Hinter der Maske. Künstler in der DDR

Ausstellung vom 29. Oktober 2017 bis 4. Februar 2018 im Museum Barberini in Potsdam

Hinter der Maske. Künstler in der DDR war der Titel einer Ausstellung, die vom 29. Oktober 2017 bis 4. Februar 2018 im Museum Barberini in Potsdam gezeigt wurde.

Die Ausstellung

Bearbeiten

Schwerpunkte waren die Kunst des Sozialistischen Realismus, Selbstporträts, Gruppenbildnisse und Atelierbilder[1] aus den Bereichen Malerei, Fotografie, Grafik, Collage und Skulptur von 1945 bis 1989.[2][3] Kuratiert wurde die Ausstellung von Valerie Hortolani und Michael Philipp.[4] Die Schirmherrschaft hatte als Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernommen.[3]

Gezeigt wurden etwa 120 Arbeiten von 84 Künstlern und Künstlerinnen und zwei Künstlergruppen:

Die Ausstellung war in neun Themenräume gegliedert:

  • 1. Malerbilder. Der Künstler und seine Rollen umfasste 13 Werke von Theo Balden, Fritz Cremer, Sabina Grzimek, Hans Grundig, Helmut Heinze, Bert Heller, Otto Manigk, Paul Michaelis, Rudolf Nehmer, Arno Rink, Eva Schulze-Knabe, Willi Sitte und Norbert Wagenbrett mit Selbstbildnissen oder Darstellungen anderer Künstler.
  • 2. Spiegelungen. Freie Zugänge zum Selbst versammelte 16 Arbeiten von Gerhard Altenbourg, Hartwig Ebersbach, Frieder Heinze, Joachim Jansong, Irene Kiele, Gerda Lepke, Eberhard Löbel, A. R. Penck, Evelyn Richter, Erika Stürmer-Alex, Elisabeth Voigt, Willy Wolff und Thomas Ziegler, die ausschließlich subjektive Selbstporträts der Künstler enthielten.
  • 3. Gemeinschaftsbilder. Gruppen und Kollektive beinhaltete 10 Kunstwerke von Harry Blume, Lutz Dammbeck, Sighard Gille, Peter Herrmann, Erich Kissing, Otto Knöpfer, der Künstlergruppe Lücke-TPT, Harald Metzkes und Karl Raetsch.
  • 4. Formexperimente. Abstraktion und Autonomie zeigte 13 Arbeiten von Karl-Heinz Adler, der Künstlergruppe Clara Mosch, Hermann Glöckner, Günther Hornig und Ruth Wolf-Rehfeldt.
  • 5. Erbansprüche. Vorbild und Verweis umfasste 9 Werke von Gudrun Brüne, Peter Graf, Evelyn Richter, Jürgen Schieferdecker, Willi Sitte, Strawalde (Jürgen Böttcher), Werner Tübke, Dieter M. Weidenbach und Christoph Wetzel.
  • 6. Schaffensorte. Das Atelier als Bühne und Schutzraum versammelte 16 Kunstwerke von Kurt Bunge, Jutta Damme, Klaus Hähner-Springmühl, Rolf Händler, Bernhard Heisig, Wolfgang Mattheuer, Harald Metzkes, Otto Möhwald, Stefan Plenkers, Wolfgang Peuker, Arno Rink, Volker Stelzmann, Karlheinz Wenzel und Karin Wieckhorst.
  • 7. Glaubensfragen. Bezüge zum Christentum beinhaltete 5 Arbeiten von Hartwig Ebersbach, Arno Rink, Werner Tübke, Michael Morgner und Andreas Wachter.
  • 8. Störbilder. Auf- und Ausbrüche umfasste 11 Werke Micha Brendel, Kurt Buchwald, Günter Firit, Else Gabriel, Hans-Hendrik Grimmling, Angela Hampel, Siegfried Klotz, Walter Libuda, Robert Rehfeldt und Cornelia Schleime.
  • 9. Maskenspiele. Verkleidung und Verhüllung versammelte 25 Arbeiten von Heinrich Apel, Walter Arnold, Theo Balden, Lutz Dammbeck, Wieland Förster, Ulrich Hachulla, Klaus Hähner-Springmühl, Bernhard Heisig, Sabine Herrmann, Frank Maasdorf, Peter Makolies, Wolfgang Mattheuer, Harald Metzkes, Gertraud Möhwald, Jenny Mucchi-Wiegmann, Theodor Rosenhauer, Baldur Schönfelder, Werner Stötzer, Werner Tübke, Trak Wendisch, Karla Woisnitza, Willy Wolff und Heinz Zander.

In einem weiteren Raum wurden Skulpturen gezeigt.[8][7][4] Es waren auch die 16 großformatigen Werke aus der Palast-Galerie des Palasts der Republik zu sehen,[2] die die Ausstellung ergänzten.[1][4]

Neben zehn Werken aus der Sammlung Hasso Plattner zur Kunst in der DDR des Museumsstifters Hasso Plattner zeigte die Ausstellung Leihgaben aus Privatsammlungen und Werke aus Museumssammlungen. Zu den Leihgebern gehörten unter anderem das Lindenau-Museum Altenburg, das Kunstarchiv Beeskow, die Nationalgalerie Berlin, das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst, Gerd Harry Lybke (Galerie EIGEN + ART Leipzig/Berlin), die Galerie Michael Schultz in Berlin, die Stiftung Stadtmuseum Berlin, die Kunstsammlungen Chemnitz, die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, das Angermuseum in Erfurt, das Museum der bildenden Künste Leipzig, das Kunstmuseum Moritzburg, das Neue Museum Nürnberg, das Potsdam Museum, die Kunsthalle Rostock, das Staatliche Museum Schwerin, das Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien sowie Privatpersonen, die Künstler selbst oder deren Nachlässe.[8][9]

Ausstellungskatalog

Bearbeiten

Zur Ausstellung erschien 2017 im Prestel Verlag ein von Ortrud Westheider und Michael Philipp herausgegebener Katalog.[7][10] Zu den Bildern aus dem Palast der Republik kam begleitend zur Ausstellung die Publikation Dürfen Kommunisten träumen?: Die Galerie im Palast der Republik von Michael Philipp heraus.

Neben einem Vorwort von Ortrud Westheider enthält der Katalog eine Reihe von Essays zur Kunst in der DDR. Sie fassen die Vorträge von Kunsthistorikerinnen und -historikern aus dem im Vorfeld der Ausstellung abgehaltenen öffentlichen Symposium vom 24. April 2017 zusammen. Michael Philipp verfasste Individualität und Geschichtlichkeit. Künstler in der DDR, Valerie Hortolani schrieb Selbstportrait und Alter Ego. Zur Inszenierung des Künstlers in der DDR, von Petra Lange-Berndt stammt Kunstproduktion im Plural. Kollektive und Kollektivität in der DDR, Carolin Quermann verfasste Adaption und (An-)Verwandlung. Der Blick auf ältere Meister von Künstlerinnen und Künstlern in der DDR und Martin Schieder schrieb Drinnen, Draußen und Ich. Zum Künstleratelier in der DDR. Valerie Hortolani verfasste die Biographien der ausgestellten Künstlerinnen und Künstler und Michael Philipp einen Überblick über die Kunstpolitik in der DDR zwischen 1945 und 1989. Die erläuternden Begleittexte zu den einzelnen Themenfeldern stammten von Anja Tack (Kap. 1), Angelika Weißbach (Kap. 2), Valerie Hortolani (Kap. 3), Susanne Altmann (Kap. 4, 8, 9), Michael Philipp (Kap. 5) und Astrid Nielsen (Kap. 6, 7).[7][10]

Medienresonanz und Einordnung

Bearbeiten

Gastkuratorin Valerie Hortolani erklärte, mit „der Konzentration auf die Künstler wolle man einen neuen Blick auf die DDR-Kunst werfen, […] Es gab schon einige Ausstellungen zur DDR-Kunst, aber meist mit dem politischen Blick.“ Mit der Ausstellung wolle man nun den kunsthistorischen Aspekt vertiefen. Ausgangspunkt seien zehn der insgesamt 80 Werke aus Plattners Sammlung gewesen.[4]

Andreas Kühne schrieb in der Süddeutschen Zeitung, die Kuratoren „versuchen, sich vom politischen Blick auf die Kunst des deutschen Ostens in der Zeit von 1949 bis 1989 zu lösen und statt dessen die Kunst und die Künstler um ihrer selbst willen zu betrachten.“ Es werde „deutlich, wie vielfältig, widersprüchlich, tragisch und manchmal grotesk das Spektrum der Kunst ist, die auf dem Boden der DDR entstand“. Das Besondere der Ausstellung sei, dass die Werke nicht zu Objekten der historischen Forschung degradiert und reduziert, sondern als Kunstwerke ernst genommen würden.[4]

