Hungerbrunnen
episodisch, also nur nach besonders großen Niederschlagsmengen schüttende Karstquelle
Als Hungerbrunnen oder Hungerquelle wird meist eine episodisch, also nur nach besonders großen Niederschlagsmengen schüttende Karstquelle bezeichnet.
Geschichte
BearbeitenIn vielen der zwischen 1824 und 1886 veröffentlichten Beschreibungen der Oberämter von Württemberg ist der Hungerbrunnen ein obligatorischer Gliederungspunkt, der auch aufgeführt wird, wenn in einem Oberamt keine periodischen Quellen bekannt sind. In der unregelmäßigen Schüttung dieser Quellen wurde ein Menetekel gesehen, man glaubte, dass sie Hungersnot, Misswuchs, Teuerung oder Kriegsgefahr ankündigten. Das alte Sprichwort: „In einem trockenen Jahr verderbe kein Bauer, aber in einem nassen“, drückt die gleichen, in Jahrhunderten beobachteten Zusammenhänge aus.[1]
Beispiele
Bearbeiten- Hungerbrunnen bei Gerstetten in Baden-Württemberg
- Hungerbrunnen bei Oberkochen
- Leerausquelle in Königsbronn
- Kirschensoog bei Wallmoden in Niedersachsen
- Schenne in Dannheim (Thüringen)
- Spittelbrunnen bei Mühlhausen in Thüringen
- Stierfessel bei Ebensfeld in Bayern
- Hungerquelle bei Walzbachtal-Wössingen in Baden-Württemberg
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
BearbeitenCommons: Karst springs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Temperatur- u. Niederschlagsdaten Baden-Württemberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Hungerbrunnen – Quellen und Volltexte
Wiktionary: Hungerbrunnen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Binder 1960, S. 258f.