon de L'Hotel Cecil, Nizza Frankreich[1] |
Eröffnung: | 5. Dezember 1935 |
Endspiel: | 8. Dezember 1935 |
Teilnehmer: | 8 |
Titelverteidiger: | Jean Albert |
Sieger: | Jacques Davin |
2. Finalist: | Ernst Reicher |
3. Platz: | Jean Albert |
Preisgeld: | Amateurweltmeisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 3,01 Jacques Davin |
Bester ED: | 4,41 Jacques Davin |
Höchstserie (HS): | Joaquín Domingo | 52
Spielstätte auf der Karte | |
← 1934/2 | 1937 → |
Geschichte
BearbeitenDer bei den beiden letzten Weltmeisterschaften jeweils Beste im Generaldurchschnitt (GD), Jacques Davin, wurde in Nizza verdient neuer Einband-Weltmeister. Der Österreicher Ernst Reicher komplettierte seine Medaillensammlung mit der Silbermedaille. Jean Albert, als Titelverteidiger angetreten, wurde Dritter. Joaquín Domingo aus Spanien verbesserte den Serien-Weltrekord auf 52.
Modus
BearbeitenGespielt wurde in einer Finalrunde „Jeder gegen Jeden“ bis 150 Punkte.
Abschlusstabelle
BearbeitenMP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Robert Court: Billard-Zeitung. Nr. 2. Köln Februar 1936, S. 26.
- ↑ Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 642.