Jacob Mislin

Schweizer römisch-katholischer Theologe, Lehrer, Abt und Prälat

Jacob oder Jacques Mislin, auch Mussling (* 27. Januar 1807 in Durmenach, Elsass[1][2]; † 6. Dezember 1878 in Wien-Hietzing[3][4]), war ein Schweizer römisch-katholischer Theologe, Lehrer, Abt und Prälat.

Jacob Mislin (Lithographie von Josef Kriehuber, 1853)

Mislin stammte aus ärmlichen Verhältnissen, konnte aber aufgrund der Förderung durch einen Onkel an der katholischen Lehranstalt von Porrentruy Theologie und Philosophie studieren. 1830 empfing er die Priesterweihe.[5] Er war Doktor der Theologie und Philosophie sowie Lehrer und Rektor der Lehranstalt in Porrentruy. Zur Zeit der Juli-Revolution 1830 wurde er entlassen, weil er den Schülern die Marseillaise beibrachte, und fand Unterschlupf im Hause des österreichischen Diplomaten Heinrich Franz von Bombelles.[6] Er vermittelte ihn 1836 an den Wiener Hof, wo er einer der Lehrer der Söhne von Erzherzog Franz Karl von Österreich und seiner Frau Sophie wurde, namens Franz Joseph, ab 1916 Kaiser von Österreich, und Maximilian, ab 1864 Kaiser von Mexiko, wie auch Karl Ludwig und Ludwig Viktor.[5][7]

Vor der Revolution 1848 pilgerte Muslin von Wien über Budapest und Konstantinopel in das Heilige Land nach Jerusalem, wo er zum Ritter vom Heiligen Grab geschlagen wurde. Sein Pilger- und Reisebericht erschien in mehreren Übersetzungen und Auflagen.[8] Anschließend nahm er zwar Wohnsitz in Wien, war aber Leiter der Bibliothek am Hof der Herzogin von Parma und Piacenza, Marie-Louise von Österreich. Später war er Infulierter Abt der Titularabtei der heiligen Jungfrau Maria von Dég im zentralungarischen Fejér.[9]

Papst Pius XI. ernannte Mislin zum Überzähligen Geheimkämmerer und Hausprälaten (Monsignore) sowie zum Apostolischen Protonotar. Er war Kanoniker der Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt in Großwardein[5] sowie Domherr und Mitglied des Domkapitels.[10]

Er war Träger zahlreicher Orden (u. a. von Spanien, Parma) sowie Mitglied mehrerer Akademien. Mislin hat zahlreiche Publikationen verfasst.[5]

Ehrungen und Auszeichnungen

Bearbeiten

Schriften

Bearbeiten
  • La grotte de l’empereur Maximilien Ier, dans le mur Saint-Martin, (près d’Innsbruck), Porrentruy 1840
  • Les saints lieux (3 Bände), Imprimerie de H. Goemaere Bruxelles, 1852
  • Die heiligen Stätten. Pilgerreise nach Jerusalem durch Oesterreich, Ungarn, Slavonien, die Donaufürstenthümer, über Konstantinopel, den Archipel, den Libanon, Syrien, Alexandria, Malta, Sizilien und Marseille. G. J. Manz, Regensburg 1852–1855
  • Die heiligen Orte (3 Bände), 1860 Digitalisat
  • La Tiera Santa: peregrinación á Jerusalen, 1863[11]

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Paul Otto Bessire: Histoire du Jura bernois et de l’ancien évêché de Bâle, P. Bessire, 1968, S. 283
  2. actes. Société jurassienne d’émulation, Le Jura 1932, S. 184 f. (fr.)
  3. Papst Pius IX. und seine Zeit. 1879, S. 250
  4. Revue de Fribourg. Band 10, 1978, S. 156 (französisch)
  5. a b c d Biografische Angaben und Schriften von Jacques (Jacob) Mislin auf zvab.com, abgerufen am 9. Februar 2016
  6. Die Jugend-Tagebücher Franz Josephs (1843–1848). Böhlau, 2003, S. 150
  7. Revue d’histoire ecclésiastique suisse. Bände 59–61. Paulusverlag, 1965, S. 253
  8. The Online Books Page: Jacob Mislin von John Mark Ockerbloom, abgerufen am 9. Februar 2016
  9. Hof- und Staats-Handbuch des Kaiserthumes Österreich. Manz, 1859, S. 287
  10. Jurende’s Vaterländischer Pilger für das Jahr 1855 (42. Jahrgang). S. 220, abgerufen am 9. Februar 2016
  11. La Tiera Santa: peregrinación á Jerusalen. Sociedad Editorial la Maravilla, Barcelona 1863, auf google.com (Public Domain, Google-digitized), abgerufen am 9. Februar 2016 (spanisch)