Großer Preis der USA West 1976

Formel-1-Rennen

Der Große Preis der USA West 1976 (offiziell II Grand Prix of Long Beach) fand am 28. März auf dem Long Beach Grand Prix Circuit in Long Beach statt und war das dritte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1976.

 Großer Preis der USA West 1976
Renndaten
3. von 16 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1976
Streckenprofil
Name: II Grand Prix of Long Beach
Datum: 28. März 1976
Ort: Long Beach
Kurs: Long Beach Grand Prix Circuit
Länge: 260,08 km in 80 Runden à 3,251 km

Wetter: sonnig und warm
Zuschauer: ~ 100.000
Pole-Position
Fahrer: Schweiz Clay Regazzoni Italien Ferrari
Zeit: 1:23,099 min
Schnellste Runde
Fahrer: Schweiz Clay Regazzoni Italien Ferrari
Zeit: 1:23,076 min (Runde 61)
Podium
Erster: Schweiz Clay Regazzoni Italien Ferrari
Zweiter: Osterreich Niki Lauda Italien Ferrari
Dritter: Frankreich Patrick Depailler Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford

Berichte

Bearbeiten

Hintergrund

Bearbeiten

Das nicht zur Weltmeisterschaft zählende Race of Champions in Brands Hatch, welches am Wochenende nach dem Großen Preis von Südafrika ausgetragen wurde, hatte James Hunt für sich entschieden. Direkt im Anschluss daran wurden die Fahrzeuge nach Kalifornien transportiert, wo zwei Wochen später erstmals ein Formel-1-Rennen mit WM-Status auf dem Stadtkurs von Long Beach stattfinden sollte. Da auch der traditionelle US-Grand-Prix in Watkins Glen weiterhin im Rennkalender stand, wurde fortan zwischen dem Großen Preis der USA Ost und dem Großen Preis der USA West unterschieden, wobei Letzterer die offizielle Bezeichnung „Grand Prix of Long Beach“ erhielt.

Alan Jones, der in Brands Hatch für das Team Surtees den zweiten Platz erreicht hatte, wurde fortan auch bei WM-Läufen als zweiter Werksfahrer neben Brett Lunger eingesetzt. March setzte einen vierten Werkswagen für Arturo Merzario ein, der die finanzielle Unterstützung eines eigenen Hauptsponsors mitbrachte. Auch die beiden Werkswagen von Hans-Joachim Stuck und Ronnie Peterson gingen in den Farben eines neuen Sponsors an den Start, ebenso wie der Ensign von Chris Amon sowie der Parnelli von Mario Andretti. Das Team Shadow musste hingegen auf die Unterstützung eines nur beim Südafrika-GP kurzfristig eingesprungenen Sponsors verzichten und trat daher in neutraler schwarzer Lackierung an.

Training

Bearbeiten

Das Training war durch mehrere größtenteils harmlose Einschläge in die Betonmauern, die die Strecke begrenzten, gekennzeichnet. Zudem gab es mehrere technischen Defekte im Bereich der Fahrwerke, die durch die Unebenheit des Straßenbelags hervorgerufen wurden.

Der in der laufenden Saison bislang punktelose Clay Regazzoni zeigte die beste Trainingsleistung und sicherte sich somit die Pole-Position vor Patrick Depailler, Hunt und Niki Lauda. Tom Pryce und Peterson bildeten die dritte Startreihe vor Jean-Pierre Jarier und Brambilla.

Da nur 20 Fahrzeuge zum Rennen zugelassen wurden, scheiterten sieben Fahrer an der Qualifikationshürde, darunter namhafte Piloten wie Jacky Ickx und Merzario.

Während Regazzoni von der Pole-Position aus die Führung vor Depailler und Hunt übernahm und sie durchgängig bis ins Ziel halten konnte, kollidierten Carlos Reutemann und Vittorio Brambilla in der ersten Kurve und schieden aus. Dadurch sowie durch einen Aufhängungsschaden an Gunnar Nilssons Lotus 77 reduzierte sich das Teilnehmerfeld bereits in der ersten Runde auf 17 Fahrzeuge.

In der dritten Runde kollidierten Hunt und Depailler. Nur der Franzose konnte das Rennen daraufhin fortsetzen. Lauda gelangte dadurch auf den zweiten Rang. Wenig später fiel Depailler wegen eines Drehers bis auf den siebten Rang zurück. Im Laufe der folgenden Runden kämpfte er sich jedoch wieder bis auf den dritten Rang nach vorn, was jedoch auch durch die technisch bedingten Ausfälle von Pryce und Jody Scheckter begünstigt wurde.

