Kepler-296
Doppelstern Kepler-296 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||||||||
AladinLite | ||||||||
Sternbild | Leier | |||||||
Bekannte Exoplaneten |
5 | |||||||
Astrometrie | ||||||||
Entfernung [2] | 226 +28−18 pc | |||||||
Einzeldaten | ||||||||
Namen | A; B | |||||||
Spektrum und Indices | ||||||||
Spektralklasse [3] | A | M2 V | ||||||
Physikalische Eigenschaften | ||||||||
Masse[3] | A | 0,626 ± 0,012 M☉ | ||||||
B | 0,453±0,014 M☉ | |||||||
Radius[3] | A | 0,595 ± 0,011 R☉ | ||||||
B | 0,429±0,012 R☉ | |||||||
Effektive Temperatur[3] | A | 3821 ± 40 K | ||||||
B | 3434 ± 19 K | |||||||
Alter | 4,2 +3,4−1,6 Milliarden[2] | |||||||
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | ||||||||
|
Kepler-296 ist ein Doppelsternsystem im Sternbild Leier, das rund 737 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist. Beide Sterne sind mit jeweils etwa 0,626 bzw. 0,453 Sonnenmassen[3] und etwa 0,595 bzw. 0,429 Sonnenradien deutlich kleiner und nicht zuletzt auch lichtschwächer als die Sonne. Durch das 2009 gestartete Weltraumteleskop Kepler wurde Kepler-296 mittels der Transitmethode auf das Vorhandensein von umkreisenden Exoplaneten hin untersucht. Dabei wurde ein Planetensystem mit nachweislich fünf Planeten entdeckt und am 26. Februar 2014 mit mehr als 700 weiteren durch die Kepler-Mission gefundenen Planeten bekanntgegeben.[4]
Weitere Untersuchungen durch das Hubble-Weltraumteleskop ergaben, dass es sich bei Kepler-296 um ein Doppelsternsystem handelt, wobei sich beide Sterne schätzungsweise in 80 AE Abstand voneinander befinden.[5] Da das Kepler-Teleskop diese beiden Komponenten nicht getrennt hatte und die gemessenen Lichtabschwächungen durch die Planetentransits sich somit auf das Gesamtsystem bezogen hatten, können die Planeten demgemäß im Prinzip beliebig auf beide stellaren Komponenten verteilt sein.[6] Eine weitergehende Analyse der Daten[6] ergibt jedoch, dass die Planeten mit großer Wahrscheinlichkeit alle die größere Komponente des Systems, Kepler-296 A, umrunden, die ein Roter Zwerg der Spektralklasse M2V ist.
Planetensystem
BearbeitenAlle fünf nachgewiesenen Planeten von Kepler-296 A umkreisen ihren Zentralstern in sehr geringerer Entfernung. Selbst der äußerste Planet, Kepler-296f, hat eine große Halbachse von nur 0,283 AE und damit weniger als Merkur (rund 0,387 AE) im Sonnensystem. Da Kepler-296 A ein leuchtschwacher Roter Zwerg ist, befinden sich die beiden äußeren Planeten Kepler-296e als auch Kepler-296f aber dennoch in der habitablen Zone des Sterns, wo flüssiges Wasser auf ihrer Oberfläche existieren könnte.[7]
Das Planetary Hability Laboratory der Universität von Puerto Rico listet Kepler-296e mit einem Earth Similarity Index (ESI) von 0,85 auf dem 2. Platz hinter Kepler-438b in seinem Katalog potentiell bewohnbarer Exoplaneten (Habitable Exoplanets Catalog).[8] Kepler-296e wird mit einem ESI von 0,60 auf dem 29. Platz geführt.[8] Mit seiner nahezu zweifachen Größe der Erde könnte Kepler-296f entweder ein Gasplanet mit einer dichten Wasserstoff-Helium-Atmosphäre oder ein Ozeanplanet mit einem tiefen Wasserozean sein.[4]
Nach einer Studie von 2014 handelt es sich bei der Mehrheit der Planeten mit mehr als 1,6 Erdradien wahrscheinlich nicht um Gesteinsplaneten, sondern eher um kleine Gasplaneten.[9] Kepler-296f könnte somit, wie viele bislang als „erdähnlich“ eingestufte Exoplaneten, tatsächlich weniger eine Supererde als vielmehr ein Mini-Neptun sein.[10]
Planet (nach Entfernung vom Stern) |
Entdeckung (Jahr) |
Radius (in ) |
Umlaufzeit (in Tagen) |
Große Halbachse (in AE) |
Bahnneigung (in ) |
Exzentrizität |
---|---|---|---|---|---|---|
Kepler-296b[2] | 2014 | 0,94 ± 0,07 | 3,621457 ± 0,000040 | 0,039 | — | — |
Kepler-296c[2] | 2014 | 2,15 ± 0,10 | 5,841648 ± 0,000015 | 0,054 | — | — |
Kepler-296d[2] | 2014 | 2,28 ± 0,31 | 19,850242 ± 0,000097 | 0,122 | — | — |
Kepler-296e[2] | 2014 | 1,48 +0,16−0,25 | 34,14204 +0,00025−0,00029 | 0,149 +0,035−0,024 | 89,89 +0,11−0,26 | >0,10 +0,14−0,10 |
Kepler-296f[2] | 2014 | 1,75 +0,12−0,19 | 63,33600 ± 0,00050 | 0,283 +0,046−0,041 | 89,95 +0,11−0,26 | >0,12 +0,10−0,09 |
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ SIMBAD: Kepler-296. Abgerufen am 2. August 2015.
- ↑ a b c d e f g NASA Exoplanet Archive: Kepler-296. Abgerufen am 5. Juli 2015.
- ↑ a b c d e Open Exoplanet Catalogue: Kepler-296. Archiviert vom am 23. Februar 2015; abgerufen am 8. April 2015.
- ↑ a b NASA Ames Research Center: NASA's Kepler Mission Announces a Planet Bonanza, 715 New Worlds. Abgerufen am 8. April 2015.
- ↑ Kimberly M. S. Cartier, Ronald L. Gilliland, Jason T. Wright, David R. Ciardi: Revision of Earth-sized Kepler Planet Candidate Properties with High Resolution Imaging by Hubble Space Telescope. arxiv:1407.1057.
- ↑ a b Thomas Barclay, Elisa V. Quintana, Fred C. Adams, David R. Ciardi, Daniel Huber, Daniel Foreman-Mackey, Benjamin T. Montet, Douglas Caldwell: The Five Planets in the Kepler-296 Binary System All Orbit the Primary: A Statistical and Analytical Analysis. 7. Mai 2015, arxiv:1505.01845.
- ↑ National Astronautics and Space Administration: 715 Newly Verified Planets More Than Triples the Number of Confirmed Kepler Planets. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 23. September 2016; abgerufen am 8. April 2015.
- ↑ a b Planetary Hability Laboratory, University of Puerto Rico at Arecibo: The Habitable Exoplanets Catalog. Abgerufen am 2. August 2015.
- ↑ Leslie A. Rogers: Most 1.6 Earth-Radius Planets are not Rocky. arxiv:1407.4457.
- ↑ Paul Gilster: A Review of the Best Habitable Planet Candidates. Abgerufen am 8. April 2015.