FSFAB Cadre-45/2-Weltmeisterschaft 1910
Die FSFAB Weltmeisterschaften im Cadre 35/2 und 45/2 1910 war die 6. Cadre 45/2 Weltmeisterschaft der Amateure der FSFAB. Das Turnier fand vom 12. bis 26. März 1910 in Paris statt.[2] Parallel zu denen der FSFAB wurden auch Weltmeisterschaften der Fédération Française de Billard (FFB) ausgetragen.
6. FSFAB Cadre 45/2-Weltmeisterschaft | |
---|---|
Paris | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Weltmeisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | FSFAB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | ?, Paris[1] |
Eröffnung: | 12. März 1910[2] |
Endspiel: | 26. März 1910 |
Teilnehmer: | 9 |
Titelverteidiger: | Lucien Rérolle |
Sieger: | Edouard Roudil |
2. Finalist: | Albert Poensgen |
3. Platz: | Alfred Mortier |
Preisgeld: | Amateur-Weltmeisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 13,93 Edouard Roudil |
Bester ED: | 26,66 Albert Poensgen |
Höchstserie (HS): | Edouard Roudil | 119
Spielstätte auf der Karte | |
← 1909 | 1911/1 → |
Geschichte
BearbeitenDas Turnier wurde auf dem Matchbillard mit 45 cm Abstrich der Cadrefelder ausgetragen.[3] Es wurde in zwei Gruppen in der Vorrunde gespielt. Die ersten drei jeder Gruppe spielten in der Endrunde im Round Robin Mudus gegeneinander. Dir Ergebnisse der Vorrunde wurden nicht übernommen. Am Ende hatten Roudil und Poensgen jeweils 8:2 Matchpunkte. Damit wurde der Sieger in einer Stichpartie ermittelt. Es ist nicht bekannt ob mit Nachstoß gespielt wurde. Somit könnte Poensgen in der Stichpartie nur 19 Aufnahmen gespielt haben. Einige Partien des Turniers fanden nicht statt. Die Gründe sind nicht bekannt.
Turniermodus
BearbeitenDas ganze Turnier wurde im Round Robin System bis 400 Punkte gespielt.[3]
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Gruppe A
BearbeitenMP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
Platz | Name | MP | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|
1 | Edouard Roudil | 8:0 | 13,04 | 16,66 | 119 |
2 | Alfred Mortier | 4:4 | 10,01 | 12,12 | 67 |
3 | Henri Blanc | 4:4 | 7,70 | 10,81 | 71 |
4 | Andres Uhrzanqui | 2:6 | 6,42 | – | 46 |
5 | A. Garcou (*) | 2:6 | 6,40 | 7,69 | 35 |
(*) A. Garcou brach nach zwei Partien das Turnier ab.
Gruppe B
BearbeitenPlatz | Name | MP | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|
1 | Albert Poensgen | 6:0 | 13,79 | 26,66 | 87 |
2 | Raymond de Drée | 2:4 | 8,06 | 8,88 | 37 |
3 | Henri Maréchal | 2:4 | 7,77 | 8,51 | 60 |
4 | ? Labouret | 2:4 | 7,12 | 7,40 | 50 |
Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Edouard Roudil | 2:0 | 400 | 20 | 20,00 | 20,00 | ? |
2 | Albert Poensgen | 0:2 | 398 | 20 | 19,90 | – | ? |
Abschlusstabelle
BearbeitenPlatz | Name | MP | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|
1 | Edouard Roudil | 10:2 | 13,93 | 20,00 | 113 |
2 | Albert Poensgen | 8:4 | 12,72 | 17,39 | 116 |
3 | Alfred Mortier | 4:6 | 11,46 | 13,79 | 109 |
4 | Henri Blanc | 4:6 | 9,55 | 9,75 | 70 |
5 | Henri Maréchal | 4:6 | 8,67 | 10,81 | 72 |
6 | Raymond de Drée (*) | 2:8 | 8,05 | 8,51 | 54 |
7 | ? Labouret | 2:4 | 7,12 | 7,40 | 50 |
8 | Andres Uhrzanqui (**) | 2:6 | 6,42 | – | 46 |
9 | A. Garcou | (2:6) | (6,40) | (7,69) | (35) |
(*) In der Endrunde trat de Drée gegen Mortier nicht an.
(**) Die Gewinnpunkte bekam Uhrzanqui durch das Nichtantreten von Garcou.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 8. Jahrgang, Nr. 8. Köln Dezember 1928, S. 182–184.
- ↑ a b c d e Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 163–164.
- ↑ a b Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 168–169.