Johann Jakob Guggenbühl
Johann Jakob Guggenbühl, auch Johann Jacob Guggenbühl (geboren am 13. August 1816 in Meilen, Kanton Zürich; gestorben am 2. Februar 1863 in Montreux, Kanton Waadt) war ein schweizerischer Arzt und Vorreiter der modernen Behindertenhilfe. Er war überzeugt davon, dass Kinder mit Kretinismus und anderen geistigen Behinderungen lernfähig sind und eine „Stufe der bürgerlichen Brauchbarkeit“ erreichen können.[1] Er gründete im Jahr 1841 auf dem Abendberg bei Interlaken mit der „Heilanstalt für Kretinen und blödsinnige Kinder“ eine der ersten Einrichtungen für geistig behinderte junge Menschen, die mit wissenschaftlich-medizinischem und pädagogisch-therapeutischem Betreuungsansatz über die bis dahin üblichen konzeptionslosen Verwahranstalten hinausging.[2]
Guggenbühls Anspruch, Kretinismus u. a. durch eine Diät möglicherweise heilen zu können, der nicht seiner ursprünglichen Absicht für die Gründung der Anstalt „Abendberg“ entsprach[3], sorgte in medizinischen Fachkreisen seiner Zeit zunächst für eine hohe auch internationale Aufmerksamkeit für seine Arbeit. Obwohl er mit diesem Anspruch letztlich scheiterte und seine Anstalt 1860 nach zunehmender Kritik an seinen Methoden und Prinzipien behördlicherseits geschlossen wurde, lieferte er mit seinen Schriften und Erkenntnissen aus der Alltagsarbeit mit den von ihm betreuten Kindern und Jugendlichen über seine Lebenszeit hinausreichende maßgebliche Impulse für die weitere Entwicklung zur heutigen Geistigbehindertenpädagogik.
Leben und Wirken
BearbeitenJohann Jakob Guggenbühl war der Sohn des Landwirts Hans Jakob Guggenbühl und seiner Ehefrau Maria, geb. Hottinger aus der seinerzeit eigenständigen Gemeinde Obermeilen am Zürichsee.
Er studierte zunächst in Zürich, dann in Bern Medizin, wo er im Jahr 1836 promovierte. Im Kanton Glarus eröffnete er zwei Jahre später eine Arztpraxis. Betroffen durch den Kontakt zu einem geistig behinderten (kretinen) Kind, begann er, diese Form der Behinderung zu erforschen und gelangte zur Überzeugung, dass der Kretinismus heilbar sei. Erste Erfahrungen mit neuartigen, zum Teil an den Sozialreformer Johann Heinrich Pestalozzi angelehnten pädagogischen Konzepten machte er im landwirtschaftlichen Erziehungsheim von Philipp Emanuel von Fellenberg in Hofwil. In der 1840 erschienenen Abhandlung Hülfsruf aus den Alpen, zur Bekämpfung des schrecklichen Cretinismus stellte Guggenbühl die Ergebnisse seiner Untersuchungen vor und plädierte an die Öffentlichkeit, sich mit dem Ziel einer Heilung der betroffenen Kinder anzunehmen.
Guggenbühl beschreibt die regionalen klimatischen Bedingungen und die schlechten Hygiene-Zustände in den Dörfern als Ursachen für den Kretinismus:[4]
„Kein frisches Lüftchen durchstreicht die Gemächer, der gräßlichste Gestank ist den Leuten ein wahrer Lebensbalsam; kein Sonnenstrahl kann sie erleuchten, da die ohnedies kleinen Fenster vor Schmutz ganz undurchsichtig und obendrein meist mit Papier verklebt sind. Die Stuben sind so feucht, daß Cryptogamen an den Wänden gedeihn, dazu mit unsaubern Kleidern und was sonst noch stinkt behangen, so dass ein Gifthauch den Raum erfüllt, der mich […] mehrfach zum Erbrechen reizte. […] Nach der Geburt werden die Kinder in die Wiege eingebunden, bleiben Tage lang auf ihrem Unflath liegen; in eine Kammer eingeschlossen, ganz isoliert und sich selbst überlassen, bis die Arbeit vollbracht ist.“
Er entwickelte ein umfassendes Konzept zur Behandlung des Kretinismus und anderer geistiger Behinderungen, das unter anderem gesunde Ernährung, frische Höhenluft, Bewegungstherapie sowie spezielle pädagogische Förderung einschließlich Beschulung vorsah. Mit diesem Konzept eröffnete er im Jahr 1841 eine „Heilanstalt für Kretinen und blödsinnige Kinder“ auf einem Gehöft in der Nähe von Interlaken.
Sein therapeutisches Konzept beruhte auf „physischen Methoden“. Alle Sinne wurden trainiert, körperliche Bewegung und Beschäftigung gehörten zum täglichen Programm. Er folgte hier den zwei französischen Ärzten Jean Itard und Édouard Séguin, die angeregt durch sensualistische Philosophen wie z. B. Étienne Bonnot de Condillac und John Locke, in ihren Anstalten für geistig behinderte Kinder eine „physiologische Erziehung“ praktizierten, anstatt sie lediglich weg zu sperren. Er folgte damit ferner den Prinzipien von Jean-Jacques Rousseau, Johann Heinrich Pestalozzi und Johann Basedow. Die Mehrheit der Mediziner ging zu diesem Zeitpunkt noch davon aus, dass Idiotie angeboren sei und Idioten nicht lernfähig seien[5].
Obwohl in Fachkreisen die Untersuchungen und die Arbeit Guggenbühls zu seinen Lebzeiten über die Schweizer Landesgrenzen hinaus bekannt und beachtet wurden, und bald auch Behinderte aus anderen europäischen Ländern in seine Einrichtung einzogen, blieb ihm die Anerkennung durch die örtlichen Behörden auf längere Sicht verwehrt. Zudem stellte sich heraus, dass Guggenbühls Anspruch und Versprechen, den Kretinismus zu heilen, zu hoch gegriffen war, weswegen die Umstrittenheit seiner Thesen auch in Wissenschaftskreisen zunahm. Die Kritik reichte teilweise bis hin zum Vorwurf der Scharlatanerie. Ein letzter Anlass für die 1860 erfolgende Schließung seiner Heilanstalt durch die Berner Regierung war die Ersetzung der katholischen Haushälterinnen durch protestantische Diakonissen.
Auch wenn Johann Jakob Guggenbühl mit seinem Vorhaben, Kretinismus zu heilen, letztlich gescheitert war, so war seine Arbeit dennoch impulsgebend für neue Formen der Behindertenhilfe und der Geistigbehindertenpädagogik, die in anderen Einrichtungen aufgegriffen und weiterentwickelt wurden, so beispielsweise durch den deutschen Arzt Carl Heinrich Rösch, einem der ersten, der sich Guggenbühls Heilanstalt zum Vorbild nahm und 1847 die Heil- und Pflegeanstalt Mariaberg im Königreich Württemberg gegründet hatte, die noch heute unter dem Namen Mariaberg e.V. existiert und sich – mit inzwischen erweiterten stationären als auch ambulanten Angeboten und weiterentwickelter Konzeption – zu einem der größten Dienstleister der Jugend- und Behindertenhilfe im Landkreis Sigmaringen, Baden-Württemberg entwickelt hat.[6] Auch der römisch-katholische Pfarrer Joseph Probst, der die Kretinenanstalt Ecksberg in Bayern ins Leben gerufen hatte, ließ sich von den Ideen Guggenbühls inspirieren, was die Therapie der kretinen Kinder anbelangte. Guggenbühls Ratschlag allerdings, dass Probst Ordensfrauen als Pflegekräfte im Ecksberg einsetzen möge, wurde von Probst nicht befolgt.
Guggenbühl wurde im Jahr 1857 zum Mitglied der Leopoldina gewählt.[7]
Zur historischen Einordnung
BearbeitenKretinismus wurde erst nach Guggenbühl als Erscheinungsbild einer Schilddrüsenfunktionsstörung aufgefasst. Die medizinischen Grundlagen und Bezeichnungen waren zu seiner Zeit unklar. Mit Kretinismus wurden von Medizinern und Heilpädagen unterschiedlichste Symptome bezeichnet: entweder nur anatomisch-physiologische in Verbindung mit geistigen Beeinträchtigungen, aber auch ausschließlich geistige Behinderungen ohne entsprechende anatomisch-physiologische Veränderungen. Guggenbühl ging von folgenden verschiedenen Graden des Kretinismus aus: Alpenkropf, Verkümmerung, Stumpfsinn, Leukäthiopie, Taubstummheit, Blödsinn und Kretinismus des höchsten Grades. Seine Absicht Kretinismus zu heilen, bezog sich auf Rachitis.
Guggenbühl's „Abendberg“ war eine von mehreren heilpädagogischen Einrichtungen in Europa, die den Kretinismus heilen wollten. Die ungewöhnlichen Methoden seines Konzeptes waren nicht erprobt. Die Gegner solcher Anstalten fanden so mühelos viele Angriffspunkte, um Heilungsabsichten komplett ins Reich des Wunschdenkens zu schicken mit fatalen Folgen für die einzelnen Anstalten. Vom Zusammenbruch der Anstalt „Abendberg“ war die ganze Entwicklung der Heilpädagogik betroffen.[8]
Schriften (Auswahl)
Bearbeiten- Hülfsruf aus den Alpen, zur Bekämpfung des schrecklichen Cretinismus. In: Maltens Bibliothek der neuesten Weltkunde. Band 1, Aarau 1840, S. 191 ff. (online)
- Briefe über den Abendberg und die Heilanstalt für Cretinismus, 1846
- Die Heilung und Verhütung des Cretinismus und ihre neuesten Fortschritte, 1853 (Digitalisat)
Literatur
Bearbeiten- Carl Heinrich Rösch: Die Stiftung für Kretinenkinder auf dem Abendberge bei Interlachen in der Schweiz. Ebner & Seubert, Stuttgart 1842 (Digitalisat).
- Ida Gräfin Hahn-Hahn: Die Kinder auf dem Abendberg. Eine Weihnachtsgabe. Berlin: Alexander Duncker 1843.
- Guggenbühl. In: Heinrich August Pierer: Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. Band 7, Altenburg 1859, S. 759
- Karl Alther: Dr. Johann Jakob Guggenbühl (1816–1863) und die Anfänge der schweizerischen Idiotenfürsorge / mit Rücksicht auf die V. Schweizerische Konferenz für das Idiotenwesen. Zollikofer, St. Gallen, 1905
- Hermann Rengger: Dr. med. Johann Jakob Guggenbühl (1816–1863), der Begründer der ersten Heilanstalt für Kretinen, und seine Anschauungen über den Kretinismus. H. A. Gutzwiller A.-G., Zürich 1927
- Leo Kanner: Johann Jakob Guggenbühl and the Abendberg. In: Bulletin of the History of Medicine. Band 32, 1959, S. 489–502
- Heinz Balmer: Guggenbühl, Johann Jakob. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 7, Duncker & Humblot, Berlin 1966, ISBN 3-428-00188-5, S. 294 f. (Digitalisat).
- Rolf Streuli: Johann Jakob Guggenbühl und die Kretinenheilanstalt auf dem Abendberg bei Interlaken. Herausgegeben vom Uferschutzverband Thuner- und Brienzersee, Schaefli, Interlaken 1973.
- Horst Isermann: The Swiss Physician Johann Jakob von Guggenbühl (1816–1863). A Pioneer in the Care for Mentally Retarded People? In: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde Band 13. Königshausen und Neumann, Würzburg 2007 ISSN 1430-8339.
- Gerhardt Nissen: Kulturgeschichte seelischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Stuttgart 2005, S. 91–94.
- Johannes Gstach: Kretinismus und Blödsinn: Zur fachlich-wissenschaftlichen Entdeckung und Konstruktion von Phänomenen der geistig-mentalen Auffälligkeit zwischen 1780 und 1900 und deren Bedeutung für Fragen der Erziehung und Behandlung. Klinkhardt-Forschung, Bad Heilbrunn 2014 (Volltext der Habilitationsschrift).
- Christian Müller: Guggenbühl, Johann Jakob. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Weblinks
Bearbeiten- Publikationen von und über Johann Jakob Guggenbühl im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek
- Johann Jakob Guggenbuehl, Swiss physician auf sciencephoto.com (englisch, mit Bild)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Gerhardt Nissen: Kulturgeschichte seelischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Stuttgart 2005, S. 92.
- ↑ siehe unter Geschichte der Sonderpädagogik (www.sonderpaed-online.de)
- ↑ Gerhardt Nissen: Kulturgeschichte seelischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Stuttgart 2005, S. 92.
- ↑ Johann Jakob Guggenbühl: Hülfsruf aus den Alpen, zur Bekämpfung des schrecklichen Cretinismus. In: Maltens Bibliothek der neuesten Weltkunde. Band 1, Aarau 1840, S. 191 ff. (online)
- ↑ Gerhardt Nissen: Kulturgeschichte seelischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Stuttgart 2005, S. 85f u.93.
- ↑ zum kontextuellen Überblick von Guggenbühls Wirkung und Scheitern vgl. Thomas Hoffmann: Arbeit und Entwicklung: Zur Institutionalisierung geistiger Behinderung im 19. Jahrhundert (PDF; 156 kB) Online-Auszug aus: Günther Cloerkes/Jörg-Michael Kastl (Hrsg.): Leben und Arbeiten unter erschwerten Bedingungen. Menschen mit Behinderungen im Netz der Institutionen, Verlag Winter, Heidelberg 2007, S. 107
- ↑ Mitgliedseintrag von Johann Jacob Guggenbühl bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 5. Juli 2022.
- ↑ Vgl. dazu von Johannes Gstach: Kretinismus und Blödsinn: Zur fachlich-wissenschaftlichen Entdeckung und Konstruktion von Phänomenen der geistig-mentalen Auffälligkeit zwischen 1780 und 1900 und deren Bedeutung für Fragen der Erziehung und Behandlung. Klinkhardt-Forschung, Bad Heilbrunn 2014, vor allem die Seiten 154–159, 184 und 304.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Guggenbühl, Johann Jakob |
ALTERNATIVNAMEN | Guggenbühl, Johann Jacob |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Arzt und Vorreiter der modernen Behindertenhilfe |
GEBURTSDATUM | 13. August 1816 |
GEBURTSORT | Meilen, Kanton Zürich |
STERBEDATUM | 2. Februar 1863 |
STERBEORT | Montreux, Kanton Waadt |