Hofstadter-Experiment
physikalisches Experiment
Das Hofstadter-Experiment (nach Robert Hofstadter, der es 1957 erstmals beschrieb[1]) ist ein physikalisches Experiment, das neben dem Rutherfordschen Streuversuch wichtige Erkenntnisse über die Beschaffenheit des Atomkerns liefert.
Bei dem Experiment am Linearbeschleuniger in Stanford wurden Elektronen mit einer Energie von über 200 MeV auf den Atomkern geschossen und das Beugungsbild untersucht.
Als Ergebnis erhielt man für den Atomkernradius in Femtometer ():
wobei für die Massenzahl steht.
Dieser Radius ist enthalten in der Formel der Ladungsverteilung im Kern nach der Wood-Saxon-Formel (da Elektronen Leptonen sind, wirkt die Kernkraft nicht auf sie):
wobei
- der Abstand vom Mittelpunkt des Kerns ist;
- der Randdickenparameter ist, welcher den Dichteverlauf der Kernmaterie am Kernrand angibt.
Literatur
Bearbeiten- Jörn Bleck-Neuhaus: Elementare Teilchen: Moderne Physik von den Atomen bis zum Standard-Modell. Springer, Berlin 2010, ISBN 978-3-540-85299-5.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ R. Hofstadter: International Congress on Nuclear Sizes and Density Distributions Held at Stanford University, December 17-19, 1957. In: Reviews of Modern Physics. Band 30, Nr. 2, 1. März 1958, S. 412–413, doi:10.1103/RevModPhys.30.412.