Hischylos-Maler

antiker attisch-griechischer Vasenmaler des schwarz- und rotfigurigen Stils

Der Hischylos-Maler war ein griechischer Vasenmaler, der gegen Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. in Athen tätig war.

Boxer auf einem Schalenfragment des Hischylos-Malers im Metropolitan Museum of Art, um 520 v. Chr.[1]

Der Hischylos-Maler gehörte zu den frühen rotfigurigen Schalenmalern, die in etwa zur selben Zeit wie die sogenannte „Pioniergruppe“ des rotfigurigen Stils aktiv waren. Wie die anderen Schalenmaler testete auch der Hischylos-Maler die Möglichkeiten der neuen Technik aufgrund der vergleichsweise kleineren Arbeitsfläche der Schalen – das Innere (Tondo) sowie die beiden Außenseiten – nicht in derselben Tiefe aus, wie es die Vertreter der Pioniergruppe taten, dennoch trugen auch sie ihren Teil zum Erfolg des neuen Stils bei. Der Hischylos-Maler bemalte vor allem Augenschalen im schwarzfigurigen sowie andere Schalenformen im rotfigurigen Stil. Er war ein talentierter Zeichner, dessen Figuren meist sehr gelungen waren und dessen Bildkompositionen sich häufig durch Spannung auszeichneten. Auch seine stark verschlungenen Palmetten zeugten von großer Könnerschaft, während ihm perspektivische Verkürzungen Probleme bereiteten. Sein Name ist nicht überliefert, weshalb John D. Beazley ihn mit einem Notnamen unterscheidbar gemacht hat. Diesen erhielt er nach seiner Namenvase[2], einer Augenschale in der Sammlung des Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, die vom Töpfer Hischylos signiert ist. Der Hischylos-Maler war einer der ersten Vasenmaler, die die zu der Zeit neu aufgekommene Form des Glockenkraters verzierten.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Hischylos Painter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Inventarnummer 22.139.81; John D. Beazley: Attic Red-Figure Vase-Painters. Oxford 1963², 162.1; Eintrag in der Datenbank des Beazley Archive; Eintrag in der Datenbank des Metropolitan Museum of Art
  2. Inventarnummer 22679; John D. Beazley: Attic Black-Figure Vase-Painters. Oxford 1956, 205; Eintrag in der Datenbank des Beazley Archive