Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 1989

Die 47. Mehrkampfweltmeisterschaft der Frauen wurde am 4. und 5. Februar 1989 auf dem James B. Sheffield Olympic Skating Rink im US-amerikanischen Lake Placid ausgetragen. Davon getrennt fand die 83. Mehrkampfweltmeisterschaft der Männer eine Woche später, am 11. und 12. Februar 1989, auf der Valle Hovin im norwegischen Oslo statt. Die beiden Weltmeistertitel gingen an die Deutsche Constanze Moser und den Niederländer Leo Visser.

Teilnehmende Nationen

Bearbeiten
Frauen

Das Teilnehmerfeld des Frauenmehrkampfes setzte sich aus 29 Sportlerinnen aus 13 Nationen zusammen. Die Pfeile geben an, wie sich die Mannschaftsgröße eines Landes gegenüber der vorherigen Ausgabe geändert hat.

Nicht mehr vertreten im Vergleich zum Vorjahr waren Athletinnen aus der Bundesrepublik Deutschland und Finnland. Insgesamt war das Feld um eine Teilnehmerin größer als 1988.

Männer

Im Männermehrkampf starteten 36 Sportler aus 18 Nationen.

Nicht mehr vertreten im Vergleich zum Vorjahr waren Sportler aus Frankreich, der Mongolei und Ungarn. Insgesamt war das Feld um vier Teilnehmer kleiner als 1988.

Wettbewerb

Bearbeiten

Bei Temperaturen von etwa −30 °C gewann Constanze Moser ihren ersten internationalen Titel. Sie platzierte sich vor ihrer Erfurter Vereinskollegin Gunda Kleemann, die ebenfalls ihre erste WM-Medaille holte. Auf Rang drei im Gesamtklassement reihte sich die niederländische Dreifacholympiasiegerin von 1988 Yvonne van Gennip ein.[1]

Die folgende Tabelle zeigt die 16 bestplatzierten Sportlerinnen in der Gesamtwertung der Mehrkampf-WM an, die sich für die Finalteilnahme über 5000 Meter qualifiziert haben. Die Zahl in Klammern gibt die Platzierung je Einzelstrecke an, fett gedruckt ist die jeweils schnellste Zeit.

Rang Name 500 Meter 3000 Meter 1500 Meter 5000 Meter Gesamt-
Punkte
01 Deutschland Demokratische Republik 1949  Constanze Moser 43,33 s (3) 4:39,56 min (1) 2:10,91 min (2) 7:58,30 min (2) 181,389
02 Deutschland Demokratische Republik 1949  Gunda Kleemann 44,19 s (10) 4:41,72 min (4) 2:11,16 min (3) 7:58,23 min (1) 182,686
03 Niederlande  Yvonne van Gennip 43,59 s (6) 4:42,52 min (6) 2:13,10 min (7) 7:59,92 min (3) 183,034
04 Vereinigte Staaten  Mary Docter 44,78 s (18) 4:42,29 min (5) 2:12,59 min (4) 8:00,75 min (4) 184,099
05 Deutschland Demokratische Republik 1949  Jacqueline Börner 44,33 s (13) 4:41,00 min (3) 2:12,60 min (5) 8:08,60 min (6) 184,223
06 Japan  Seiko Hashimoto 42,59 s (1) 4:49,15 min (13) 2:12,65 min (6) 8:15,57 min (10) 184,554
07 Sowjetunion  Ljudmila Titowa-Morosowa 44,42 s (14) 4:43,59 min (7) 2:13,46 min (8) 8:13,00 min (7) 185,471
08 Deutschland Demokratische Republik 1949  Heike Schalling 45,51 s (20) 4:40,36 min (2) 2:16,04 min (16) 8:00,92 min (5) 185,674
09 Niederlande  Marieke Stam 43,43 s (4) 4:49,08 min (11) 2:14,34 min (11) 8:16,30 min (11) 186,020
10 Sowjetunion  Jelena Lapuga 44,68 s (17) 4:49,14 min (12) 2:10,23 min (1) 8:18,31 min (12) 186,111
11 Niederlande  Herma Emmens-Meijer 43,51 s (5) 4:48,95 min (9) 2:15,10 min (13) 8:18,54 min (13) 186,555
12 Polen  Erwina Rys-Ferens 44,63 s (16) 4:49,03 min (10) 2:14,23 min (9) 8:22,43 min (14) 187,787
13 Italien  Elena Belci-Dal Farra 45,51 s (20) 4:45,26 min (8) 2:16,70 min (18) 8:13,42 min (9) 187,961
14 Sowjetunion  Jelena Tumanowa 45,76 s (24) 4:49,20 min (14) 2:14,26 min (10) 8:13,03 min (8) 188,016
15 Sowjetunion  Irina Bogatowa 44,25 s (11) 4:52,05 min (16) 2:15,86 min (15) 8:29,16 min (16) 189,127
16 Niederlande  Petra Moolhuizen 45,76 s (24) 4:49,76 min (15) 2:16,11 min (17) 8:25,28 min (15) 189,951

