Eishockey-Regionalliga

vierte Spielklasse im deutschen Eishockey

Die Regionalliga ist die derzeit vierthöchste Eishockeyspielklasse in Deutschland. Sie wird als Regionalliga West, Nord, Ost und Süd-West ausgespielt. In Bayern trägt die vierthöchste Liga den Namen Bayernliga. Die Regionalligen werden von den jeweiligen Landeseissportverbänden – zum Teil gemeinsam – veranstaltet.

Eishockey-Regionalliga
Eishockey-Bayernliga
Aktuelle Saison 2024/25
Sportart Eishockey
Abkürzung RL
Verband Landeseisportverbände
Ligagründung 1965
Land/Länder Deutschland Deutschland
Titelträger Nord: EC Harzer Falken
Ost: FASS Berlin
NRW: Ratinger Ice Aliens
Süd-West: HEC Eisbären Heilbronn
Bayern: EHC Königsbrunn
Oberliga

Regionalligen bestehen im Eishockey seit 1965 in unterschiedlichen Organisationsformen, meistens als dritt- oder vierthöchste Spielklasse. Im Gegensatz zu den meisten anderen Sportarten in Deutschland ist die Regionalliga im Eishockey die Liga unterhalb der Oberliga. Die Regionalligen wurden bis 1994 vom Deutschen Eishockey-Bund (DEB) organisiert, seitdem von den Landeseissportverbänden – im Eishockey gibt es keine Regionalverbände.

Die Gruppenliga war von 1961 bis 1965 die dritthöchste Spielklasse in der Bundesrepublik Deutschland, unterhalb der Oberliga, und damit der Vorläufer der Regionalliga. Gruppenliga war auch der Name der von 1962 bis 1965 dritthöchsten und von 1965 bis 1970 zweithöchsten Spielklasse in der Deutschen Demokratischen Republik. Diese Liga wurde nach dem Leistungssportbeschluss 1970 ersatzlos aufgelöst.

Gliederung der Regionalligen

Bearbeiten

Regionalliga West (bis 2023)

Bearbeiten

Der Eishockeyverband Nordrhein-Westfalen (EHV NRW) organisierte bis 2023 die höchste Amateurspielklasse für Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland. Zur Saison 2009/10 wurden die früheren Regionalligen NRW und Hessen zusammengelegt. Zur Saison 2023/24 beschloss der EHV NRW, den Spielbetrieb nur noch für Mannschaften aus Nordrhein-Westfalen zu organisieren. Die jetzige Regionalliga NRW kann keinen sportlichen Aufsteiger in die Oberliga ausspielen.

Regionalliga Nord

Bearbeiten

Die Regionalliga Nord ist eine vom Landeseissportverband Niedersachsen als Amateurspielklasse für Mannschaften aus Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein organisierte Liga, die eine für den Aufstieg in die Oberliga Nord berechtigte Mannschaft ermittelt.

Regionalliga Ost

Bearbeiten

Die Regionalliga Ost ist eine vom Sächsischen Eissportverband als Amateurspielklasse für Mannschaften aus Berlin, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen organisierte Liga. Hinzugekommen ist 2023/24 ein nordhessisches Team nach Ausschluss aus der Regionalliga West. Der Meister ist sportlich für die Oberliga qualifiziert.

Regionalliga Süd-West

Bearbeiten

Die Regionalliga Süd-West umfasst das Gebiet des Bundeslandes Baden-Württemberg. Ausrichter ist der Eissportverband Baden-Württemberg. Die Liga wurde in den letzten Jahren teilweise auch unter dem Namen Baden-Württemberg-Liga ausgetragen. Der Meister ist sportlich für die Oberliga Süd qualifiziert.

Bayernliga

Bearbeiten

Die Bayernliga ist seit 1975 die höchste Amateurspielklasse Bayerns. Aktuell spielen 16 Mannschaften um den Titel „Bayerischer Meister“ und den Aufstieg in die Oberliga Süd. Ausrichter ist der Bayerische Eissportverband (BEV). Unterhalb befindet sich die Landesliga Bayern.

