Europäische Handballföderation

Dachverband für den Handball in Europa

Die Europäische Handballföderation (englisch European Handball Federation, EHF) ist der Dachverband für den Handball in Europa mit 52 nationalen Mitgliedsverbänden und einer von fünf Kontinentalverbänden der International Handball Federation. Er wurde am 17. November 1991 in Berlin gegründet und hat seinen Sitz in Wien. Präsident ist der Österreicher Michael Wiederer. Generalsekretär des Verbandes ist dessen Landsmann Martin Hausleitner.

Europäische Handballföderation (EHF)
Logo der Europäischen Handballfederation (EHF)
Gründung 17. November 1991
Gründungsort Berlin, Deutschland Deutschland
Präsident/in Michael Wiederer
Generalsekretär Martin Hausleitner
Mitglieder (ca.) 52
Sitz Wien, Osterreich Österreich
Website www.eurohandball.com
Logo von 2013 bis 2019
Logo bis 30. Juli 2012

Wettbewerbe

Bearbeiten

Für Nationalmannschaften

Bearbeiten

Der Verband lässt im zweijährigen Rhythmus Wettbewerbe ausrichten.

Hallenhandball

Bearbeiten

Beachhandball

Bearbeiten

Rollstuhlhandball

Bearbeiten

Für Vereinsmannschaften

Bearbeiten

Hallenhandball

Bearbeiten

ehemalige Meisterschaften

Beachhandball

Bearbeiten

Mitglieder

Bearbeiten

31 Nationen gründeten die EHF. Nach dem Ende der Sowjetunion 1991 spielten deren Nationen als Gemeinschaft Unabhängiger Staaten bis 1992, danach traten die Nachfolgestaaten Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Moldau, Russland und die Ukraine 1992 der EHF bei. Im selben Jahr zerfiel Jugoslawien, dabei traten Kroatien, die Bundesrepublik Jugoslawien und Slowenien der EHF bei, Bosnien und Herzegowina wurde provisorisches Mitglied. Ebenfalls 1992 wurden Albanien, Andorra und Irland aufgenommen. Nordmazedonien als ehemalige Republik von Jugoslawien wurde 1993 aufgenommen. Nachdem sich die Tschechoslowakei Ende 1992 aufgelöst hatte, wurden die Slowakei und Tschechien 1993 aufgenommen. Bosnien und Herzegowina und Malta erhielten die Mitgliedschaft 1996. 2004 wurden England und Schottland separate assoziierte Mitglieder, während das Vereinigte Königreich Vollmitglied blieb. Im Mai 2006 wurde Monaco aufgenommen. Nachdem der Staatenbund Serbien und Montenegro im Mai 2006 aufgelöst worden war, wurden Montenegro und Serbien im Juli 2006 aufgenommen. Nachdem Kosovo seit 2006 ein assoziiertes Mitglied war, wurde es bis jetzt letztes Mitglied aufgenommen.

Land Verband Abkürzung Beitritt
Albanien  Albanien Federata Shqiptare e Hendbollit 1992
Andorra  Andorra Federació Andorrana d’Handbol 1992
Armenien  Armenien Armenian Handball Federation 1992
Aserbaidschan  Aserbaidschan Azerbaijan National Handball Federation 1992
Belgien  Belgien Union royale belge de handball 17. Nov. 1991
Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina Rukometni Savez Bosne i Hercegovine 23. März 1996[1]
Vor 1994 (Provisorisches Mitglied)[2]
Belarus  Belarus Handball Federation of Belarus 1992
Bulgarien  Bulgarien Bulgarian Handball Federation 17. Nov. 1991
Danemark  Dänemark Dansk Håndbold Forbund DHF 17. Nov. 1991
England  England (Assoziiert) England Handball Association EHA 9. Mai 2004[3]
Deutschland  Deutschland Deutscher Handballbund DHB 17. Nov. 1991[4]
Estland  Estland Eesti Käsipalliliit EKL 17. Nov. 1991[5]
Faroer  Färöer Hondbóltssamband Føroya 17. Nov. 1991
Finnland  Finnland Suomen Käsipalloliitto 17. Nov. 1991
Frankreich  Frankreich Fédération Française de Handball 17. Nov. 1991
Georgien  Georgien Georgian National Handball Federation 17. Nov. 1991
Griechenland  Griechenland Hellenic Handball Federation 17. Nov. 1991
Irland  Irland Irish Olympic Handball Association 1992
Island  Island Handknattleikssamband Íslands 17. Nov. 1991
Israel  Israel Israelischer Handballverband 17. Nov. 1991
Italien  Italien Federazione Italiana Giuoco Handball 17. Nov. 1991
Kosovo  Kosovo Federata e Hendbollit e Kosovës FHK 20. Sep. 2014[6]
18. Dez. 2006 (Assoziiert)[7]
Kroatien  Kroatien Hrvatski rukometni savez 1992
Lettland  Lettland Latvijas Handbola Federacija LHF 17. Nov. 1991[5]
Liechtenstein  Liechtenstein Liechtensteiner Handballverband LHV 17. Nov. 1991
Litauen  Litauen Lietuvos Rankinio Federacija LRF 17. Nov. 1991[5]
Luxemburg  Luxemburg Fédération Luxembourgeoise de Handball 17. Nov. 1991
Nordmazedonien  Nordmazedonien Macedonian Handball Federation 1993
Malta  Malta Malta Handball Association 23. März 1996[1]
Vor 1994 Bewerbung[2]
Moldau Republik  Moldau Handball Federation of Moldova 1992
Montenegro  Montenegro Rukometni savez Crne Gore 1. Juli 2006[8]
Monaco  Monaco Fédération Monegasque de Handball 6. Mai 2006[9]
Niederlande  Niederlande Nederlands Handbal Verbond 17. Nov. 1991
Norwegen  Norwegen Norges Håndballforbund 17. Nov. 1991
Osterreich  Österreich Österreichischer Handballbund ÖHB 17. Nov. 1991
Polen  Polen Władze Związku Piłki Ręcznej w Polsce 17. Nov. 1991
Portugal  Portugal Federação de Andebol de Portugal 17. Nov. 1991
Rumänien  Rumänien Federatia Romana de Handbal FRH 17. Nov. 1991
Russland  Russland Handball Federation of Russia 1992
Schottland  Schottland (Assoziiert) Scottish Handball Association SCO 9. Mai 2004[3]
Schweden  Schweden Svenska Handbollförbundet 17. Nov. 1991
Schweiz  Schweiz Schweizerischer Handball-Verband SHV 17. Nov. 1991[10]
Serbien  Serbien Rukometni savez Srbije 1. Juli 2006[8]
Slowakei  Slowakei Slovenský zväz hádzanej 1993
Slowenien  Slowenien Rokometna Zveza Slovenije 1992
Spanien  Spanien Königliche spanische Handballföderation RFEBM 17. Nov. 1991
Tschechien  Tschechien Cesky Svaz Hazene 1993
Turkei  Türkei Türkiye Hentbol Federasyonu 17. Nov. 1991
Ukraine  Ukraine Ukraine Handball Federation 1992
Ungarn  Ungarn Magyar Kezilabda Szövetseg 17. Nov. 1991
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich British Handball Association BHA vor 17. Apr. 1992[11]
Zypern Republik  Zypern Cyprus Handball Federation 17. Nov. 1991
  • Jetzige Mitglieder (Stand 29. November 2022):[12]
  • Mitglieder 2011 mit Beitrittsdatum:[13]

Ehemalige Mitglieder

Bearbeiten
Land Verband Abkürzung Beitritt Auflösung Nachfolger
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Rukometni Savez Jugoslavije RSJ 17. Nov. 1991[14] 1992 Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina (Bis 1996 Provisorisches Mitglied)
Jugoslawien Bundesrepublik 1992  FRY Jugoslawien
Kroatien  Kroatien
Nordmazedonien  Nordmazedonien
Slowenien  Slowenien
Jugoslawien Bundesrepublik 1992  FRY Jugoslawien (1992–2003)
Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro (2003–2006)
Rukometni Savez Jugoslavije RSJ 1992 1. Juli 2006[8] Montenegro  Montenegro
Serbien  Serbien
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei ? vor 13. März 1992[11] 1992 Slowakei  Slowakei
Tschechien  Tschechien
  • 31 Nationen gründeten die EHF.[5] Die fehlende Gründernation ist wahrscheinlich eine der folgenden Nationen, Tschechoslowakei oder das Vereinigte Königreich.

Statistik

Bearbeiten

EHF-Rangliste

Bearbeiten

Europapokalsiege nach Nationen (Männer)

Bearbeiten

Stand: Saison 2019/20

Rang Flagge Nation CL EHF-Pokal CC CWC Gesamt Letzter Titel
1. Deutschland  / Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutschland / DDR 20 24 6 12 62 CL 2020
2. Spanien  Spanien 15 5 0 17 37 CL 2015
3. Rumänien  Rumänien 3 2 6 0 11 CC 2019
4. Belarus  / Sowjetunion  Belarus / UdSSR 3 0 1 2 6 CC 2013
5. Russland  / Sowjetunion  Russland / UdSSR 2 1 0 3 6 CWC 2006
6. Ungarn  Ungarn 1 2 0 2 5 EHF-Pokal 2014
7. Kroatien  / Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Kroatien / Jugoslawien 3 1 0 0 4 EHF-Pokal 2000
8. Tschechien  Tschechien / Tschechoslowakei 3 0 0 0 3 CL 1984
9. Serbien  / Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Serbien / Jugoslawien 2 0 1 0 3 CC 2001
10. Frankreich  Frankreich 2 0 0 1 3 CL 2018
11. Schweden  Schweden 1 0 2 0 3 CC 2014
12. Portugal  Portugal 0 0 3 0 3 CC 2017
13. Nordmazedonien  Nordmazedonien 2 0 0 0 2 CL 2019
14. Bosnien und Herzegowina  / Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Bosnien und Herzegowina / Jugoslawien 1 1 0 0 2 IHF-Pokal 1991
Slowenien  Slowenien 1 0 1 0 2 CC 2011
16. Danemark  Dänemark 0 0 2 0 2 CC 2003
17. Polen  Polen 1 0 0 0 1 CL 2016
18. Ukraine  / Sowjetunion  Ukraine / UdSSR 0 1 0 0 1 IHF-Pokal 1983
Litauen  Litauen 0 1 0 0 1 IHF-Pokal 1987
20. Norwegen  Norwegen 0 0 1 0 1 CC 1996
Schweiz  Schweiz 0 0 1 0 1 CC 2005
Griechenland  Griechenland 0 0 1 0 1 CC 2012
  • CL = Champions League
  • EHF-Pokal (bis 1993 IHF-Pokal)
  • CC = Challenge Cup (bis 2000 Euro-City-Cup)
  • CWC = Europapokal der Pokalsieger (bis 2012)

Europapokalsiege nach Nationen (Frauen)

Bearbeiten

Stand: Saison 2019/20

Rang Flagge Nation CL EHF-Pokal CC CWC Gesamt Letzter Titel
1. Danemark  Dänemark 7 9 1 5 22 CWC 2016
2. Deutschland  / Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutschland / DDR 4 4 7 5 20 CC 2010
3. Ungarn  Ungarn 7 7 0 5 19 CL 2019
4. Ukraine  / Sowjetunion  Ukraine / UdSSR 13 0 0 1 14 CWC 2001
5. Rumänien  Rumänien 3 4 4 2 13 EP 2018
6. Russland  / Sowjetunion  Russland / UdSSR 2 5 1 5 13 EP 2017
7. Osterreich  Österreich 8 0 0 1 9 CWC 2013
8. Serbien  / Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Serbien / Jugoslawien 3 0 2 3 8 CC 2007
9. Kroatien  / Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Kroatien / Jugoslawien 1 3 1 3 8 EHF-Pokal 2001
10. Montenegro  / Serbien und Montenegro  Montenegro / Serbien und Montenegro 2 1 0 3 6 CL 2015
11. Spanien  Spanien 1 2 2 1 6 CC 2019
12. Frankreich  Frankreich 0 0 5 1 6 CC 2015
13. Norwegen  Norwegen 1 0 0 4 5 CL 2011
14. Litauen  / Sowjetunion  Litauen / UdSSR 3 1 0 0 4 IHF-Pokal 1988
15. Slowenien  Slowenien 2 1 0 0 3 CL 2003
16. Tschechien  Tschechien / Tschechoslowakei 1 0 1 1 3 CC 2013
17. Nordmazedonien  Mazedonien 1 0 0 0 1 CL 2002
18. Schweden  Schweden 0 0 1 0 1 CC 2014
Polen  Polen 0 0 1 0 1 CC 2018
20. Aserbaidschan  / Sowjetunion  Aserbaidschan / UdSSR 0 1 0 0 1 IHF-Pokal 1983
  • CL = Champions League
  • EHF-Pokal (bis 1993 IHF-Pokal)
  • CC = Challenge Cup (bis 2000 Euro-City-Cup)
  • CWC = Europapokal der Pokalsieger (bis 2016)

Auszeichnungen für Spieler

Bearbeiten

Die EHF zeichnet Spieler für ihre Leistungen aus.

Player of the Year

Bearbeiten

Im Jahr 2022 initiierte die EHF die Wahl der Player of the Year (deutsch: Spieler des Jahres). Die Wahl wird getrennt für männliche und weibliche Spieler stattfinden.

Dabei sollen jährlich der beste Torhüter, Außenspieler, Rückraumspieler und Kreisläufer sowie der beste Verteidiger und beste neue Spieler gekürt werden. Aus dieser Auswahl soll dann noch der wertvollste Spieler gewählt werden. Die erstmalige Titelvergabe ist für Juni 2023 geplant.[15]

Für die Wahl werden je Position maximal neun Kandidaten ermittelt. In der EHF Champions League soll dazu in jeder Runde ein „Team der Runde“ gewählt werden. Die besten drei Spieler auf jeder Position mit den meisten Nominierungen bis zum Ende des Viertelfinals bilden dann die Kandidatenliste für den „Spieler des Jahres“. Aus den europäischen Wettbewerben für Nationalmannschaften wird jedes Mitglied des All-Star-Teams der Meisterschaft Kandidat für den „Spieler des Jahres“, das gilt auch für die europäischen Teilnehmer an den Wettbewerben der IHF. Hinzu kommen Spieler aus der EHF European League (einer pro Position) sowie aus den Qualifikationsspielen zu den europäischen Wettbewerben für Nationalmannschaften (bis zu drei pro Position) sowie ggf. ein Spieler per Wildcard.[15]

Gewählt wird dann durch Spieler, Trainer, Journalisten sowie durch Fans. Die Stimmen jeder Interessengruppe zählen zusammen 25 % der Gesamtstimme. Der wertvollste Spieler der Saison, der beste neue Spieler sowie die „Legenden des Handballs“, die in die „Hall of Fame“ aufgenommen werden, werden von einer vom Exekutivkomitee der EHF nominierten Expertengruppe ausgewählt.[15]

Auch die Wahl der besten Beachhandballspieler ist geplant.

EHF-Spieler des Jahres

Bearbeiten

EHF-Spieler des Monats

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Nachweise

Bearbeiten
  1. a b 3rd Ordinary EHF Congress. In: Europäische Handballföderation (Hrsg.): 1996 Annual Report. 2006, S. 14 (eurohandball.com [PDF; 24,9 MB; abgerufen am 29. November 2022]).
  2. a b 3Mitgliederverbände. In: Europäische Handballföderation (Hrsg.): 1994 Annual Report. 1994, S. 5 (eurohandball.com [PDF; 18,8 MB; abgerufen am 29. November 2022]).
  3. a b Stephen Neilson: Scotland gets separate affiliation to the EHF. Scottish Handball Association, Mai 2004, archiviert vom Original am 3. Juni 2004; abgerufen am 29. November 2022 (englisch).
  4. DHB-Intern Meilensteine (Memento vom 13. März 2013 im Internet Archive)
  5. a b c d Handball. In: Der Bund. Band 142, Nr. 270. Bern 18. November 1991, S. 28 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 29. November 2022]).
  6. Kosovo becomes a full member of the European Handball Federation. Europäische Handballföderation, 20. September 2014, abgerufen am 29. November 2022 (englisch).
  7. 7th EHF Extraordinary Congress. In: Europäische Handballföderation (Hrsg.): 2004 Annual Report. 2006, S. 39 (eurohandball.com [PDF; 21,3 MB; abgerufen am 29. November 2022]).
  8. a b c Cooperation Visit to Serbia and Montenegro. In: Europäische Handballföderation (Hrsg.): 2006 Annual Report. 2006, S. 45 (eurohandball.com [PDF; 13,7 MB; abgerufen am 29. November 2022]).
  9. 8th EHF Ordinary Congress. In: Europäische Handballföderation (Hrsg.): 2006 Annual Report. 2006, S. 39 (eurohandball.com [PDF; 13,7 MB; abgerufen am 29. November 2022]).
  10. Historie. 1984 bis 1993. Schweizerischer Handball-Verband, abgerufen am 29. November 2022.
  11. a b 1992 Men’s European Championship. Europäische Handballföderation, abgerufen am 29. November 2022 (englisch).
  12. EHF Member Federations. Europäische Handballföderation, abgerufen am 29. November 2022 (englisch).
  13. The EHF Handball Family. In: Europäische Handballföderation (Hrsg.): HeartBeat HandBall. 20 Years of the European Handball Federation. 14. November 2011, S. 54 (eurohandball.com [PDF; 8,3 MB; abgerufen am 29. November 2022]).
  14. Opšti podaci. Rukometni Savez Jugoslavije, 2002, archiviert vom Original am 15. April 2002; abgerufen am 4. Oktober 2023 (bosnisch).
  15. a b c ehfel.eurohandball.com, „EHF LAUNCHES 'PLAYER OF THE YEAR' PROJECT“, 30. August 2022, abgerufen am 30. August 2022