Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009/Marathon der Männer

Marathon der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009

Der Marathonlauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009 fand am 22. August 2009 um 11:45 Ortszeit in den Straßen der deutschen Hauptstadt Berlin statt und war der dritte Lauf des World Marathon Majors der laufenden Saison.

12. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin Marathonlauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 91 Athleten aus 37 Ländern
Austragungsort Deutschland Berlin
Ort Rundkurs durch Berlin
Wettkampfphase 22. August
Medaillengewinner
Gold Gold Abel Kirui (Kenia KEN)
Silbermedaillen Silber Emmanuel Kipchirchir Mutai (Kenia KEN)
Bronzemedaillen Bronze Tsegay Kebede (Athiopien 1996 ETH)
Marathoncup (Teamwertung)
ohne Zählung im Medaillenspiegel
Rang 1 Kenia Kenia
Rang 2 Athiopien 1996 Äthiopien
Rang 3 Japan Japan
Die Zielankunft in den Gehwettbewerben und im Marathonlauf war das Berliner Brandenburger Tor

In diesem Wettbewerb durften die Läufer aus Kenia einen Doppelsieg feiern. Weltmeister wurde Abel Kirui. Er gewann vor Emmanuel Kipchirchir Mutai. Bronze ging wie bei den Olympischen Spielen im Jahr zuvor an den Äthiopier Tsegay Kebede.

Außerdem gab es wieder eine Teamwertung, den sogenannten Marathon-Cup. Entsprechend hoch war die Teilnehmerzahl. Erlaubt waren fünf Läufer je Nation, von denen für die Wertung die Zeiten der jeweils besten drei addiert wurden. Dieser Wettbewerb zählte allerdings nicht zum offiziellen Medaillenspiegel. Es siegte die Mannschaft aus Kenia vor Äthiopien und Japan.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 2:03:59 h Athiopien 1996  Haile Gebrselassie Berlin-Marathon 2008, Deutschland 28. September 2008[1]
WM-Rekord 2:08:31 h Marokko  Jaouad Gharib WM 2003 in Paris, Frankreich 20. August 2003

Rekordverbesserung

Bearbeiten

Der kenianische Weltmeister Abel Kirui verbesserte den bestehenden Weltmeisterschaftsrekord um 1:36 Minuten auf 2:06:55 h.

Es wurde ein Landesrekord aufgestellt:
2:47:55 h – Sangay Wangchuk, Bhutan

In diesem Wettbewerb gab es zwei Dopingfälle:

  • Der Russe Michail Lemajew, Rang 45, wurde wegen Unregelmäßigkeiten in seinem Biologischen Pass für zwei Jahre gesperrt. Sein Resultat bei diesen Weltmeisterschaften wurde ihm aberkannt.[2]
  • Der Marokkaner Abderrahim Goumri, der das Ziel nicht erreicht hatte, wurde zusammen mit acht weiteren Sportlern bei Nachtests überführt. In seinem Biologischen Pass wurden Unregelmäßigkeiten nachgewiesen. Sein Verband sperrte ihn schließlich für vier Jahre.[3]

Rennverlauf

Bearbeiten

Einige der stärksten Athleten wie Weltrekordler Haile Gebrselassie, der aktuelle Olympiasieger Samuel Kamau Wanjiru sowie Titelverteidiger Luke Kibet waren hier nicht am Start. Dennoch entwickelte sich von Beginn an trotz warmer Temperaturen um 21 °C ein schnelles Rennen. Eine achtköpfige Führungsgruppe erreichte die Halbmarathonmarke in 1:03:03 h. Nach dreißig Kilometern in 1:29:43 h führten die drei Kenianer Abel Kirui, Robert Kipkoech Cheruiyot und Emmanuel Kipchirchir Mutai sowie Deriba Merga aus Äthiopien. Dessen Landsmann Tsegay Kebede lag acht Sekunden zurück. Kebede überholte auf den nächsten ca. fünf Kilometern erst Cheruiyot und dann Merga, der später das Rennen aufgab. An der Spitze konnte sich der spätere Sieger Kirui in der Endphase von Mutai absetzen, der trotz Magenproblemen den zweiten Platz vor Kebede verteidigte. Dabei unterbot Kirui den alten Meisterschaftsrekord des verletzt fehlenden Marokkaners Jaouad Gharib um 1:36 min. Von 91 gestarteten Läufern erreichten 70 das Ziel.

