Laufamholzer Forst
Laufamholzer Forst ist ein gemeindefreies Gebiet und eine Gemarkung im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land.
Die Fläche vom gemeindefreien Gebiet beträgt 6,553 km²[1] und ist mit der Fläche der Gemarkung deckungsgleich. Die Gemarkung ist in 59 Flurstücke aufgeteilt, die eine durchschnittliche Flurstücksfläche von 111075,88 m² haben.[2][3]
Lage
BearbeitenDer Staatsforst ist der südlich des Nürnberger Stadtteiles Laufamholz und des Ortes Schwaig gelegene Teil des Lorenzer Reichswaldes. Die Autobahn Bundesautobahn 3 bildet die nordöstliche, die Bahnstrecke Nürnberg–Schwandorf die nordwestliche Grenze. Der Hirschenkopf (49° 26′ 57,3″ N, 11° 11′ 59,89″ O ) ist mit 380 m ü. NHN die höchste Erhebung in dem Gebiet. Ein Großteil ist Bestandteil des EU-Vogelschutzgebietes-Gebiets Nürnberger Reichswald[4][5].
Gewässer
BearbeitenDas Gebiet wird im Norden vom Schneidersbach durchflossen.
Geotop
BearbeitenIm Südwesten des Laufamholzer Forstes befindet sich der Schüsselstein (49° 26′ 18,13″ N, 11° 11′ 19,82″ O ), ein großer Sandsteinmonolith in der Sandsteinkeuperregion Mittelfränkisches Becken. Im Fels befinden sich kleinere Höhlen sowie mehrere schüsselähnliche Vertiefungen. Der Name des Felsens kommt von seinen schüsselförmigen Vertiefungen, die nach Regen teilweise mit Wasser gefüllt sind. Der Fels ist als Geotop 574R005[6] und als Bodendenkmal ausgewiesen.
Denkmäler
BearbeitenMordopfer 1. Juni 1945
BearbeitenAn der Forststraße von Schwaig (Oberer Röthelweg) nach Brunn (Drei Hutbuchen) befindet sich ein im Jahre 1982 errichteter Gedenkstein (49° 27′ 1,36″ N, 11° 12′ 37,7″ O ), der an neun Mordopfer des 1. Juni 1945 erinnert. Hier wurden nach Kriegsende des Zweiten Weltkrieges an der so genannten „Steinernen Bank“ neun Menschen im Alter von 6 bis 63 Jahren getötet. Das Schicksal der drei Männer, der fünf Frauen und des Kindes bleibt auch durch einen amerikanischen Tagesbericht, der im Nürnberger Staatsarchiv liegt, ungeklärt.[7]
Forstreviergrenzsteine
BearbeitenUm den Zustand der devastierten Wälder zu ermitteln, wurde 1840/41 im Nürnberger Reichswald eine Forsteinrichtung durchgeführt. In diesem Zusammenhang entstanden auch solche Forstreviergrenzsteine (Reviergrenzsäulen). Sie zeigen auf jeder Seite das damals angrenzende Revier. Darauf abgebildet sind Waldhämmer. Damit markierten die Förster jeden einzelnen Baum um Holzdiebstahl zu unterbinden.
Forstreviergrenzstein beim Schüsselstein
BearbeitenWestlich vom Schüsselstein unmittelbar an der Forststraße (49° 26′ 17,23″ N, 11° 11′ 13,88″ O ) befindet sich dieser Forstreviergrenzstein. Hier sind Laufamholz, Brunn und Forsthof abgegrenzt.[8] Der dreieckige Sandsteinpfeiler mit Nischenaufsatz ist vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege als Baudenkmal (D-5-64-000-2245) ausgewiesen.
Forstreviergrenzstein Drei Hutbuchen
BearbeitenNördlich von Schwaig bei den Drei Hutbuchen an einer Forststraßenkreuzung (49° 26′ 55,07″ N, 11° 12′ 43,96″ O ) befindet sich dieser Forstreviergrenzstein. Hier sind Laufamholz, Brunn und Röthenbach abgegrenzt.
Siehe auch
BearbeitenBildergalerie
Bearbeiten-
Der Schneidersbach
-
Der Schüsselstein
-
Gedenkstein zum Mord 1. Juni 1945
-
Forstreviergrenzstein beim Schüsselstein
-
Forstreviergrenzstein Drei Hutbuchen
Weblinks
Bearbeiten- Gebietsverlauf Laufamholzer Forst in OpenStreetMap (Abgerufen am 2. Juni 2015)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Flächenangaben bei www.destatis.de, Stand 31. Dezember 2018, abgerufen am 1. August 2020.
- ↑ Gemarkung Laufamholzer Forst (093485). In: geoindex.io. Geoindex Aktiengesellschaft, abgerufen am 11. November 2024.
- ↑ Webkarte. ALKIS®-Verwaltungsgrenzen – Gemarkungen. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 11. November 2024.
- ↑ www.protectedplanet.net, Nürnberger Reichswald (Abgerufen am 4. August 2017)
- ↑ 6533-471 Nürnberger Reichswald. (EU-Vogelschutzgebiet) Steckbriefe der Natura-2000-Gebiete. Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz. Abgerufen am 27. November 2017. (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juli 2023. Suche in Webarchiven) (siehe dazu die Disk "BfN hat umstrukturiert...")
- ↑ Geotop: 574R005Schüsselstein (PDF-Datei; 168 kB)
- ↑ Behringersdorf — Malmsbach — Schwaig. Bilder aus dem Leben einer Gemeinde im Nürnberger Land – einst und jetzt. Herausgegeben vom Geschichts- und Kulturkreis Schwaig-Behringersdorf e. V., ISBN 978-3-00-016895-6, Schwaig, Oktober 2005.
- ↑ Bayerische Staatsforsten, Denkmäler im Nürnberger Reichswald
Koordinaten: 49° 26′ 39″ N, 11° 11′ 47″ O