Michael Nungesser führte in seinem Beitrag im Kunstforum International aus, dass in der Ausstellung „der Blick des Künstlers auf sich selbst im Zentrum“ stehe, „vorgeführt in zehn Themenbereichen unter Einbeziehung von Werken aus vierzig Jahren. […] Herausragend auch der Raum „Gemeinschaftsbilder. Gruppen und Kollektive“, da hier nicht gewünschte sozialistische Kollektive gefeiert, sondern komplexe Künstlerbeziehungen sinnbildlich zelebriert werden.“[11]

Kurator Michael Philipp erläuterte, die „Ausstellung der Werke aus dem Palast der Republik seien nicht Teil der eigentlichen Ausstellung, sondern würden als Dokumentation einer staatspolitischen Inszenierung zur Repräsentation gezeigt […] Vor dem Hintergrund der staatlichen Repräsentationskunst werde umso deutlicher, wie reich das Kunstleben in der DDR gewesen sei, das sich jenseits davon entfaltete“.[2]

Die Kulturwissenschaftlerin Gerlinde Förster bemängelte, dass, auch wenn die „Qualität, der im Museum Barberini präsentierten Werke von Willi Sitte, Wolfgang Mattheuer, Bernard Heisig, Werner Tübke und vielen anderen […] über jeden Zweifel erhaben“ sei, sie „doch der kunstfernen Einteilung in »staatsnah« und »oppositionell« […] nach 1990 nicht entgangen“ seien. Weiterhin bescheinigte sie der Ausstellung „Begleittexte, die als »naiv und dümmlich« einzuordnen sind.“[5]