22 Jahre nach dem Erfolg von Kees Verkerk und Ard Schenk bei der Mehrkampf-WM 1967 gab es erneut einen niederländischen Doppelsieg: Wie bei der vorangegangenen Europameisterschaft setzte sich Leo Visser vor Gerard Kemkers durch und Geir Karlstad aus Norwegen gewann die Bronzemedaille. Titelverteidiger Eric Flaim verpasste als Vierter das Podest.

Die folgende Tabelle zeigt die 16 bestplatzierten Sportler in der Gesamtwertung der Mehrkampf-WM an, die sich für die Finalteilnahme über 10.000 Meter qualifiziert haben. Die Zahl in Klammern gibt die Platzierung je Einzelstrecke an, fett gedruckt ist die jeweils schnellste Zeit.

Rang Name 500 Meter 5000 Meter 1500 Meter 10.000 Meter Gesamt-
Punkte
01 Niederlande  Leo Visser 39,48 s (14) 7:03,52 min (1) 2:00,06 min (1) 14:36,93 min (2) 165,698
02 Niederlande  Gerard Kemkers 39,71 s (19) 7:09,41 min (4) 2:01,70 min (7) 14:37,69 min (3) 167,101
03 Norwegen  Geir Karlstad 40,41 s (25) 7:09,26 min (3) 2:01,80 min (8) 14:33,72 min (1) 167,622
04 Vereinigte Staaten  Eric Flaim 38,36 s (2) 7:17,57 min (11) 2:01,99 min (9) 15:05,58 min (9) 168,059
05 Deutschland Demokratische Republik 1949  Michael Spielmann 39,53 s (15) 7:14,83 min (14) 2:01,45 min (5) 14:52,12 min (4) 168,102
06 Japan  Toru Aoyanagi 38,48 s (4) 7:20,59 min (19) 2:03,21 min (13) 15:08,12 min (11) 169,015
07 Osterreich  Christian Eminger 40,32 s (24) 7:13,81 min (6) 2:01,39 min (4) 14:59,00 min (6) 169,114
08 Norwegen  Johann Olav Koss 39,57 s (16) 7:16,02 min (9) 2:00,48 min (2) 15:30,13 min (15) 169,838
09 Osterreich  Michael Hadschieff 39,10 s (6) 7:15,95 min (8) 2:02,20 min (10) 15:29,20 min (14) 169,888
10 Niederlande  Bart Veldkamp 40,73 s (30) 7:09,25 min (2) 2:04,47 min (19) 14:58,18 min (5) 170,054
11 Sowjetunion  Ildar Garajew 39,75 s (21) 7:18,05 min (13) 2:01,18 min (3) 15:32,42 min (16) 170,569
12 Japan  Munehisa Kuroiwa 39,44 s (12) 7:19,04 min (15) 2:05,02 min (25) 15:11,93 min (12) 170,613
13 Japan  Kazuhiro Satō 40,80 s (31) 7:11,68 min (5) 2:06,60 min (32) 15:02,07 min (8) 171,271
14 Deutschland BR  Rudolf Jeklic 41,17 s (32) 7:16,07 min (10) 2:05,89 min (29) 15:06,14 min (10) 172,047
15 Italien  Roberto Sighel 42,19 s (33) 7:17,74 min (12) 2:03,42 min (15) 15:01,09 min (7) 172,158
16 Polen  Jaromir Radke 42,25 s (34) 7:18,12 min (14) 2:04,50 min (20) 15:23,49 min (13) 173,736
Bearbeiten
  • Ergebnisse der Mehrkampf-WM 1989 auf speedskatingnews.info: Frauen und Männer

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Dirk Gundel: Historia: Die geschummelte Temperatur auf speedskatingnews.info. 9. November 2004.