Etienne Ballabey

ehemaliger Schweizer Nutzfahrzeughersteller

Etienne Ballabey, vorher Dufour & Tissot und Société Anonyme des Camions Dufour, war ein Schweizer Hersteller von Nutzfahrzeugen und Motoren.[2][1] Eine Quelle gibt durchgängig den Markennamen Dufour-Ballabey an.[2]

Dufour & Tissot
Société Anonyme des Camions Dufour
Etienne Ballabey
Rechtsform
Gründung 1896
Auflösung 1914
Sitz Nyon, Schweiz
Leitung Etienne Ballabey
Mitarbeiterzahl 32[1]
Branche Nutzfahrzeugindustrie
Stand: 1914
Fahrzeug von 1904
Fahrzeug von etwa 1905

Unternehmensgeschichte

Bearbeiten

Die Herren Dufour und Tissot betrieben 1896 das Unternehmen Dufour & Tissot in Nyon.[1] Zunächst stellten sie Einzylindermotoren als Stationärmotoren her.[2] 1897 entstand auf Wunsch des Mehlhändlers Estier aus Sauverny der erste Lastkraftwagen, für den der Markenname Dufour & Tissot überliefert ist.[1]

1905 zog sich Tissot zurück, Etienne Ballabey wurde Geschäftsleiter.[3] Einhergehend erfolgte die Umfirmierung in Société Anonyme des Camions Dufour.[2] Im selben Jahr wurde die Fertigung von Stationärmotoren aufgegeben.[3] Die Marke hiess nun Dufour.[1] 1908 soll ein Fahrzeug nach Argentinien exportiert worden sein.[2] Viele Käufer kamen aus Frankreich.[2]

1909 übernahm Ballabey das Unternehmen und änderte den Markennamen auf Ballabey.[1]

Ab 1913 lautete die Firmierung Etienne Ballabey & Cie.[2] 1914 hatte das Unternehmen 32 Mitarbeiter.[1] Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde das Unternehmen aufgelöst.[2]

Mitte der 1920er Jahre wurde das Unternehmen wieder gegründet, stellte aber keine Kraftfahrzeuge mehr her.[2]

Fahrzeuge

Bearbeiten

Das erste Modell hatte eine selbst hergestellten Einzylindermotor.[2]

Ab 1903 kam ein Zweizylindermotor mit 16 PS zum Einsatz. Er war längs hinter der Vorderachse eingebaut. Er trieb über ein Dreiganggetriebe, Lederriemen und Ketten die Hinterräder an. Als Höchstgeschwindigkeit sind 15 km/h angegeben.[2]

1908 erschien ein Modell mit einem Dreizylindermotor, der quer hinter der Vorderachse und unter dem Fahrersitz eingebaut war. Die Kraftübertragung blieb unverändert. Dieses Modell blieb mit einigen Verbesserungen bis 1914 im Sortiment. Die letzten Wagen hatten einen Motor mit 100 mm Bohrung und 140 mm Hub, was 3299 cm³ Hubraum ergibt. Die Leistung war mit 18/24 PS angegeben. Die Nutzlasten lagen zwischen 2,5 und 3 Tonnen. Die Hinterachse hatte Doppelbereifung. 24 km/h waren maximal erreichbar.[2]

Einige Fahrzeuge waren mit Sitzbänken für Personen ausgestattet.[3]

Passfahrt

Bearbeiten

Ein Fahrzeug fuhr am 11. September 1905 auf den Grossen St. Bernhard. Dies war das erste Mal, dass einem Fahrzeug dieser Art die steile Auffahrt gelang. Etwa 10 Personen wurden befördert.[1]

Literatur

Bearbeiten
  • George Nicholas Georgano (Herausgeber): The Complete Encyclopedia of Commercial Vehicles. Motorbooks International, Osceola 1979, ISBN 0-87341-024-6, S. 210 (englisch).
  • Ernest Schmid: Schweizer Autos. Die Schweizer Automobilkonstruktionen von 1868 bis heute. Edita, Lausanne 1978, ISBN 2-88001-058-6, S. 52–55.
Bearbeiten
Commons: Etienne Ballabey – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h Ernest Schmid: Schweizer Autos. Die Schweizer Automobilkonstruktionen von 1868 bis heute. Edita, Lausanne 1978, ISBN 2-88001-058-6, S. 52–55.
  2. a b c d e f g h i j k l George Nicholas Georgano (Herausgeber): The Complete Encyclopedia of Commercial Vehicles. Motorbooks International, Osceola 1979, ISBN 0-87341-024-6, S. 210 (englisch).
  3. a b c Dufour-Ballabey, 1987 (Memento des Originals vom 10. März 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/pantheonbasel.ch Auf pantheonbasel.ch, abgerufen am 13. März 2021.