FIFA-Konföderationen-Pokal 2001

interkontinentaler Fußball-Wettbewerb für Nationalmannschaften

Der FIFA-Konföderationen-Pokal 2001 (englisch FIFA Confederations Cup 2001) war die dritte Ausspielung dieses interkontinentalen Fußball-Wettbewerbs für Nationalmannschaften unter diesem Namen und Obhut der FIFA und die fünfte insgesamt und fand vom 30. Mai bis zum 10. Juni in Südkorea und Japan statt. Der Wettbewerb galt für die beiden asiatischen Staaten als Generalprobe für die ein Jahr später dort stattfindende Fußball-Weltmeisterschaft 2002.

FIFA-Konföderationen-Pokal 2001
FIFA Confederations Cup 2001
Anzahl Nationen 8
Sieger Frankreich Frankreich (1. Titel)
Austragungsort Korea Sud 1949 Südkorea
Japan Japan
Eröffnungsspiel 30. Mai 2001
Endspiel 10. Juni 2001
Spiele 16
Tore 31 (⌀: 1,94 pro Spiel)
Zuschauer 556.766 (⌀: 34.798 pro Spiel)
Torschützenkönig 7 Spieler mit je 2 Toren
Bester Spieler Frankreich Robert Pires
Gelbe Karten 45 (⌀: 2,81 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten (⌀: 0,19 pro Spiel)
Rote Karten (⌀: 0,06 pro Spiel)

Gespielt wurde wie bisher in den zwei Gruppen zu vier Teams Jeder gegen Jeden. Die jeweils beiden Gruppenersten erreichten das Halbfinale. Bei Punktgleichheit zweier Mannschaften entschied in der folgenden Reihenfolge über das Weiterkommen: die Tordifferenz und erzielten Tore aus allen Gruppenspielen, die direkten Begegnungen der betreffenden Mannschaften (Anzahl der Punkte, Torverhältnis, erzielte Tore), letztlich die Fairplay-Liste oder das Los. Ab dem Halbfinale wurde im K.-o.-System gespielt. Stand es bei den Spielen der Finalrunde nach der regulären Spielzeit von 90 Minuten unentschieden, kam es zur Verlängerung und ggf. zum Elfmeterschießen.

Europameister Frankreich gewann das Turnier im Finale gegen Gastgeber Japan durch ein Tor von Patrick Vieira. Damit war Frankreich – nach Brasilien im Jahr 1997 – die zweite Mannschaft, die gleichzeitig Weltmeister, kontinentaler Meister (Europameister) und Sieger des Konföderationen-Pokals war.

Spielorte

Bearbeiten
Yokohama
 
FIFA-Konföderationen-Pokal 2001 (Japan)
Yokohama
Kashima
Niigata
Spielorte 2001 in Japan
Niigata Kashima
Yokohama Internacional Stadium Tōhoku-Denryoku-Stadion Kashima Soccer Stadium
Kapazität: 72.000 Kapazität: 49.600 Kapazität: 52.000
     
Suwon
 
FIFA-Konföderationen-Pokal 2001 (Südkorea)
Ulsan
Suwon
Daegu
Spielorte 2001 in Südkorea
Daegu Ulsan
Suwon-World-Cup-Stadion Daegu-Stadion Ulsan-Munsu-Fußballstadion
Kapazität: 52.000 Kapazität: 65.600 Kapazität: 48.000
     

Teilnehmer

Bearbeiten
 
Die acht teilnehmenden Nationen (rot ist Gruppe A, blau Gruppe B)

Sechs dieser acht Nationalmannschaften nahmen auch an der ein Jahr später stattfindenden Weltmeisterschaft teil. Nur Australien und Kanada konnten sich dafür nicht qualifizieren.

Gruppe A Gruppe B
Australien  Australien Brasilien  Brasilien
Frankreich  Frankreich Kamerun  Kamerun
Mexiko  Mexiko Kanada  Kanada
Korea Sud 1949  Südkorea Japan  Japan

Vorrunde

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Frankreich  Frankreich  3  2  0  1 009:100  +8 06
 2. Australien  Australien  3  2  0  1 003:100  +2 06
 3. Korea Sud 1949  Südkorea  3  2  0  1 003:600  −3 06
 4. Mexiko  Mexiko  3  0  0  3 001:800  −7 00
30. Mai um 17:00 Uhr in Daegu
Frankreich Südkorea 5:0 (3:0)
30. Mai um 19:30 Uhr in Suwon
Mexiko Australien 0:2 (0:1)
1. Juni um 17:00 Uhr in Daegu
Australien Frankreich 1:0 (0:0)
1. Juni um 19:30 Uhr in Ulsan
Südkorea Mexiko 2:1 (0:0)
3. Juni um 19:30 Uhr in Ulsan
Frankreich Mexiko 4:0 (1:0)
3. Juni um 19:30 Uhr in Suwon
Südkorea Australien 1:0 (1:0)

