Finnlines Oyj (Finnlines AG) ist eine finnische Reederei mit Frachtverkehr in Nord- und Westeuropa sowie Passagierverkehr auf der Ostsee.

Finnlines Oyj

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft (Finnland)
ISIN FI0009003644
Gründung 18. April 1947
Sitz Helsinki, Finnland Finnland
Leitung Jon-Aksel Torgersen (COB), Emanuele Grimaldi (CEO)[1]
Mitarbeiterzahl 1.588 (31. Dez. 2015)[2]
Umsatz 511,2 Mio. Euro (2015)[2]
Branche Schifffahrt
Website www.finnlines.com
Die Finnhansa 1975 in Travemünde
Die Finnstar, damals Finnlines neues Flaggschiff, verlässt den Hafen von Helsinki, April 2007

In der Vergangenheit betrieb Finnlines Schiffe unter den Markennamen Finncarriers, Finnflow Systems, Finnjet Lines und FG Shipping Oy AB. Seit 2006 besitzt die italienische Grimaldi Group die Mehrheit an Finnlines.[3] Aktuell beträgt ihr Anteil 100 % der Aktien. Des Weiteren gehören die FinnLink (Finnland – Schweden), NordöLink (Deutschland – Schweden), Polfin Line (Polen), TransRussiaExpress (Deutschland – Russland) sowie der Hafendienstleister Finnsteve zur Finnlines-Gruppe.

Geschichte

Bearbeiten

Finnlines wurde am 18. April 1947 gegründet. Im Mai und Juni des Jahres wurden drei Schiffe für den Verkehr in Europa erworben und man beschloss, mit Schiffen zwischen Amerika und Finnland zu verkehren. Zu diesem Zweck erwarb man die Dampfschiffe Hamina, Pankakoski und Tornator.

1962 eröffnete Finnlines mit der Fähre Hansa Express eine Route von Hanko über Visby auf Gotland nach Travemünde. Das Schiff erwies sich schnell als zu klein und so wurde die Route 1963 auf HelsinkiKalmar – Travemünde geändert. 1966 wurden zwei neue Fähren für die Route abgeliefert: die Schwesterschiffe Finnhansa und Finnpartner. Die Finnhansa übertraf die Finnpartner um zehn Zentimeter. Es war seinerzeit das größte Schiff auf der Ostsee.

Anfang der 1970er Jahre wurde der Frachtschiffsverkehr insbesondere nach Nordamerika durch drei Neubauten verstärkt, die Universal Superliner genannt wurden. Die von den Nordseewerken gebauten Schiffe waren für den Containertransport eingerichtet und verfügten über Schwergutgeschirr sowie eine Heckrampe.

1977 ließ Enso-Gutzeit, ein Tochterunternehmen von Finnlines, das Gasturbinenschiff Finnjet bauen. Dies entsprach einer Revolution, vorher setzte Finnlines auf der Strecke wesentlich langsamere Schiffe ein. So gelang es, die Route in nur 22 Stunden zu bewältigen. 1982 übernahm Effoa, eine weitere Tochtergesellschaft von Finnlines 57 %. Von 1986 bis 1989 betrieb Effoa das Schiff allein.

Strecken und Flotte

Bearbeiten

Routen und eingesetzte Schiffe

Bearbeiten

Finnlines RoRo-Frachtschiffe bedienen Finnland, Schweden, Lettland, Polen, Deutschland, Dänemark, das Vereinigte Königreich, die Niederlande, Belgien, Frankreich und Spanien. Finnlines bietet einen kombinierten Fracht- und Passagierservice auf den Strecken HelsinkiLübeck-Travemünde, NaantaliKapellskär (Finnlink), und Malmö – Lübeck-Travemünde (Nordö Link) an. Im Juni 2009 wurden die Routen Helsinki – Gdynia und Gdynia – Rostock in das Angebot aufgenommen, die von Star-Klasse-Fähren bedient werden.

Schiff Schiffstyp Baujahr Im Dienst
bei Finnlines
Route Vermessung Flagge Bild Notizen
Finnstar Schnellfähre 2006 2006– TravemündeHelsinki 45.923 BRZ Finnland  Finnland  
Finnmaid Schnellfähre 2006 2006– Travemünde – Helsinki 45.923 BRZ Finnland  Finnland  
Finnlady Schnellfähre 2007 2007– Travemünde – Helsinki 45.923 BRZ Finnland  Finnland  
Finncanopus Schnellfähre 2023 2023– NaantaliLångnäsKapellskär 65.692 BRZ Finnland  Finnland  
Finnsirius Schnellfähre 2023 2023– Naantali – Långnäs – Kapellskär 65.692 BRZ Finnland  Finnland  
Finnfellow Schnellfähre 2000 2007– MalmöŚwinoujście 33.724 BRZ Schweden  Schweden  
Finnswan Schnellfähre 2007 2007– TravemündeMalmö 45.923 BRZ Schweden  Schweden  
Finnpartner Schnellfähre 1995 2000– Travemünde – Malmö 33.313 BRZ Schweden  Schweden  
Finntrader Schnellfähre 1995 2000– Travemünde – Malmö 33.313 BRZ Schweden  Schweden  
 