Einen starken Eindruck hinterließ Jacques Laffite, der in Runde 47 den vierten Platz einnahm und diesen bis zum Ende des Rennens gegen Jarier und Jochen Mass verteidigte. Dies bedeutete das erste Punkteresultat für das Ligier-Werksteam. Ebenso konnte Emerson Fittipaldi mit Rang sechs den ersten Zähler für das Copersucar-Team erzielen, welches er gemeinsam mit seinem Bruder Wilson betrieb.[1]

Meldeliste

Bearbeiten
Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Italien  Scuderia Ferrari SpA SEFAC 01 Osterreich  Niki Lauda Ferrari 312T Ferrari 015 3.0 F12 G
02 Schweiz  Clay Regazzoni
Vereinigtes Konigreich  Elf Team Tyrrell 03 Sudafrika 1961  Jody Scheckter Tyrrell 007 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G
04 Frankreich  Patrick Depailler
Vereinigtes Konigreich  John Player Team Lotus 05 Vereinigtes Konigreich  Bob Evans Lotus 77 G
06 Schweden  Gunnar Nilsson
Vereinigtes Konigreich  Martini Racing 07 Argentinien  Carlos Reutemann Brabham BT45 Alfa Romeo 115-12 3.0 F12 G
08 Brasilien 1968  Carlos Pace
Vereinigtes Konigreich  Beta Team March 09 Italien  Vittorio Brambilla March 761 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G
Vereinigtes Konigreich  March Engineering 10 Schweden  Ronnie Peterson G
34 Deutschland  Hans-Joachim Stuck
Vereinigtes Konigreich  Ovoro Team March 35 Italien  Arturo Merzario G
Vereinigtes Konigreich  Marlboro Team McLaren 11 Vereinigtes Konigreich  James Hunt McLaren M23 G
12 Deutschland  Jochen Mass
Vereinigtes Konigreich  Shadow Racing Team 16 Vereinigtes Konigreich  Tom Pryce Shadow DN5B G
17 Frankreich  Jean-Pierre Jarier
Vereinigtes Konigreich  Team Surtees 18 Vereinigte Staaten  Brett Lunger Surtees TS19 G
19 Australien  Alan Jones
Vereinigtes Konigreich  Frank Williams Racing Cars 20 Belgien  Jacky Ickx Williams FW05 G
21 Frankreich  Michel Leclère
Vereinigtes Konigreich  Team Ensign 22 Neuseeland  Chris Amon Ensign N174 G
Vereinigtes Konigreich  Hesketh Racing 24 Deutschland  Harald Ertl Hesketh 308D G
Frankreich  Ligier Gitanes 26 Frankreich  Jacques Laffite Ligier JS5 Matra MS73 3.0 V12 G
Vereinigte Staaten  Vel’s Parnelli Jones Racing 27 Vereinigte Staaten  Mario Andretti Parnelli VPJ4 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G
Vereinigte Staaten  Citibank Team Penske 28 Vereinigtes Konigreich  John Watson Penske PC3 G
Brasilien 1968  Copersucar-Fittipaldi 30 Brasilien 1968  Emerson Fittipaldi Copersucar FD04 G
31 Brasilien 1968  Ingo Hoffmann