Gruppe B

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Japan  Japan  3  2  1  0 005:000  +5 07
 2. Brasilien  Brasilien  3  1  2  0 002:000  +2 05
 3. Kamerun  Kamerun  3  1  0  2 002:400  −2 03
 4. Kanada  Kanada  3  0  1  2 000:500  −5 01
31. Mai um 17:00 Uhr in Ibaraki
Brasilien Kamerun 2:0 (0:0)
31. Mai um 19:30 Uhr in Niigata
Japan Kanada 3:0 (0:0)
2. Juni um 17:00 Uhr in Ibaraki
Kanada Brasilien 0:0
2. Juni um 19:30 Uhr in Niigata
Kamerun Japan 0:2 (0:1)
4. Juni um 19:30 Uhr in Ibaraki
Brasilien Japan 0:0
4. Juni um 19:30 Uhr in Niigata
Kamerun Kanada 2:0 (0:0)

Finalrunde

Bearbeiten

Halbfinale

Bearbeiten
7. Juni um 17:00 Uhr in Yokohama
Japan  Japan Australien  Australien 1:0 (1:0)

Das einzige Tor des Spiels erzielte Hidetoshi Nakata in der 43. Minute für die japanische Fußballnationalmannschaft, der damit der Einzug ins Finale gelang.

7. Juni um 20:00 Uhr in Suwon
Frankreich  Frankreich Brasilien  Brasilien 2:1 (1:1)

Robert Pires brachte die französische Mannschaft bereits in der 7. Spielminute mit 1:0 in Führung, jedoch gelang Ramon Menezes nach einer halben Stunde der Ausgleich. In der 54. Minute war es Marcel Desailly, der den Siegtreffer für die Franzosen erzielen konnte.

Spiel um Platz 3

Bearbeiten
9. Juni um 19:00 Uhr in Ulsan
Australien  Australien Brasilien  Brasilien 1:0 (0:0)

Australien konnte sich gegen die favorisierte Auswahl Brasiliens mit 1:0 durchsetzen. Das Tor des Tages gelang Shaun Murphy nach 84 Spielminuten.

10. Juni um 19:00 Uhr in Yokohama
Japan  Japan Frankreich  Frankreich 0:1 (0:1)

Auch im Finale fiel lediglich ein Treffer. Diesen erzielte Patrick Vieira in der 30. Minute. Somit konnte sich Frankreich den Titel sichern.

Torschützenliste

Bearbeiten
Rang Spieler Tore
1 Australier  Shaun Murphy 2
Franzose  Éric Carrière 2
Franzose  Robert Pires 2
Franzose  Patrick Vieira 2
Franzose  Sylvain Wiltord 2
Japaner  Takayuki Suzuki 2
Südkoreaner  Hwang Sun-hong 2
8 Australier  Josip Skoko 1
Australier  Clayton Zane 1
Brasilianer  Carlos Miguel 1
Brasilianer  Washington 1
Brasilianer  Ramon 1
Rang Spieler Tore
8 Franzose  Nicolas Anelka 1
Franzose  Marcel Desailly 1
Franzose  Youri Djorkaeff 1
Franzose  Steve Marlet 1
Japaner  Hiroaki Morishima 1
Japaner  Hidetoshi Nakata 1
Japaner  Akinori Nishizawa 1
Japaner  Shinji Ono 1
Kameruner  Patrick M’Boma 1
Kameruner  Bernard Tchoutang 1
Mexikaner  Víctor Ruiz 1
Südkoreaner  Yu Sang-cheol 1

Auszeichnungen

Bearbeiten

Goldener Ball Der „Goldene Ball“ für den besten Spieler des Turniers ging an den Franzosen Robert Pires, der „Silberne Ball“ an seinen Landsmann Patrick Vieira und der „Bronzene Ball“ an den Japaner Hidetoshi Nakata.

Goldener Schuh Den „Goldenen Schuh“ für den besten Torschützen erhielten die Franzosen Robert Pires und Éric Carrière für je zwei Turniertore. Da beide Spieler auch je zwei Torvorlagen verbuchen konnten, wurde die Goldenen Trophäe zweimal vergeben. Der „Bronzene Schuh“ ging an den Südkoreaner Hwang Sun-hong. Da fünf Spieler jeweils zwei Tore erzielt hatten, entschieden erst die Zahl der Torvorlagen und danach die weniger absolvierten Spielminuten über die Rangfolge.

FIFA-Fair-Play-Trophäe Den Fair-Play-Preis für sportlich korrektes Auftreten auf und außerhalb des Rasens erhielt die japanische Nationalmannschaft.

Bearbeiten