Kirchbrombach

Ortsteil von Brombachtal im Odenwaldkreis

Kirchbrombach (odenwälderisch Kirchbromisch), auch Kirch-Brombach, ist mit über 1600 Einwohnern der größte Ortsteil und zugleich Sitz der Gemeindeverwaltung der Gemeinde Brombachtal im südhessischen Odenwaldkreis.

Kirchbrombach
Gemeinde Brombachtal
Koordinaten: 49° 44′ N, 8° 57′ OKoordinaten: 49° 44′ 7″ N, 8° 57′ 9″ O
Höhe: 287 m ü. NHN
Fläche: 6,4 km²[1]
Einwohner: 1644 (Jan. 2020)[2]
Bevölkerungsdichte: 257 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Oktober 1971
Postleitzahl: 64753
Vorwahl: 06063
Häuser in der Hauptstraße. Haus in der Bildmitte und Dorfbrunnen stehen unter Denkmalschutz. Im Hintergrund Turmhelm der Evangelischen Kirche
Treppenanlage, zwischen Hauptstraße und Kirchhof

Geografische Lage

Bearbeiten

Kirchbrombach liegt an den sanften Hängen des Dorfbachs, der, von Westen kommend, die Ortslage unterirdisch verrohrt passiert und bei Langenbrombach in den Brombach mündet. Nördlich der Ortslage liegt das tief eingeschnittene Tal des Balsbachs mit einer dort gelegenen gleichnamigen Gehöftgruppe und dahinter der 339 Meter hohe bewaldete Kirchberg. Östlich des Weilers Balsbach (225 Meter) zieht sich die Siedlung Herrenwäldchen den Hang hinauf. Die Gemarkung besteht überwiegend aus landwirtschaftlichen Flächen. Nur im Quellgebiet des Balsbachs und am Kirchberg finden sich größere Waldflächen.

Geschichte

Bearbeiten

Das Bestehen des Ortes ist unter dem Namen Branbach seit 1324 urkundlich bezeugt.[1] Auf einem flachen Bergsporn in der Ortsmitte stand im 13./14. Jahrhundert die Burg Kirchbrombach. Sie bildete den Mittelpunkt der zur Herrschaft Breuberg gehörigen Brombacher Zent. An ihrer Stelle wurde die Kirche errichtet, die in der Folge zum Namensbestandteil des Ortes wurde. Von der Burg sind nur Reste in der Ringmauer um die Kirche erhalten geblieben. Zu dem ausgedehnten Kirchspiel der Pfarrei gehörten Wallbach, Kilsbach, Affhöllerbach, Birkert, Böllstein, Hembach, Unter-Gersprenz, Ober-Gersprenz, Ober-Kainsbach, Ober-Kinzig, Nieder-Kinzig, Mittel-Kinzig, Stierbach, Höllerbach, Langenbrombach (halb), der Weiler Balsbach, Gumpersberg und die Wüstung Burg Schnellerts.

Mit der Herrschaft Breuberg gelangte Kirchbrombach 1806 an das Großherzogtum Hessen. Nach Auflösung der alten Amtsstruktur 1822 fiel der Ort in den Zuständigkeitsbereich des Landgerichts Höchst, nach der Reichsjustizreform von 1877 ab 1879 in den des Amtsgerichts Höchst im Odenwald.

Hessische Gebietsreform (1970–1977)

Am 1. Oktober 1971 fusionierte die Gemeinde Kirch-Brombach (amtliche Schreibweise) im Zuge der Gebietsreform in Hessen freiwillig mit vier Nachbargemeinden zur neuen Gemeinde Brombachtal.[3][4] Kirchbrombach wurde Sitz der Gemeindeverwaltung.

Bevölkerung

Bearbeiten

Einwohnerstruktur 2011

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Kirchbrombach 1512 Einwohner. Darunter waren 78 (5,2 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 252 Einwohner unter 18 Jahren, 552 waren zwischen 18 und 49, 366 zwischen 50 und 64 und 342 Einwohner waren älter.[5] Die Einwohner lebten in 672 Haushalten. Davon waren 180 Singlehaushalte, 216 Paare ohne Kinder und 216 Paare mit Kindern, sowie 52 Alleinerziehende und 9 Wohngemeinschaften. In 153 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 411 Haushaltungen lebten keine Senioren.[5]

Einwohnerentwicklung

1961 wurden 943 evangelische (84,57 %) und 159 katholische (14,26 %) Christen gezählt.[1]

Kirchbrombach: Einwohnerzahlen von 1829 bis 2020
Jahr  Einwohner
1829
  
904
1834
  
1.082
1840
  
1.148
1846
  
1.106
1852
  
1.301
1858
  
925
1864
  
952
1871
  
913
1875
  
959
1885
  
950
1895
  
864
1905
  
886
1910
  
918
1925
  
882
1939
  
868
1946
  
1.198
1950
  
1.134
1956
  
1.060
1961
  
1.115
1967
  
1.205
1970
  
1.201
1980
  
?
1990
  
?
2000
  
?
2011
  
1.512
2020
  
1.644
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: [1]; Zensus 2011[5]

Religion

Bearbeiten

Die evangelische Kirchengemeinde Kirchbrombach und ihre Kirche gehören zum Dekanat Odenwald der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.[6]

Eine römisch-katholische Kirche wurde 1967 errichtet, am 13. August 1967 fand in ihr der erste Gottesdienst statt. Am 15. Oktober 1967 folgte ihre Weihe, sie trug das Patrozinium Maria Himmelfahrt. Zur Kirche gehörte ein Mosaik von Georg Hieronymi, auf dem die heiligen Maria, die Schutzpatronin der Kirche, und Alban von Mainz dargestellt sind. Die Kirche gehörte zuletzt zur Pfarrei St. Johannes der Täufer in Bad König im Bistum Mainz, am 13. August 2022 erfolgte ihre Profanierung.[7]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Bauwerke

Bearbeiten

Die Gesamtanlage Kirchenhügel mit der spätgotischen evangelischen Pfarrkirche aus der Mitte des 15. Jahrhunderts, dem Pfarrhaus und dem Gemeindesaal steht unter Denkmalschutz, ebenso wie eine Reihe von Häusern in der Hauptstraße und in der Höhenstraße und nicht zuletzt das ehemalige Schulhaus in der Schulstraße.[8]

Evangelische Pfarrkirche

 
Kirchhof und Evangelische Pfarrkirche

Vor der Reformation gehörte die Kirche zum Chorherren-Stift St. Alban vor Mainz. Aus der Entstehungszeit stammen noch der rechteckige Chor mit rautenförmigen Netzgewölben sowie der quadratische Westturm. Das Langhaus wurde nach einem Brand 1714–15 erneuert; aus barocker Zeit stammt auch die dem Turm aufgesetzte Haube.

Im Inneren sind nach Restaurierungen von 1923 sowie 1961/62 Freskenreste an den Chorwänden (Jüngstes Gericht, Hl. Martin, Kreuzigung) freigelegt worden; der Erhaltungszustand ist rudimentär. Die Ornamentik an den Chorfenstern sowie die Fresken im Chorgewölbe stammen aus späterer Zeit.

Wertvollstes Ausstattungsstück ist ein Flügelaltar aus dem frühen 16. Jahrhundert. Die Holzskulpturen im Mittelteil stellen den Heiligen Alban von Mainz, flankiert von zwei Bischöfen, dar; die Seitenflügel sind bemalt mit Szenen aus dem Leben und Leiden des ehemaligen Patrons. Stilistisch sind die in Ausdruck und Habitus stark bewegten Gestalten mit dem Meister des Babenhausener Altars sowie mit dem Umkreis Matthias Grünewald in Verbindung gebracht worden.

Auf dem Kirchhof steht eine große Linde von 1883; hier befand sich im Mittelalter die Zentgerichtsstätte.

Naturdenkmale

Bearbeiten

Nordwestlich des Ortes befindet sich die „Kirchbergeiche “, eine große Stieleiche, welche als Naturdenkmal geschützt ist.[9]

 
Golfplatz, Loch 3
  • Der TSV Kirchbrombach (Behindertensport, Handball, Leichtathletik, Turnen) existiert seit 1871.
  • Am westlichen Ortsrand wurde ein Schwimmbad errichtet.
  • Mehrere markierte Wanderrouten in die Umgebung starten in Kirchbrombach, beispielsweise nach Bad König, nach Birkert, Böllstein, zur Burg Schnellerts und zur Hembacher Flachsdörre.
  • Auf einer Anhöhe liegt der 18-Loch-Golfplatz des Golfclubs Odenwald e. V., teilweise mit Panoramaaussichten von den hügeligen Fairways auf den Ort und seine Umgebung.
  • Rad-/Trailweg durch Kirchbrombach und Umgebung.[10]

Durch Kirchbrombach führt in Ost-West-Richtung die Kreisstraße K 88 nach Langenbrombach zur Landesstraße L 3414. Innerörtlich zweigt nach Norden die K 86 in Richtung Nieder-Kinzig ab zur L 3318.

Persönlichkeiten

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d Kirch-Brombach, Odenwaldkreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 16. Oktober 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. Kirchbrombach. In: Webauftritt. Gemeinde Brombachtal, abgerufen im August 2020.
  3. Gemeindegebietsreform in Hessen: Zusammenschlüsse und Eingliederungen von Gemeinden vom 25. Oktober 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1971 Nr. 43, S. 1716, Punkt 1425; Abs. 16. (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 3,6 MB]).
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 358 (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
  5. a b c Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,8 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 36 und 90, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Juli 2021;.
  6. Ev. Kirchengemeinde Kirchbrombach. Abgerufen am 26. November 2022.
  7. Profanierung der katholischen Kirche in Kirchbrombach. Brombachtal-Nachrichten, Linus Wittich Medien GmbH, abgerufen am 26. November 2022.
  8. Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Hauptstraße 28: Evangelische Kirche mit Wehrfriedhof In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
  9. Kreisausschuss des Odenwaldkreises (Hrsg.): Naturdenkmale im Odenwaldkreis. Text: Uwe Krause, Fotos: Hugo Friedel u. a. 124 S. November 1995.
  10. MTB-Rundstrecke „Rund um Bromisch“

Literatur

Bearbeiten

Magnus Backes, Hans Feldtkeller: Kunsthistorischer Wanderführer Hessen. 1984, ISBN 3-88199-133-6, S. 472 f.

Bearbeiten
Commons: Kirchbrombach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien