Leichtathletik-Europameisterschaften 1946/Weitsprung der Männer
Der Weitsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1946 wurde am 23. August 1946 im Bislett-Stadion der norwegischen Hauptstadt Oslo ausgetragen.
3. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | Weitsprung der Männer |
Stadt | Oslo |
Stadion | Bislett-Stadion |
Teilnehmer | 14 Athleten aus 12 Ländern |
Wettkampfphase | 23. August (Qualifikation / Finale) |
Medaillengewinner | |
Gold | Olle Laessker ( SWE) |
Silber | Lucien Graff ( SUI) |
Bronze | Miroslav Řihošek ( CSK) |
Europameister wurde der Schwede Olle Laessker. Den zweiten Platz belegte der Schweizer Lucien Graff. Der Tschechoslowake Miroslav Řihošek gewann die Bronzemedaille.
Rekorde
BearbeitenBestehende Rekorde
BearbeitenWeltrekord | 8,13 m | Jesse Owens | Ann Arbor, USA | 25. Mai 1935[1] |
Europarekord | 7,90 m | Luz Long | Berlin, Deutsches Reich | 1. August 1937[2] |
Meisterschaftsrekord | 7,65 m | Wilhelm Leichum | EM Paris, Frankreich | 3. September 1938 |
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die größte Weit erzielte der schwedische Europameister Olle Laessker mit 7,42 m im Finale am 23. August, womit er den Meisterschaftsrekord um 23 Zentimeter verfehlte. Gleichzeitig blieb er 48 Zentimeter unter dem Europa- und 71 Zentimeter unter dem Weltrekord.
Rekordverbesserung
BearbeitenEs wurde ein neuer Landesrekord aufgestellt:
7,29 m – Miroslav Řihošek (Tschechoslowakei) Finale am 23. August
Qualifikation
Bearbeiten23. August 1946
Für das Finale qualifizierten sich die ersten acht Athleten – hellblau unterlegt. Die erzielten Weiten gingen wie heute nicht in die Endwertung ein.
Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Olle Laessker | Schweden | 7,18 |
2 | Lucien Graff | Schweiz | 7,09 |
3 | Egidio Pribetti | Italien | 7,08 |
4 | Oliver Steinn | Island | 7,06 |
5 | Denis Watts | Großbritannien | 7,00 |
6 | Miroslav Řihošek | Tschechoslowakei | 6,98 |
7 | Stig Håkansson | Schweden | 6,94 |
8 | Zdeněk Matys | Tschechoslowakei | 6,78 |
9 | Mees Naaktgeboren | Niederlande | 6,77 |
10 | Jean Studer | Schweiz | 6,74 |
11 | Björn Vilmundarson | Island | 6,69 |
12 | Armand Bour | Frankreich | 6,58 |
13 | Léopold Delcour | Belgien | 6,56 |
14 | Preben Larsen | Dänemark | 6,53 |
Finale
Bearbeiten-
Europameister Olle Laessker
-
Stig Håkansson belegte Rang fünf
23. August 1946, 17:30 Uhr
Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Olle Laessker | Schweden | 7,42 |
2 | Lucien Graff | Schweiz | 7,40 |
3 | Miroslav Řihošek | Tschechoslowakei | 7,29 NR |
4 | Egidio Pribetti | Italien | 7,28 |
5 | Stig Håkansson | Schweden | 6,97 |
6 | Denis Watts | Großbritannien | 6,95 |
7 | Zdeněk Matys | Tschechoslowakei | 6,92 |
8 | Oliver Steinn | Island | 6,82 |
Weblinks
Bearbeiten- Oslo European Championships 1946, European Athletics, european-athletics.com, abgerufen am 22. Juni 2022
- Men Long Jump European Championships 1946 Oslo (NOR), todor66.com (englisch), abgerufen am 22. Juni 2022
- Track and Field Statistics, EM 1946, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 22. Juni 2022
- 3. Leichtathletik-Europameisterschaften 1946 in Oslo, Norwegen, ifosta.de, abgerufen am 22. Juni 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ Athletics – Progression of outdoor world records, Long jump – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 22. Juni 2022
- ↑ Athletics - Progression of outdoor European records, Long jump - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 10. November 2022