Werke in der Ausstellung

Bearbeiten
Vollständige Liste der Werke
Kat.–Nr. Titel Künstler Entstehung Technik Format/cm Sammlung, Ort, Leihgeber
Malerbilder. Der Künstler und seine Rollen
1 Selbstbildnis Hans Grundig 1946 Öl auf Leinwand 126 × 86,2 Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie
2 Bildnis des Malers Fritz Tröger Rudolf Nehmer 1957 Öl auf Hartfaser 00,2 × 75 Lindenau-Museum Altenburg
3 Selbstbildnis Eva Schulze-Knabe 1957 Öl auf Leinwand 65 × 55,5 Albertinum / Galerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
4 Bildnis Prof. Otto Nagel Bert Heller 1959 Öl auf Hartfaser 130 × 80,5 Stiftung Stadtmuseum Berlin
5 Selbstbildnis mit gelbem Pinsel Otto Manigk 1962 Öl auf Pappe 70,5 × 50,5 Kunsthalle Rostock
6 Selbstbildnis/Self-Portrait Paul Michaelis 1984 Öl auf Hartfaser 82 × 65 Albertinum / Galerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
7 Selbstportrait mit Arbeiter Norbert Wagenbrett 1983 Öl auf Leinwand 140 × 100 Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst
8 Selbst in Russland Arno Rink 1969 Öl auf Hartfaser 75,3 × 40,8 Sammlung im Willy-Brandt-Haus, Berlin
9 Selbst mit Tube und Schutzhelm Willi Sitte 1984 Öl und Farbtube auf Hartfaser 125 × 67,5 Museum Barberini
10 Portrait Otto Manigk Fritz Cremer 1965 Bronze 40 × 30 × 30 Nachlass Fritz Cremer
11 Selbstbildnis Sabina Grzimek 1973/74 Bronze 41,5 × 30 × 33 Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie
12 Fritz Cremer Theo Balden 1965/66 Bronze 26 × 22,5 × 25 Staatliches Museum Schwerin/Ludwigslust/Güstrow
13 Bernhard Kretzschmar Helmut Heinze 1972/73 Bronze 49,6 × 14 × 14 Albertinum / Skulpturensammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Spiegelungen. Freie Zugänge zum Selbst
14 Selbst Gerhard Altenbourg 1947 Kreide und Aquarell auf Karton 69,1 × 51,2 Privatsammlung
15 Versunken im Ich-Gestein Gerhard Altenbourg 1966 Chinesische Tusche, Aquarell, Rötel, Bister und Pastell auf Karton 60,2 × 42,7 Privatsammlung
16 Verlorene Illusion Elisabeth Voigt um 1945 Öl auf Leinwand 92 × 76 Lindenau-Museum Altenburg
17 Selbstinszenierung. TU Dresden Evelyn Richter 1952 Schwarz-Weiß-Photographie 60,8 × 49 Evelyn Richter Archiv der Ostdeutschen Sparkassenstiftung im Museum der bildenden Künste Leipzig
18 Selbstporträt Erika Stürmer-Alex 1981 Latexfarbe auf Stoff 150 × 122 Besitz der Künstlerin
19 Selbstbildnis Gerda Lepke 1977 Öl auf Leinwand 90 × 66 Besitz der Künstlerin
20 Ich A. R. Penck 1970 Öl auf Leinwand 94 × 197 Neues Museum Nürnberg
21 Selbstbildnis Willy Wolff 1970 Öl auf Hartfaser 95,5 × 118 Albertinum / Galerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
22 Stillleben mit Selbstbildnis Eberhard Löbel 1971 Öl auf Hartfaser 60 × 50 Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst
23 Selbstbildnis in Leipziger Häusern Irene Kiele 1977/78 Öl auf Hartfaser 75,8 × 55,7 Museum der bildenden Künste Leipzig
24 Selbstverständnis Frieder Heinze 1979 Öl auf Acryl auf Hartfaser 156 × 170 Museum der bildenden Künste Leipzig
25 Selbst, noch in Leipzig Joachim Jansong 1985 Farbsiebdruck und Radierung 43,2 × 30,6 Museum der bildenden Künste Leipzig
26 Der goldene Schnitt Joachim Jansong 1982 Collage 77,9 × 48,8 Museum der bildenden Künste Leipzig
27 Selbstbildnis mit Selbstbildnis Hartwig Ebersbach 1984 Öl auf Hartfaser Tafel 1: 170 × 125, Tafel 2: 79 × 125 Lindenau-Museum Altenburg
28 Selbstbildnis unterm Strich Hartwig Ebersbach 1982 Öl auf Leinwand 110 × 126 Museum Barberini
29 Tagebuch Thomas Ziegler 1983 Öl auf Hartfaser 137 × 165 Kunstarchiv Beeskow
Gemeinschaftsbilder. Gruppen und Kollektive
30 Die Freunde Harald Metzkes 1957 Öl auf Leinwand 120 × 243 Privatsammlung, Hamburg
31 Gruppenbild Leipziger Künstler Harry Blume 1961 Öl auf Hartfaser 90 × 125,5 Museum der bildenden Künste Leipzig
32 Mein Malzirkel Otto Knöpfer 1964 Öl auf Leinwand 130 × 180,8 Angermuseum, Erfurt
33 Der Parnass Harald Metzkes 1965 Öl auf Leinwand 150 × 180 Besitz des Künstlers
34 Leipziger am Meer Erich Kissing 1976–1979 Mischtechnik auf Hartfaser 122,4 × 172,3 Museum der bildenden Künste Leipzig
35 Potsdamer Maler Karl Raetsch 1976–1980 Öl auf Jute 114 × 163 Potsdam Museum
36 Meine Freunde Peter Herrmann 1976 Öl auf Leinwand 111 × 130 Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst
37 Fete in Leipzig II Sighard Gille 1989 Öl auf Hartfaser 170 × 245 Privatsammlung, Frankfurt am Main
38 Grau zu Blau Lücke-TPT (Harald Gallasch, Wolfgang Opitz, A. R. Penck, Steffen Kuhnert (Terk)) 1973 Acryl auf Baumwolle 150,5 × 149,5 Sammlung Liebelt, Hamburg
39 Poster zur Eröffnung der Galerie Clara Mosch Lutz Dammbeck 1977 Offsetlithographie 80 × 56 Privatsammlung, Galerie Barthel + Tetzner, Berlin
Formexperimente. Abstraktion und Autonomie
40 Mappe 4: Graphik in fünf Stufen - Metamorphosen der Fünftracht Clara Mosch (Carlfriedrich Claus, Michael Morgner, Thomas Ranft, Dagmar Ranft-Schinke, Gregor-Torsten Schade) 1982 Mappe mit 5 Radierungen, 1 Textblatt in Siebdruck/Portfolio je 23 × 23 Privatsammlung, Galerie Barthel + Tetzner, Berlin
41 Gefalteter Streifen in Blau über waagerechten Streifen in Rot Hermann Glöckner 1956 Collage, Seidenpapier, Leim und Lack auf Pappe 29 × 41,8 Privatsammlung, Galerie Barthel + Tetzner, Berlin
42 Ohne Titel (Profil mit hellblauem Kopfschmuck) Hermann Glöckner 1956 Collage und Zeichnung 35 × 24,5 Sammlung Liebelt, Hamburg
43 Sägezahnschnitte und Vogelschwingen über vier Gewebeflecken Hermann Glöckner 1956 Collage, Zeitungspapier, Pressspankarton, Leinwand, Tempera und Lack auf Pappe 49,8 × 35,2 Privatsammlung, Galerie Barthel + Tetzner, Berlin
44 Sächsische Volkszeitung Hermann Glöckner 1946–53 Collage und Tempera 27,8 × 42,5 Privatsammlung, Galerie Barthel und Tezner Berlin
45 Ohne Titel (Diagonale Bahn zwischen Altrosa und Grün) Hermann Glöckner 1965 Monotypie auf Papier 36,2 × 52 Privatsammlung, Berlin
46 Ohne Titel (Keil nach links in Schwarz und Grau) Hermann Glöckner 1969 Tempera über Faltung auf Papier 50,4 × 35,3 Privatsammlung
47 Aus der Serie Serielle Lineaturen (Zwei Zentren) Karl-Heinz Adler 1986 Graphit auf Karton 71 × 71 Galerie EIGEN + ART Leipzig/Berlin
48 Schichtung mit Viertelkreisen Karl-Heinz Adler 1959/1960 Collage, Ingrespapier und Graphit auf Karton 76 × 76 Galerie EIGEN + ART Leipzig/Berlin
49 Ohne Titel Günther Hornig 1986 Pappe, Dispersionsfarbe und Leim auf holzverstärktem Karton 75,2 × 75,5 × 6 Johannes Zielke, LÄKEMÄKER Berlin
50 Strukturierte Vertikale Rot-Gelb-Blau Günther Hornig 1988 Pappe, Dispersionsfarbe und Leim auf Spanplatte 168 × 43,2 × 22,7 Johannes Zielke, LÄKEMÄKER Berlin
51 Werkstatt/Komposition Ruth Wolf-Rehfeldt 1978 Kohledurchschlag von Schreibmaschinenschrift auf Papier 29,5 x 21 ChertLüdde, Berlin
52 Aus der Werkserie der Typewritings: Signal Ruth Wolf-Rehfeldt 1970er Jahre Schreibmaschinenschrift auf Papier je 15 x 10,5 ChertLüdde, Berlin
Erbansprüche. Vorbild und Verweis
53 Nach Giorgione Strawalde (Jürgen Böttcher) 1954 Öl auf Leinwand 121 × 141 Besitz des Künstlers
54 Selbstbildnis mit Papagei Peter Graf 1971 Öl auf Hartfaser Durchmesser 51 cm Albertinum / Galerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
55 Sich Stützende Willi Sitte 1957 Öl auf Hartfaser 55 × 45 Museum Barberini
56 Selbstbildnis in Samarkand Werner Tübke 1962 Tempera und Öl auf Leinwand und Hartfaser 42 × 35,5 Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie
57 Unterwegs Dieter M. Weidenbach 1976 Öl auf Hartfaser 119,5 × 99 Albertinum / Galerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
58 Das Lächeln der Mona Lisa oder Kann Hoffnung scheitern? Jürgen Schieferdecker 1976/77 Assemblage, Öl auf Hartfaser, Stoff, Rasiermesser, Reproduktion, Acryl, Holz 51 × 98,5 × 5 Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst
59 Selbst mit Vorbildern Gudrun Brüne 1982 Öl auf Hartfaser 100 × 130 Albertinum / Galerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
60 Die Wand mit den Dingen Christoph Wetzel 1989 Öl auf Leinwand 66 × 46 Harald Marx, Dresden
61 Bildkabarett mit den Academixern, Universität Leipzig Evelyn Richter 1976 3 Schwarz-Weiß-Photographien 22,5 × 26,8 Evelyn Richter Archiv der Ostdeutschen Sparkassenstiftung im Museum der bildenden Künste Leipzig
Schaffensorte. Das Atelier als Bühne und Schutzraum
62 Mein Arbeitsplatz in der MTS Klebitz Karlheinz Wenzel 1959 Öl auf Hartfaser 115 × 85 Kunstmuseum Moritzburg, Halle
63 Das graue Fenster Wolfgang Mattheuer 1969 Öl auf Leinwand 118 × 96 Museum Barberini
64 Großes Atelierbild Kurt Bunge 1949 Öl auf Hartfaser 120 × 93 Privatsammlung
65 Raumdurchblick Stefan Plenkers 1983 Öl auf Leinwand 120 × 110 Museum Barberini
66 Portrait Henry Schumann Arno Rink 1968 Öl auf Hartfaser 63,5 × 74 Museum Barberini
67 Regentag im Atelier Harald Metzkes 1987 Öl auf Leinwand 110 × 110 Museum Barberini
68 Im Atelier Jutta Damme 1978 Öl auf Leinwand 68 × 79,5 Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst
69 Durchblick zum Atelier Otto Möhwald 1984 Öl auf Leinwand 120 × 100 Kunstmuseum Moritzburg, Halle
70 Das Atelier Bernhard Heisig 1979 Öl auf Hartfaser 150,5 × 241 Hessen Kassel Heritage, Neue Galerie Kassel
71 Werkstatt mit J.C., Da. P. und L.L. Volker Stelzmann 1982 Mischtechnik auf Hartfaser 178,5 × 118,5 Kunstsammlung der Sparkasse Leipzig
72 Meine Tür Wolfgang Peuker 1973 Öl auf Hartfaser 49 × 34 Kunstmuseum Moritzburg, Halle
73 Ohne Titel Klaus Hähner-Springmühl 1982 9 Photographien, auf Pappe geklebt insgesamt 73 × 55 Galerie Barthel + Tetzner, Berlin
74 Ohne Titel Klaus Hähner-Springmühl 1987 8 Photographien, auf Pappe geklebt 73 × 51 Privatsammlung, Galerie Barthel + Tetzner, Berlin
75 Maler Rolf Händler 1988 Öl auf Leinwand 180 × 200 Museum Barberini
76.1 Aus der Serie: Begegnungen in Ateliers – Hartwig Ebersbach Karin Wieckhorst 1986/87 Schwarz-Weiß-Photographien, davon eine Übermalung des Künstlers dreiteilig, insgesamt 137 × 91 Besitz der Künstlerin
76.2 Aus der Serie: Begegnungen in Ateliers – Christine Schlegel Karin Wieckhorst 1986/87 3 Schwarz-Weiß-Photographien, davon eine Übermalung der Künstlerin dreiteilig, insgesamt 137 × 91 Besitz der Künstlerin
Glaubensfragen. Bezüge zum Christentum
77 Selbstbildnis auf bulgarischer Ikone Werner Tübke 1977 Mischtechnik auf Holz 36,9 × 29,3 Tübke Stiftung Leipzig
78 Brennender Mann Hartwig Ebersbach 1966 Öl auf Sperrholz 45 × 145 Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien
79 Versuchung Arno Rink 1980 Öl auf Leinwand auf Holz 160 × 120,3 Albertinum / Galerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
80 Pietà Andreas Wachter 1987 Mischtechnik auf Hartfaser 115 × 105 Besitz des Künstlers
81 M. überschreitet den See bei Gallenthin Michael Morgner 1983 Siebdruck und Tuschlavage auf Pappe fünfteilig, je 88 × 68 Galerie Barthel + Tetzner, Berlin
Störbilder. Auf- und Ausbrüche
82 Die Umerziehung der Vögel Hans-Hendrik Grimmling 1977 Öl auf Hartfaser 4-teilig, gesamt 203 × 411 Kunstsammlung Jutta und Manfred Heinrich, Maulbronn
83 Selbstbildnis mit Puppen (Menschensucher) Siegfried Klotz 1980–1982, Öl auf Hartfaser 168 × 180 Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst
84 Die Auswanderer Walter Libuda 1984/85 Öl auf Hartfaser 145 × 121 Museum Barberini
85 Der Daumen der Strafe Else Gabriel 1986 Schwarz-Weiß-Photographie 30,4 × 24 Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Förderankauf des Freistaats Sachsen
86 Lustschutz Micha Brendel 1982–1988 Schwarz-Weiß-Photographie 4 von 6 Teilen, je 79,5 × 54,5 Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Förderankauf des Freistaats Sachsen