Klassifikationen

Bearbeiten

Startaufstellung

Bearbeiten
Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit Ø-Geschwindigkeit Start
01 Schweiz  Clay Regazzoni Italien  Ferrari 1:23,099 140,839 km/h 01
02 Frankreich  Patrick Depailler Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford 1:23,292 140,513 km/h 02
03 Vereinigtes Konigreich  James Hunt Vereinigtes Konigreich  McLaren-Ford 1:23,420 140,297 km/h 03
04 Osterreich  Niki Lauda Italien  Ferrari 1:23,647 139,917 km/h 04
05 Vereinigtes Konigreich  Tom Pryce Vereinigtes Konigreich  Shadow-Ford 1:23,677 139,866 km/h 05
06 Schweden  Ronnie Peterson Vereinigtes Konigreich  March-Ford 1:24,157 139,069 km/h 06
07 Frankreich  Jean-Pierre Jarier Vereinigtes Konigreich  Shadow-Ford 1:24,163 139,059 km/h 07
08 Italien  Vittorio Brambilla Vereinigtes Konigreich  March-Ford 1:24,168 139,050 km/h 08
09 Vereinigtes Konigreich  John Watson Vereinigte Staaten  Penske-Ford 1:24,170 139,047 km/h 09
10 Argentinien  Carlos Reutemann Vereinigtes Konigreich  Brabham-Alfa Romeo 1:24,265 138,890 km/h 10
11 Sudafrika 1961  Jody Scheckter Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford 1:24,344 138,760 km/h 11
12 Frankreich  Jacques Laffite Frankreich  Ligier-Matra 1:24,442 138,599 km/h 12
13 Brasilien 1968  Carlos Pace Vereinigtes Konigreich  Brabham-Alfa Romeo 1:24,472 138,550 km/h 13
14 Deutschland  Jochen Mass Vereinigtes Konigreich  McLaren-Ford 1:24,541 138,437 km/h 14
15 Vereinigte Staaten  Mario Andretti Vereinigte Staaten  Parnelli-Ford 1:24,566 138,396 km/h 15
16 Brasilien 1968  Emerson Fittipaldi Brasilien 1968  Copersucar-Ford 1:24,779 138,048 km/h 16
17 Neuseeland  Chris Amon Vereinigtes Konigreich  Ensign-Ford 1:24,803 138,009 km/h 17
18 Deutschland  Hans-Joachim Stuck Vereinigtes Konigreich  March-Ford 1:25,122 137,492 km/h 18
19 Australien  Alan Jones Vereinigtes Konigreich  Surtees-Ford 1:25,214 137,344 km/h 19
20 Schweden  Gunnar Nilsson Vereinigtes Konigreich  Lotus-Ford 1:25,277 137,242 km/h 20
DNQ Frankreich  Michel Leclère Vereinigtes Konigreich  Williams-Ford 1:25,436 136,987 km/h
DNQ Brasilien 1968  Ingo Hoffmann Brasilien 1968  Copersucar-Ford 1:25,557 136,793 km/h
DNQ Italien  Arturo Merzario Vereinigtes Konigreich  March-Ford 1:25,737 136,506 km/h
DNQ Vereinigtes Konigreich  Bob Evans Vereinigtes Konigreich  Lotus-Ford 1:25,890 136,263 km/h
DNQ Belgien  Jacky Ickx Vereinigtes Konigreich  Williams-Ford 1:26,528 135,258 km/h
DNQ Deutschland  Harald Ertl Vereinigtes Konigreich  Hesketh-Ford 1:26,824 134,797 km/h
DNQ Vereinigte Staaten  Brett Lunger Vereinigtes Konigreich  Surtees-Ford 1:26,828 134,791 km/h
Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Schweiz  Clay Regazzoni Italien  Ferrari 80 0 1:53:18,471 01 1:23,076 (61.)
02 Osterreich  Niki Lauda Italien  Ferrari 80 0 + 42,414 04 1:23,625
03 Frankreich  Patrick Depailler Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford 80 0 + 49,972 02 1:23,892
04 Frankreich  Jacques Laffite Frankreich  Ligier-Matra 80 0 + 1:12,828 12 1:23,683
05 Deutschland  Jochen Mass Vereinigtes Konigreich  McLaren-Ford 80 0 + 1:22,292 14 1:24,109
06 Brasilien 1968  Emerson Fittipaldi Brasilien 1968  Copersucar-Ford 79 0 + 1 Runde 16 1:24,465
07 Frankreich  Jean-Pierre Jarier Vereinigtes Konigreich  Shadow-Ford 79 0 + 1 Runde 07 1:24,804
08 Neuseeland  Chris Amon Vereinigtes Konigreich  Ensign-Ford 78 1 + 2 Runden 17 1:25,143
09 Brasilien 1968  Carlos Pace Vereinigtes Konigreich  Brabham-Alfa Romeo 77 1 + 3 Runden 13 1:24,591
10 Schweden  Ronnie Peterson Vereinigtes Konigreich  March-Ford 77 1 + 3 Runden 06 1:25,052
Australien  Alan Jones Vereinigtes Konigreich  Surtees-Ford 70 1 NC 19 1:24,614
Vereinigtes Konigreich  John Watson Vereinigte Staaten  Penske-Ford 69 1 NC 09 1:24,124
Sudafrika 1961  Jody Scheckter Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford 34 0 DNF 11 1:25,279
Vereinigtes Konigreich  Tom Pryce Vereinigtes Konigreich  Shadow-Ford 32 0 DNF 05 1:24,853
Vereinigte Staaten  Mario Andretti Vereinigte Staaten  Parnelli-Ford 15 0 DNF 15 1:26,622
Vereinigtes Konigreich  James Hunt Vereinigtes Konigreich  McLaren-Ford 03 0 DNF 03 1:27,985
Deutschland  Hans-Joachim Stuck Vereinigtes Konigreich  March-Ford 02 0 DNF 18 1:33,447
Italien  Vittorio Brambilla Vereinigtes Konigreich  March-Ford 00 0 DNF 08
Argentinien  Carlos Reutemann Vereinigtes Konigreich  Brabham-Alfa Romeo 00 0 DNF 10
Schweden  Gunnar Nilsson Vereinigtes Konigreich  Lotus-Ford 00 0 DNF 20

