Gran Premio di Lugano (Einzelzeitfahren)

Der Gran Premio di Lugano war ein Schweizer Wettbewerb im Strassenradsport und wurde als Einzelzeitfahren für Berufsfahrer ausgetragen.

Gran Premio di Lugano
Austragungsland Schweiz Schweiz
Austragungszeitraum 1950–1979
Gesamtlänge 75–77 km
   
Jacques Anquetil, siebenfacher Sieger im Gran Premio di Lugano

Geschichte

Bearbeiten

Der Gran Premio di Lugano wurde 1950 begründet und bis 1979 veranstaltet. Es war ein Einladungsrennen, bei dem in der Regel die besten Zeitfahrer der jeweiligen Saison am Start waren.[1] Seit 1981 wird unter diesem Namen ein Eintagesrennen veranstaltet.[2]

Der Kurs des Grand Premio führte entlang des Luganersees im Kanton Tessin mit Start und Ziel in Lugano.[3] Das Rennen hatte 27 Ausgaben und fand zum Saisonende im Oktober statt. Der Gran Premio di Lugano war mit dem Grand Prix des Nations und dem Grand Prix von Castrocaro Terme eines der wichtigsten Zeitfahren im Radsport in jener Zeit. Zur Premiere trug das Rennen den Zusatz „Grand Prix Vanini“ im Namen. Erfolgreichster Fahrer war Jacques Anquetil mit sieben Siegen.

Palmarès

Bearbeiten
Jahr Sieger Zweiter Dritter
1950 Schweiz  Ferdy Kübler Italien  Fausto Coppi Schweiz  Hugo Koblet
1951 Italien  Fausto Coppi Schweiz  Hugo Koblet Schweiz  Ferdy Kübler
1952 Italien  Fausto Coppi Italien  Giancarlo Astrua Frankreich  Louison Bobet
1953 Frankreich  Jacques Anquetil Italien  Pasquale Fornara Schweiz  Ferdy Kübler
1954 Frankreich  Jacques Anquetil Italien  Pasquale Fornara Frankreich  Isaac Vitré
1955 Schweiz  Rolf Graf Italien  Aldo Moser Belgien  Jean Brankart
1956 Italien  Fausto Coppi Schweiz  Rolf Graf Frankreich  Albert Bouvet
1957 Italien  Ercole Baldini Italien  Aldo Moser Italien  Fausto Coppi
1958 Frankreich  Jacques Anquetil Frankreich  Gérard Saint Belgien  Gilbert Desmet
1959 Frankreich  Jacques Anquetil Italien  Ercole Baldini Schweiz  Alcide Vaucher
1960 Frankreich  Jacques Anquetil Belgien  Gilbert Desmet Italien  Ercole Baldini
1961 Frankreich  Jacques Anquetil Schweiz  Rolf Graf Niederlande  Jan Hugens
1962 Schweiz  Rolf Graf Italien  Ercole Baldini Belgien  Ferdinand Bracke
1963 Frankreich  Raymond Poulidor Belgien  Ferdinand Bracke Frankreich  Jean-Claude Lebaube
1964 Belgien  Ferdinand Bracke Italien  Gianni Motta Deutschland  Rudi Altig
1965 Frankreich  Jacques Anquetil Italien  Gianni Motta Schweiz  Robert Hagmann
1966 Italien  Vittorio Adorni Italien  Felice Gimondi Frankreich  Jacques Anquetil
1967 Italien  Felice Gimondi Frankreich  Bernard Guyot Schweiz  Robert Hagmann
1968 Belgien  Eddy Merckx Italien  Felice Gimondi Deutschland  Rudi Altig
1969 Deutschland  Rudi Altig Danemark  Ole Ritter Belgien  Herman Van Springel
1970 Danemark  Ole Ritter Schweden  Gösta Pettersson Schweden  Tomas Pettersson
1971 Spanien  Luis Ocaña Schweden  Gösta Pettersson Belgien  Herman Van Springel
1972 Italien  Felice Gimondi Belgien  Roger Swerts Danemark  Ole Ritter
1973 nicht ausgetragen
1974 Danemark  Ole Ritter Italien  Francesco Moser Belgien  Roger De Vlaeminck
1975 Niederlande  Roy Schuiten Italien  Francesco Moser Belgien  Freddy Maertens
1976 nicht ausgetragen
1977 nicht ausgetragen
1978 Niederlande  Joop Zoetemelk Italien  Francesco Moser Schweden  Bernt Johansson
1979 Frankreich  Michel Laurent Schweiz  Josef Fuchs Schweiz  Daniel Gisiger
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Paul Bering, Albert van Laethen: Le Cyclisme. Brüssel 1955, S. 113 (französisch).
  2. Harry Van den Bremt, Rene Jacobs: Velo Plus. Velo, Dendermonde 1988, S. 212 (französisch).
  3. Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 34/1970. Berlin 1970, S. 9.