87 Selbst mit Flügeln Angela Hampel 1987/88 Mischtechnik auf Kapok 126 × 84 Besitz der Künstlerin
88 Selbstzerstörung Günter Firit 1987 Öl auf Hartfaser 150 × 170 Nachlass Günter Firit
89 Ich halte doch nicht die Luft an, Selbstinszenierung in Hüpstedt Cornelia Schleime 1982 3 Schwarz-Weiß-Photographien je 100 × 100 Galerie Michael Schultz, Berlin
90 Stehplätze – Störplätze Kurt Buchwald 1984 Tafel mit 15 Photographien und Text 43,5 × 58,4 Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst
91 Aus der Werkserie von 9 Polaroid-Photos in unterschiedlichen Uniformen Robert Rehfeldt 1980er Jahre Polaroids je 10,8 × 8,9 Nachlass Robert Rehfeldt
92 Aus der Werkserie 10 Mail-Art-Postkarten (Deine Idee hilft meiner Idee, unsere Ideen helfen anderen Ideen) Robert Rehfeldt 1980er Jahre Postkarte je 10,5 × 14,8 Nachlass Robert Rehfeldt
Maskenspiele. Verkleidung und Verhüllung
93 Maskiertes Selbstbildnis Theodor Rosenhauer 1953 Öl auf Leinwand 50 × 41 Privatsammlung, Bilderhaus Krämerbrücke, Erfurt
94 Selbst als Puppenspieler Bernhard Heisig 1982 Öl auf Leinwand 100 × 81 Kunstsammlungen Chemnitz
95 Das zweite Gesicht Wolfgang Mattheuer 1970 Öl auf Sperrholz 40 × 50 ACT Art Collection, Berlin
96 Januskopf Harald Metzkes 1977 Öl auf Leinwand 130 × 114 Kunstsammlung der Berliner Volksbank
97 Karneval (Diptychon) Ulrich Hachulla 1984/85 Mischtechnik auf Holz zweiteilig, gesamt 197 × 246 rechts 197 × 123, links 197 × 123 Museum Barberini
98 Familienbildnis in sizilianischen Marionettenrüstungen Werner Tübke 1977 Mischtechnik auf Leinwand auf Pressspanplatte 33,9 × 42 Tübke Stiftung Leipzig
99 Selbst als Manierist mit Schlafmütze Heinz Zander 1989 Öl auf Hartfaser 60 × 50 Kunstsammlung der Sparkasse Leipzig
100 Seiltänzer Trak Wendisch 1984 Öl auf Hartfaser 70 × 129 Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie
101 Face Painting Action, Dresden Karla Woisnitza 1978/79 Photocollage je 40 × 30 Besitz der Künstlerin
102 Der Artist ist tot Sabine Herrmann 1988 Öl auf Hartfaser 160 × 125 Sammlung Siegfried Seiz, Reutlingen
103 Kopf mit Maske Theo Balden 1964 Terrakotta Höhe 35 Privatbesitz
104 Mann mit Maske (Gesichtzeigen) Wolfgang Mattheuer 1981 Bronze 220 × 82 × 77 Nationalgalerie
105 Orpheus Heinrich Apel 1977 Holz, genagelt und bemalt 143 × 55 × 23,5 Albertinum / Skulpturensammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
106 Selbstbildnis (Maske) Walter Arnold 1972 Terrakotta, gefärbt 27 × 19 × 19,4 Albertinum / Skulpturensammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
107 Poster zur Schließung der Galerie Clara Mosch Lutz Dammbeck 1982 Serigraphie 60 × 82 Privatsammlung, Galerie Barthel + Tetzner, Berlin
108 Kleines Martyrium (Entwurf für ein Mahmal) Wieland Förster 1966 Bronze 93,5 × 28 × 29 Albertinum / Skulpturensammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
109 Ohne Titel Klaus Hähner-Springmühl 1984 Photographie und Tusche auf Papier 51 x 36,5 Galerie Barthel + Tetzner, Berlin
110 Karyatide/Caryatid Frank Maasdorf 1986/87 Sandstein 56,5 × 14,5 × 15 Kunstmuseum Moritzburg, Halle
111 Wächter Peter Makolies 1983 Keramik, engobiert 57 × 21,5 × 21,5 Kunstmuseum Moritzburg, Halle
112 Angst Peter Makolies 1985 Bronze Höhe 8,2 Museum Barberini
113 Torso mit geneigtem Kopf Gertraud Möhwald 1984 Schamotteton, Scherben, Glasuren, Oxyde 65,5 × 29,5 × 21 Kunstmuseum Moritzburg, Halle
114 Orkan Jenny Mucchi-Wiegmann 1965 Bronze 39 × 15 × 8 Kunstmuseum Moritzburg, Halle
115 Nike I Baldur Schönfelder 1981 Zinnlegierung 41,5 × 55,5 × 28,5 Kunstmuseum Moritzburg, Halle
116 Sitzende Werner Stötzer 1973/74 Sandstein 60 × 35 × 26,5 Albertinum / Skulpturensammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
117 San Sebastian Willy Wolff 1967 Relief aus Klaviertasten, freistehend 183 × 50,5 Lindenau-Museum Altenburg[12][13][14]

