Japanische Brailleschrift

Version der Brailleschrift, die für die japanische Sprache entworfen wurde

Die japanische Brailleschrift ist eine Version der Brailleschrift, die für die japanische Sprache entworfen wurde. Auf Japanisch wird es als tenji (点字), wörtlich Punktzeichen, bezeichnet. Diese wurde 1890 von Kuraji Ishikawa (石川倉次) entworfen und 1901 im japanischen Amtsanzeiger veröffentlicht.

Zeichentabelle

Bearbeiten
Tabelle mit den Bildungsregeln für die Hiragana.
-Reihe a
 
i
 
u
 
e
 
o
 
Dies sind die Grundvokale.
-Reihe ka
 
ki
 
ku
 
ke
 
ko
 
In der -Reihe wird zur Grundreihe der sechste Punkt verwendet.
-Reihe sa
 
shi
 
su
 
se
 
so
 
In der -Reihe wird zur Grundreihe der fünfte und sechste Punkt verwendet.
-Reihe ta
 
chi
 
tsu
 
te
 
to
 
In der -Reihe wird zur Grundreihe der dritte und fünfte Punkt verwendet.
-Reihe na
 
ni
 
nu
 
ne
 
no
 
In der -Reihe wird zur Grundreihe der dritte Punkt verwendet.
-Reihe ha
 
hi
 
fu
 
he
 
ho
 
In der -Reihe wird zur Grundreihe der dritte und sechste Punkt verwendet.
-Reihe ma
 
mi
 
mu
 
me
 
mo
 
In der -Reihe wird zur Grundreihe der dritte, fünfte und sechste Punkt verwendet.
-Reihe ya
 
yu
 
yo
 
In der -Reihe werden die Zeichen der Grundreihe nach ganz unten verschoben und der vierte Punkt zugefügt.
-Reihe ra
 
ri
 
ru
 
re
 
ro
 
In der -Reihe wird zur Grundreihe der fünfte Punkt verwendet.
-Reihe wa
 
wi
 
we
 
wo
 
In der -Reihe werden die Zeichen der Grundreihe nach ganz unten verschoben.
Tabelle für zusätzliche Zeichen
Nasallaut sokuon Längenzeichen Komma Punkt Fragezeichen Ausrufezeichen Mittenpunkt
n
 

 

 

 

 

 

 

 
Tabelle für Diakritika und yōon
dakuten () dakuten+
  
In der ersten Zelle wird nur der fünfte Punkt verwendet
(im Beispiel: ).
handakuten () handakuten+
  
In der ersten Zelle wird nur der sechste Punkt verwendet
(im Beispiel: ).
yōon yōon+
  
In der ersten Zelle wird nur der vierte Punkt verwendet
(im Beispiel: きゃ(kya)→(ka)).
dakuten + yōon dakuten+yōon+
  
In der ersten Zelle werden der vierte und fünfte Punkt verwendet
(im Beispiel: ぎゃ(gya)→きゃ(kya)→(ka)).
handakuten + yōon handakuten+yōon+
  
In der ersten Zelle werden der vierte und sechste Punkt verwendet
(im Beispiel: ぴゃ(pya)→ひゃ(hya)→(ha)).

Rechtschreibung

Bearbeiten

Im Allgemeinen wird japanische Braille genauso geschrieben wie gedrucktes Japanisch in Kana. Es gibt allerdings einige wichtige Unterschiede:

  • Im gedruckten Japanischen haben die Partikel wa und e ihre historische Schreibung als ha und he bewahrt, dagegen werden sie in Braille gemäß ihrer Aussprache mit wa und e geschrieben.
  • Langes ō und ū werden in Braille immer durch ein (chōon), ausgedrückt, während im Hiragana die Schreibungen ou, oo und uu gebräuchlich sind.
  • Da es durch das Fehlen von Kanji schwierig ist, Wortgrenzen zu identifizieren, werden Leerzeichen zur Trennung von Worten verwendet. In unmittelbarer Nachbarschaft von Satzzeichen und vor Partikeln werden diese aber nicht verwendet. So wird der Satz 今日は朝からよく晴れている sinngemäß als kyōwa asakara yoku harete iru. übertragen. Außerdem trennt ein Leerzeichen die Bestandteile von Eigennamen voneinander.

Siehe auch

Bearbeiten