Höfen bei Thun
Höfen (offizielle Bezeichnung) ist eine Ortschaft in der politischen Gemeinde Stocken-Höfen im Verwaltungskreis Thun des Schweizer Kantons Bern. Bis zum 31. Dezember 2013 war Höfen eine eigene politische Gemeinde. Am 1. Januar 2014 fusionierte diese mit den Gemeinden Niederstocken und Oberstocken zur neuen Gemeinde Stocken-Höfen.
Höfen bei Thun | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat: | ![]() | |
Kanton: | ![]() | |
Verwaltungskreis: | Thun | |
Einwohnergemeinde: | Stocken-Höfen | |
Postleitzahl: | 3631 | |
frühere BFS-Nr.: | 0930 | |
Koordinaten: | 609508 / 174541 | |
Höhe: | 705 m ü. M. | |
Fläche: | 4,61 km² | |
Einwohner: | 444 (31. Dezember 2013) | |
Einwohnerdichte: | 96 Einw. pro km² | |
Website: | www.stocken-hoefen.ch | |
![]() Uebeschisee
| ||
Karte | ||

Geographie
BearbeitenDer Ort liegt auf einer Höhe in einer Hügellandschaft zwischen dem Stockental einerseits und dem Amsoldinger- und Uebeschisee andererseits südwestlich von Thun. Ausser dem Uebeschisee, von welchem der Grossteil mit einer Fläche von 10 ha trotz seinem Namen zu Höfen gehört – und nicht zur Nachbargemeinde Uebeschi –, gibt es keine Gewässer auf dem Gemeindegebiet. Die nordöstliche Grenze von Höfen verläuft entlang dem Ufer des Amsoldingersees, der jedoch vollständig auf dem Gebiet der Gemeinde Amsoldingen liegt. Im Südosten der Ortschaft gibt es mit dem Beisseren ein grosses Waldstück. Früher hatte die Höfen keine Hauptsiedlung, doch in den letzten Jahrzehnten hat sich zwischen den Weilern Kistleren, Schindleren und Speckhubel eine solche herausgebildet. In Höfen gibt es ausserdem zahlreiche weitere Häusergruppen und Einzelgehöfte. Vom gesamten Areal von 462 ha werden 74,8 % landwirtschaftlich genutzt. Wald und Gehölz bedecken 15,6 % und Siedlungsflächen 4,6 % des Gemeindegebiets.
Höfen grenzt im Süden an Oberstocken, Niederstocken und Reutigen, im Osten an Zwieselberg, im Nordosten an Amsoldingen, im Nordwesten an Uebeschi und im Westen an Pohlern.
Bevölkerung
BearbeitenAnfang 2005 zählte die Gemeinde 399 Einwohner.
Sprachen
BearbeitenDie Bevölkerung spricht im Alltag eine hochalemannische Mundart, die zu den Dialekten des Berndeutschen gehört. Bei der letzten Volkszählung im Jahr 2000 gaben 98,74 % Deutsch und je 0,25 % Französisch und Rätoromanisch als Hauptsprache an.
Religionen – Konfessionen
BearbeitenIn früheren Zeiten war die gesamte Einwohnerschaft Mitglied der Evangelisch-reformierten Landeskirche.
Herkunft – Nationalität
BearbeitenAnfang 2005 waren 396 Bewohner (= 99,25 %) Schweizer Staatsangehörige und drei Personen Zugewanderte aus anderen Ländern.
Politik
BearbeitenDie Stimmenanteile der Parteien anlässlich der Nationalratswahlen 2011 betrugen: SVP 49,8 %, BDP 12,9 %, GPS 10,4 %, SP 8,4 %, EDU 4,9 %, glp 4,6 %, FDP 2,7 %, EVP 1,6 %, Alpenparlament 1,2 %, CVP 1,2 %.[1]
Wirtschaft
BearbeitenDie im Dorf arbeitende Bevölkerung lebt auch heute noch überwiegend von der Landwirtschaft. Doch die Mehrheit der erwerbstätigen Höfener sind Wegpendler (vor allem nach Thun).
Verkehr
BearbeitenDas Dorfzentrum ist durch die Buslinie 3 der STI Thun–Höfen–Blumenstein an das Netz des öffentlichen Verkehrs angeschlossen. Die nordwestlichen und südöstlichen Gemeindeteile hingegen sind durch den öffentlichen Verkehr nicht erschlossen.
Die durch den Bus erschlossenen Gemeindeteile liegen an der Strasse von Amsoldingen nach Oberstocken. Alle anderen Ortsteile sind nur auf kleinen Nebenstrassen erreichbar. Der nächstgelegene Autobahnanschluss ist Thun-Süd an der A6.
Sehenswürdigkeiten
BearbeitenWeblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Wahlen 2011. Resultate der Gemeinde Höfen. Staatskanzlei des Kantons Bern, abgerufen am 16. Juli 2012.