Geschichte der Regionalliga

Bearbeiten

Die Gruppenliga als Vorläufer 1961 bis 1965

Bearbeiten

Erstmals 1961 wurde vom Deutschen Eishockey-Bund in der Bundesrepublik Deutschland eine Spielklasse eingeführt, deren Spielbetrieb überregional, aber nicht bundesweit war. Diese Gruppenliga genannten Spielklasse war die dritthöchste Klasse nach der Bundesliga und der Oberliga. Die Gruppenliga wurde in zwei Gruppen ausgespielt, wobei die Südgruppe die Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg umfasste, die Nordgruppe den Rest des Bundesgebietes. Diese Aufteilung erklärt sich durch die höhere Dichte von Eishockey-Vereinen in Bayern und wurde über die Jahre in der Regionalliga, der Oberliga, der 2. Bundesliga sowie in der 1. und 2. Liga angewandt. Die jeweils ersten zwei der beiden Gruppen spielten in einer Endrunde den Gruppenligameister und Aufsteiger in die Oberliga aus. In den vier Spielzeiten der Gruppenliga war dies immer ein Vertreter des Südens, 1965 stieg aber zusätzlich der Vizemeister EC Deilinghofen auf, da die Bundesliga aufgestockt wurde.

Saison Gruppenligameister Sieger Süd Sieger Nord
1961/62 EV Pfronten EV Pfronten EC Deilinghofen
1962/63 TSV Holzkirchen EV Rosenheim EC Deilinghofen
1963/64 MEV 1883 München MEV 1883 München EC Deilinghofen
1964/65 EV Rosenheim EV Rosenheim Kölner EK

Regionalliga als dritte Liga 1965 bis 1973

Bearbeiten

1965 wurde die Gruppenliga durch die Regionalliga ersetzt. In der ersten Saison wurde die Liga in die vier Vorrundengruppen Süd (Bayern), Mitte (Baden-Württemberg, Hessen), West (NRW, Niedersachsen) und Nord (Berlin, Bremen, Hamburg) aufgeteilt. Die besten drei jeder Gruppe spielten in den Zwischenrundengruppen Süd/Mitte und Nord/West die vier Teilnehmer der Endrunde aus.

In der Saison 1966/67 kehrte man zur alten Aufteilung in Nord und Süd zurück. Auch die höherklassige Oberliga übernahm diese Aufteilung. Oberliga und Regionalliga wurden verzahnt, indem die ersten vier jeder Regionalligagruppe mit den schlechtesten vier der entsprechenden Oberligagruppe um die Qualifikation für die kommende Oberligasaison spielten. Zusätzlich spielten die beiden Gruppensieger der Vorrunde noch in Hin- und Rückspiel den Regionalligameister aus. Erstmals konnte dabei 1970 ein Verein aus dem Norden, der Berliner SC, die Regionalmeisterschaft gewinnen.

In der Saison 1970/71 kehrte man zur Regionalligaendrunde und der Ausspielung direkter Aufsteiger zurück. Zusätzlich wurde 1970 eine Gruppe Süd/West für Vereine aus Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz eingeführt. Diese musste jedoch 1972 aus Mangel an interessierten Vereinen wieder eingestellt werden. Durch die Einführung der 2. Bundesliga und die Aufstockung der Oberliga, die als jetzt dritthöchste Klasse wie die Regionalliga bisher in zwei Gruppen spielte sollte, wurden 1973 alle Regionalligisten in die Oberliga aufgenommen.

