Die Kleine Emme ist ein rund 36 Kilometer langer linker Nebenfluss der Reuss im Schweizer Kanton Luzern. Sie entsteht durch den Zusammenfluss von Waldemme und Weissemme (Wissemme) bei Schüpfheim, durchfliesst das Entlebuch und mündet zwischen Luzern und Emmen in die Reuss. Zusammen mit der Waldemme beträgt ihre Länge 59,5 km, ihr Einzugsgebiet misst rund 478 km², und ihr mittlerer Abfluss beträgt 15,5 m³/s.

Kleine Emme
Holzbrücke über die Kleine Emme bei Im Bad, Wolhusen

Holzbrücke über die Kleine Emme bei Im Bad, Wolhusen

Daten
Gewässerkennzahl CH: 707
Lage Schweizer Mittelland

Schweiz Schweiz

Flusssystem Rhein
Abfluss über Reuss → Aare → Rhein → Nordsee
Ursprung Zusammenfluss von Waldemme und Weissemme bei Schüpfheim
46° 56′ 26″ N, 8° 0′ 24″ O
Quellhöhe 727 m ü. M.[3]
Mündung nordwestlich der Stadt Luzern in die ReussKoordinaten: 47° 4′ 2″ N, 8° 17′ 15″ O; CH1903: 664490 / 213246
47° 4′ 2″ N, 8° 17′ 15″ O
Mündungshöhe 430 m ü. M.[3]
Höhenunterschied 297 m
Sohlgefälle 8,3 ‰
Länge 36 km[4] 
59,5 km[5] (mit Waldemme)
Einzugsgebiet 478,35 km²[6]
Abfluss am Pegel Werthenstein, Chappelboden[7]
AEo: 311 km²
NNQ (2018)
MNQ 1985–2020
MQ 1985–2020
Mq 1985–2020
MHQ 1985–2020
HHQ (2005)
840 l/s
7,24 m³/s
10,8 m³/s
34,7 l/(s km²)
14,7 m³/s
470 m³/s
Abfluss am Pegel Emmen[8]
AEo: 478 km²
Lage: 920 m oberhalb der Mündung
NNQ (2017)
MNQ 1978–2020
MQ 1978–2020
Mq 1978–2020
MHQ 1978–2020
HHQ (2005)
590 l/s
10,2 m³/s
15,3 m³/s
32 l/(s km²)
20,5 m³/s
650 m³/s
Verlauf der Kleinen Emme (mit Waldemme)

Verlauf der Kleinen Emme (mit Waldemme)

Kleine Emme (Kanton Luzern)
Kleine Emme (Kanton Luzern)
Ursprung
Mündung
Kanton Luzern
Ursprung und Mündung der Kleinen Emme

Der Fluss tritt 1363 erstmals urkundlich in Erscheinung (die usernd Emmen). Der Gewässername geht wohl auf das gallisch-keltische Wort amjā (= Begiessung) zurück.[9]

Geographie

Bearbeiten

Quellflüsse

Bearbeiten

Die Kleine Emme entsteht durch den Zusammenfluss des linken Quellflusses Weissemme und des rechten Quellflusses Waldemme auf 727 m ü. M. bei Bad in der Gemeinde Schüpfheim. Die längere Waldemme besitzt hier ein Einzugsgebiet von 115 km², während das der Wissemme nur 29,2 km² misst.

Die Kleine Emme fliesst zunächst nach Nordnordosten durch das breite, offene Tal des Entlebuchs und trennt dabei im Mittelteil das Hügelland des Napf im Nordwesten von den Voralpen im Südosten. Der untere Teil dieses Abschnitts ist teilweise wieder schluchtartig in die Nagelfluh und Sandsteine der Region eingeschnitten. Bei Wolhusen vollzieht die Kleine Emme einen scharfen Knick nach Osten und fliesst nun parallel zur Pilatuskette, wobei sich das Tal allmählich öffnet und ab Malters eine rund 1 km breite, ebene Talsohle bildet. Rund 2 km nordwestlich der Stadt Luzern mündet die Kleine Emme in die Reuss.

Einzugsgebiet

Bearbeiten

Das 478,35 km² grosse Einzugsgebiet der Kleinen Emme liegt im Entlebuch und wird durch sie über die Reuss, die Aare und den Rhein zur Nordsee entwässert.

Es besteht zu 41,7 % aus bestockter Fläche, zu 47,4 % aus Landwirtschaftsfläche, zu 4,7 % aus Siedlungsfläche und zu 6,1 % aus unproduktiven Flächen.

Die Flächenverteilung

Die mittlere Höhe des Einzugsgebietes beträgt 1055 m ü. M., die minimale Höhe liegt bei 426 m ü. M. und die maximale Höhe bei 2327 m ü. M.[10]

Zuflüsse

Bearbeiten

Die bedeutendsten Nebenflüsse von rechts aus den Voralpen sind die Grosse Entlen, welche beim Ort Entlebuch mündet, sowie der Rümlig. Das Wasser aus dem östlichen Napfgebiet sammelt die Grosse Fontanne und führt es der Kleinen Emme südlich von Wolhusen zu. Weitere grössere Zuflüsse sind der Bielbach und der Ränggbach.

Quellflüsse und Zuflüsse der Kleinen Emme ab 5 km Länge

Quellflüsse und Zuflüsse der Kleinen Emme ab einem Einzugsgebiet über 20 km²

Quellflüsse und Zuflüsse der Kleinen Emme[Z 1]
Name GKZ Lage Länge
in km
EZG
in km²
MQ
in m³/s
Mündung
Koordinaten
Mündungs­höhe
in m
Bemerkungen
Waldemme CH000556 rechts 023,5000 0115,0900 0004,4900   bei Badhus, Schüpfheim 727,200000 Hauptquellarm
Weissemme CH000543 links0 009,1000 0029,1900 0000,9000   bei Badhus, Schüpfheim 727,200000 Nebenquellarm
Blattbach CH002790 links0 004,2000 0003,7300 0000,1100   bei Chratzere, Schüpfheim 717,900000
Trüebebach CH002789 rechts 002,6000 0001,0800     bei Under Trüebebach, Schüpfheim 711,500000
Chilenbach LU181150 rechts 002,1000 0000,8900     bei Dorf, Schüpfheim 710,400000
Mannenbach LU181142 links0 003,3000 0002,1500     bei Bad, Schüpfheim 707,300000 Alternativname: Manebach
Rohrgraben CH002788 links0 002,1000 0001,2500     bei Roormoos, Schüpfheim 705,800000
Siggenhusenbach LU181153 links0 001,5000 0001,2300     bei Siggehuse, Schüpfheim 700,300000
Wissenbach LU181159 rechts 002,4000 0001,8000     bei Strassgade, Schüpfheim 693,000000
Biberen CH002787 rechts 006,1000 0003,6500     in Hasle 679,800000 Alternativname: Bibere
Grosse Entlen CH002774 rechts 017,7000 0065,7500 0002,6000   in Entlebuch 664,400000 Unterlaufname: Entlen
Rusachergraben LU180895 rechts 002,8000 0001,8400     bei Russacher, Entlebuch 657,300000
Widenbach LU180890 links0 001,4000     bei Unterwiden, Doppleschwand 649,700000
Grabenbach LU180894 links0 000,8000     bei Moos, Doppleschwand 634,300000
Kapellgraben CH002763 rechts 002,4000 0001,9400     bei Zeug, Entlebuch 622,400000
Baumgartenbach LU180908 rechts 001,5000     bei Schintbühl, Ebnet 610,900000
Mülibach LU180914 rechts 002,3000 0001,9300     bei Schächli, Ebnet 608,200000
Tobelbächli LU180911 rechts 000,9000     bei Stockmättili, Ebnet 600,000000
Grosse Fontanne CH000481 links0 014,9000 0062,5900 0001,5800   bei Burgmatt, Doppleschwand 594,300000 Alternativname: Grosse Fontannen
Unterlaufname: Fontanne
Staldenbach CH002762 rechts 002,7000 0002,1900     bei Ober Chappelboden, Werthenstein 592,600000 Alternativname: Sagelibach
Schwanderholzwaldbach LU180716 rechts 001,3000 0001,0000     bei Rosseischür, Wolhusen 588,900000
Strälhüslibach LU180719 rechts 001,3000 0000,8400     bei Mäderslehn, Wolhusen 581,400000
Badtobelbach LU180727 links0 001,4000 0000,8400     bei Oberbad, Wolhusen 578,300000
Ämserenbach LU180726 rechts 000,5000 0000,8400     bei Sandmätteli, Wolhusen 577,500000
Stampfigraben CH002761 links0 002,3000 0001,6900     bei Emsern, Wolhusen 574,400000
Wiggere CH002760 links0 006,5000 0007,6500     in Wolhusen 564,800000 Alternativname: Mühlekanal
Schwarzenbach LU180636 links0 001,0000 0001,4700     bei Walferdingen, Wolhusen 553,200000
Sulzigtobelbach CH002758 rechts 004,2000 0002,1900     bei Sandbode, Werthenstein 544,800000
Bielbach CH000440 links0 009,8000 0023,1900 0000,4800   in Werthenstein 544,000000
Stäubligbach CH005721 links0 003,8000 0002,9300     bei Rütmatt, Werthenstein 533,800000
Namenloser Bach LU180603 rechts 000,9000 0000,3900     bei Neulangnau, Schachen 518,800000
Stampflibach LU180602 rechts 001,5000     bei Schachenweid, Schachen 513,900000
Rümlig CH000706 rechts 020,0000 0064,5900 0002,0400   bei Schachen 509,600000
Chesselbach CH002743 rechts 003,0000 0002,9900     bei Ettisbühl, Malters 503,500000
Chellenbach LU180346 rechts 001,4000 0001,3200     bei Neumatt, Malters 495,100000 Alternativname: Neumattenbach
Dangelbach LU180340 rechts 002,0000 0001,3700     bei Schache, Malters 489,700000
Mühlekanal CH002741 rechts 002,1000     in Malters 481,400000 Alternativname: Kellerhofbach
Fuchsmättlibach LU180334 rechts 001,4000     bei Schache, Malters 478,900000
Haselholzbach LU180332 rechts 001,9000     bei Haselholz, Malters 478,900000
Witentorbach CH002738 links0 002,7000 0002,1000     bei Witenthor, Malters 476,500000 Alternativnamen: Witenthorbach, Witetorbach, Winerhornbach
Stegmättlibach LU180329 rechts 001,8000     bei Stegmättli, Malters 474,200000
Moosgraben LU180324 rechts 003,1000 0002,7300     bei Breitschache, Malters 461,500000
Ränggbach CH005717 rechts 007,2000 0012,4000 0000,3500   vor Littau 461,000000 Alternativname: Renggbach
Schachenkanal CH002736 links0 002,4000     bei Littau 450,500000 Alternativname: Sagibach
Emmenweidkanal CH002735 links0 001,3000     bei Emmenweid, Emmenbrücke 436,800000 Alternativname: Àmmeweidkanal
Kleine Emme[Z 2] 036,0000 0478,3500 0015,5000 beim Reusszopf, nordwestlich der Stadt Luzern 430,000000 Mündet in die Reuss

Anmerkungen zur Tabelle

  1. Von der Quelle zur Mündung. Daten von Swisstopo (map.geo.admin.ch) und Geoportal Luzern (geo.lu.ch)
  2. Die Daten der Kleinen Emme zum Vergleich

Hydrologie

Bearbeiten

Abflussdaten

Bearbeiten

Am Pegel Emmen wurde über einen Zeitraum von 39 Jahren (1978–2016) die durchschnittliche Abflussmenge der Kleinen Emme berechnet.[8]

Der monatliche mittlere Abfluss (MQ) der Kleinen Emme in m³/s an der hydrologischen Station Emmen
Daten aus den Werten der Jahre 1978–2016 berechnet

Hochwasser

Bearbeiten

Gefürchtet sind die Hochwasser der Kleinen Emme nach langanhaltenden Niederschlägen oder starken Gewittern hauptsächlich im Bereich zwischen Schüpfheim und Wolhusen. Sie richteten immer wieder grössere Schäden an. Der Lauf der Waldemme ist in weitgehend natürlichem bis naturnahem Zustand. Im Mittellauf der Kleinen Emme waren teilweise Kanalisierungen notwendig, es gibt aber zwischen Entlebuch und Wolhusen auch längere natürliche Abschnitte mit Auen und ausgedehnten Kiesbänken. Der Unterlauf der Kleinen Emme wurde kanalisiert, um den flachen Talboden vor Überschwemmungen zu schützen.

Brücken

Bearbeiten
 
Dorfbrücke Werthenstein über die Kleine Emme

Auf ihrem Weg wird die Kleine Emme von über 40 Strassen-, Eisenbahn- und Fussgängerbrücken überspannt.

Fünf gedeckte Holzbrücken überqueren den Fluss, wobei die Grabenbrücke in Hasle (gebaut um 1782) und die Dorfbrücke in Werthenstein (gebaut 1775) schützenswerte Bauobjekte sind.

Massnahmen zum Hochwasserschutz, insbesondere die Ausweitung der Kleinen Emme mit einem zweiten Gerinne im Mündungsbereich, erforderten die Erstellung von sieben neuen Brücken in den Jahren 2013–2017, d. h. drei Strassenbrücken, zwei Eisenbahnbrücken und zwei Fussgänger- und Velobrücken.

Besonderes

Bearbeiten

Im 18. Jahrhundert wurde in der Kleinen Emme Gold gewaschen. Heute führt zwischen Hasle und Wolhusen der Erlebnispfad Wasserweg Kleine Emme mit Schautafeln entlang dem Flusslauf.

Bildergalerie

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Kleine Emme – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Grenzfluss
  2. Grenzfluss
  3. a b Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  4. Auswertungen zum Gewässernetz. (XLSX) BAFU, Dezember 2013, abgerufen am 21. Juli 2018 (Auflistung Fliessgewässer der Schweiz >30km).
  5. Swisstopo/BAFU, Karte Vektor25 Gewässernetz mit Messfunktion, Ausschnitt mit der Kleinen Emme und deren Quellflüssen
  6. Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Teileinzugsgebiete 2 km². Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Juli 2018; abgerufen am 21. Juli 2018.
  7. Abflussdaten: Messstelle: Kleine Emme - Werthenstein, Chappelboden (2487). (PDF) 1985–2020. In: BAFU Hydrodaten. BAFU, abgerufen am 13. Oktober 2024 (Stationsseite).
  8. a b Abflussdaten: Messstelle: Kleine Emme - Emmen (2634). (PDF) 1978–2020. In: BAFU Hydrodaten. BAFU, abgerufen am 13. Oktober 2024 (Stationsseite).
  9. Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1, S. 125, „Emme“ (Auszug in der Google-Buchsuche).
  10. Topographische Einzugsgebiete Schweizer Gewässer: Kleine Emme. Abgerufen am 3. November 2024.