Literatur

Bearbeiten
  • Hinter der Maske. Künstler in der DDR. Ortrud Westheider und Michael Philipp (Hrsg.), Ausstellungs-Katalog. Prestel Verlag, München 2017, ISBN 978-3-7913-5694-5
  • Michael Philipp: Dürfen Kommunisten träumen? Die Galerie im Palast der Republik. Prestel Verlag, München 2017, ISBN 978-3-7913-5746-1

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Museum Barberini zeigt DDR-Kunst. In: Die Tageszeitung vom 27. Oktober 2017. Abgerufen am 11. August 2023
  2. a b c „Hinter der Maske“: Museum Barberini zeigt DDR-Kunst. In: Berliner Zeitung vom 26. Oktober 2017. Abgerufen am 10. August 2023
  3. a b Ausstellung „Hinter der Maske. Künstler in der DDR“. In: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg vom 27. Oktober 2017. Abgerufen am 11. August 2023
  4. a b c d e Hinter der Maske. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 249, Samstag/Sonntag, 28./29. Oktober 2017; auf www.stuermer-alex.de. Abgerufen am 10. August 2023
  5. a b Wilfried Neiße: DDR-Kunst hinter der Maske oder nicht?. In: Nd, nd-aktuell.de vom 19. Januar 2018. Abgerufen am 10. August 2023
  6. Andreas Kühne: Auf schmalem Grat. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 249, Samstag/Sonntag, 28./29. Oktober 2017; auf www.stuermer-alex.de. Abgerufen am 10. August 2023
  7. a b c d Daten und Fakten zur Ausstellung „Hinter der Maske. Künstler in der DDR“. In: Pressemappe Museum Barberini zur Ausstellung, S. 4–6; auf artefakt-berlin.de. Abgerufen am 11. August 2023
  8. a b Museum Barberini: Ausstellung: „Hinter der Maske. Künstler in der DDR“. Abgerufen am 11. August 2023
  9. Liste Leihgeber „Hinter der Maske. Künstler in der DDR“. In: Pressemappe Museum Barberini zur Ausstellung, S. 23–24; auf artefakt-berlin.de. Abgerufen am 11. August 2023
  10. a b Museum Barberini: Publikationen. Abgerufen am 11. August 2023
  11. Michael Nungesser: Hinter der Maske. Künstler in der DDR. In: Museumsboom. Wandel einer Institution. Kunstforum International, Band 251, 2018. Abgerufen am 11. August 2023
  12. Pressephotos und Bildcredits „Hinter der Maske. Künstler in der DDR“. In: Pressemappe Museum Barberini zur Ausstellung, S. 19–21; auf artefakt-berlin.de. Abgerufen am 11. August 2023
  13. Vollständige Werkliste „Hinter der Maske. Künstler in der DDR“. In: Pressemappe Museum Barberini zur Ausstellung, Zusatz S. 2–22; auf artefakt-berlin.de. Abgerufen am 11. August 2023
  14. Verzeichnis der ausgestellten Werke. In: Hinter der Maske. Künstler in der DDR. Ortrud Westheider und Michael Philipp (Hrsg.), Prestel Verlag, München 2017, S. 248–253