Europaschutzgebiet Rheindelta

Natura-2000-Gebiet in Österreich

Das Europaschutzgebiet Rheindelta im österreichischen Bundesland Vorarlberg ist ein Natura-2000-Gebiet, und zwar sowohl ein Vogelschutzgebiet nach Richtlinie 2009/147/EG als auch ein Fauna-Flora-Habitat-Gebiet nach Richtlinie 92/43/EWG. Etwa ein Drittel ist Landfläche, zwei Drittel sind Wasserfläche, wobei sich die Uferlinie ständig ändert. Es ist das größte Feuchtgebiet am Bodensee und das älteste Naturschutzgebiet Vorarlbergs.[1][2]

Rheindelta

IUCN-Kategorie Fauna-Flora-Habitat-Gebiet nach Richtlinie 92/43/EWG und Vogelschutzgebiet nach Richtlinie 2009/147/EG –

Rohrspitz im Europaschutzgebiet Rheindelta

Rohrspitz im Europaschutzgebiet Rheindelta

Lage Bodensee

Österreich

  • Vorarlberg
    • Gaißau
    • Höchst
    • Fußach
    • Hard
WDPA-ID 4349
Natura-2000-ID AT3402000
FFH-Gebiet 20,861 km²
Vogelschutzgebiet 20,861 km²
Geographische Lage 47° 30′ N, 9° 38′ OKoordinaten: 47° 30′ 6″ N, 9° 38′ 24″ O
Europaschutzgebiet Rheindelta (Vorarlberg)
Europaschutzgebiet Rheindelta (Vorarlberg)
Einrichtungsdatum 1995
Lustenauer Kanal im Osten des Schutzgebiets
Hochwasser im Rheinholz
Alter Rhein im Europaschutzgebiet Rheindelta
Rohrspitz, geschützte Streuewiesen und Schilfgürtel, Fußacher Bucht und Rheindämme
 
Plan des Schutzgebietes
 
Schleienloch im Osten des Schutzgebietes

Das Schutzgebiet liegt am Bodenseeufer von der Mündung des Alten Rheins an der Staatsgrenze bei Gaißau bis zur Mündung von Neuem Rhein und Dornbirner Ache bei Hard. Auch die Gemeinden Fußach und Höchst haben Anteil am Schutzgebiet.

Geschichte des Schutzgebiets

Bearbeiten

1976 wurde das Rheindelta per Verordnung unter Schutz gestellt und wurde später um ökologisch wertvolle Teilbereiche erweitert.

1982 verpflichtete sich auch Österreich mit dem Ramsar-Abkommen den Schutz von „Feuchtgebieten mit internationaler Bedeutung“ zu fördern.

Seit 1995 ist das Naturschutzgebiet Rheindelta zudem ein ausgewiesenes Natura-2000-Gebiet.[3]

Beschreibung

Bearbeiten

Das Schutzgebiet ist geprägt von komplexen naturnahen Ufer-, Auen- und Riedlandschaften. Es gibt große Flachwasserzonen am Ufer des Bodensees, großflächige ungestörte Schilfröhrichte, Kiesufer, Auenwälder und moorige Streuewiesen in der Überschwemmungszone.

Im Bereich der Rheindämme entstehen ständig neue Lebensräume durch die Ablagerungen des Rheins (Kies, Sand, Feinsedimente).

Durch die saisonalen Überschwemmungen des Bodensees, dessen Wasserstand bis zu drei Metern schwanken kann, entstand diese ökologisch wertvolle Landschaft. Durch den Polderdamm wurden die Flächen landseitig abgeschnitten. Dies führte zu schweren ökologischen Veränderungen. Ziel des Schutzgebietes ist die Wiederherstellung und Erhalt der ökologisch wertbestimmenden gebietsspezifischen Wasser- und Landlebensräume im Rheindelta.[4]

Im Gebiet gibt es Biber, seltene Amphibien und Fische, zahlreiche Libellen, Schmetterlinge und über 300 verschiedene Vogelarten.[1]

Gebietsspezifischen Schutzgüter

Bearbeiten

Geschützte Lebensraumtypen sind verschiedene Arten von stehenden Gewässern, Pfeifengraswiesen, feuchte Hochstaudenflure, Übergangs- und Schwingrasenmoore, Magerwiesen, Torfmoore, Niedermoore und verschiedene Arten von Auwäldern.

Säugetiere

Bearbeiten
 
Biberspuren

Biber (Castor fiber)

Brutvögel

Bearbeiten

Regelmäßig auftretende Zugvögel

Bearbeiten
 
Große Brachvögel in der Fußacher Bucht

Sehr viele Zugvögel können hier beobachtet werden, unter anderem:

Amphibien

Bearbeiten

Insekten

Bearbeiten

Weichtiere

Bearbeiten

Pflanzen

Bearbeiten

Teilbereiche

Bearbeiten

Rheinspitz und Rheinholz

Bearbeiten
 
Rohrspitz
 
Rheinspitz

Der Rheinspitz ist eine Halbinsel direkt an der schweizerisch-österreichischen Grenze am Alten Rhein. Der dortige Wald ist das Rheinholz, ein Hartholz-Auwald.

Der Alte Rhein ist hier ein stehendes naturnahes Gewässer. Ein großer Schilfgürtel befindet sich an der Nordostseite des Rheinspitzes. Ganz an der Spitze des Rheinspitzes ist baden erlaubt. Mehrere Flächen dürfen nicht betreten werden.

Bodenseeufer zwischen Rheinspitz und Rohrspitz

Bearbeiten

Hier ist das Schutzgebiet landseitig sehr schmal, der Polderdamm gehört noch dazu, die landwärts gelegenen Felder nicht mehr. Seewärts gelegen ist ein Schilfgürtel, der nicht betreten werden darf. Die flache Bucht namens Wetterwinkel steht ebenfalls unter Schutz.

Rohrspitz

Bearbeiten

Der Rohrspitz ist eine Halbinsel, die beinahe vollständig mit Schilf bedeckt ist. Außer einem Wanderweg darf das Gebiet nicht betreten werden.

Streuewiesen

Bearbeiten
 
Streuewiesen

Landwärts des Polderdamms sind südlich des Rohrspitzes geschützte Streuewiesen. Diese dürfen nicht betreten werden.

Bodenseeufer zwischen Rohrspitz und den Hafenanlagen Fußach

Bearbeiten

In der Fußacher Bucht ist das Ufer fast durchgängig mit einem Schilfgürtel versehen. An einer Stelle gibt es eine Plattform für die Vogelbeobachtung, ansonsten darf der Schilfgürtel nicht betreten werden. Die Halbinsel Hörnle ist großteils eine Schilffläche, an der Nordostseite ist eine Bademöglichkeit.

Rheindämme

Bearbeiten
 
Rheindamm
 
Vogelparadies

Im Bereich der Rheindämme gibt es zahlreiche ökologisch wertvolle Zonen, die Sandinsel, die Vogelschutzlagune und weitere Verbreitungen der Dämme. An den Dämmen leben Zauneidechsen und Schlingnattern.[5]

Schleienloch

Bearbeiten
 
Schleienloch vom rechten Rheindamm aus

Zwischen dem Neuen Rhein und der Dornbirner Ach liegt der Lustenauer Kanal und das Schleienloch, bzw. die Schleienlöcher. Neben Auwäldern befinden sich hier zahlreiche Schilfflächen.

Bearbeiten
Commons: Europaschutzgebiet Rheindelta – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Rheindelta. In: naturvielfalt.at. Land Vorarlberg, abgerufen am 25. November 2024.
  2. Rheindelta. In: protectedplanet.net. Abgerufen am 25. November 2024 (englisch).
  3. Naturschutzgebiet Rheindelta. Naturschutzverein Rheindelta, abgerufen am 25. November 2024.
  4. Europaschutzgebiet Rheindelta - Schutzgüter und Erhaltungsziele. In: naturvielfalt.at. Land Vorarlberg, abgerufen am 25. November 2024.
  5. Managementplan Natura 2000-Gebiet Rheindelta - Modul Amphibien und Reptilien. Land Vorarlberg, abgerufen am 25. November 2024.