Kapitanat
Ein Kapitanat (port.: Capitania, span.: Capitanía) war eine Verwaltungseinheit in den ehemaligen spanischen und portugiesischen Kolonialreichen.
Kapitanate in Brasilien
BearbeitenBereits vor der Entdeckung Brasiliens vergab die portugiesische Krone neu entdeckte Gebiete an Capitães, so die Azoren, Madeira und Gebiete an der Küste Afrikas. Von größerer Bedeutung waren dann aber die Kapitanate, die nach der durch Pedro Álvares Cabral im Jahre 1500 erfolgten Entdeckung dort etabliert wurden (das Land trug zunächst die Bezeichnung Terra de Santa Cruz). Das Gebiet wurde von Portugal beansprucht, da es östlich der im Vertrag von Tordesillas vereinbarten Grenzlinie zum spanischen Kolonialreich lag. Das Land wurde nun als eine Art Lehensbesitz an portugiesische Adlige, den Capitães-Mor, vergeben. Es handelte sich um insgesamt 15 solcher Kapitanate, die durch parallel zum Äquator bis zur Demarkationslinie von Tordesillas verlaufende Grenzen voneinander getrennt wurden. Die Lage und Größe der Kapitanate wurde 1534 vom portugiesischen König Johann III. festgelegt, wobei es allerdings nur 12 Capitães-Mor gab, da einigen von ihnen die Herrschaft über mehrere Kapitanate übertragen wurde. Im Einzelnen handelte es sich um folgende Gebiete bzw. Capitães-Mor:
Kapitanat | Capitão-Mor |
---|---|
(1.) Kapitanat von Maranhão | Fernão Aires |
(2.) Kapitanat von Maranhão | João de Barros |
Kapitanat von Ceará | Antônio Cardoso de Barros |
Kapitanat von Rio Grande | João de Barros / Aires da Cunha |
Kapitanat von Itamaracá | Pero Lopes de Sousa |
Kapitanat von Pernambuco | Duarte Coelho Pereira |
Kapitanat von Bahia | Francisco Pereira Coutinho |
Kapitanat von Ilhéus | Jorge de Figueiredo Correia |
Kapitanat von Porto Seguro | Pero Campos de Tourinho |
Kapitanat von Espírito Santo | Vasco Fernandes Coutinho |
Kapitanat von São Tomé | Pero de Góis da Silveira |
Kapitanat von São Vicente – Erster Abschnitt zwischen Paraty und Cabo Frio | Martim Afonso de Sousa |
Kapitanat von Santo Amaro – Abschnitt zwischen Bertioga und Paraty | Pero Lopes de Sousa |
Kapitanat von São Vicente – Zweiter Abschnitt zwischen Cananéia und Bertioga | Martim Afonso de Sousa |
Kapitanat von Santana zwischen Cananéia und Laguna | Pero Lopes de Sousa |
Insbesondere in den Jahren 1535 und 1536 planten Diogo Gouvea und Cristóvão Jaques, zwei wichtige Unterstützer der portugiesischen Monarchie, akribisch die Einführung einer lebensfähigen Regierung in Brasilien auf Basis von vererblichen Kapitanaten (portugiesisch Capitanias hereditárias) genannten kolonialen Verwaltungseinheiten.[1]
Bis auf zwei dieser Kapitanate hatten alle keine lange Lebensdauer. Das Kapitanat Pernambuco war erfolgreich wegen des dortigen Anbaus von Zuckerrohr und wurde später in das Vizekönigreich Grão-Pará umgewandelt. Das Kapitanat von São Vicente erwies sich als erfolgreich durch die Expeditionen der so genannten Paulistaner in das Hinterland (diese Vorstöße wurden Bandeiras genannt), auf denen sie die wertvollen Metalle und Edelsteine Brasiliens entdeckten und „Indianer“ jagten, um sie als Sklaven zu verkaufen.
Spanische Kapitanate
Bearbeiten- Generalkapitanat Puerto Rico (1580)
- Neuspanien (1524), ab 1535 Vizekönigreich
- Peru (1528), ab 1542 Vizekönigreich
- Santo Domingo (1540)
- Generalkapitanat Chile, entstand 1541 nach dem Arauco-Krieg. Zunächst Teil des Vizekönigreichs Peru, wurde es 1789 ein autonomes Generalkapitanat
- Generalkapitanat Guatemala (1609)
- Generalkapitanat Yucatán (1564), einschließlich Campeche und Quintana Roo
- Spanisch-Ostindien (1565)
- Neu-Granada (1563), ab 1717 Vizekönigreich (1717).
- Generalkapitanat Kuba (1764), einschließlich des 1763 von Frankreich erworbenen Louisiana-Territoriums und Spanisch-Florida nach 1784
- Generalkapitanat Venezuela, 1777 von Neu-Granada abgespalten
- Provincias Internas, 1776 als autonomes Gebiet innerhalb Neuspaniens geschaffen