WM-Stände nach dem Rennen

Bearbeiten

Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). Es zählten nur die besten sieben Ergebnisse aus den ersten acht Rennen und die besten sieben Ergebnisse aus den letzten acht Rennen. In der Konstrukteurswertung zählte nur das Ergebnis des bestplatzierten Fahrers eines Teams.

Fahrerwertung

Bearbeiten
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Osterreich  Niki Lauda Ferrari 24
02 Frankreich  Patrick Depailler Tyrrell-Ford 10
03 Schweiz  Clay Regazzoni Ferrari 9
04 Deutschland  Jochen Mass McLaren-Ford 7
05 Vereinigtes Konigreich  James Hunt McLaren-Ford 6
06 Sudafrika 1961  Jody Scheckter Tyrrell-Ford 5
07 Vereinigtes Konigreich  Tom Pryce Shadow-Ford 4
08 Deutschland  Hans-Joachim Stuck March-Ford 3
09 Frankreich  Jacques Laffite Ligier-Matra 3
10 Vereinigtes Konigreich  John Watson Penske-Ford 2
11 Vereinigte Staaten  Mario Andretti Lotus-Ford / Parnelli-Ford 1
12 Brasilien 1968  Emerson Fittipaldi Copersucar-Ford 1
13 Frankreich  Jean-Pierre Jarier Shadow-Ford 0
14 Belgien  Jacky Ickx Williams-Ford 0
15 Italien  Vittorio Brambilla March-Ford 0
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
16 Neuseeland  Chris Amon Ensign-Ford 0
17 Italien  Renzo Zorzi Williams-Ford 0
18 Brasilien 1968  Carlos Pace Brabham-Alfa Romeo 0
19 Vereinigtes Konigreich  Bob Evans Lotus-Ford 0
20 Schweden  Ronnie Peterson Lotus-Ford / March-Ford 0
21 Brasilien 1968  Ingo Hoffmann Copersucar-Ford 0
22 Vereinigte Staaten  Brett Lunger Surtees-Ford 0
23 Argentinien  Carlos Reutemann Brabham-Alfa Romeo 0
24 Frankreich  Michel Leclère Williams-Ford 0
25 Italien  Lella Lombardi March-Ford 0
26 Deutschland  Harald Ertl Hesketh-Ford 0
Vereinigtes Konigreich  Ian Ashley B.R.M. 0
Schweden  Gunnar Nilsson Lotus-Ford 0
Sudafrika 1961  Ian Scheckter Tyrrell-Ford 0
Australien  Alan Jones Surtees-Ford 0

Konstrukteurswertung

Bearbeiten
Pos. Konstrukteur Punkte
01 Italien  Ferrari 27
02 Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford 13
03 Vereinigtes Konigreich  McLaren-Ford 9
04 Vereinigtes Konigreich  Shadow-Ford 4
05 Vereinigtes Konigreich  March-Ford 3
06 Frankreich  Ligier-Matra 3
07 Vereinigte Staaten  Penske-Ford 2
08 Vereinigte Staaten  Parnelli-Ford 1
Pos. Konstrukteur Punkte
09 Brasilien 1968  Copersucar-Ford 1
10 Vereinigtes Konigreich  Williams-Ford 0
11 Vereinigtes Konigreich  Brabham-Alfa Romeo 0
12 Vereinigtes Konigreich  Lotus-Ford 0
13 Vereinigtes Konigreich  Surtees-Ford 0
14 Vereinigtes Konigreich  Ensign-Ford 0
15 Vereinigtes Konigreich  Hesketh-Ford 0
Vereinigtes Konigreich  B.R.M. 0

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 20. Juni 2024.
Bearbeiten
Commons: Großer Preis der USA-West 1976 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien