Europaschutzgebiete Kamp- und Kremstal
Koordinaten: 48° 31′ 50″ N, 15° 40′ 30″ O
Die Natura 2000-Europaschutzgebiete Kamp- und Kremstal werden gebildet aus einem FFH-Gebiet (AT1207A00) und einem Europäischen Vogelschutzgebiet (AT1207000) in der Hauptregion Waldviertel in Niederösterreich. Sie sind der kontinentalen biogeographischen Region zugeordnet.
Lage
BearbeitenDie Schutzgebiete befinden sich teilweise auf dem Gebiet der Bezirke
- Horn,
- Krems an der Donau,
- Tulln und
- Zwettl
sowie der Stadt Krems an der Donau.
Rechtliche Grundlage
BearbeitenNatura-2000-Netzwerk
BearbeitenRechtliche Grundlage für das Gebiet sind die FFH-Richtlinie und die Vogelschutzrichtlinie der Europäischen Union sowie Verordnungen der niederösterreichischen Landesregierung.[1] Für beide Gebiete wurde ein gemeinsamer Managementplan erstellt.
Weitere Schutzgebiete
BearbeitenDie Schutzgebiete stehen laut Standarddatenbogen in Beziehung zu anderen Schutzgebieten:
- Landschaftsschutzgebiet Wachau und Umgebung
- Landschaftsschutzgebiet Kamptal
- Naturpark Kamptal-Schönberg
- Ottensteiner Teiche
- Naturdenkmal Naturhöhle „Steinwandlschluf“
- Naturdenkmal Naturhöhle „Steinwandlloch“
- Naturdenkmal Irblingfelsen mit Uhuhorst
- Naturdenkmal Naturhöhle „Konglomerathöhle“
- Naturdenkmal Gneisfelsblöcke „Heidnische Opferstätte“
Flora, Fauna und Habitate
BearbeitenLebensräume
BearbeitenIm FFH-Gebiet befinden sich die folgenden signifikanten Lebensraumtypen von gemeinschaftlichem Interesse; prioritäre Lebensraumtypen sind mit * gekennzeichnet.
Natura-2000-Code | Lebensraumtyp |
---|---|
3130 | Schlammfluren |
3150 | Natürliche Stillgewässer mit Wasserschweber-Gesellschaften |
3260 | Fluthahnenfuß-Gesellschaften |
3270 | Zweizahlfluren schlammiger Ufer |
40A0 | Subkontinentale peripannonische Gebüsche |
6110* | Lückige Kalk-Pionierrasen |
6190 | Lückiges pannonisches Grasland (Stipo-Festucetalia pallentis) |
6210 | Trespen-Schwingel-Kalktrockenrasen |
6240 | Osteuropäische Steppen |
6250 | Pannonische Steppen-Trockenrasen auf Löss |
6430 | Feuchte Hochstaudenfluren |
6510 | Glatthaferwiesen |
8230 | Pionierrasen auf Silikatkuppen |
8310 | Nicht touristisch erschlossene Höhlen |
9110 | Hainsimsen-Buchenwälder |
9130 | Mullbraunerde-Buchenwälder |
9170 | Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder |
9180* | Schlucht- und Hangmischwälder |
91E0* | Erlen-Eschen-Weidenauen |
91M0 | Pannonisch-balkanische Zerreichen- und Traubeneichenwälder |
Tiere und Pflanzen
BearbeitenDas Gebiet ist Lebensraum folgender Arten von gemeinschaftlichem Interesse, die in Anhang II der FFH-Richtlinie genannt sind; prioritäre Arten sind mit * gekennzeichnet.
Code | Name (wiss.) | Name (dt.) |
---|---|---|
Säugetiere | ||
1337 | Castor fiber | Biber |
1355 | Lutra lutra | Fischotter |
1361 | Lynx lynx | Luchs |
1335 | Spermophilus citellus | Ziesel |
1308 | Barbastella barbastellus | Mopsfledermaus |
2633 | Mustela eversmanii | Steppeniltis |
1323 | Myotis bechsteinii | Bechsteinfledermaus |
1321 | Myotis emarginatus | Wimpernfledermaus |
1324 | Myotis myotis | Großes Mausohr |
1303 | Rhinolophus hipposideros | Kleine Hufeisennase |
Amphibien | ||
1188 | Bombina bombina | Rotbauchunke |
1193 | Bombina variegata | Gelbbauchunke |
1166 | Triturus cristatus | Nördlicher Kammmolch |
Fische und Neunaugen | ||
1149 | Cobitis taenia | Steinbeißer |
1163 | Cottus gobio | Koppe |
5339 | Rhodeus amarus | Bitterling |
5329 | Romanogobio vladykovi | Weißflossengründling |
5197 | Sabanejewia balcanica | Balkan-Goldsteinbeißer |
1160 | Zingel streber | Streber |
Wirbellose | ||
1093 | Austropotamobius torrentium | Steinkrebs |
1088 | Cerambyx cerdo | Großer Eichenbock |
1079 | Limoniscus violaceus | Veilchenblauer Wurzelhalsschnellkäfer |
1083 | Lucanus cervus | Hirschkäfer |
1084* | Osmoderma eremita | Eremit |
6199* | Euplagia quadripunctaria | Russischer Bär |
1060 | Lycaena dispar | Großer Feuerfalter |
6179 | Phengaris nausithous | Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling |
1042 | Leucorrhinia pectoralis | Große Moosjungfer |
1037 | Ophiogomphus cecilia | Grüne Flussjungfer |
1014 | Vertigo angustior | Schmale Windelschnecke |
Pflanzen | ||
1902 | Cypripedium calceolus | Gelber Frauenschuh |
4104 | Himantoglossum adriaticum | Adria-Riemenzunge |
2093 | Pulsatilla grandis | Große Kuhschelle |
1381 | Dicranum viride | Grünes Gabelzahnmoos |
Im Vogelschutzgebiet kommen folgende Arten des Anhangs I der Vogelschutzrichtlinie vor:
Code | Art (wiss.) | Art (dt.) |
---|---|---|
A298 | Acrocephalus arundinaceus | Drosselrohrsänger |
A295 | Acrocephalus schoenobaenus | Schilfrohrsänger |
A297 | Acrocephalus scirpaceus | Teichrohrsänger |
A168 | Actitis hypoleucos | Flussuferläufer |
A247 | Alauda arvensis | Feldlerche |
A229 | Alcedo atthis | Eisvogel |
A257 | Anthus pratensis | Wiesenpieper |
A256 | Anthus trivialis | Baumpieper |
A104 | Bonasa bonasia | Haselhuhn |
A215 | Bubo bubo | Uhu |
A224 | Caprimulgus europaeus | Ziegenmelker |
A371 | Carpodacus erythrinus | Karmingimpel |
A136 | Charadrius dubius | Flussregenpfeifer |
A031 | Ciconia ciconia | Weißstorch |
A030 | Ciconia nigra | Schwarzstorch |
A081 | Circus aeruginosus | Rohrweihe |
A082 | Circus cyaneus | Kornweihe |
A084 | Circus pygargus | Wiesenweihe |
A207 | Columba oenas | Hohltaube |
A113 | Coturnix coturnix | Wachtel |
A122 | Crex crex | Wachtelkönig |
A212 | Cuculus canorus | Kuckuck |
A253 | Delichon urbica | Mehlschwalbe |
A239 | Dendrocopos leucotos | Weißrückenspecht |
A238 | Dendrocopos medius | Mittelspecht |
A429 | Dendrocopos syriacus | Blutspecht |
A236 | Dryocopus martius | Schwarzspecht |
A027 | Egretta alba | Silberreiher |
A381 | Emberiza schoeniclus | Rohrammer |
A103 | Falco peregrinus | Wanderfalke |
A321 | Ficedula albicollis | Halsbandschnäpper |
A322 | Ficedula hypoleuca | Trauerschnäpper |
A320 | Ficedula parva | Zwergschnäpper |
A217 | Glaucidium passerinum | Sperlingskauz |
A075 | Haliaeetus albicilla | Seeadler |
A299 | Hippolais icterina | Gelbspötter |
A251 | Hirundo rustica | Rauchschwalbe |
A022 | Ixobrychus minutus | Zwergdommel |
A233 | Jynx torquilla | Wendehals |
A338 | Lanius collurio | Neuntöter |
A340 | Lanius excubitor | Raubwürger |
A291 | Locustella fluviatilis | Schlagschwirl |
A292 | Locustella luscinioides | Rohrschwirl |
A290 | Locustella naevia | Feldschwirl |
A246 | Lullula arborea | Heidelerche |
A271 | Luscinia megarhynchos | Nachtigall |
A272 | Luscinia svecica | Blaukehlchen |
A230 | Merops apiaster | Bienenfresser |
A383 | Miliaria calandra | Grauammer |
A073 | Milvus migrans | Schwarzmilan |
A074 | Milvus milvus | Rotmilan |
A261 | Motacilla cinerea | Gebirgsstelze |
A260 | Motacilla flava | Schafstelze |
A319 | Muscicapa striata | Grauschnäpper |
A277 | Oenanthe oenanthe | Steinschmätzer |
A337 | Oriolus oriolus | Pirol |
A072 | Pernis apivorus | Wespenbussard |
A017 | Phalacrocorax carbo | Kormoran |
A274 | Phoenicurus phoenicurus | Gartenrotschwanz |
A313 | Phylloscopus bonelli | Berglaubsänger |
A314 | Phylloscopus sibilatrix | Waldlaubsänger |
A234 | Picus canus | Grauspecht |
A336 | Remiz pendulinus | Beutelmeise |
A249 | Riparia riparia | Uferschwalbe |
A275 | Saxicola rubetra | Braunkehlchen |
A276 | Saxicola torquata | Schwarzkehlchen |
A155 | Scolopax rusticola | Waldschnepfe |
A309 | Sylvia communis | Dorngrasmücke |
A307 | Sylvia nisoria | Sperbergrasmücke |
A232 | Upupa epops | Wiedehopf |
A142 | Vanellus vanellus | Kiebitz |
Erhaltungsziele
BearbeitenIm Manageplan werden die Erhaltungsziele der Europaschutzgebiete definiert.[2] Dabei handelt es sich um die Erhaltung bzw. Wiederherstellung eines ausreichenden Ausmaßes an ...
- ... naturnahen Auwäldern entlang Kamp und Krems sowie ihrer Nebengewässer
- ... großflächigen und naturnahen Wäldern mit hohem Laubwaldanteil
- ... möglichst störungsfreien Sonderstrukturen im Wald wie Gewässerränder, Feuchtbiotope, Felsformationen, Blockhalden, Grabeneinschnitte
- ... Magerwiesen und (Halb-)Trockenrasen
- ... großflächigen, standortheimischen Waldbeständen (sowohl in Au-, Hang- als auch Plateauwäldern) mit naturnaher bzw. natürlicher Alterszusammensetzung und einem charakteristischen Strukturreichtum sowie Totholzanteil
- ... weitgehend unverbauten und strukturreichen Flussuferabschnitten mit ihrer ursprünglichen Gewässerdynamik
- ... strukturreichen, bewirtschafteten (Hang-)Weinbaugebieten mit weitgehend pestizidfrei gehaltenen, eingestreuten Magerstandorten, Rainen und Brachen sowie zahlreichen Einzelbäumen
- ... strukturreichen Feldlandschaften mit eingestreuten Sonderstandorten, wie (Halb-)Trockenrasen, mageren Wiesen und zahlreichen Strukturelementen wie Einzelbäume, Heckenzüge, Böschungen und Raine
- ... zumindest während der Brutzeit störungsfreien Felsformationen
- ... Bachtallandschaften mit ursprünglichem Abflussregime und weiten, offen gehaltenen Überflutungsräumen (Feuchtwiesen, Feuchtbrachen)
- ... Offenland, also der offenen und auch überwiegend von Weingärten dominierten Kulturlandschaft (v. a. entlang des unteren Kamp- und Kremstales)
- ... großflächigen Offenlandlebensräumen mit Steppencharakter (im Teilraum Horner Becken und benachbarte Ackerbaulandschaften)
- ... extensiv bewirtschafteten Fischteichen mit Verlandungszonen und anschließenden Flachmoor- und Feuchtwiesenbereichen
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- Broschüre (PDF; 10 MB)
- Gebietsbeschreibung (PDF; 500 kB)
- Standarddatenbogen AT1207A00 (PDF)
- Standarddatenbogen AT1207000 (PDF)