Saison Regionalligameister Süd Nord
Süd Süd/West (Mitte) West Nord
1965/66 Augsburger EV Augsburger EV ERV Ravensburg Kölner EK Hamburger SC
1966/67 ERV Ravensburg ERV Ravensburg EC Hannover
1967/68 EV Landsberg EV Landsberg Berliner FC Preussen
1968/69 ? TuS Holzkirchen ?
1969/70 Berliner Schlittschuhclub EV Regensburg Düsseldorfer EG 1b
1970/71 Düsseldorfer EG 1b TSV Straubing EHC Stuttgart Düsseldorfer EG 1b
1971/72 Duisburger SC VER Selb Eintracht Frankfurt Krefelder EV 1b
1972/73 VER Selb TSV Peiting Grefrather EC

Regionalliga als vierte Liga 1973 bis 1994

Bearbeiten

1973 wurde die Regionalliga nur im Norden als vierte Spielklasse ausgetragen. In der Spielzeit 1974/75 wurde die Regionalliga wieder in zwei Gruppen ausgespielt, bereits 1975 wurde zusätzlich eine Gruppe West für die Vereine aus Nordrhein-Westfalens, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Hessen eingeführt. Später wurde die Gruppe West wieder mit der Gruppe Nord unter dem Namen Nord/West zusammengelegt und dafür die Gruppe Süd/West (Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen) wieder eingeführt.

In den 1980ern wurde die Regionalliga weiter regionalisiert. Die Regionalliga West wurde 1984 für Vereine aus Nordrhein-Westfalen wieder eingeführt und die Regionalliga Mitte wurde 1987 für Vereine aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland eingeführt, die Regionalliga Süd/West beschränkte sich auf Baden-Württemberg. Die einzelnen Gruppen wurden dadurch zum Teil sehr klein, zum Teil umfassten sie nur sechs Mannschaften. Deswegen wurden 1992 in einer radikalen Reform aus den bestehenden fünf Gruppen nur noch zwei gebildet, Süd und Nord, die jeweils eine Sollstärke von 16 Mannschaften hatten.

Saison Süd Nord
Süd Süd/West Mitte West Nord
1973/74 FASS Berlin
1974/75 DEC Frillensee Inzell VERC Lauterbach
1975/76 SC Reichersbeuern Neusser SC Altonaer SV
1976/77 SC Reichersbeuern WSV Braunlage
1977/78 TuS Geretsried GSV Moers ESC Wedemark
1978/79 ERC Ingolstadt EHC Krefeld 78 BFC Preussen
1979/80 EA Kempten-Kottern ESG Kassel RSC Bremerhaven 1b
1980/81 SV Bayreuth EC Dillingen Königsborner SV FASS Berlin
1981/82 EV Regensburg VERC Lauterbach Hamburger SV 1b
1982/83 Bad Reichenhaller EG EC Bad Nauheim Hamburger SV 1b
1983/84 ESV Buchloe ESC Rödermark EC Hannover
1984/85 Deggendorfer EC EHC Bad Liebenzell EC Ratingen Hamburger SV
1985/86 EC Hedos München ESC Wernau ESC Ahaus REV Bremerhaven
1986/87 EHC Straubing EHC Freiburg 1b ERC Westfalen Dortmund ERB Bremen
1987/88 SC Memmingen Schwenninger ERC 1b Eintracht Frankfurt 1b EHV Wesel REV Bremerhaven
1988/89 VfL Waldkraiburg ESC Wernau EC Diez-Limburg EC Eschweiler ETC Timmendorfer Strand
1989/90 Deggendorfer EC ESC Wernau EC Diez-Limburg GSC Moers BSC Preussen 1b
1990/91 1. EV Weiden ESG Esslingen EHC Neuwied Herforder EG ESC Wedemark
1991/92 EHC Straubing SC Bietigheim-Bissingen Frankfurter ESC Neusser EC TSV Adendorf
1992/93 EC Peiting ASV Hamm
1993/94 ERC Selb ESC Wolfsburg

Regionalligameister sind in Fettdruck markiert.

2. Liga / Regionalliga 1994 bis 2002

Bearbeiten

Im Sommer 1994 wurde das Ligensystem im Eishockey komplett reformiert. Unterhalb der neuen Profiliga Deutsche Eishockey Liga wurden die 1. und die 2. Liga als Amateurligen eingerichtet. Die Mannschaften der bisherigen Regionalliga bildeten dabei die Basis der 2. Liga, welche wie die bisherige Regionalliga in den Gruppen Nord und Süd spielte.

