Leichtathletik-Europameisterschaften 1969/100 m der Frauen

Der 100-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 wurde am 16. und 17. September 1969 im Athener Karaiskakis-Stadion ausgetragen.

9. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin 100-Meter-Lauf der Frauen
Stadt Königreich Griechenland Athen
Stadion Karaiskakis-Stadion
Teilnehmerinnen 24 Athletinnen aus 16 Ländern
Wettkampfphase 16. September: Vorläufe
17. September: Halbfinale/Finale
Medaillengewinnerinnen
Gold Gold Petra Vogt (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Silbermedaillen Silber Wilma van den Berg (Niederlande NED)
Bronzemedaillen Bronze Anita Neil (Vereinigtes Konigreich GBR)
Das Karaiskakis-Stadion im Jahr 2009

Europameisterin wurde die DDR-Sprinterin Petra Vogt. Sie gewann vor der Niederländerin Wilma van den Berg. Bronze ging an die Britin Anita Neil.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord[1] 11,1 s Polen 1944  Irena Kirszenstein Prag, Tschechoslowakei (heute Tschechien) 9. Juli 1965
Vereinigte Staaten  Wyomia Tyus Kiew, Sowjetunion (heute Ukraine) 31. Juli 1965
Vereinigte Staaten  Barbara Ferrell Santa Barbara, USA 2. Juli 1967
Sowjetunion 1955  Ljudmila Samotjossowa Leninakan, Sowjetunion (heute Gjumri, Armenien) 15. August 1968
Polen 1944  Irena Kirszenstein Olympische Spiele Mexiko-Stadt, Mexiko – Viertelfinale 14. Oktober 1968
Vereinigte Staaten  Wyomia Tyus Olympische Spiele Mexiko-Stadt, Mexiko – Finale 15. Oktober 1968
Europarekord[2] 11,1 s Polen 1944  Irena Kirszenstein Prag, Tschechoslowakei (heute Tschechien) 9. Juli 1965
Olympische Spiele Mexiko-Stadt, Mexiko – Viertelfinale 14. Oktober 1968
EM-Rekord 11,4 s Deutschland  Jutta Heine EM Belgrad, Jugoslawien – Halbfinale 13. September 1962
Polen 1944  Ewa Kłobukowska EM Budapest, Ungarn – Vorlauf 30. August 1966
EM Budapest, Ungarn – Halbfinale 31. August 1966

In allen Rennen des 100-Meter-Laufs hatten es die Athletinnen mit deutlichen Gegenwindverhältnissen zu tun. So war der bestehende EM-Rekord bei diesen Europameisterschaften ungefährdet und blieb unerreicht. Die schnellste Zeit von 11,6 s lief die neue Europameisterin Petra Vogt aus der DDR zweimal:

  • zweiter Vorlauf am 16. September bei einem Gegenwind von 2,8 m/s
  • Finale am 17. September bei einem Gegenwind von 0,4 m/s

Damit verfehlte sie den Meisterschaftsrekord um zwei Zehntelsekunden. Der Welt- und Europarekord war fünf Zehntelsekunden entfernt.

Vorrunde

Bearbeiten
16. September 1969, 20.20 Uhr

Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

Bearbeiten

Wind: −3,1 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Karin Balzer Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 11,9
2 Else Hadrup Danemark  Dänemark 12,0
3 Mirosława Sarna Polen 1944  Polen 12,0
4 Mariana Goth Rumänien 1965  Rumänien 12,2
5 Anne Van Rensbergen Belgien  Belgien 12,2
6 Iwanka Wenkowa Bulgarien 1967  Bulgarien 12,6

Vorlauf 2

Bearbeiten

Wind: −2,8 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Petra Vogt Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 11,6
2 Anita Neil Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 11,9
3 Danuta Jędrejek Polen 1944  Polen 12,1
4 Galina Mitrochina Sowjetunion 1955  Sowjetunion 12,2
5 Dominique Descatoire Frankreich  Frankreich 12,7
6 Annette Berger Luxemburg  Luxemburg 12,9
7 Kristín Jónsdóttir Island  Island 13,3

Vorlauf 3

Bearbeiten

Wind: −3,5 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Val Peat Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 12,0
2 Regina Höfer Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 12,1
3 Eva Glesková Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 12,2
4 Nadeschda Besfamilnaja Sowjetunion 1955  Sowjetunion 12,3
5 Mona-Lisa Strandvall Finnland  Finnland 12,4

Vorlauf 4

Bearbeiten

Wind: −2,0 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Wilma van den Berg Niederlande  Niederlande 11,9
2 Sylviane Telliez Frankreich  Frankreich 12,0
3 Ludmila Michailowa Sowjetunion 1955  Sowjetunion 12,2
4 Madeleine Cobb Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 12,2
5 Erika Kren Osterreich  Österreich 12,4
6 Gun Olsson Schweden  Schweden 12,6

Halbfinale

Bearbeiten
17. September 1969, 16.40 Uhr

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athletinnen – hellblau unterlegt – für das Finale.

Wind: −1,3 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Petra Vogt Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 11,7
2 Anita Neil Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 11,7
3 Sylviane Telliez Frankreich  Frankreich 11,8
4 Regina Höfer Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 11,9
5 Mirosława Sarna Polen 1944  Polen 12,0
6 Nadeschda Besfamilnaja Sowjetunion 1955  Sowjetunion 12,0
7 Ludmila Michailowa Sowjetunion 1955  Sowjetunion 12,2
DNS Mariana Goth Rumänien 1965  Rumänien

Wind: −2,3 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Wilma van den Berg Niederlande  Niederlande 11,7
2 Karin Balzer Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 11,8
3 Val Peat Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 11,9
4 Eva Glesková Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 11,9
5 Else Hadrup Danemark  Dänemark 12,0
6 Danuta Jędrejek Polen 1944  Polen 12,1
7 Galina Mitrochina Sowjetunion 1955  Sowjetunion 12,1
DNS Madeleine Cobb Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
17. September 1969, 17.55 Uhr

Wind: −0,4 m/s

Platz Name Nation Offizielle Zeit (s)
handgestoppt
Inoffizielle Zeit (s)
elektronisch
1 Petra Vogt Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 11,6 11,66
2 Wilma van den Berg Niederlande  Niederlande 11,7 11,74
3 Anita Neil Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 11,8 11,81
4 Val Peat Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 11,8 11,87
5 Karin Balzer Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 11,8 11,88
6 Regina Höfer Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 11,8 11,90
7 Eva Glesková Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 11,8 11,90
8 Sylviane Telliez Frankreich  Frankreich 11,9 11,92
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records. 100 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 23. Juli 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, 100 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 12. November 2022