Ergebnis

Bearbeiten
 
Spitzengruppe bei Kilometer 23 mit Emmanuel Mutai, Tsegay Kebede, Robert Cheruiyot und Abel Kirui
 
Mittelfeld der Marathonläufer nach 13 km
 
Weltmeister Abel Kirui
 
Vizeweltmeister Emmanuel Kipchirchir Mutai
 
Bronzemedaillengewinner Tsegay Kebede
 
Der viertplatzierte Yemane Tsegay
 
Robert Cheruiyot erreichte Platz fünf
 
Atsushi Satō – Rang sechs
 
Luís Feiteira belegte Rang zehn
 
Satoshi Irifune – Platz vierzehn
 
Marílson dos Santos wurde Sechzehnter

22. August 2009, 11:45 Uhr

Platz Athlet Land Zeit (h)
  Abel Kirui Kenia  Kenia 2:06:54 CR
  Emmanuel Kipchirchir Mutai Kenia  Kenia 2:07:48
  Tsegay Kebede Athiopien 1996  Äthiopien 2:08:35
04 Yemane Tsegay Athiopien 1996  Äthiopien 2:08:42
05 Robert Kipkoech Cheruiyot Kenia  Kenia 2:10:46 SB
06 Atsushi Satō Japan  Japan 2:12:05
07 Adil Annani Marokko  Marokko 2:12:12
08 José Manuel Martínez Spanien  Spanien 2:14:04 SB
09 José Moreira Portugal  Portugal 2:14:05 PB
10 Luís Feiteira Portugal  Portugal 2:14:06
11 Masaya Shimizu Japan  Japan 2:14:06
12 Norman Dlomo Sudafrika  Südafrika 2:14:39 SB
13 Fernando Silva Portugal  Portugal 2:14:48
14 Satoshi Irifune Japan  Japan 2:14:54 SB
15 Dejene Yirdaw Athiopien 1996  Äthiopien 2:15:09
16 Marílson dos Santos Brasilien  Brasilien 2:15:13 SB
17 Johannes Kekana Sudafrika  Südafrika 2:15:28 SB
18 André Pollmächer Deutschland  Deutschland 2:15:36
19 Adriano Bastos Brasilien  Brasilien 2:15:39 PB
20 Oleg Kulkow Russland  Russland 2:15:40
21 Martin Dent Australien  Australien 2:16:05
22 Coolboy Ngamole Sudafrika  Südafrika 2:16:20 SB
23 José de Souza Brasilien  Brasilien 2:16:40
24 Dan Browne Vereinigte Staaten  USA 2:16:49 SB
25 Reid Coolsaet Kanada  Kanada 2:16:53 PB
26 Rachid Kisri Marokko  Marokko 2:17:01
27 Juri Abramow Russland  Russland 2:17:04
28 Phaustin Baha Sulle Tansania  Tansania 2:17:11
29 Bat-Otschiryn Ser-Od Mongolei  Mongolei 2:17:22 SB
30 Andrew Letherby Australien  Australien 2:17:29 SB
31 Daniel Kipkorir Chepyegon Uganda  Uganda 2:17:47 SB
32 Simon Munyutu Frankreich  Frankreich 2:17:53 SB
33 Dylan Wykes Kanada  Kanada 2:18:00 SB
34 Martin Beckmann Deutschland  Deutschland 2:18:08
35 George Majaji Simbabwe  Simbabwe 2:17:37 SB
36 Matt Gabrielson Vereinigte Staaten  USA 2:18:41 SB
37 Alejandro Suárez Mexiko  Mexiko 2:18:55
38 Chang Chia-Che Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh 2:19:32 SB
39 Kazuhiro Maeda Japan  Japan 2:19:59
40 Khalid Kamal Yaseen Bahrain  Bahrain 2:20:11
41 James Kibocha Theuri Frankreich  Frankreich 2:20:24
42 Roman Kejžar Slowenien  Slowenien 2:20:25 SB
43 Pak Song-chol Korea Nord  Nordkorea 2:21:12
44 Driss El Himer Frankreich  Frankreich 2:21:19
45 Lee Myong-seung Korea Sud  Südkorea 2:21:54 SB
46 Mark Tucker Australien  Australien 2:21:57 SB
47 José Amado García Guatemala  Guatemala 2:22:00 SB
48 Carlos Cordero Mexiko  Mexiko 2:22:16
49 Falk Cierpinski Deutschland  Deutschland 2:22:36
50 Hyon U Ri Korea Nord  Nordkorea 2:22:48
51 Costantino León Peru  Peru 2:23:34 SB
52 Andrew Smith Kanada  Kanada 2:24:48
53 Samir Baala Frankreich  Frankreich 2:25:12
54 Juan Gualberto Vargas Mexiko  Mexiko 2:25:26
55 Giitah Macharia Kanada  Kanada 2:25:40 SB
56 Getuli Bayo Tansania  Tansania 2:25:52 SB
57 Scott Westcott Australien  Australien 2:26:02
58 Nelson Cruz Kap Verde  Kap Verde 2:27:16 SB
59 Andrea Silvini Tansania  Tansania 2:28:48
60 Arata Fujiwara Japan  Japan 2:31:06 SB
61 Valery Pisarev Kirgisistan  Kirgisistan 2:31:32 SB
62 Nate Jenkins Vereinigte Staaten  USA 2:32:16 SB
63 Wodage Zvadya Israel  Israel 2:34:58
64 Lee Myong-ki Korea Sud  Südkorea 2:35:12
65 Tobias Sauter Deutschland  Deutschland 2:35:43
66 Pedro Nimo Spanien  Spanien 2:36:39
67 Tesfayohannes Mesfin Eritrea  Eritrea 2:36:39
68 Yook Geuntae Korea Sud  Südkorea 2:40:47
69 Sangay Wangchuk Bhutan  Bhutan 2:47:55 NR
DNF Stephen Loruo Kamar Bahrain  Bahrain
Franklin Tenorio Ecuador  Ecuador
Yared Asmerom Eritrea  Eritrea
Yonas Kifle Eritrea  Eritrea
Rafael Iglesias Spanien  Spanien
Deressa Chimsa Athiopien 1996  Äthiopien
Deriba Merga Athiopien 1996  Äthiopien
Loïc Letellier Frankreich  Frankreich
Benjamin Kolum Kiptoo Kenia  Kenia
Sechaba Bohosi Lesotho  Lesotho
Reinhold Ndalikokule Iita Namibia  Namibia
Mubarak Hassan Shami Katar  Katar
Lucian Disdery Hombo Tansania  Tansania
Christopher Isengwe Tansania  Tansania
Nicholas Kiprono Uganda  Uganda
Amos Masai Uganda  Uganda
Ji Young-jun Korea Sud  Südkorea
Dieudonné Disi Ruanda  Ruanda
Michael Aish Neuseeland  Neuseeland
Justin Young Vereinigte Staaten  USA
DOP Michail Lemajew Russland  Russland
Abderrahim Goumri Marokko  Marokko
DNS Ali Mabrouk El Zaidi Libysch-Arabische Dschamahirija  Libyen
Kensuke Takahashi Japan  Japan
Ruggero Pertile Italien  Italien
Daniel Rono Kenia  Kenia
Edwardo Torres Vereinigte Staaten  USA
Jaouad Gharib Monaco  Monaco
Hwang Jun-hyeon Korea Sud  Südkorea

Marathon-Cup

Bearbeiten
Platz Land Athleten Zeit (h)
01 Kenia  Kenia Abel Kirui
Emmanuel Kipchirchir Mutai
Robert Kipkoech Cheruiyot
6:25:28
02 Athiopien 1996  Äthiopien Tsegay Kebede
Yemane Tsegay
Dejene Yirdaw
6:32:26
03 Japan  Japan Atsushi Satō
Masaya Shimizu
Satoshi Irifune
6:41:05
04 Portugal  Portugal José Moreira
Luís Feiteira
Fernando Silva
7:15:00
05 Sudafrika  Südafrika Norman Dlomo
Johannes Kekana
Coolboy Ngamole
6:42:59
06 Brasilien  Brasilien Marílson dos Santos y
Adriano Bastos
José de Souza
6:46:27
07 Australien  Australien Martin Dent
Andrew Letherby
Mark Tucker
6:47:32
08 Deutschland  Deutschland André Pollmächer
Martin Beckmann
Falk Cierpinski
6:55:31
09 Frankreich  Frankreich Simon Munyutu
James Kibocha Theuri
Driss El Himer
6:59:36
10 Kanada  Kanada Reid Coolsaet
Dylan Wykes
Andrew Smith
6:59:41
11 Mexiko  Mexiko Alejandro Suárez
Carlos Cordero
Juan Gualberto Vargas
7:06:37
12 Vereinigte Staaten  USA Dan Browne
Matt Gabrielson
Nate Jenkins
7:07:46
13 Tansania  Tansania Phaustin Baha Sulle
Getuli Bayo
Andrea Silvini
7:11:51
14 Korea Sud  Südkorea Lee Myong-seung
Lee Myong-ki
Yook Geuntae
7:37:53
Bearbeiten
Commons: Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Track and Field Statistics, Main > Records Progression - World Records, Marathon, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 6. Februar 2022
  2. Russia's Syreva gets two-year ban for doping, reuters.com 3. Februar 2013 (englisch), abgerufen am 21. November 2020
  3. IAAF sperrt neun Dopingsünder, leichtathletik.de 25. Juli 2012, abgerufen am 21. November 2020