Finnclipper, eine der von FinnLink eingesetzten RoPax-Fähren (noch in den alten Finnlines-Farben)

Lübeck-Travemünde – Malmö

Bearbeiten

Unter dem Namen Nordö Link bietet Finnlines Fracht- und Passagierdienste zwischen Lübeck-Travemünde (Deutschland) und Malmö (Schweden) an. Diese Strecke wird von derzeit drei RoPax-Fähren bedient. Mitte Februar 2009 wurde die Nordlink von der Route abgezogen. Die Europalink wechselte Mitte April 2009 ebenfalls auf die Lübeck-Travemünde–Helsinki-Route und wurde durch die Finneagle ersetzt. Im Laufe des Jahres 2011 kam es zu einer Flottenrotation: die vier Schiffe Finnpartner, Finntrader, Finneagle und Finnclipper bedienten die Strecke mit drei Abfahrten täglich und wechselten im Vier-Wochen-Turnus für eine Woche auf die Route Lübeck–St. Petersburg. Zum Oktober 2012 wurde die Finneagle durch die Nordlink ersetzt, die nach dreieinhalb Jahren wieder auf die Schweden-Route zurückkehrte.

 
Die Finntrader läuft Travemünde an

Die Finnpartner und ihr Schwesterschiff, die Finntrader, lösten nach einem Werftaufenthalt bei Remontowa (Danzig), bei dem Bugtore eingebaut und die Passagierkapazitäten aufgestockt wurden, die Lübeck Link und die Malmö Link ab.

Rostock – Hanko

Bearbeiten

Die Strecke wird seit Januar 2017 durch zwei Frachtschiffe mit vier Fahrten pro Woche bedient.[4]

Weitere Routen

Bearbeiten

Des Weiteren unterhält Finnlines Fährverbindungen zwischen den Städten:

Weitere Schiffe

Bearbeiten

Ehemalige Schiffe

Bearbeiten
 
Gasturbinenschiff Finnjet
 
Frachtschiff Finnmaid
 
Universal Superliner Finnsailor 1973 in Hamburg
  • Finnarrow (1996 gebaut), fuhr von Juli 2013 bis Herbst 2014 als Euroferry Brindisi für Grimaldi Lines im Mittelmeer, danach verkauft[5]
  • Finnjet, 1987 an Silja Line, 2008 in Alang abgebrochen
  • Finnlandia[6]
  • Finntrader (gebaut 1951)
  • Bore Star, Wintercharter 1975/1976, 1976/1977, unter dem Namen Finnpartner für Kreuzfahrten um die Kanarischen Inseln vermarktet[7]
  • Finnpulp (gebaut 1953)
  • Finnsailor (gebaut 1953)
  • Hansa Express (gebaut 1963)
  • Finnhawk (gebaut 1965)
  • Finnmaid (gebaut 1965)
  • Finn-Amer (gebaut 1970 von den Nordseewerken Emden)
  • Finnbuilder (gebaut 1971 von den Nordseewerken Emden)
  • Finnsailor (gebaut 1972 von den Nordseewerken Emden)
  • Lübeck Link: 1990–2007, 2007 an Channel Ferries, 2017 in Alang abgebrochen
  • Malmö Link: 1990–2007, 2007 an Channel Ferries
  • Transeuropa, im November 2013 ins Mittelmeer verkauft; neuer Name: Euroferry Olympia
  • Translubeca, im November 2013 ins Schwarze Meer verkauft; neuer Name: Poseidon Express
  • Finnhansa (gebaut 1994), im Herbst 2014 verkauft
  • Finneagle
  • Finncarrier
  • Finnmaster
  • Finnrunner
  • Finnclipper (gebaut 1998), im Frühjahr 2022 verkauft

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Board of Directors (Memento des Originals vom 21. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.finnlines.com, Finnlines.
  2. a b Finnlines Annual Report 2015 (Memento des Originals vom 8. Dezember 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.finnlines.com, Finnlines, 17. März 2015, abgerufen am 8. Dezember 2016
  3. YLE News (finnisch)
  4. Rostock-Hanko service upgraded to 4/7. Finnlines, 30. Dezember 2016, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 22. Januar 2021 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.finnlines.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  5. Eckhard-Herbert Arndt: Flottenbereinigung bei Finnlines. In: Täglicher Hafenbericht vom 30. Oktober 2014, S. 13
  6. Finnlandia. Abgerufen am 12. September 2013.
  7. Bore Stat. Abgerufen am 22. September 2013.

Literatur

Bearbeiten
  • Klaus Nienaber: Finnlines-Frachtfähre »Finnsun«. In: Hansa, Heft 6/2012, S. 38/39, Schiffahrts-Verlag Hansa, Hamburg 2012, ISSN 0017-7504
Bearbeiten
Commons: Finnlines – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien