Im Zusammenhang mit der israelischen Siedlungspolitik kommt es häufig zu Gewalttaten unterschiedlicher Art von beiden Seiten. Einen Überblick dazu gibt der Abschnitt Israelische Siedlung/Gewalt in den Siedlungen. Als israelische Siedlergewalt im engeren Sinne bezeichnet man darunter von zivilen israelischen Siedlern vor allem im besetzten palästinensischen Gebiet des Westjordanlands an Palästinensern verübte „absichtsvolle Androhung oder tatsächliche Anwendung physischer Gewalt oder Macht gegen andere Personen oder das Eigentum derselben, die zu Verletzungen, Tod oder psychischem Schaden führt oder wahrscheinlich dazu führen kann.“[1] Die Gewalttaten umfassen eine breite Palette von Handlungen, einschließlich körperlicher Angriffe auf Palästinenser, Brandstiftung in Wohngebieten und an landwirtschaftlichen Flächen, Vandalismus gegen palästinensisches Eigentum und religiöse Stätten sowie Provokation, Einschüchterungen und Belästigungen.

Siedlergewalt hat seit den 2000er-Jahren stark zugenommen und wird deshalb intensiv diskutiert. Zwei neue Entwicklungen in dieser Diskussion sind, dass seither von einigen Organisationen und Forschern Siedlergewalttaten zunehmend nicht mehr als viele isolierte Taten einzelner ziviler Extremisten angesehen werden, sondern als integraler Bestandteil einer von Privatpersonen und staatlichen Institutionen gemeinsam getragenen umfassenden Kultur der Gewalt, und dass seit den späten 2010ern zunehmend vertreten wird, unter anderem aus der Förderung von Siedlergewalt durch den israelischen Staat folge, dass man heute nicht mehr von einer legalen „Okkupation“ sprechen könne, sondern von einem illegalen „Apartheidsregime“ sprechen müsse. In der Politik Israels sieht man beides nicht so, und auch in der Politik des globalen Nordens wurde beides bisher überwiegend nicht aufgenommen.

Siedlergewalt geschieht auch häufig auf den illegal besetzten Golanhöhen und in Ostjerusalem,[2] ist in beiden Gegenden bisher aber wissenschaftlich noch weit weniger aufgearbeitet. Gewalt ziviler Institutionen (z. B. Einschränkung von Grundrechten, Landraub, Abriss von Dörfern oder Häusern…) sowie „weichere“ Formen von Gewalt durch Privatpersonen wie wirtschaftliche Gewalt (z. B. Ausbeutung, Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt …)[3] oder ästhetische Gewalt (z. B. jüdische Paraden in palästinensischen Orten, Gestaltung von Schildern auf Hebräisch statt Arabisch …)[4] rechnet man für gewöhnlich nicht zu Siedlergewalt und wird daher auch hier nicht berücksichtigt.

Datenlage und Dokumentation

Bearbeiten

Fälle von Siedlergewalt in den besetzten Gebieten werden v. a. von mehreren NGOs und Menschenrechtsorganisationen gesammelt und dokumentiert. Die wichtigsten darunter sind in diesem Zusammenhang (1) das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA), (2) B’Tselem, (3) Jesch Din (4) und Al-Haq, teilweise außerdem (5) das „Palestinian Centre for Human Rights“ (PCHR), das aber (6) wie die israelische Organisation Schovrim Schtika prioritär Verbrechen speziell von Soldaten dokumentiert, (7) und die Organisation HaMoked, die ihren Fokus aber auf Polizeigewalt legt.

An sich scheint die Datenlage damit recht gut zu sein. Da auch Organisationen wie die UN,[5] EU,[6] Human Rights Watch[7] und Amnesty International[8] auf Daten von OCHA, B’Tselem und Jesch Din zurückgreifen, werden auch hier die Daten dieser drei Organisationen präsentiert.

Israel allerdings hat die Verlässlichkeit aller genannten Organisationen in Zweifel gestellt: Al-Haq wurde von Israel (ohne Belege) als „Terrororganisation“ eingestuft,[9] OCHA wird vorgeworfen, „politische Kriegsführung“ gegen Israel zu betreiben,[10] B’Tselem habe eine „zunehmend radikalisierte Agenda (…), Israel zu dämonisieren“,[11] die Daten von Jesch Din seien „irreführend und verfälschend“.[12] Entsprechend kommen die israelische Regierung und Medien mit einer dezidiert pro-israelischen Haltung regelmäßig zu sehr anderen Ergebnissen als diese NGOs, genauerhin nämlich denen, dass Siedlergewalt ein „Randphänomen“ und die großen Zahlen ein „Mythos“ sind.[13][14][15][16][17] Mit entsprechendem Vorbehalt sind die folgenden Daten, Zahlen und Analysen zu lesen: Sie entsprechen der Interpretation und Position einer sehr großen Mehrheit der internationalen Gemeinschaft, werden von manchen (pro-)israelischen Akteuren aber in Abrede gestellt.

Theoretisch ließen sich auch Daten des israelischen Justizsystems auswerten. Untersuchungen von Jesch Din legen allerdings nahe, dass viele Gewaltakte gar nicht erst an Behörden gemeldet werden (57,5 % der Jesch Din bekannten Fälle), dass die Behörden bei den gemeldeten Akten in 81 % der Fälle zu keinem Ermittlungsergebnis kamen und dass nach Einleitungen von Ermittlungen nur 3 % zu einer Verurteilung führten.[18] Ist das richtig, sind die Daten israelischer Behörden wenig aussagekräftig.

Historischer Kontext und Ursachen

Bearbeiten
 
OCHA-Karte des Westjordanlands, 2018. Rot: Größere Siedlungen und Vorposten
 
Siedlungen und Siedlergewalt-Hotspots, 2008–2018

Seit der Besetzung des Westjordanlands durch Israel im Jahr 1967 sind israelische Siedlungen in den besetzten Gebieten entstanden, was zu Spannungen mit der palästinensischen Bevölkerung geführt hat. Die Besiedlung des Westjordanlands ist weiterhin im Gange; 2023 etwa wurde die Bevölkerung von 21 palästinensischen Orten vertrieben, 26 auch nach israelischer Einschätzung illegale „Vorposten“ wurden neu errichtet und gleichzeitig 15 Vorposten zu (nach israelischer Ansicht legalen, nach internationaler Einschätzung ebenfalls illegalen) Siedlungen umdeklariert.[19] Stand 2023 lebten so im Westjordanland neben den 2,8 Mio. Palästinensern knapp 465.000 jüdische Siedler in 146 Siedlungen und 144 Vorposten.[20]

Forschungen zu Siedlergewalt zeigen, dass Gewaltbereitschaft unter Siedlern nicht gleichmäßig verteilt ist. Stattdessen lassen sich mehrere Hotspots und Trägerkreise identifizieren, in denen und bei denen Siedlergewalt besonders ausgeprägt ist. So lässt sich beispielsweise regelmäßig im Gouvernement Nablus die stärkste Konzentration an Gewalttaten feststellen,[21] obwohl es weder am stärksten noch am dichtesten besetzt ist (insgesamt knapp 20.000 Siedler, etwa 5 % der Gesamtbevölkerung des Gouvernements). Auch sind die Besetzer kleiner Siedlungen mit höherer Wahrscheinlichkeit gewaltbereit als die Bewohner größerer Ortschaften, da die meisten gerade der kleinsten Siedlungen „Vorposten“ sind, die aktuell vor allem von radikalisierten Jugendlichen gegründet werden (s. u.).[22] Eine weitere zentrale Trägergruppe von Siedlergewalt neben radikalisierten Jugendlichen sind Angehörige von Lehava und der offiziell verbotenen Organisationen Kach und Kahane Chai.[23]

Nir Gazit hat außerdem in Einzelinterviews mehrere Motive identifiziert, die Gewaltbereitschaft von Siedlern entscheidend beeinflussen, und die wieder nicht bei allen Siedlern im selben Maße gegeben sind. Diese sind:[24]

  1. Zionistische Ideologie: Das Anliegen, für jüdische Dominanz im und israelische Herrschaft über das Westjordanland Zeichen zu setzen.
  2. Religion. So motivieren mehrere Rabbiner andere Siedler zu Gewalttaten, da diese nach ihrer Interpretation durch die Halacha geboten seien (besonders prominent: Yitzchak Ginsburgh.[25]).
  3. Sicherheit: Zivile Gewalt soll ausgleichen, wo das israelische Militär mit „zu sanfter Hand“ die Sicherheit von Siedlern gewährleistet.[26] Dieses Motiv hängt eng zusammen mit einer bei manchen Siedlern verbreiteten Tendenz, Palästinenser als „gewalttätige Wilde“ oder „mörderische Primitive“ zu konzeptualisieren.[27][28]

Ausmaß und Formen der Gewalt

Bearbeiten
 
Vorfälle herkömmlicher Siedlergewalt im Westjordanland, 2023[29]
 
Entwicklung: Opfer von Siedlergewalt, 2017–2023[30]

Nach einem Rückgang von Siedlergewalt ab 2014 dokumentieren Berichte seit 2016 wieder eine stark steigende Zahl an Vorfällen und Opfern von Siedlergewalt. Der Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023 vom 7. Oktober 2023 hat zwar in diesem Monat zu einem Spitzenwert bei Siedlergewalt geführt, die Zahlen bis September zeigen aber, dass das Jahr 2023 auch unabhängig davon ein Siedlergewalt-Rekordjahr geworden wäre.[31] Besonders prominent waren im Februar und Juni 2023 zwei Stürme von jeweils mehreren hundert Siedlern auf die Orte Huwara[32][33][34] und Turmus Ayya,[35][36][37] die selbst in Israel als „Pogrome“ bezeichnet wurden und mehrere israelische Politiker dazu brachten, sich neu zu Siedlergewalt zu positionieren.[38][39][40] Insgesamt kam das OCHA vom Januar bis zum 14. Dezember 2023 auf 1.196 Vorfälle herkömmlicher Siedlergewalt und 1.442 Fälle von Vertreibungen von Palästinensern infolge von Siedergewalt.[41]

Jesch Din hat eine eigene, kleinere Datenbank zu Siedlergewalttaten, in der dieselben genauer kategorisiert sind. Stand 2023 waren 13,3 % davon territoriale Gewalttaten (z. B. Landraub durch illegitimes Abzäunen), die zwar nicht zur Siedlergewalt im engeren Sinn gerechnet werden, aber fast stets auch mit herkömmlichen Siedlergewalttaten einhergehen. 40,3 % waren klassische Gewalttaten wie Mord, Verletzung, Beschuss und Steinigung, außerdem Bedrohung sowie Tötung oder Verletzung von Vieh. Die übrigen 46,4 % waren Eigentumsdelikte wie Brandstiftung, Diebstahl, Sachbeschädigung von Bäumen und Feldfrüchten oder Vandalismus.[42]

 
Opfer gewalttätiger Auseinandersetzungen im Westjordanland „im Kontext der Okkupation“, 2008 – 2023.[43]

Die Erhebung des Ausmaßes von Siedlergewalt ist jedoch immer komplizierter geworden, da wegen der besonderen Struktur der israelischen Besetzung des Westjordanlands zivile Gewalt und staatliche Gewalt zunehmend verschwimmen (s. u.). 2022 etwa wurden nach OCHA-Daten[44] 152 der 154 getöteten Palästinenser im Westjordanland durch „Israeli forces“ umgebracht und werden daher nicht zu Opfern von Siedlergewalt gerechnet. Drei der vier häufigsten Todesursachen (neben Auseinandersetzungen an Checkpoints) hingen aber dennoch mindestens indirekt mit Siedlergewalt zusammen:

  • Militärischer Beschuss von palästinensischen Demonstrationen gegen territoriale Siedlergewalt
  • Tötungen bei Such- und Arrestierungs-Operationen, die im Westjordanland auch paramilitärische Zivilisten durchführen dürfen (s. u.)
  • „indirekte Siedlergewalt“, bei der Siedler sich in Begleitung von Militärs Zugang zu palästinensischem Land oder palästinensischen religiösen Stätten verschaffen, so Konflikte anbahnen und in der Folge protestierende Palästinenser durch die Vertreter staatlicher Gewalt erschossen werden.

Hier konkrete Zahlen zu benennen ist jedoch kaum möglich, da in vielen Fällen beide Seiten den Hergang der Taten unterschiedlich darstellen und so Zeugnis gegen Zeugnis steht. Aus der OCHA-Statistik zu Opfern von Gewalt „im Kontext der Okkupation“, in der daneben noch weitere Gewaltopfer verzeichnet werden, lassen sich aber immerhin Trendentwicklungen ablesen.

Siedlergewalt und staatliche Gewalt

Bearbeiten

Ein Spezifikum der israelischen Besetzung des Westjordanlands ist der fließende Übergang von ziviler Gewalt zu staatlicher Gewalt. Dies lässt sich vor allem in zwei Bereichen feststellen: (1) Siedlergewalt und militärische Gewalt überlagern einander im Westjordanland; (2) Siedlergewalt verstärkt Maßnahmen der israelischen Administrative. (1) ist Thema dieses Abschnitts, (2) wird im folgenden Abschnitt nebenbei mitbehandelt.

Verschmelzung von Siedlergewalt und militärischer Gewalt

Bearbeiten
 
Bewaffneter Siedler in Begleitung von Militärs bedroht palästinensische Landwirte.

Vor allem im 21. Jahrhundert haben sich gleichzeitig sowohl Siedlergewalt als auch die Organisation der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte im Westjordanland auf eine Weise entwickelt, dass beide einander zunehmend überlagerten. Minka-Brand beschrieb daher schon 2011 das israelische Sicherheitssystem im Westjordanland insgesamt nicht als „militärisch“, sondern als „zivilitärisch“.[45] Zu diesem Phänomenbereich gehört:

  1. Seit mehreren Jahrzehnten existieren in den besetzten Gebieten von der israelischen Armee und Polizei bewaffnete zivile Truppen wie die Kitot Konenut,[46] zu denen auch Volontäre der israelischen Grenzpolizei gezählt werden, und Bürgerwehren mit polizeilichen Vollmachten wie HaMischmar HaʿEzraḥi. Gewalttätige Siedler operieren also bisweilen auch oder sogar gleichzeitig als Vertreter der staatlichen Gewalt.
    Im Zuge des Gazakriegs seit 2023 wurden vor allem die Kitot Konenut mit knapp 600 jeweils mindestens 10 Truppen umfassenden Verbänden noch einmal stark aufgestockt.[47][48] Beispielsweise Moshe Sharvit, der wegen besonders extremer Siedlergewalttaten seit 2024 auch von den USA und England sanktioniert wird,[49] ist seither offiziell „Soldat“ im Außendienst und kann nun mit staatlicher Vollmacht tun, was er zuvor als Privatperson tat.[50] Berichte legen nahe, dass auch andere dieser paramilitärischen Truppen auch unter dem Vorwand der Selbstverteidigung oder von Sicherheitsoperationen gezielte Angriffe auf palästinensische Dörfer und Zivilisten durchführen.[51][52][53] Dies geschieht in solchem Ausmaß, dass dies zwischenzeitlich auch die USA als Israels wichtigsten internationalen Verbündeten bewogen hat, Gewehrlieferungen an Israel einzustellen.[54]
  2. Hervorzuheben sind besonders die „Civilian Security Coordinators“ (CSCs: „zivile Sicherheitskoordinatoren“), eine Art Sheriffs, die vom israelischen Militär ausgebildet und bewaffnet werden, die (wie die Kitot Konenut) Durchsuchungen durchführen, Personen in Haft setzen und Gewalt anwenden dürfen, die aber von Siedlern aus ihrem Kreis gewählt werden und für die organisationell Siedlungen Arbeitgeber sind.[55] Hareuveni hat 2014 schon 265 CSCs gezählt;[56] mittlerweile werden es noch mehr sein. Tote und Verletzte bei besagten Such- und Arrestierungsoperationen werden in der OCHA-Statistik gesondert registriert; vom 20. Dezember 2022 bis zum 18. September 2023 etwa kam es zu ca. 2600 solchen Operationen mit ca. 2500 Verletzten. Jesch Din ist der Ansicht, dass schon die bloße Existenz von CSCs „das Prinzip von Rechtsstaatlichkeit im Westjordanland untergräbt, bis zu dem Punkt, dass es ganz bedeutungslos wird.“[57]
  3. Zum Schutz von Siedlungen abgestellte Militärs, die gemäß Artikel 27 des Genfer Abkommens IV Palästinenser ebenso schützen müssen wie Siedler, unterstehen d. Ö. dem direkten Kommando der CSCs,[58] weshalb Siedlergewalt auch die Form von durch zivile Kräfte angeordneter staatlicher Gewalt annehmen kann. Auch deshalb zieht Siedlergewalt auch dann, wenn sie nicht schon selbst mit Morden oder Verletzungen einhergeht, oft nach sich, dass nach einer Anbahnung von Konflikten (von Siedlern gewählte und angestellte) Sicherheitskräfte und (diesen unterstehende) Militärs eingreifen, wonach dann diese Institutionen töten oder verletzen.[59][60][61] Vom 20. Dezember 2022 bis zum 18. September 2023 etwa wurden ca. 2000 Palästinenser von Vertretern der Staatsgewalt verletzt, nachdem Siedler einen Konflikt angebahnt hatten.[62]
  4. Hinzu kommt schließlich noch, dass Siedler auch Akte herkömmlicher Siedlergewalt regelmäßig in militärischer Uniform begehen, um damit militärische Macht und Präsenz auch bei Abwesenheit des Militärs zu demonstrieren (siehe oben zum ersten Motiv für Siedlergewalt),[63] wonach sie auch von den Opfern nur schwer vom eigentlichen Militär auseinandergehalten werden können.

Man darf hier nicht verallgemeinern: Der Bericht „On Duty“ von Breaking the Silence etwa versammelt viele Zeugnisse von Soldaten, die sich korrekt verhielten und gegen Siedlergewalt vorgingen, wonach auch diese israelischen Soldaten Opfer von Siedlergewalt wurden.[64][65] Umfragen unter Palästinensern legen aber nahe, dass solches Verhalten nicht die Regel ist: Bei einer repräsentativen Umfrage von 2023 etwa (a) gaben nur 8 % an, das israelische Militär würde Siedlergewalt unterbinden. (b) 66 % dagegen sagten, das Militär griffe grundsätzlich nicht ein, (c) 24 % sagten sogar, das Militär beteilige sich an Siedlergewalttaten. Unter den Befragten, die 2023 Opfer von Siedlergewalt geworden waren, antwortete niemand mehr mit (a), 30 % mit (b) und 70 % mit (c).[66]

Angehörige von Polizei und Militär werden noch seltener strafrechtlich verurteilt als zivile Gewalttäter (3 %, s. o.). Auswertungen von Jesch Din legen nahe, dass zwischen 2017 und 2021 nur 0,87 % aller Beschwerden zu einer Verurteilung führten.[67] Bis 2016 war die höchste Strafe für einen Palästinensermord durch einen Soldaten eine Verurteilung zu sieben Monaten Haft.[68] Dagegen werden angeklagte Palästinenser, deren Fälle anders als die mutmaßlich gewalttätiger Siedler illegalerweise nicht vor Zivilgerichten, sondern ebenfalls vor Militärgerichten verhandelt werden, zu 99,7 % verurteilt[69][70] und können darüber hinaus auch ohne oder schon vor Verurteilung in „Administrativhaft“ genommen werden.[71][72][73][74]

Vorwurf: Siedlergewalt als „State Business“

Bearbeiten

Insgesamt können also gleichzeitig Siedler als „(pseudo-)staatliche Akteure“[75][76] auftreten und Vertreter staatlicher Gewalt als verlängerter Arm gewaltbereiter Siedler agieren, und sowohl zivile Siedler als auch Angehörige des Militärs bleiben dafür überwiegend straffrei. Für Palästinenser hat das einerseits zur Folge, dass die israelische Staatsgewalt wirklich überall dort omnipräsent erscheinen kann, wo Siedler sind, und andererseits, dass willkürliche Siedlergewalt, die sich als mit staatlicher Gewalt identisch präsentiert, diese staatliche Gewalt delegitimiert:

„Das Zusammenspiel und die Dialektik von Legalität und Gesetzlosigkeit (…) erzeugen das, was von Agamben (…) als ‚Ausnahmezustand‘ definiert wurde: eine soziopolitische Sphäre der Gewalt, (…) in der die Unterscheidung von Fakt und Gesetz verschwommen sind. In dieser spezifischen Ordnung werden Legalität und Gesetzlosigkeit (…) ununterscheidbar (…).“[77]

Gazit beschreibt damit vielleicht nur, wie der Phänomenbestand „auf Palästinenser wirkt“. Von Menschenrechtsorganisationen, internationalen Organisationen und anderen Politikwissenschaftlern wird jedoch zunehmend der noch weitergehende Vorwurf geäußert, die Verschmelzung von Siedlergewalt und staatlicher Gewalt geschehe bewusst, und strukturell und organisationell sei das System von Israels Besatzung so deutlich nicht auf Sicherheit und Gerechtigkeit, sondern auf Unsicherheit von Palästinensern und Ungerechtigkeit hinstrukturiert, dass man auch deshalb als Verantwortlichen für Siedlergewalt letztlich den Staat sehen müsse. B’Tselem etwa betrachtet daher das Phänomen Siedlergewalt insgesamt als „State Business“ und als integralen Bestandteil einer komplexen Kultur von Gewalt, in der legitime staatliche Gewalt und willkürlicher ziviler Terror fließend ineinander übergehen und einander überlagern.[78] Auch viele israelische Militärs halten Siedlergewalt für einen integralen Bestandteil der Sicherheitsstrategie im Westjordanland.[79] Am stärksten gemacht hat dies Yagil Levy, der hiernach Bürgermilizen u. ä. als sogenannten „grauen Arm der Annexion“ geradezu als eine Art halboffizielle Zweit-Armee Israels analysiert, die für den Staat unter der Hand jene Gewaltakte ausübt, die Israel sich als Rechtsstaat selbst nicht erlauben kann.[80][81][82][83] Sofern diese Analyse korrekt ist, hat diese Strategie lange Tradition: Schon zur Nakba / zum israelischen Unabhängigkeitskrieg (1947–1949) ließ sich bei israelischen Operationen das typische Muster feststellen, dass paramilitärische Verbände wie Irgun und Lechi durch Angriffe die Gegenwehr palästinensischer Dorfbewohner provozierten, auf die hin dann reguläre Truppen der Hagana und des Palmach das Dorf „legitimer“ angriffen und entvölkerten.[84][85]

Internationale Bewertung dieses Vorwurfs und Apartsheitsdiskurs

Bearbeiten

Auf internationaler Ebene lassen sich grob drei unterschiedliche Positionierungen zu diesem Vorwurf feststellen:

(1) Bei einem 2024 eröffneten Verfahren vor dem Internationalen Strafgerichtshof machten sich auch die Organisation für Islamische Zusammenarbeit[86] und vier einzelne Länder[87][88][89][90] den Vorwurf zu Eigen, Siedlergewalt sei ein vom israelischen Staat strategisch eingeplantes, gezielt gefördertes und bewusst eingesetztes Mittel der Staatsgewalt. Ähnlich deuteten beim selben Prozess neun Länder (1) den mangelnden Schutz von Palästinensern vor Siedlergewalt durch das Militär, (2) die weitgehende Straffreiheit gewalttätiger Siedler und Militärs bei gleichzeitiger rechtlicher Ungleichbehandlung von Palästinensern und (3) die Unterstützung von Siedlergewalttätern durch das Militär als Kennzeichen dafür, dass sich Israels Besatzung des Westjordanlandes mittlerweile endgültig in ein Apartheidsregime verwandelt hätte.[91] Israel wies den Apartheidsvorwurf von sich und warf stellvertretend UN-Menschenrechtsrat, Amnesty International und Human Rights Watch, die sich ebenso geäußert hatten, vor, gemeinsam „einen Dschihad gegen die einzige lebendige Demokratie des Nahen Ostens zu führen“.[92]

(2) Dass Israels Okkupation mittlerweile ein Apartheidsregime sei und Palästina also nicht mit Israel verhandeln, sondern von der internationalen Gemeinschaft dekolonisiert werden müsse,[93][94][95][96][97] ist zwar mittlerweile die Ansicht der meisten mit Israel/Palästina befassten Menschenrechtsorganisationen[98][99][100][101][102][103][104] und vieler internationaler Institutionen;[105][106][107][108][109] beim besagten IGH-Fall haben so neben den bereits genannten Ländern und zwischenstaatlichen Organisationen auch die Afrikanische Union, die Arabische Liga und das Land Chile argumentiert.[110] Dass auch staatlich geförderte Siedlergewalt ein Merkmal dieser Apartheid sei, wird so aber nicht von allen Vertretern dieser Position geäußert.

Viele Länder des globalen Nordens haben umgekehrt Ende 2023 noch einmal betont, dass sie nach wie vor Einzeltäter als die Verantwortlichen sähen, indem die Europäische Union[111] und die USA[112][113][114] Sanktionen gegen einzelne Siedlergewalttäter ausgesprochen haben[115] und zusätzlich die EU, Australien, Kanada, England und elf einzelne europäische Staaten (ohne Deutschland[116]) ein Statement veröffentlichten, in dem Israel als die „okkupierende Macht“ aufgefordert wird:

„Die Verantwortlichen für die Gewalt müssen vor Gericht gebracht werden. Israels Versagen / Versäumnis [‚failure‘], Palästinenser zu schützen und extremistische Siedler strafrechtlich zu verfolgen, hat zu einem Umfeld nahezu vollständiger Straflosigkeit geführt, in dem die Siedlergewalt ein beispielloses Ausmaß erreicht hat. Dies untergräbt die Sicherheit im Westjordanland und in der Region und bedroht die Aussichten auf einen dauerhaften Frieden.
Wir begrüßen zwar das Statement der israelischen Regierung zu diesem Thema vom 9. November, in dem sie mitteilte, dass gegen Gewalttäter vorgegangenen werden werde; allerdings müssen nun proaktive Schritte unternommen werden, um den Schutz palästinensischer Gemeinden umgehend und effektiv sicherzustellen. Worte sind wichtig, aber diese müssen nun auch in Handlungen übersetzt werden.“[117]

(3) Das ist auch die Position, die sich aus Statements von Politikern der politischen Mitte Israels ablesen lässt: Obwohl die meisten Siedler gesetzestreue Bürger seien, sei die Zahl von Siedlergewalttaten wirklich inakzeptabel hoch. Verantwortlich seien aber nur Einzeltäter, und diese müssten und würden nun noch entschiedener durch Israel sanktioniert werden.[118][119][120][121][122][123] Nur Israels rechter Rand hat sich anders positioniert und erklärt, dass die hohen Zahlen von Siedlergewalttaten „antisemitische Lügen“ und die harten Urteile gegen Siedler in Israel und anderen Ländern Framing seien, das die grundsätzlich gesetzestreue Siedlerbewegung in ein falsches Licht rücke.[124][125][126][127]

Spezielle Formen von Gewalt

Bearbeiten

Angriffe auf Landwirtschaft und Vieh

Bearbeiten

Kontext von Siedlergewalt in Land- und Viehwirtschaft

Bearbeiten

Landwirtschaft und die Viehwirtschaft vor allem mit Schafen und Ziegen ist ein wichtiger palästinensischer Wirtschaftszweig: Im Westjordanland (inkl. Ostjerusalem) war 2020 beides offiziell Hauptbeschäftigung von 6,4 % der Bevölkerung;[128] hinzu kommen noch weit mehr informell in Land- und Viehwirtschaft eingebundene Familienmitglieder und Tagelöhner.[129] Besonders Anbau und Verarbeitung von Oliven, die 2017 allein schon für 90.000 Familien Haupt- oder Nebenerwerb waren, spielt auch ideell eine große Rolle, da Olivenbäume in Palästina als nationales Symbol wahrgenommen werden.[130]

Vor 2017 waren noch wesentlich mehr Palästinenser in Landwirtschaft und Viehzucht tätig; von 2011 (12,2 %) bis 2017 (6,7 %) hat sich der Beschäftigten-Anteil in den palästinensischen Gebieten jedoch konstant reduziert.[131] Eine UN-Studie von 2015 kam zum Ergebnis, dass die wichtigsten Faktoren für diesen Rückgang (1) die Expansion israelischer Siedlungen, (2) Straßenbau für israelische Siedler, (3) Landverlust durch den Mauerbau, (4) Deklarierung von landwirtschaftlicher Fläche und Weidefläche zu Sperrzonen (5) und das Verbot des Imports von Düngemittel seien.[132] (6) Eine wichtige Rolle spielt außerdem die Wasserfrage: Zugang zum (ohnehin weitgehend ausgetrockneten) Jordan ist Palästinsern untersagt, vom größten Grundwasser-Reservoir im Westjordanland steht Palästinensern theoretisch 20 % zu, die aber wegen israelischer Übernutzung nicht existieren. Kleinere Quellen werden systematisch palästinensischen Dörfern ab- und manchmal stattdessen israelischen Siedlungen zuerkannt; der Bau von Regenwasser-Zisternen muss von Israel genehmigt werden, auch nach selten genehmigtem Bau werden sie aber häufig von Siedlern oder vom Militär zerstört und Wassertanks gestohlen oder konfisziert.[133][134][135][136] Ein Hektar palästinensischer landwirtschaftlicher Fläche bringt daher auch nur 43 % des Ertrags von einem Hektar israelischer landwirtschaftlicher Fläche im Westjordanland.[137]

Palästinensische Tagelöhner arbeiten deshalb mittlerweile zunehmend nicht mehr auf palästinensischen Farmen, sondern auf israelischen. Eine Human-Rights-Watch-Studie von 2015 zeigt, dass hierbei gesetzeswidrige Kinderarbeit häufig festzustellen ist.[138]

Siedlergewalt im Kontext von Land- und Viehwirtschaft

Bearbeiten
 
Abgesägter Olivenbaum in 'Urif

Direkte Siedlergewalt verschärft diese Sphäre der Okkupation noch weiter. Einige verbreitete Strategien sind:

  • Sachbeschädigung von Bäumen und landwirtschaftlicher Fläche. Bei einer neuen OCHA-Studie gaben 62 % der befragten Palästinenser an, dass Siedler schon einmal ihr Getreide verbrannt, landwirtschaftlichen Besitz (Maschinen etc.) sabotiert oder demoliert oder eigenes Vieh auf palästinensische Felder getrieben hätten.[139] Laut IKRK wurden allein zwischen 2007 und 2010 10.000 Ölbäume von Siedlern umgeschnitten oder verbrannt.[140]
  • Direkte Angriffe während der Ernte. Diese haben ein solches Ausmaß, dass es in Israel mit der „Harvest Coalition“ mittlerweile einen eigenen Dachverband für Aktivistengruppen gibt, die sich im Personenschutz erntender Palästinenser engagieren.[141] Doch auch Aktivisten werden von Siedlern und Soldaten angegriffen.[142]
  • Landraub infolge von Siedlergewalt. Der übliche Ablauf ist wie folgt:[143][144] Nachdem es auf palästinensischer landwirtschaftlicher Fläche zu Auseinandersetzungen gekommen ist, wird diese Fläche zur „Prior Coordination Area“ erklärt. Hiernach erhalten Palästinenser zu ihrem Land i. d. R. nur zur Pflanz- und Erntezeit Zutritt, wenn (a) die israelische Administration dies bewilligt, (b) israelische Soldaten verfügbar sind, die den Palästinensern Geleitschutz geben, (c) Siedler der nächstgelegenen Siedlung diesem Zutritt zustimmen. Sind alle Voraussetzungen gegeben, können immer noch die Soldaten nicht erscheinen oder einzelne Siedler trotz Koordination, Geleitschutz und Zustimmung den Zutritt mit Waffengewalt verhindern.[145] Effektiv ist damit die so umdeklarierte Fläche oft gänzlich Sperrzone für Palästinenser.[146] Nimmt man die landwirtschaftliche Fläche von Palästinensern hinzu, zu denen die Eigentümer wegen des Mauerbaus oder wegen zu großer Nähe zu israelischen Siedlungen grundsätzlich keinen Zutritt mehr haben, waren damit 2023 9.680 ha allein an landwirtschaftlicher Fläche für Olivenanbau in palästinensischem Privatbesitz Sperrzone.[147]
  • Angriffe auf Vieh. 18,3 % der von OCHA befragten Palästinenser gaben an, dass Siedler schon einmal Tiere aus ihrer Herde getötet hätten.[148][149]
 
Land- und viehwirtschaftliche Vorposten, 2020
  • Landraub von Weidefläche durch Installation von „Shepherding Outposts“: Eine neue Strategie v. a. von Hilltop Youths (s. u.). 35 der 50 zwischen 2017 und 2021 neu gegründeten Vorposten waren solche „Shepherding Outposts“,[150] mit denen Jugendliche eigene kleine Viehwirtschaftsbetriebe auf palästinensischem Land errichten, um hiernach palästinensische Hirten von Weideflächen und Tränkstätten zu verdrängen.[151][152][153] Dieser Landraub ist nicht schon selbst direkte Siedlergewalt (sondern territoriale Gewalt), führt aber häufig zu Auseinandersetzungen, in denen dann israelisches Militär eingreift, und von den Shepherding Outposts selbst werden d. Ö. herkömmliche Angriffe auf Palästinenser unternommen. Dennoch und trotz ihrer Illegalität auch nach israelischem Recht werden Shepherding Outposts und die verwandten „Farming Outposts“ zusätzlich zur Bereitstellung von Infrastruktur und militärischem Schutz vom Staat Israel subventioniert. Von 2017 bis 2023 etwa flossen umgerechnet über 350.000 € Subventionen an Shepherding Outposts und knapp 400.000 € an Farming Outposts.[154]
  • 30,4 % der von OCHA befragten Palästinenser gaben an, dass Sieder schon einmal ihre Wasserquellen kontaminiert oder vandalisiert oder ihre Tränkstätten übernommen hätten. In einer weiteren Studie von 2012 zeigt OCHA am Beispiel von 30 durch Siedler geraubten Wasserquellen, dass bei diesem Spezialfall von Landraub knapp drei Viertel mithilfe von Bedrohung, körperlicher Gewalt oder Waffengewalt geraubt werden.[155] Unter anderem gehören zu solchen zerstörten oder vandalisierten Wasserquellen und Tränkstätten auch Wasserprojekte, die durch Millionen deutscher Entwicklungshilfe finanziert wurden.[156]

Einschränkung der Bewegungsfreiheit

Bearbeiten
 
Der Qalandiya-Checkpoint bei Ramallah

Ein weiterer Aspekt der Okkupation des Westjordanlands ist seit den 90er-Jahren und verstärkt seit der Zweiten Intifada ab 2000, die auch auf israelischer Seite viele Opfer forderte, die sogenannte „Closing Policy“, bei der durch die israelischen Sperranlagen, durch Grenzübergänge,[157] ständig besetzte Checkpoints, willkürlich besetzte Checkpoints, „Surprise Checkpoints“ (= improvisierter Checkpoint aus Fahrzeug plus Soldaten),[158] Straßenblockaden, Mauern und Zäune die Bewegungsfreiheit von Palästinensern eingeschränkt wird. Das OCHA, das alle paar Monate neue „Access Restrictions“-Karten herausgeben muss,[159] zählte Mitte 2023 645 solcher Hindernisse im Westjordanland.[160] Da man an nur einem Checkpoint bis zu mehrere Stunden warten können muss (und gleichzeitig für viele Routen mehrere Checkpoints überwinden muss), sind an manchen davon mittlerweile kleine Checkpoint-Basare entstanden.[161]

Die meisten dieser Hindernisse werden von staatlicher Seite errichtet. Als Grund gibt Israel an, sie dienten dazu, die Sicherheit der israelischen Bürger im Westjordanland zu gewährleisten und „Mega-Terrorismus“ zu verhindern. B’Tselem bestreitet dies.[162] Die Menschenrechtsorganisation Machsom Watch ist sogar eigens zur Dokumentation von Unrecht an Checkpoints gegründet worden. Auch in der Mobilitätsforschung stimmt man meist B’Tselem zu: Beim System der Mobilitätsbeschränkung im Westjordanland könnten Palästinenser nie sicher sein, ob ihnen auch innerhalb der besetzten Gebiete Mobilität von den israelischen Behörden bewilligt wird, welche Art von Bewilligung sie ihnen ausstellen werden, welche Checkpoints geöffnet oder geschlossen sein werden, ob vielleicht über Nacht neue Surprise Checkpoints eingerichtet worden sind und ob die diensthabenden Beamten die Bewilligung der Behörden auch akzeptieren werden. Es sei daher nicht daraufhin strukturiert, palästinensische Mobilität für Israelis sicherer zu gestalten, sondern Mobilität überhaupt für Palästinenser unsicher zu machen. Checkpoints etwa seien „keine Überwachungs-Apparate, sondern Unsicherheits-Generatoren, dafür gebaut, palästinensische Mobilität zu kontrollieren – nicht, sie zu regulieren, sondern zu minimieren.“[163][164][165][166]

 
Straßenblockade bei Qarawat Bani Hassan

Gewalttätige Siedler verschärfen auch diesen Bereich der Okkupation noch zusätzlich. Erstens einfach dadurch, dass sie Öffnungen von Straßenblockaden durch das Militär verhindern.[167] Zweitens so, dass sie die Mobilität von Palästinensern auch durch direkte Gewalt verunsichern. In einer Umfrage unter palästinensischen Frauen aus dem Jahr 2019 zum Beispiel gaben diese an, dass eines der größten Hindernisse für ihre Bewegungsfreiheit nicht die israelische Closing Policy sei, sondern ihre Furcht vor militärischer Gewalt und Siedlergewalt.[168][169]

Drittens machen gewalttätige Siedler sich diese Mobilitätssituation auf noch eine weitere Weise zunutze: Weil so viele Hindernisse die infrastrukturelle Anbindung von Ortschaften einschränken, kann jede Straße zur kritischen Infrastruktur werden. Straßenblockaden und andere Maßnahmen zur Mobilitätsbehinderung sind daher verbreitete Mittel, um einem Dorf die Lebensfähigkeit zu nehmen und so die Dorfbevölkerung zu vertreiben. Beispielsweise wurden aus den 15 palästinensischen Ortschaften, deren Bewohner im Oktober 2023 aus ihren Heimatorten vertrieben wurden,[170] vier Ortsgemeinschaften nur durch direkte Siedlergewalt vertrieben, fünf durch Gewalt von Siedlern und Militärs im Verein – in weiteren dreien errichteten Siedler und Militärs aber gemeinsam zusätzlich Straßenblockaden, in Khirbet ‘Ein a-Rashash taten dies Siedler allein, und in Mleihat wurde die Straße so oft von Siedlern attackiert, dass auch sie nicht mehr befahrbar war.[171]

Price Tag-Attacken

Bearbeiten
Hilltop-Jugendlicher mit militärischer Begleitung provoziert palästinensischen Hirten bei Beka'ot

Als eine zentrale Trägergruppe von Siedlergewalt werden meist die religiös extremistischen „Hilltop Youths“ („Hügelkuppen-Jugendliche“) angesehen. Bei diesen einige Hundert zählenden Jugendlichen handelt es sich typischerweise um Schulabbrecher aus dem israelischen Staatsgebiet, die auch aus Protest gegen die „weich gewordene“ israelische Gesellschaft ins Westjordanland abwandern und dort auf Hügelkuppen in „Outposts“ („Vorposten“) leben, um mit diesen Vorposten, mit Ackerbau, Viehzucht und der Errichtung religiöser Stätten im palästinensischen Gebiet, mit archäologischen Ausgrabungen und eben mit Straftaten gegen Palästinenser die Judaisierung des Landes zu erzwingen.

Obwohl Outposts auch nach israelischer Ansicht stets illegal sind, werden sie selten insgeheim erbaut. Der israelische Sasson Report[172] und diverse Menschenrechtsorganisationen[173][174][175][176] zeigen: Auch Outposts werden regelmäßig von israelischen Behörden genehmigt, werden staatlich finanziert, sind an die israelische Infrastruktur angebunden und werden vom israelischen Militär geschützt. Auch der Siedlergewalt von Outpost-Siedlern kann daher die oben beschriebene Vermischung von Siedlergewalt und staatlicher Gewalt eignen.

 
Abgebranntes Haus in Duma. Die Brandstiftung, bei der drei Menschen inklusive eines Säuglings zu Tode kamen, wird meist den Hilltop Youths zugeschrieben.

Das gilt wahrscheinlich nicht für die „Price Tag“-Attacken („Preisschild-Attacken“), für die man meist die Hilltop Youths als Hauptverantwortliche sieht.[177][178][179][180] Bei dieser speziellen Form von Siedlergewalt werden durch das Militär geräumte Vorposten symbolisch mit einem „Preisschild“ versehen; die „Preise“ sind Rache-Akte – in der Regel Brandstiftung und Vandalismus, selten Mord.[181] So sollen künftige Räumungen verhindert werden, da „der Preis zu hoch ist“.[182] Einige Beispiele für solche Price Tag-Attacken hat 2017 die Anti-Defamation League zusammengetragen.[183]

Eiran und Krause haben die Fälle, die relativ einheitlich als Price Tag-Attacken identifiziert werden, statistisch ausgewertet: Opfer dieser Racheakte ist zwar manchmal wirklich auch das israelische Militär. 51 % der Angriffe richten sich jedoch gegen palästinensisches Privateigentum, andere beliebte Ziele sind Moscheen (Eiran/Krause zählen 40 Vorfälle) und Kirchen (5 Vorfälle).[184] Effektiv müssen bei Price Tag-Attacken also Palästinenser für „Vergehen“ des Staates Israel wie insbesondere die Räumung von Vorposten büßen; sie zahlen den „Preis“, den die Jugendlichen für das jeweilige Vergehen bestimmen.[185]

 
Graffiti an palästinensischem Haus: „Juden, wacht auf!“, „Tod den Arabern“, „Rache!“

Häufig werden Price Tag-Attacken zusätzlich durch Graffiti kommentiert.[186] An ihnen lässt sich die Logik und Ideologie hinter Price Tag-Attacken gut ablesen: Wird nicht nur „tag mehir“ („Preisschild“) gesprayt, stehen oft antiarabische, antimuslimische oder antichristliche Slogans und/oder Hinweise auf kürzlich geräumte Vorposten an den vandalisierten Objekten.[187][188] Damit sind diese Graffiti die einzigen klaren Indizien, mithilfe derer sich Siedlergewalttaten sicher als Price Tag-Attacken identifizieren lassen – davon abgesehen unterscheidet sie phänomenal nichts von Brandstiftungen und Vandalismus-Akten in der herkömmlichen Siedlergewalt.[189]

Price Tag-Attacken und Straffreiheit

Bearbeiten

Neu ist an diesem Phänomen, dass Price Tag-Attacken mindestens indirekt auch gegen den israelischen Staat gerichtet sind. Dennoch werden die Täter nur unwesentlich häufiger strafrechtlich verfolgt und verklagt als herkömmliche Siedlergewalttäter (nämlich in 5 % statt 3 % der Fälle).[190] Das ist erklärungsbedürftig, weil erstens manche israelische Politiker die Price Tag-Taktik sogar offiziell als „Terrorismus“ bezeichnen,[191] weil zweitens angesichts der starken Militärpräsenz im Westjordanland jegliche Strafverfolgung eigentlich sehr gut möglich sein müsste[192] und weil es sich drittens bei den Tätern letztlich um das israelische Pendant minderjähriger Punks handelt.

Erklärungsversuche gibt es bisher wenige: In Israel wird gelegentlich geschrieben, die Hilltop Youths seien Terrorzellen-artig und damit einfach zu raffiniert strukturiert.[193] Alimi und Demetriou geben dem Militär die Schuld: Dieses sei dadurch korrumpiert, dass im Westjordanland eingesetzte Militärs zum großen Teil selbst Siedler sind; das Militär als Ganzes könne deshalb nicht effektiv gegen die Siedlerbewegung der Hilltop Youths vorgehen.[194][195] Ähnlich vermutet Haviv Gur von der Times of Israel allgemein Befangenheit der ganzen israelischen Gesellschaft als Motiv, da Hilltop Youths von Israelis als die „Söhne“ des eigenen Volks angesehen würden.[196] Noch etwas weiter gehen schließlich Shalhoub-Kevorkian und David, die ähnlich wie Levy zu den Bürgermilizen (s. o.) auch im Falle der Hilltop Youths und ihrer Price Tag-Attacken annehmen, dass der Staat Israel beide Phänomene insgeheim gutheißt, weil durch die Hilltop Youths Landraub und durch ihre Price Tags Terror realisiert wird, den ein Rechtsstaat selbst sich nicht erlauben kann,[197] und dies erklärte die geringe Verurteilungsquote.

Price Tag-Attacken in Umfragen

Bearbeiten

Zur Bewertung von Siedlergewalt allgemein in der israelischen Bevölkerung gibt es wenige Statistiken: Es gibt keine Umfragen dazu, was man grundsätzlich von Siedlergewalt halte; seit 1982 gab es auch keine mehr unter Siedlern zu der Frage, ob man sich schon einmal an Siedlergewalttaten beteiligt habe.[198] Gelegentlich wird aber abgefragt, wie man „Price Tag-Attacken“ sehe, die als „terroristische“ Handlungen unter Siedlergewalttaten den schlechtesten Ruf haben: In einer Umfrage von Anfang 2011, die allerdings unmittelbar nach dem Mehrfachmord von Itamar gemacht wurde, hielten unter jüdischen Israelis 22 % selbst diese Price Tag-Attacken für „völlig gerechtfertigt“ und weitere 23 % für „eher gerechtfertigt“.[199] Ende des Jahres wurde die Frage noch einmal umformuliert; hier gaben 88 % der jüdisch-israelischen Befragten an, dass sie „Price Tag-Attacken ablehnten“.[200]

 
„Denken sie, dass eine Mehrheit der jüdisch-israelischen Bevölkerung / der Siedler Price Tag-Attacken gutheißt?“[201]

Zur selben Zeit und noch einmal 2014 wurden jüdische und arabische Israelis separat dazu befragt, von welchem Anteil der jüdisch-israelischen Bevölkerung / der Siedler sie glaubten, dass sie Price Tag-Attacken zustimmten. Ablesen lässt sich aus den Ergebnissen erstens, dass man Siedlern größere Zustimmungswerte zu Price Tag-Attacken unterstellte als dem Rest der jüdisch-israelischen Bevölkerung, zweitens, dass palästinensische Israelis jüdischen Israelis grundsätzlich weit höhere Zustimmungswerte zu Price Tag-Attacken unterstellten als jüdische Israelis, und drittens, dass auch unter jüdischen Israelis viele davon ausgingen, dass Price Tag-Attacken eine relativ breite Unterstützer-Basis hatten. Gleicht man die beiden Umfragen von Ende 2011 miteinander ab, wird entweder die Zustimmung jüdischer Israelis zu Price Tag-Attacken regelmäßig überschätzt und deshalb wird von zu hohen Zustimmungswerten ausgegangen, oder Price Tag-Attacken waren 2011 immerhin noch so sehr sozial unerwünscht, dass deswegen die tatsächlichen Zustimmungswerte so niedrig ausfielen.

Sehr anders sieht es mit den Zustimmungswerten bei Jugendlichen aus: In einer Umfrage von 2015 unter israelischen Jugendlichen lehnten nur 28 % der Befragten Price Tag-Attacken ab, „die man mit religiösen, rechtsextremen [‚far right‘] Jugendgruppen assoziiert (…); entgegen der breiten Verurteilung dieser Aktivität (…) durch Politiker aus dem gesamten politischen Spektrum“.[202] Es ist gut bekannt, dass israelische Jugendliche im 21. Jahrhundert noch stärker nach Rechts gedriftet sind als Erwachsene.[203][204][205] Offenbar hat man unter israelischen Jugendlichen dementsprechend auch noch größere Sympathien für die Price Tag-Taktik als unter ihren älteren Mitbürgern. Der israelische Soziologe Idan Yaron glaubt beobachtet zu haben, dass diese Haltung pro Siedlergewalt unter Jugendlichen sich nach 2015 noch einmal verschärft habe: Mitte 2023 gebe es

„keinen Unterschied mehr zwischen der sogenannten ‚Hilltop Youth‘ – kleinen, extremistischen Kadern von jungen Siedlern, die Palästinenser angreifen – und der jungen Generation, die in den großen Siedlungen aufwächst und die sich früher an Gewalttaten gegen Palästinenser nicht beteiligt hatte.“[206]

Literatur

Bearbeiten

Siedlergewalt und staatliche Gewalt

Bearbeiten

Landwirtschaftliche Gewalt

Bearbeiten

Price Tag

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Hanna W. Tranås: The Wild Wild West Bank. Investigating causes of increased settler violence 2006–2011. Master’s Thesis, 2012. S. 45 f.
  2. UN-Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights: Israeli settlements in the Occupied Palestinian Territory, including East Jerusalem, and the occupied Syrian Golan. Report by the Secretary General. vom 25. August 2014. Aktenzeichen A/69/348. Abgerufen am 8. März 2024.
  3. Dazu vergleiche z. B. Ethan Morton-Jerome: Palestinian Labor in West Bank Settlements. Dissertation, 2018.
  4. Dazu vergleiche z. B. Nadera Shalhoub-Kevorkian: The Occupation of the Senses: The Prosthetic and Aesthetic of State Terror. In: British Journal of Criminology. Band 57, Nr. 6, 2017. S. 1279–1300.
  5. Z. B. UN-Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights: Israeli settlements in the Occupied Palestinian Territory, including East Jerusalem, and the occupied Syrian Golan. Report by the Secretary General. vom 25. August 2014. Aktenzeichen A/69/348. Abgerufen am 8. März 2024.
  6. Z. B. Malin Pahlmblad: Policy Briefing: Israeli settler violence in Palestine. Aktenzeichen DG EXPO/B/PolDep/Note/2012_335. Dezember 2012, abgerufen am 9. März 2024.
  7. Z. B. While a Fire Rages in Gaza, the West Bank Smolders. Surge in Israeli Killings, Administrative Detention and Settler Violence. 22. November 2023, abgerufen am 9. März 2024.
  8. Z. B. Israel/OPT: Impunity reigns for perpetrators of settler violence. 3. März 2023, abgerufen am 9. März 2024.
  9. The Minister of Defense designated six organizations of the „Popular Front for the Liberation of Palestine“ as terror organizations. 1. März 2022, abgerufen am 9. März 2024.
  10. UN OCHA-oPt: Exploiting Humanitarianism to Advance Political Warfare. 17. März 2021, abgerufen am 9. März 2024.
  11. From the “River to the Sea”: B’Tselem’s Demonization Crosses the Line. 19. Januar 2021, abgerufen am 9. März 2024.
  12. Yesh Din- Volunteers for Human Rights. 20. Juli 2023, abgerufen am 9. März 2024.
  13. Aliza Pilichowski: The myth of 'settler violence' - opinion. 19. November 2023, abgerufen am 10. März 2024.
  14. Ryan Jones: The myth of „Jewish settler violence“. 20. November 2023, abgerufen am 10. März 2024.
  15. Jerusalem Post Editorial: There is no comparison between Palestinian and Jewish violence in West Bank. 21. Dezember 2023, abgerufen am 10. März 2024.
  16. David M. Weinberg: The myth of escalating settler violence. 23. Dezember 2023, abgerufen am 10. März 2024.
  17. Shlomo Ne'eman: The „settler violence“ myth. 9. Januar 2024, abgerufen am 10. März 2024.
  18. Data Sheet, December 2023: Law Enforcement on Israeli Civilians in the West Bank (Settler violence) 2005-2023. 21. Januar 2024, abgerufen am 9. März 2024.
  19. A Good Year for Settlements; A Bad Year for Israel: Summary of Settlement Activity in 2023. 15. Februar 2024, abgerufen am 10. März 2024.
  20. Settlement Watch: Data. Abgerufen am 10. März 2024.
  21. Increase in settler violence during the first four months of 2018. 5. Juni 2018, abgerufen am 9. März 2024.
  22. Nicht alle. Für einige Beispiele nicht-ideologischer Outpost-Siedler siehe Erez Tzfadia: Informal Outposts in the West Bank: Normality in Gray Space. In: Marco Allegra u. a. (Hrsg.): Normalizing Occupation. The Politics of Everyday Life in the West Bank Settlements. Indiana University Press, Bloomington / Indianapolis 2017, ISBN 978-0-253-02473-2. S. 102–105.
  23. Nir Gazit: Jewish Vigilantism in the West Bank. In: Tore Bjørgo, Miroslav Mareš (Hrsg.): Vigilantism against Migrants and Minorities. Routledge, London 2019, ISBN 978-0-429-48561-9. S. 49.
  24. Nir Gazit: Jewish Vigilantism in the West Bank. In: Tore Bjørgo, Miroslav Mareš (Hrsg.): Vigilantism against Migrants and Minorities. Routledge, London 2019, ISBN 978-0-429-48561-9. S. 47 f.
  25. Hayim Katsman denkt mit vielen Forschern, Ginsburgh sei kein Einzelfall, sondern im Gegenteil ein paradigmatischer Vertreter des religiösen Zionismus: Hayim Katsman: Reactions Towards Jewish Radicalism. Rabbi Yitzchak Ginsburg and Religious Zionism. In: Frank Jacob, Sebastian Kunze (Hrsg.): Jewish Radicalisms. Historical Perspectives on a Phenomenon of Global Modernity. De Gruyter Oldenbourg, Berlin / Boston 2020, ISBN 978-3-11-054345-2. Andere Forscher widersprechen – z. B. Joyce Dalsheim, Assaf Harel: Representing Settlers. In: Review of Middle East Studies. Band 43, Nr. 2, 2009. S. 219–238: Grob verallgemeinernd; religiösen Zionismus gibt es in unterschiedlichen Spielformen.
  26. Zu Motiv 1 + 3 vergleiche ähnlich schon Ami Pedahzur, Arie Perliger: The causes of vigilante political violence: The case of Jewish settlers. In: Civil Wars. Band 6, Nr. 3, 2003. S. 9–30, hier 28.
  27. Michael Feige: Settling in the Hearts. Jewish Fundamentalism in the Occupied Territories. Wayne State University Press, Detroit 2009, ISBN 978-0-8143-2750-0. S. 117–126, 160 f.
  28. Donald Ellis: Three discursive dilemmas for Israeli religious settlers. In: Discourse Studies. Band 16, Nr. 4, 2014. S. 473–487, hier 482.
  29. Stand 15. Dezember 2023. Nach ochaopt.org; abgerufen am 9. März 2024.
  30. Nach Increase in Settler Violence, Displacement – Remarks by OCHA Spokesperson Jens Laerke. 5. August 2023, abgerufen am 13. März 2024.;Factsheet: „Alarming and urgent“: The escalation of settler violence and forced displacement in the West Bank (December 2023). 18. Januar 2024, abgerufen am 13. März 2024.
  31. So kam es im ganzen Jahr 2022 zu 621 Angriffen durch Siedler mit 228 palästinensischen Verletzten oder Toten; 2023 dagegen hatten Siedler bereits bis zum 18. September 582 Angriffe mit 216 Verletzten oder Toten ausgeführt: Protection of Civilians Report: 5-18 September 2023. OCHA, abgerufen am 10. März 2024.
  32. Haggai Matar: Why there are no two sides to the Huwara pogrom. 2. März 2023, abgerufen am 19. März 2024.
  33. Gianluca Mezzofiore u. a.: Israel’s military called the settler attack on this Palestinian town a ‘pogrom.’ Videos show soldiers did little to stop it. 15. Juni 2023, abgerufen am 19. März 2024.
  34. Jamie Prentis, Thomas Helm: „After Gaza it will be Huwara“: Inside a West Bank town terrorised by Israeli Settlers. 12. November 2023, abgerufen am 19. März 2024.
  35. Israelische Siedler stürmen nach tödlichem Anschlag in palästinensisches Dorf – Gebäude und Fahrzeuge in Brand gesetzt. 21. Juni 2023, abgerufen am 13. März 2024.
  36. IDF: „We failed“ to stop settler rampage through Palestinian town. 24. Juni 2023, abgerufen am 13. März 2024.
  37. Fayha Shalash: Following Settlers Pogroms: The Palestine Chronicle Visits Turmus’ayya, other Palestinian Villages. 2. Juli 2023, abgerufen am 13. März 2024.
  38. Defense Minister MK Gallant addresses parliamentary question on settler violence: „Jewish public in Judea and Samaria is essentially law-abiding“. 28. Juni 2023, abgerufen am 13. März 2024.
  39. Kareem Khadder u. a.: Netanyahu urges Israeli settlers not to „grab land illegally,“ following West Bank violence. 25. Juni 2023, abgerufen am 13. März 2024.
  40. Tovah Lazaroff: Israeli Right rejects equating settler violence with Palestinian terror. 25. Juni 2023, abgerufen am 13. März 2024.
  41. West Bank Snapshot, December 2023. 15. Dezember 2023, abgerufen am 9. März 2024.
  42. Jesch Din: Data Sheet December 2023: Law Enforcement on Israeli Civilians in the West Bank (Settler violence). Yesh Din Figures 2005–2023. (PDF) S. 7, abgerufen am 13. März 2024.
  43. Stand 2024. Nach ochaopt.org; abgerufen am 7. März 2024.
  44. Siehe die Protection of Civilians-Reports des OCHA; abgerufen am 13. März 2024.
  45. Vergleiche Nir Gazit. Military (Non-)Policing in the Occupied Territories. In: Israel Studies Review. Band 35, Nr. 2, 2020. S. 77–100, hier 86.
  46. Sylvain Cypel: Walled. Israeli Society at an Impasse. Other Press, New York 2006, ISBN 978-1-59051-210-4. S. 383 f.
  47. Eyal Lurie-Pardes: Ben-Gvir Is Arming Thousands of Israelis—and Playing With Fire. 3. November 2023, abgerufen am 13. März 2024.
  48. Mirit Sharabi, Yael Litmanovitz: Explainer: Civilian Defense Squads in Urban Setting. 5. Dezember 2023, abgerufen am 13. März 2024.
  49. Ori Kol: The first step toward disintegrating Israel’s settler machine. 19. März 2024, abgerufen am 21. März 2024.
  50. Biden’s Sanctions Against Israeli Settlers Ignores State’s Role in West Bank Violence: Shane Bauer (ab 0:10:14) auf YouTube, abgerufen am 20. März 2024.
  51. Jeremy Bowen: Israeli settler violence brings destruction and fear to West Bank as war rages. 6. Dezember 2023, abgerufen am 8. März 2024.
  52. Jeremy Sharon: Activists claim harassment after Israeli reservists ransack rural Palestinian hamlet. 11. Dezember 2023, abgerufen am 8. März 2024.
  53. Geoff Brumfiel: Israeli settlers are guarding the West Bank. Palestinians say it's worsening violence. 19. Februar 2024, abgerufen am 8. März 2024.
  54. USA stoppen Gewehrlieferung an Israel wegen „Siedlergewalt“. 15. Dezember 2023, abgerufen am 9. März 2024.
  55. Timea Spitka: National and International Civilian Protection Strategies in the Israeli-Palestinian Conflict. Palgrave Macmillan, Cham 2023, ISBN 978-3-031-20389-3. S. 53.
  56. Eyal Hareuveni: The Lawless Zone. The Transfer of Policing and Security Powers to the Civilian Security Coordinators in the Settlements and Outposts. Yesh Din, o. O. 2014. S. 2. (PDF: 1,3 MB).
  57. The Lawless Zone: The transfer of policing and security to the civilian security coordinators in the settlements and outposts. 17. September 2014, abgerufen am 9. März 2024.
  58. Nir Gazit: Jewish Vigilantism in the West Bank. In: Tore Bjørgo, Miroslav Mareš (Hrsg.): Vigilantism against Migrants and Minorities. Routledge, London 2019, ISBN 978-0-429-48561-9. S. 49–51.
  59. Breaking the Silence: The High Command. Settler influence on IDF conduct in the West Bank. (PDF) 2017, S. 12–14, 18 f., abgerufen am 13. März 2024.
  60. Increase in settler violence during the first four months of 2018. 5. Juni 2018, abgerufen am 9. März 2024.
  61. Nir Gazit. Military (Non-)Policing in the Occupied Territories. In: Israel Studies Review. Band 35, Nr. 2, 2020. S. 77–100, hier 88.
  62. Siehe die Protection of Civilians-Reports des OCHA; abgerufen am 10. März 2024.
  63. Nir Gazit: State-sponsored Vigilantism: Jewish Settlers’ Violence in the Occupied Palestinian Territories. In: Sociology. Band 49, Nr. 3, 2015. S. 1–17, hier 8, 11.
  64. Breaking the Silence: On Duty. Settler Violence in the West Bank. Soldiers’ Testimonies 2012–2020. (PDF) 2021, abgerufen am 13. März 2024.
  65. Ähnliche Berichte in Nir Gazit. Military (Non-)Policing in the Occupied Territories. In: Israel Studies Review. Band 35, Nr. 2, 2020. S. 77–100, hier 89.
  66. Palestinian Center for Policy and Survey Research: Special Poll on Palestinian Public Opinion in the West Bank: Settler Terrorism is the Biggest Threat to West Bank Residents. (PDF) 12. November 2023, S. 8, abgerufen am 13. März 2024.
  67. Data Sheet, December 2022: Law Enforcement against Israeli Soldiers Suspected of Harming Palestinians and Their Property. (PDF) Abgerufen am 10. März 2024.
  68. Nadera Shalhoub-Kevorkian, Yossi David: Is the Violence of tag mehir a State Crime? In: British Journal of Criminology. Band 45, Nr. 5, 2016. S. 835–856, hier 847.
  69. Jesch Din: Backyard Proceedings. The Implimentation of Due Process Rights in the Military Courts in the Occupied Territories. (PDF) Dezember 2007, S. 70, abgerufen am 19. März 2024.
  70. Noam Sheizaf: Conviction rate for Palestinians in Israel’s military courts: 99.74%. 29. November 2011, abgerufen am 19. März 2024.
  71. Directorate-General for External Policies of the Union Policy Department: Israel’s Policy of Administrative Detention. Abgerufen am 19. März 2024.
  72. Toi Staff: Nearly 800 Palestinians held without trial, the highest since 2008 – rights group. 2. Oktober 2022, abgerufen am 19. März 2024.
  73. Zur durchschnittlichen Dauer von Administrativhaft vergleiche B’Tselem: Statistics on administrative detention in the Occupied Territories. 20. November 2023, abgerufen am 19. März 2024.
  74. Zu den Umständen von Administrativhaft vergleiche noch Hamoked: Alternative Report by HaMoked: Center for the Defence of the Individual to the UN Committee Against Torture for consideration of Israel’s Fifth Periodic Report. (PDF) 20. März 2016, abgerufen am 19. März 2024.; UN Human Rights Office – OPT: Dramatic rise in detention of Palestinians across occupied West Bank. Abgerufen am 19. März 2024.
  75. Nir Gazit: State-sponsored Vigilantism: Jewish Settlers’ Violence in the Occupied Palestinian Territories. In: Sociology. Band 49, Nr. 3, 2015. S. 1–17, hier 13.
  76. Aide Esu: Voicing the silence: the naturalisation of violence under the rule occupation. In: International Review of Sociology. Band 31, Nr. 1, 2021. S. 17.
  77. Nir Gazit: State-sponsored Vigilantism: Jewish Settlers’ Violence in the Occupied Palestinian Territories. In: Sociology. Band 49, Nr. 3, 2015. S. 1–17, hier 13.
  78. Zusammenfassung des Berichts State Business. Israel’s misappropriation of land in the West Bank through settler violence. (PDF) November 2021, abgerufen am 10. März 2024.
  79. Nir Gazit. Military (Non-)Policing in the Occupied Territories. In: Israel Studies Review. Band 35, Nr. 2, 2020. S. 77–100, hier 89 f.
  80. Yagil Levy: The Israeli policing army – the gray arm of annexation. In: British Journal of Middle Eastern Studies. Band 50, Nr. 2, 2021. S. 376–396.
  81. Yagil Levy: The rebellion of Israel’s second army. 26. Dezember 2022, abgerufen am 13. März 2024.
  82. Ähnlich schon Neve Gordon: Israel’s Occupation. University of California Press, Berkeley / Los Angeles 2008, ISBN 978-0-520-94236-3. S. 138–143.
  83. Ähnlich schon Menachem Klein: The Shift: Israel-Palestine from Border Struggle to Ethnic Conflict. Hurst & Company, London 2010, ISBN 978-1-84904-085-3. S. 47–88.
  84. Simha Flapan: The Palestinian Exodus of 1948. In: Journal of Palestine Studies. Band 16, Nr. 4, 1987. S. 3–26, hier 10 f.
  85. Rosemarie M. Esber: Under the Cover of War. The Zionist Expulsion of the Palestinians. Arabicus Books & Media, Alexandria 2008, ISBN 978-0-9815131-7-1. S. 379.
  86. Written Statement fo the Organisation of Islamic Cooperation. Abs. 322. (PDF) Abgerufen am 19. März 2024.
  87. Algerien: Written comments of the People's Democratic Republic of Algeria. Abs. VI.1. (PDF) Abgerufen am 19. März 2024.
  88. Pakistan: Written Statement, Submitted by the Islamic Republic of Pakistan. Abs. 59. (PDF) Abgerufen am 19. März 2024.
  89. Palästina: Written Statement of the State of Palestine. Abs. 4.185–189. (PDF) Abgerufen am 19. März 2024.
  90. Syrien: Exposé écrit soumis à la Cour internationale de justice par la République arabe syrienne sur les conséquences juridiques découlant des politiques et pratiques d’Israël dans les territoires palestiniens occupés, y compris Jérusalem-Est. Abs. 9. (PDF) Abgerufen am 19. März 2024.
  91. Algerien: Written Statement of the Government of the People’s Democratic Republic of Algeria. Abs. VI.1. (PDF) Abgerufen am 19. März 2024.; Bangladesch: Written Statement of the Government of the People’s Republic of Bangladesh. Abs. 31. (PDF) Abgerufen am 19. März 2024.; Belize: Written Statement of Belize. Abs. 77. (PDF) Abgerufen am 19. März 2024.; Bolivien: Written Statement of the Plurinational State of Bolivia. (PDF) S. 6, 9, 16, abgerufen am 19. März 2024.; Jordanien: Written Comments of the Hashemite Kingdom of Jordan. Abs. 4.133–137. (PDF) Abgerufen am 19. März 2024.; Libanon: Written Statement of Lebanon. Abs. 42. (PDF) Abgerufen am 19. März 2024.; Namibia: Written Comments to the International Court of Justice Abs. 74. (PDF) Abgerufen am 19. März 2024.; Qatar: Written Statement of the State of Qatar. Vol. I. Abs. 72. (PDF) Abgerufen am 19. März 2024.; Saudi-Arabien: Written Statement of the Kingdom of Saudi Arabia. Abs. 2.181, 3.35. (PDF) Abgerufen am 19. März 2024.
  92. Edith M. Lederer: Israel rejects Palestinian accusations of „apartheid“. 24. Februar 2022, abgerufen am 22. März 2024.
  93. Rinad Abdulla: Colonialism and Apartheid against Fragmented Palestinians: Putting the Pieces Back Together. In: State Crime Journal. Band 5, Nr. 1, 2016. S. 51–80.
  94. Ran Greenstein: Colonialism, Apartheid and the Native Question: The Case of Israel/Palestine In: Vishwas Satgar (Hrsg.): Racism After Apartheid. Challenges for Marxism and Anti-Racism. Wits University Press, Johannesburg 2019. Kap. 4.
  95. Hassan ben Imran, Ihsan Adel: An International Paradigm Shift Recognising the Root Causes of Palestine’s Struggle? Reflection on the UN SR’s Report and Recent Developments in the Discourse on Palestine/Israel. 21. Dezember 2022, abgerufen am 19. März 2024.
  96. Akram Ezzamouri, Miriam Zenobio: Shifting Paradigms for Israel-Palestine: Why the EU Must Answer the Wake-Up Call Now. 7. April 2023, abgerufen am 19. März 2024.
  97. Ähnlich schon ESCWA: Israeli Practices towards the Palestinian People and the Question of Apartheid. (PDF) 2017, S. 52, abgerufen am 19. März 2024.
  98. Z. B. 45 Organisationen in Israeli Apartheid - The Legacy of the Ongoing Nakba at 75. 15. Mai 2023, abgerufen am 19. März 2024.
  99. Z. B. acht Organisationen in Civic Coalition for Palestinian Rights in Jerusalem: Joint Parallel Report to the United Nations Committee on the Elimination of Racial Discrimination on Israel’s Seventeenth to Nineteenth Periodic Reports. (PDF) 10. November 2019, abgerufen am 19. März 2024.
  100. Z. B. Amnesty International: Israels Apartheid gegen die Palästinenser*innen. Ein grausames Herrschaftssystem und ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. (PDF) 2022, abgerufen am 19. März 2024.
  101. Z. B.Human Rights Watch: A Threshold Crossed. Israeli Authorities and the Crimes of Apartheid and Persecution. 27. April 2021, abgerufen am 19. März 2024.
  102. Z. B. Al-Haq: Israeli Apartheid. Tool of Zionist Settler Colonialism. (PDF) 2022, abgerufen am 19. März 2024.
  103. Z. B. B’Tselem: Not a „vibrant democracy“. This is apartheid. Abgerufen am 19. März 2024.
  104. Z. B. Jesch Din: The Occupation of the West Bank and the Crime of Apartheid: Legal Opinion. 9. Juli 2020, abgerufen am 19. März 2024.
  105. Z. B. Human Sciences Research Council: Occupation, Colonialism, Apartheid? A re-assessment of Israel’s practices in the occupied Palestinian territories under international law. 2009, abgerufen am 19. März 2024.
  106. Z. B. ESCWA: Israeli Practices towards the Palestinian People and the Question of Apartheid. (PDF) 2017, abgerufen am 19. März 2024.
  107. Z. B. Francesca Albanese: Report of the Special Rapporteur on the situation of human rights in the Palestinian territories occupied since 1967, Aktenzeichen A/77/356. (PDF) 21. September 2022, S. 13 f., 20–22, abgerufen am 19. März 2024.
  108. Z. B. Michael Lynk: Report of the Special Rapporteur on the situation of human rights in the Palestinian territories occupied since 1967, Aktenzeichen A/HRC/49/87. (PDF) Abgerufen am 19. März 2024.
  109. Vergleiche schon den noch vorsichtigen Report von 2014 durch den Berichterstatter Richard Falk: Report of the Special Rapporteur on the situation of human rights in the Palestinian territories occupied since 1967, Aktenzeichen A/HRC/25/67. 13. Januar 2014, abgerufen am 19. März 2024.
  110. Siehe die einzelnen Written Statements.
  111. Jorge Liboreira, Maria Psara: EU reaches „political agreement“ to sanction extremist Israeli settlers, says Josep Borrell. 18. März 2024, abgerufen am 13. März 2024.
  112. Joseph R. Biden Jr.: Executive Order on Imposing Certain Sanctions on Persons Undermining Peace, Security, and Stability in the West Bank. 1. Februar 2024, abgerufen am 22. März 2024.
  113. „Campaign of lies“: Smotrich blasts Biden order against Jewish settler violence. 1. Februar 2024, abgerufen am 13. März 2024.
  114. Jacob Magid u. a.: US targets three settlers, two illegal outposts in second round of sanctions. 14. März 2024, abgerufen am 13. März 2024.
  115. Vergleiche Biden's Sanctions Against Israeli Settlers Ignores State's Role in West Bank Violence: Shane Bauer (ab 0:14:54) auf YouTube, abgerufen am 20. März 2024.
  116. Vergleiche Bundestag: Drucksache 20/9979. (PDF) 5. Januar 2024, S. 10 f., abgerufen am 13. März 2024.: Nicht mitgetragen „aus formalen Erwägungen“
  117. Joint statement on settler violence on the West Bank. 15. Dezember 2023, abgerufen am 13. März 2024.
  118. Defense Minister MK Gallant addresses parliamentary question on settler violence: „Jewish public in Judea and Samaria is essentially law-abiding“. 28. Juni 2023, abgerufen am 13. März 2024.
  119. Kareem Khadder u. a.: Netanyahu urges Israeli settlers not to „grab land illegally,“ following West Bank violence. 25. Juni 2023, abgerufen am 13. März 2024.
  120. Tovah Lazaroff: Israeli Right rejects equating settler violence with Palestinian terror. 25. Juni 2023, abgerufen am 13. März 2024.
  121. Mike Brest: Israeli leaders split over settler violence in West Bank. 6. Dezember 2023, abgerufen am 13. März 2024.
  122. Mary L. Kelly u. a.: Israeli President Herzog comments on West Bank violence against Palestinians. 20. Dezember 2023, abgerufen am 13. März 2024.
  123. Jeremy Sharon: Tempers flare in controversial Knesset hearing on West Bank civil rights activists. 12. März 2024, abgerufen am 13. März 2024.
  124. Israeli forces say will clamp down on settler „terrorism“. 25. Juni 2023, abgerufen am 13. März 2024.
  125. Amid Shin Bet warnings, Ben Gvir said to dismiss deadly settler violence as „graffiti“. 4. November 2023, abgerufen am 13. März 2024.
  126. Far-right Israeli minister urges end to criticism of settler violence in West Bank. 9. November 2023, abgerufen am 13. März 2024.
  127. „Campaign of lies“: Smotrich blasts Biden order against Jewish settler violence. 1. Februar 2024, abgerufen am 13. März 2024.
  128. Palestinian Central Bureau of Statistics: Percentage Distribution of Employed Persons Aged 15 Years and Above from Palestine by Sex and Economic Activity, 2015-2020. Abgerufen am 13. März 2024.
  129. CEPR: Agriculture in Palestine: a post-Oslo analysis. S. 2, 5, abgerufen am 13. März 2024.; United Nations Development Programme: Resilience Series. Agriculture in Area C. (PDF) S. 9 f., abgerufen am 13. März 2024.
  130. United Nations Development Programme: Resilience Series. Agriculture in Area C. (PDF) S. 9, abgerufen am 13. März 2024.
  131. Statista: West Bank & Gaza: distribution of employment by economic sector from 2011 to 2021. Abgerufen am 13. März 2024.
  132. United Nations Conference on Trade and Development: The Besieged Palestinian Agricultural Sector. S. 9, 21. Abgerufen am 13. März 2024.
  133. Z. B. Amnesty International: Wassernöte. Palästinensern wird der faire Zugang zu Wasserressourcen vorenthalten. (PDF) Abgerufen am 13. März 2024.; Amnesty International: Durst nach Gerechtigkeit. Der eingeschränkte Zugang der palästinensischen Bevölkerung zum Wasser. (PDF) Abgerufen am 13. März 2024.
  134. Vergleiche auch Elisabeth Koek: Water for One People Only. Discriminatory Access and „Water-Apartheid“ in the oPT. (PDF) Abgerufen am 13. März 2024.
  135. Vergleiche auch Andrew Ross: Warfare Dressed as Water Policy. 21. September 2023, abgerufen am 13. März 2024.
  136. Vergleiche auch B’Tselem: Parched. Israel’s policy of water deprivation in the West Bank. (PDF) Abgerufen am 13. März 2024.
  137. United Nations Development Programme: Resilience Series. Agriculture in Area C. (PDF) S. 11, abgerufen am 13. März 2024.
  138. Human Rights Watch: Ripe for Abuse. Palestinian Child Labor in Israeli Agricultural Settlements in the West Bank. (PDF) 2015, abgerufen am 13. März 2024.
  139. OCHA: Fact Sheet: Displacement of Palestinian herders amid increasing settler violence - September 2023. (PDF) Abgerufen am 13. März 2024.
  140. Israel makes life very hard for Palestinians, says ICRC (BBC, 17 February 2010)
  141. The Israeli activists helping protect the Palestinian olive harvest. Abgerufen am 13. März 2024.
  142. Oxfam: The road to olive farming. Challenges to developing the economy of olive oil in the West Bank. (PDF) Oktober 2010, S. 17, abgerufen am 13. März 2024.
  143. B’Tselem: Access Denied. Israeli measures to deny Palestinians access to land around settlements. (PDF) September 2008, S. 47–56, abgerufen am 13. März 2024.
  144. Première Urgence Internationale: „Prior Coordination Area“: A Common Strategy for Israeli Settlers to Force Palestinians off Their Land. Abgerufen am 13. März 2024.
  145. Für ein Beispiel siehe Kerem Navot: Kerem Navot. Israeli Settlers’ Agriculture as a Means of Land Takeover in the West Bank. (PDF) August 2013, S. 97, abgerufen am 13. März 2024.
  146. B’Tselem: Israel used the Gaza war to impose extreme restrictions on the annual West Bank olive harvest. Abgerufen am 13. März 2024.
  147. OCHA: Olive harvest 2023: hindered access afflicts Palestinian farmers in the West Bank. Abgerufen am 13. März 2024.
  148. OCHA: Fact Sheet: Displacement of Palestinian herders amid increasing settler violence - September 2023. (PDF) Abgerufen am 13. März 2024.
  149. Siehe auch B’Tselem: Expel and Exploit. The Israeli Practice of Taking over Rural Palestinian Land. Dezember 2016, S. 28, abgerufen am 13. März 2024.
  150. Siehe die Karte von Kerem Navot (abgerufen am 14. März 2024).
  151. B’Tselem: Expel and Exploit. The Israeli Practice of Taking over Rural Palestinian Land. Dezember 2016, S. 22–24, abgerufen am 13. März 2024.
  152. Jesch Din: Plundered Pastures: Israeli settler shepherding outposts in the West Bank and their infringement on Palestinians’ human rights. 10. Mai 2022, abgerufen am 13. März 2024.
  153. Kerem Navot: The Wild West. Grazing, seizing and looting by Israeli settlers in the West Bank. (PDF) Mai 2024, abgerufen am 13. März 2024.
  154. Peace Now: The Ministry of Agriculture funds illegal farm outposts. Mai 2024, abgerufen am 24. September 2024.
  155. OCHA: How dispossession happens: the takeover of Palestinian water springs by Israeli settlers. März 2012, abgerufen am 13. März 2024.
  156. Jan-Christoph Kitzler: Wie deutsche Hilfsgelder im Westjordanland versickern. 17. Juni 2024, abgerufen am 18. Juni 2024.
  157. Eindrücklich dokumentiert im Foto-Essay Checkpoints von Activestills; abgerufen am 15. März 2024.
  158. Ariel Handel: Where, Where to, and When in the Occupied Territories: An Introduction to Geography of Disaster. In: Adi Ophir u. a. (Hrsg.): The Power of Inclusive Exclusion. Anatomy of Israeli Rule in the Occupied Palestinian Territories. Zone books, New York 2009, ISBN 978-1-890951-92-4. S. 183.
  159. OCHA: Maps. Abgerufen am 13. März 2024.
  160. OCHA: Movement and Access in the West Bank: August 2023. Abgerufen am 13. März 2024.
  161. Helga Tawil-Souri: New Palestinian centers. An ethnography of the „checkpoint economy“. In: International Journal of Cultural Studies. Band 12, Nr. 3, 2009. S. 217–235.
  162. B’Tselem: Ground to a Halt. Denial of Palestinians’ Freedom of Movement in the West Bank. S. 106–108, 103 f., abgerufen am 13. März 2024.
  163. Ariel Handel: Exclusionary surveillance and spatial uncertainty in the occupied Palestinian territories. In: Elia Zureik u. a. (Hrsg.): Surveillance and Control in Israel/Palestine. Population, territory, and power. Routledge, London / New York 2011, ISBN 978-0-415-58861-4. S. 269.
  164. Vergleiche auch Helga Tawi-Souri: Qalandia Checkpoint as Space and Nonplace. In: Space and Culture. Band 14, Nr. 1, 2011. S. 4–26, hier 10–12
  165. Vergleiche auch Julie Peteet: Space and Mobility in Palestine. Indiana University Press, Bloomington / Indianapolis 2017, ISBN 978-0-253-02480-0. S. 74, 82, 85 f., 89, 96–98, 119–121.
  166. Vergleiche auch Lior Volinz: Uncertainty as a mode of governance: differentiating movement through Jerusalem's checkpoints. In: Mobilities. Band 16, Nr. 3, 2021. S. 289–305.
  167. Beispiel: Toi Staff: Settlers block opening of West Bank road to Palestinians after 20 years. 19. April 2022, abgerufen am 13. März 2024.
  168. Rema Hammami: Addressing the Needs of Palestinian Households in Area C of the West Bank. Findings of the First Comprehensive HOusehold Survey. January 2019. (PDF) Mai 2015, S. 100, abgerufen am 13. März 2024.
  169. Vergleiche auch Jesch Din, PUI, MDM: Umgebungen von Siedlungen als „Umkreise der Angst“: Jesch Din: Under the Radar. Israel’s silent policy of transforming unauthorized outposts into official settlements. (PDF) S. 29 f., abgerufen am 13. März 2024.; Première Urgence Internationale, Médicins du Monde – France: Settler Violence: An Armed Wing of settlement Expansion in the Occupied Palestinian Territory. (PDF) Mai 2016, S. 14, abgerufen am 13. März 2024.
  170. Siehe die violetten Orte auf der Karte in PeaceNow: The Third Front: Settler Violence in gaza War’s Shadow and the Impact on Area C. (PDF) November 2023, abgerufen am 22. März 2024.
  171. Forcible transfer of isolated Palestinian communities and families in Area C under cover of Gaza fighting. 15. Februar 2024, abgerufen am 13. März 2024.
  172. Talya Sason: Summary of the Opinion Concerning Unauthorized Outposts. Israel Ministry of Foreign Affairs, 10. März 2005, abgerufen am 14. März 2024 (englisch).
  173. Jesch Din: Under the Radar. Israel’s silent policy of transforming unauthorized outposts into official settlements. (PDF) März 2015, S. 10–15, abgerufen am 13. März 2024.
  174. Settlement Watch, Peace Now: Unraveling the Mechanism behind Illegal Outposts. (PDF) Abgerufen am 13. März 2024.
  175. Settlement Watch, Peace Now: Return of the Outpost Method. 32 new unauthorized settlements under the Netanyahu government. (PDF) Abgerufen am 13. März 2024.
  176. B’Tselem, Kerem Navot: This Is Ours – And This, Too. Israel’s Settlement Policy in the West Bank. S. 11–12, 17–20, abgerufen am 13. März 2024.
  177. International Crisis Group: Leap of Faith: Israel's National Religious and the Israeli-Palestinian Conflict. International Crisis Group Headquarters, Brüssel 2013. S. 19 f.
  178. Ehud Eiran, Peter Krause: Old (Molotiv) cocktails in new bottles? „Price-tag“ and settler violence in Israel and the West Bank. In: Terrorism and Political Violence. Band 30, Nr. 4, 2018. S. 637–657, hier 638.
  179. Nir Gazit: Jewish Vigilantism in the West Bank. In: Tore Bjørgo, Miroslav Mareš (Hrsg.): Vigilantism against Migrants and Minorities. Routledge, London 2019, ISBN 978-0-429-48561-9. S. 45, 48 f.
  180. Eli Alshech u. a.: Self-Radicalized Western Salafi-Jihadis and Hilltop Youth in the West Bank: Similar Radical Thought, Completely Different Practice. In: Journal of Religion and Violence. Band 8, Nr. 2, 2020. S. 153–195, hier 158, 161–179.
  181. Eli Alshech u. a.: Self-Radicalized Western Salafi-Jihadis and Hilltop Youth in the West Bank: Similar Radical Thought, Completely Different Practice. In: Journal of Religion and Violence. Band 8, Nr. 2, 2020. S. 153–195, hier 161–179 zur Ideologie, 179–182 zu Formen der Gewalt.
  182. Vergleiche z. B. Nicola S. Mathie: (Re)Creating the Jewish State: Projects of (In)Security and the Disjuncture to Price-Tag Violence. Dissertation, 2018. S. 237–239, 241–246.
  183. Price Tag and Extremist Attacks in Israel. 20. Juni 2017, abgerufen am 12. März 2024.
  184. Ehud Eiran, Peter Krause: Old (Molotiv) cocktails in new bottles? „Price-tag“ and settler violence in Israel and the West Bank. In: Terrorism and Political Violence. Band 30, Nr. 4, 2018. S. 637–657, hier 641.
  185. Ehud Eiran, Peter Krause: Old (Molotiv) cocktails in new bottles? „Price-tag“ and settler violence in Israel and the West Bank. In: Terrorism and Political Violence. Band 30, Nr. 4, 2018. S. 637–657, hier 641–643.
  186. Einige sind gut zugänglich dokumentiert bei ActiveStills.org; abgerufen am 12. März 2024
  187. Ehud Eiran, Peter Krause: Old (Molotiv) cocktails in new bottles? „Price-tag“ and settler violence in Israel and the West Bank. In: Terrorism and Political Violence. Band 30, Nr. 4, 2018. S. 637–657, hier 641.
  188. Nicola S. Mathie: (Re)Creating the Jewish State: Projects of (In)Security and the Disjuncture to Price-Tag Violence. Dissertation, 2018. S. 242 f., 248 f.
  189. Eitan Y. Alimi, Chares Demetriou: Making Sense of „Price Tag“ violence: changing contexts, shifting strategies, and expanding targets. In: Social Movement Studies. Band 17, Nr. 4, 2018. S. 478–484, hier 479 f.
  190. Ehud Eiran, Peter Krause: Old (Molotiv) cocktails in new bottles? „Price-tag“ and settler violence in Israel and the West Bank. In: Terrorism and Political Violence. Band 30, Nr. 4, 2018. S. 637–657, hier 639.
  191. Nicola S. Mathie: (Re)Creating the Jewish State: Projects of (In)Security and the Disjuncture to Price-Tag Violence. Dissertation, 2018. S. 249 f.
  192. NRC Flüchtlingshilfe: Settler Violence: International Investigative and Policing Standards. Online-Veröffentlichung, 2015. S. 31. Abgerufen am 12. März 2024.
  193. Nicola S. Mathie: (Re)Creating the Jewish State: Projects of (In)Security and the Disjuncture to Price-Tag Violence. Dissertation, 2018. S. 251.
  194. Eitan Y. Alimi, Chares Demetriou: Making Sense of „Price Tag“ violence: changing contexts, shifting strategies, and expanding targets. In: Social Movement Studies. Band 17, Nr. 4, 2018. S. 478–484, hier 482.
  195. So auch grundsätzlich Levy und Michael zum Verhältnis des Militärs zu Rechtsbrüchen unter Siedlern: Yagil Levy, Kobi Michael: Conceptualizing Extra-Institutional Control of the Military: Israel As a Case Study. In: Res Militaris. Band 1, Nr. 2, 2011. S. 1–22, hier 8.
  196. The Hilltop Youth and Jewish Terrorism: 20:55 – 21:37. Abgerufen am 10. März 2024.
  197. Nadera Shalhoub-Kevorkian, Yossi David: Is the Violence of tag mehir a State Crime? In: British Journal of Criminology. Band 45, Nr. 5, 2016. S. 835–856.
  198. Zur nicht repräsentativen Umfrage von 1982 siehe David Weisburd: Jewish Settler Violence. Deviance as Social Reaction. Penn State Press, Pennsylvania 2011, ISBN 978-0-271-03862-9.
  199. Poll: 46% in favor of 'price tag'. 28. März 2011, abgerufen am 13. März 2024.
  200. Peace Index – October 2011. (PDF) S. 4, abgerufen am 13. März 2024.
  201. Hochgerechnet nach Israeli Public Opinion Polls: Regarding Peace with the Palestinians and a Palestinian State (1978 - Present). Abgerufen am 13. März 2024.; The Peace Index – Mai 2014. Abgerufen am 13. März 2024.
  202. Avi Lewis, Gedalyah Reback: Jewish Israeli teens lean right, many support „price tag“. 3. Juni 2015, abgerufen am 13. März 2024.
  203. Zu Jugendlichen vergleiche zuletzt z. B die Jugendstudie der Friedrich-Ebert-Stiftung, S. 11: 2004 sahen sich noch 25 % der Jugendlichen als „links“, 2022 nur noch 6,2 %.
  204. Zu jungen Erwachsenen vergleiche z. B. Andrea Spalinger: Israels junge Wähler rücken immer mehr nach rechts. 30. Oktober 2022, abgerufen am 22. März 2024.
  205. Zum Zusammenhang „rechts“ vs. „links“ und dem Verhältnis zu Palästinensern siehe z. B. Gil Yaron: In Israel werden Parteien immer unwichtiger. 17. Januar 2013, abgerufen am 22. März 2024.
  206. Shabtay Bendet: How settlers justify their pogroms. 17. Juli 2023, abgerufen am 13. März 2024.