Der Name Regionalliga wurde in der Folge von den Landeseissportverbänden (LEV) für ihre höchsten Ligen übernommen, als erstes für die vom Hessischen Eissportverband veranstaltete viertklassige Regionalliga Hessen/Thüringen, die später erst Regionalliga Hessen/Rheinland-Pfalz und anschließend zur Regionalliga Hessen wurde. Der LEV Nordrhein-Westfalen benannte erst 1997 seine NRW-Liga in Regionalliga NRW um. Daneben entstanden die Regionalligen Nord und Ost.

Gegen Ende der 1990er wurde die Reform von 1994 teilweise rückgängig gemacht. Nach der Wiedereinführung der deutschlandweiten 2. Bundesliga 1998 wurde ab 1999 die 1. Liga wieder in Oberliga umbenannt. Analog dazu wurde die 2. Liga Süd wieder in Regionalliga Süd umbenannt, die 2. Liga Nord dagegen war bereits 1997 eingestellt worden. Damit war die Regionalliga wieder deutschlandweit die vierthöchste Spielklasse, wobei die RL Süd für Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen vom DEB organisiert wurde, die Regionalligen im Norden von den LEV.

Saison Meister der 2. Liga Vizemeister Sieger Süd Sieger Nord Liga
1994/95 Grefrather EV Eishockey in Ulm/Neu-Ulm EV Dingolfing Grefrather EV I I I
1995/96 Limburger EG ERC Ingolstadt ERC Ingolstadt Limburger EG I I I
1996/97 SC Bietigheim-Bissingen Braunlager EHC/Harz SC Bietigheim-Bissingen Braunlager EHC/Harz I I I
1997/98 Braunlager EHC/Harz EV Regensburg EV Regensburg Braunlager EHC/Harz (1) I I I
1998/99 EHC Bad Aibling EC Peiting EHC Bad Aibling Herner EV (NRW) / Rostocker EC (N/O) (2) I V
(1) 
Sieger der Abstiegsrunde der 1. Liga Nord
(2) 
Meister der Regionalliga Nordrhein-Westfalen bzw. Regionalliga Nord/Ost
Saison Sieger RL Süd Sieger Endrunde Nord Liga
1999/00 ESV Kaufbeuren Herforder EC I V
2000/01 1. EV Weiden SC Mittelrhein Neuwied I V
2001/02 EHC Klostersee KEV Hannover I V

Regionalligen seit 2002

Bearbeiten

Zur Saison 2002 wurde die Oberliga, die in den Jahren zuvor massiv Vereine verloren hatte, um die Vereine der Regionalliga Süd aufgestockt und letztere aufgelöst. Die Bayernliga und die Baden-Württembergliga (später umbenannt in Regionalliga Süd-West) wurde zur vierthöchsten Liga. Die Wiedereinführung der Regionalliga Süd war im Gesellschaftervertrag der Eishockeyspielbetriebsgesellschaft ESBG, welche seit 2002 den Spielbetrieb der DEB-Ligen organisiert, vorgesehen, wurde jedoch nie realisiert.

In den Spielzeiten bis 2010 wurden die Regionalligen im Norden auf verschiedenste Weisen verzahnt. Zum Teil wurden gemeinsame Endrunden oder Aufstiegsrunden aller oder einzelner Ligen ausgespielt; zeitweise wurden Ligen auch zusammengelegt, z. B. die Ligen Nord und Ost. Ab der Saison 2008/09 wurde die bisherige Rheinland-Pfalz-Liga zur Regionalliga Rheinland-Pfalz umbenannt.

Zur Saison 2009/10 beschlossen die LEV Nordrhein-Westfalen und Hessen die Umorganisation des Ligenspielbetriebs, so dass aus der bisherigen Regionalliga Hessen die Hessenliga und aus der bisherigen Regionalliga NRW die Regionalliga West wurde.

Zur Spielzeit 2010/11 wird der Amateureishockeybereich reformiert und im Norden die Regionalligen mit der Oberliga zusammengelegt. Aus der bisherigen Regionalligen Nord und Ost wurden die Oberligen Nord und Ost, aus der Regionalliga NRW/Hessen stiegen der Großteil der Vereine in die neue Oberliga West auf.

Zur Saison 2010/11 wurde die bisherige Verbandsliga Nord wieder zur Regionalliga Nord. Im Westen wurde die Regionalliga West mit entsprechenden Aufsteigern aufgefüllt, unter der die Regionalliga Rheinland-Pfalz eingegliedert wurde. Die Regionalliga Ost wurde aufgelöst. Zur Saison 2011/12 wurde die Sachsenliga, welche bereits zuvor mit Vereinen aus Sachsen, Thüringen und Berlin spielte, zur Regionalliga Ost umbenannt. Zur Saison 2023/24 wurde die Regionalliga West zur Regionalliga NRW, nachdem Vereine aus Hessen und Rheinland-Pfalz aus der Liga ausgeschlossen wurden.

Saison Nord Ost NRW Hessen Süd-West Bayern
2002/03 BC Preussen Moskitos Essen Stuttgart Wizards HC München 98 
2003/04 Revierlöwen Oberhausen Rote Teufel Bad Nauheim ESV Hügelsheim Starbulls Rosenheim
2004/05 Ratinger Ice Aliens Rote Teufel Bad Nauheim SC Bietigheim-Bissingen 1b EV Landsberg 2000
2005/06 Rostocker EC Neusser EV TSG 1846 Darmstadt Mannheimer ERC Höchstadter EC
2006/07 Blue Lions Leipzig  Herner EG Rote Teufel Bad Nauheim ESV Hügelsheim EHF Passau
2007/08 EHV Schönheide EHC Dortmund RSC Darmstadt  Mannheimer ERC EHC Waldkraiburg
2008/09 EHC Braunlage ECC Preussen Juniors EHC Dortmund RSC Darmstadt ESV Hügelsheim ERV Schweinfurt
2009/10 Rostocker EC  Blue Lions Leipzig ESC Moskitos Essen Stuttgarter EC  TEV Miesbach
2010/11 REV Bremerhaven 1b ESC Berlin 07 Löwen Frankfurt Stuttgart Rebels ERC Sonthofen
2011/12 Ritter Nordhorn ETC Crimmitschau 1b Herner EV 2007 EHC Freiburg ERV Schweinfurt
2012/13 EHC Wolfsburg ESC Dresden 1b Herner EV EHC Eisbären Heilbronn EHC Bayreuth
2013/14 ESC Wedemark Scorpions ECC Preussen Berlin EHC Neuwied EHC Eisbären Heilbronn ERC Sonthofen
2014/15 Weserstars Bremen ECC Preussen Berlin Eisadler Dortmund EHC Eisbären Heilbronn EV Lindau
2015/16 Weserstars Bremen Tornado Niesky Ratinger Ice Aliens EHC Eisbären Heilbronn EHC Waldkraiburg
2016/17 Hamburger SV Tornado Niesky Hammer Eisbären EHC Zweibrücken ECDC Memmingen
2017/18 Weserstars Bremen Tornado Niesky Herforder EV SC Bietigheim-Bissingen 1b Höchstadter EC
2018/19 ECW Sande Schönheider Wölfe Herforder EV SC Bietigheim-Bissingen 1b EV Füssen
2019/20 Harzer Falken Schönheider Wölfe und
ECC Preussen Berlin
Meister nicht ausgespielt Meister nicht ausgespielt TEV Miesbach
2020/21 Saison abgebrochen
2021/22 EC Harzer Falken Schönheider Wölfe Füchse Duisburg EHC Eisbären Heilbronn EHC Klostersee
2022/23 ECW Sande Chemnitz Crashers EHC Neuwied EHC Zweibrücken Hornets EHC Königsbrunn
2023/24 EC Harzer Falken FASS Berlin Ratinger Ice Aliens HEC Eisbären Heilbronn EHC Königsbrunn
Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten