Klein-Pöchlarn
Klein-Pöchlarn ist eine österreichische Marktgemeinde mit 1059 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Melk in Niederösterreich.
Marktgemeinde Klein-Pöchlarn
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Melk | |
Kfz-Kennzeichen: | ME | |
Fläche: | 6,90 km² | |
Koordinaten: | 48° 13′ N, 15° 13′ O | |
Höhe: | 223 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.059 (1. Jän. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 154 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 3660 und 3652 | |
Vorwahl: | 07413 | |
Gemeindekennziffer: | 3 15 16 | |
NUTS-Region | AT121 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Artstettner Straße 7 3660 Klein-Pöchlarn | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Johannes Weiß (SPÖ) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (15 Mitglieder) |
||
Lage von Klein-Pöchlarn im Bezirk Melk | ||
Klein-Pöchlarn an der Donau | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Geografie
BearbeitenKlein-Pöchlarn liegt Pöchlarn gegenüber am linken, nördlichen Donauufer und damit am Südrand des niederösterreichischen Waldviertels im Nibelungengau. Die Ortschaft liegt auf dem Schwemmkegel des Mühlbaches. Das Gemeindegebiet steigt von der Donau, die in 220 Meter Seehöhe fließt, nach Norden zuerst über Felder, dann bewaldet auf über 300 Meter an. Die höchsten Erhebungen sind der Saulackenberg mit 361 Meter im Westen und der Rindfleischberg im Osten mit 388 Meter. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst knapp sieben Quadratkilometer. Davon ist die Hälfte bewaldet, ein Viertel ist landwirtschaftliche Nutzfläche und 12 % entfallen auf die Donau.[1]
Gemeindegliederung
BearbeitenAußer Klein-Pöchlarn existieren keine weiteren Katastralgemeinden, und Klein-Pöchlarn ist die einzige Ortschaft der Gemeinde. Ortsteile sind Am Tonberg, Ebersdorf und Im Graben.
Nachbargemeinden
BearbeitenGeschichte
BearbeitenDer Fund von zwei Pfeilspitzen aus Feuerstein zeigt, dass das Gebiet schon in der Jungsteinzeit besiedelt war. Aus der Bronzezeit wurden beim Bahnbau 18 Bronzeringe entdeckt. Während in den ersten Jahrhunderten nach der Zeitenwende auf der Südseite der Donau das Römerkastell Arelape lag, nimmt man für Klein-Pöchlarn eine markomannische Siedlung an. Urkundlich erscheint der Ort erstmals im Jahr 1282 mit den Namen „Bösen-Pechlarn“, später auch „Mindern- oder Altenpechlarn“, und Jahre danach wurde es auch „Nieder-Pechlarn“ genannt. Im Jahr 1350 erfolgte die Weihe einer Kirche. Pfarrkirche blieb aber weiterhin Pöchlarn, obwohl es ab 1420 einen Vikar in Klein-Pöchlarn gab. Anstelle der alten Kirche entstand 1517 eine spätgotische Hallenkirche. Zur eigenständigen Pfarre wurde Klein-Pöchlarn 1792 erhoben. Seit 1500 ist das Marktrecht für Klein-Pöchlarn belegt, obwohl es verwaltungstechnisch ein Teil der Stadt Pöchlarn war. Eine eigenständige Gemeinde wurde Klein-Pöchlarn 1854.[2]
Reiche Vorkommen von Ton, Lehm und Graphit ließen früh ein Hafnergewerbe entstehen. Schon 1329 wird eine Tachentgrube erwähnt. Hafner verkauften ihre Häfen und Krüge nicht nur auf dem Markt, sondern fuhren damit bis nach Wien. Ab dem 16. Jahrhundert wurden auch Kachelöfen gefertigt. Der Verkauf von Tonerde erfolgte donauabwärts bis nach Pest und Belgrad. In zwei 1880 errichteten Fabriken stellten Arbeiter neben Ziegeln, Klinkersteinen auch Öfen und Fliesen her.[3]
Nach dem Ersten Weltkrieg um das Jahr 1920 druckte der Markt während der Hyperinflation, wie auch viele andere Gemeinden Österreichs, sein eigenes Notgeld.
Mit Pöchlarn verbindet den Ort heute die Donaubrücke Pöchlarn, die nach drei Jahren Bauzeit am 14. November 2001 für den Verkehr freigegeben wurde. Zuvor bestand zumindest seit 1901[4] nur eine Rollfähre über die Donau. Diese war nach dem Bau des Kraftwerkes Melk von einer Motorfähre abgelöst worden.[2]
Einwohnerentwicklung
BearbeitenNach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1002 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 915 Einwohner, 1981 856 und im Jahr 1971 762 Einwohner.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
BearbeitenBauwerke
Bearbeiten- Katholische Pfarrkirche Klein-Pöchlarn hl. Othmar
Sport
Bearbeiten- Radweg: Die Donau entlang führt der Donauradweg.
- Wandern: Durch das Gemeindegebiet verläuft die 6. Etappe des Weitwanderweges Nibelungengau.[5]
Wirtschaft und Infrastruktur
BearbeitenWirtschaftssektoren
BearbeitenVon den zwölf landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden drei im Haupt-, acht im Nebenerwerb und eine von einer juristischen Person geführt. Im Produktionssektor arbeiteten 22 der Erwerbstätigen im Bereich Herstellung von Waren und zwanzig in der Bauwirtschaft. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche soziale und öffentliche Dienste (46) und der Handel (27 Beschäftigte).[6][7][8]
Wirtschaftssektor | Anzahl Betriebe | Erwerbstätige | ||
---|---|---|---|---|
2011 | 2001 | 2011 | 2001 | |
Land- und Forstwirtschaft 1) | 12 | 16 | 12 | 10 |
Produktion | 15 | 12 | 45 | 70 |
Dienstleistung | 37 | 40 | 102 | 152 |
1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999
Arbeitsmarkt, Pendeln
BearbeitenIm Jahr 2011 lebten 485 Erwerbstätige in Klein-Pöchlarn. Davon arbeiteten 74 in der Gemeinde, mehr als achtzig Prozent pendelten aus.[9]
Verkehr
Bearbeiten- Bahn: Klein-Pöchlarn war durch die Donauuferbahn an das Bahnnetz angebunden, seit Ende 2010 gibt es keinen Schienenverkehr mehr.
- Straße: Die Gemeinde an der Donau Straße (B3) nördlich der Donau. Mit Pöchlarn südlich der Donau verbindet seit 2001 die Donaubrücke Pöchlarn.
Öffentliche Einrichtungen
BearbeitenIn Klein-Pöchlarn befindet sich ein Kindergarten[10] und eine Volksschule.[11]
Politik
Bearbeiten
GemeinderatBearbeitenDer Gemeinderat hat 15 Mitglieder.
|
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
|
Bürgermeister
Bearbeiten- bis 2013 Gerhard Wagner (SPÖ)
- seit 2013 Ing. Johannes Weiß (SPÖ)[17]
Wappen
BearbeitenDer Gemeinde wurde 1996 folgendes Wappen verliehen: In Blau über gewelltem silbernem Schildfuß, ein goldener Krug, begleitet rechts oben von einem silbernen Schlüssel mit linksgewendetem Bart, links oben von einem steigenden silbernen Fisch.[2]
Partnergemeinde
BearbeitenSeit 1999 unterhält Klein-Pöchlarn eine Partnerschaft mit Monsano in Italien.[18]
Persönlichkeiten
Bearbeiten- Ernst Ocwirk (1926–1980), Fußballspieler und -trainer, verstarb in Klein-Pöchlarn
- Herbert Golser (* 1960 in Golling), Künstler, lebt in Klein-Pöchlarn.[19]
Literatur
Bearbeiten- Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel Ober-Manhardsberg. 6 von 34 Bänden. 6. Band: Taures (Stiftsherrschaft Zwettl) bis Pöbring. Anton Benko, Wien 1841, S. 290 (Klein-Pechlarn – Internet Archive).
Weblinks
Bearbeiten- https://www.kleinpoechlarn.at/de
- Klein-Pöchlarn in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
- 31516 – Klein-Pöchlarn. Gemeindedaten der Statistik Austria
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Klein-Pöchlarn, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. April 2021.
- ↑ a b c Gedächtnis des Landes: Klein-Pöchlarn. Niederösterreichische Museum BetriebsgesmbH, abgerufen am 13. April 2021.
- ↑ Geschichte. Gemeinde Klein-Pöchlarn, abgerufen am 13. April 2021 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Franz Knapp, ein Künstler aus dem Nibelungengau (und ein waschechter Niederösterreicher dazu) ( des vom 14. August 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. zelking.com, Ludwig Pichler, 2016, abgerufen am 14. August 2016.
- ↑ Weitwanderweg Nibelungengau, 6. Etappe, Leiben - Pöchlarn | weitwanderweg.at. Abgerufen am 13. April 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Klein-Pöchlarn, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. April 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Klein-Pöchlarn, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. April 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Klein-Pöchlarn, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. April 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Klein-Pöchlarn, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. April 2021.
- ↑ Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 25. Oktober 2020.
- ↑ Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 2. Oktober 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Klein-Pöchlarn. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 20. November 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Klein-Pöchlarn. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 20. November 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Klein-Pöchlarn. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 20. November 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Klein-Pöchlarn. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 20. November 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Klein-Pöchlarn. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 20. November 2019.
- ↑ Bürgermeister. Gemeinde Klein-Pöchlarn, abgerufen am 13. April 2021 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Partnergemeinde Monsano. Gemeinde Klein-Pöchlarn, abgerufen am 13. April 2021 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Herbert GOLSER. Lignorama, abgerufen am 14. April 2021.