Kraftwerk Regensburg

Wasserkraftwerk in Deutschland

Das Kraftwerk Regensburg liegt an der Donau und besteht aus dem Laufwasserkraftwerk Regensburg, dem Triebwerk Regensburg und der zugehörigen Staustufe.

Kraftwerk Regensburg
Lage
Kraftwerk Regensburg (Bayern)
Kraftwerk Regensburg (Bayern)
Koordinaten 49° 1′ 41″ N, 12° 4′ 39″ OKoordinaten: 49° 1′ 41″ N, 12° 4′ 39″ O

Land Deutschland
Ort Regensburg
Gewässer Donau
Gewässerkilometer km 2381,3[1]
Höhe Oberwasser 332,5 m ü. NHN
Kraftwerk

Eigentümer Rhein-Main-Donau AG[2]
Betreiber Uniper Kraftwerke GmbH
Betriebsbeginn 1977 (Erweiterung 1990)[3][4]
Technik

Engpassleistung 9,5[1] Megawatt
Durchschnittliche
Fallhöhe
5,20[1][2] m
Ausbaudurchfluss 320[1] m³/s
Regelarbeitsvermögen 66[1] Millionen kWh/Jahr
Turbinen 3
Generatoren 3
Sonstiges

Laufwasserkraftwerk

Bearbeiten

Das 1977[2] in Betrieb genommene Laufwasserkraftwerk hat eine elektrische Leistung von 7,2 MW[2] und eine durchschnittliche Jahreserzeugung von 49 Mio. kWh.[3] Zwei Kaplan-Turbinen mit Laufraddurchmesser 4,7 Meter treiben zwei Generatoren mit einer Nennleistung von je 3,6 Megawatt.[5] Der Ausbaudurchfluss beträgt 240 m³/h.[5] Das Krafthaus liegt am linken Ufer des Donau-Südarms.

Triebwerk

Bearbeiten

Das 1990 in Betrieb genommene Triebwerk mit einer Kaplan-Rohrturbine hat eine elektrische Leistung von 2,25 MW[2] und eine durchschnittliche Jahreserzeugung von 14 Mio. kWh.[3] Sein Unterwasser ist der Donau-Nordarm.

 
Generatorenhaus

Staustufe

Bearbeiten

Die Staustufe des Wasserkraftwerk Regensburg liegt im Westen von Regensburg, direkt an der Brücke der A93 über die Donau und besteht aus der Wehranlage des Donau-Südarmes und dem Wehr des Nordarmes. An der Staustufe wird der Donauhauptstrom auf den Nordarm und den Südarm der Donau aufgeteilt. Der Pegel des Oberwassers bei Normalstau liegt bei 332,5 Metern über Normalhöhennull, die Länge der Stauhaltung ist ca. 21 km[1].

In Höhe der Staustufe zweigt vom angestauten Donaustrom außerdem nach Nordosten der Schleusenkanal des Regensburger Europakanal ab, der den Stadtteil Stadtamhof nördlich umgeht, ehe er durch die Schleuse Regensburg das Niveau des von Norden zufließenden Flusses Regen erreicht und sich weiter im Osten wieder mit dem Nordarm der Donau vereinigt.

 
Einfahrt in die Bootsschleuse aus dem Donausüdarm

Im südlichen Teil der Staustufe befindet sich eine Sportbootschleuse und eine Bootsgasse, da der Europakanal für diese Fahrzeuge gesperrt ist. Über die gesamte Stauanlage führt eine Betriebsbrücke, die für Radfahrer und Fußgänger freigegeben ist.

Das Generatorenhaus befindet sich zwischen den beiden Wehren auf der Westspitze der Donauinsel Oberer Wöhrd.

Bearbeiten
Commons: Wasserkraftwerk Regensburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f Daten und Fakten. Technische Kenngrößen. Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, archiviert vom Original am 29. November 2014; abgerufen am 8. Oktober 2013.
  2. a b c d e Kraftwerksliste. Rhein-Main-Donau AG, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Oktober 2013; abgerufen am 8. Dezember 2013.
  3. a b c Infotafel am Kraftwerk
  4. Seifert, K., BNGF Büro für Naturschutz-, Gewässer- und Fischereifragen: Masterplan Durchgängigkeit, Teilprojekt 1 Durchgängigkeit der bayerischen Donau. (PDF; 1,7 MB) Bayerisches Landesamt für Umwelt, 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Januar 2015; abgerufen am 8. Oktober 2013.
  5. a b Donaukraftwerk Regensburg nach gründlicher Turbinenrevision und mit neuen Schutzrechen wieder bereit zur regenerativen Stromerzeugung. Presse-Information. Rhein-Main-Donau AG, 10. Juli 2014, abgerufen am 16. Januar 2015.