Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023/1500 m der Männer
Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023 fand vom 19. bis 23. August 2023 im Stadion Nemzeti Atlétikai Központ der ungarischen Hauptstadt Budapest statt.
Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023 | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Disziplin | 1500-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 58 Athleten aus 33 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Nemzeti Atlétikai Központ | ||||||||
Wettkampfphase | 19. August (Vorläufe) 20. August (Halbfinals) 23. August (Finale) | ||||||||
|
![](http://up.wiki.x.io/wikipedia/commons/thumb/9/97/Budapest%2C_MOL_Campus%2C_kil%C3%A1t%C3%A1s%2C_6.jpg/440px-Budapest%2C_MOL_Campus%2C_kil%C3%A1t%C3%A1s%2C_6.jpg)
58 Athleten aus 33 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil.
Weltmeister wurde der Brite Josh Kerr. Er gewann vor den beiden Norwegern Jakob Ingebrigtsen (Silber) und Narve Gilje Nordås (Bronze).
Rekorde
BearbeitenWeltrekord | Hicham El Guerrouj | 3:26,00 min | Rom, Italien | 14. Juli 1998[1] |
Weltmeisterschaftsrekord | 3:27,65 min | WM Sevilla, Spanien | 24. August 1999 |
Der bestehende Championshiprekord (CR) wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte der britische Weltmeister Josh Kerr im Finale am 23. August mit 3:29,38 min, womit er 1,73 Sekunden über dem Rekord blieb. Zum Weltrekord fehlten ihm 3,38 Sekunden.
Rekordverbesserungen
BearbeitenEs wurden drei neue Landesrekorde aufgestellt.
- 3:39,35 min – Jerwand Mkrttschjan (Armenien), erster Vorlauf am 19. August
- 3:32,74 min – Niels Laros (Niederlande), erstes Halbfinale am 20. August
- 3:31,25 min – Niels Laros (Niederlande), Finale am 23. August
Legende
BearbeitenKurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
- NR: nationaler Rekord
- IWR: Internationale Wettkampfregeln
- TR: Technische Regeln
Vorrunde
BearbeitenDie Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten sechs Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.
Vorlauf 1
Bearbeiten19. August 2023, 19:02 Uhr Ortszeit
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Jakob Ingebrigtsen | Norwegen | 3:33,94 |
2 | Josh Kerr | Großbritannien | 3:34,00 |
3 | Reynold Kipkorir Cheruiyot | Kenia | 3:34,24 |
4 | Adel Mechaal | Spanien | 3:34,35 |
5 | Isaac Nader | Portugal | 3:34,36 |
6 | Charles Philibert-Thiboutot | Kanada | 3:34,60 |
7 | Amos Bartelsmeyer | Deutschland | 3:35,44 |
8 | Samuel Zeleke | Äthiopien | 3:36,57 |
9 | Abraham Guem | Südsudan | 3:37,85 |
10 | Ryan Mphahlele | Südafrika | 3:39,16 |
11 | Jerwand Mkrttschjan | Armenien | 3:39,35 NR |
12 | Nicholas Griggs | Irland | 3:40,72 |
13 | Matthew Ramsden | Australien | 3:46,45 a |
14 | Tom Elmer | Schweiz | 3:55,72 a |
15 | Emil Danielsson | Schweden | 3:57,70 a |
Vorlauf 2
Bearbeiten19. August 2023, 19:12 Uhr Ortszeit
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Mario García | Spanien | 3:46,77 |
2 | Tshepo Tshite | Südafrika | 3:46,79 |
3 | Neil Gourley | Großbritannien | 3:46,87 |
4 | Samuel Tanner | Neuseeland | 3:46,93 |
5 | Ruben Verheyden | Belgien | 3:47,02 |
6 | Timothy Cheruiyot | Kenia | 3:47,09 |
7 | Joonas Rinne | Finnland | 3:47,16 |
8 | Joe Waskom | USA | 3:47,26 |
9 | Hicham Akankam | Marokko | 3:47,45 |
10 | Luke McCann | Irland | 3:47,48 |
11 | Teddese Lemi | Äthiopien | 3:47,49 |
12 | Rob Napolitano | Puerto Rico | 3:48,29 |
13 | Joao Bussotti | Italien | 3:48,55 |
14 | Julian Ranc | Frankreich | 3:48,63 |
Vorlauf 3
Bearbeiten19. August 2023, 19:20 Uhr Ortszeit
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Niels Laros | Niederlande | 3:34,25 |
2 | Mohamed Katir | Spanien | 3:34,34 |
3 | Cole Hocker | USA | 3:34,43 |
4 | Pietro Arese | Italien | 3:34,48 |
5 | Narve Gilje Nordås | Norwegen | 3:34,67 |
6 | Azeddine Habz | Frankreich | 3:35,16 |
7 | Stewart McSweyn | Australien | 3:36,01 |
8 | Kieran Lumb | Kanada | 3:36,66 |
9 | Abdelatif Sadiki | Marokko | 3:37,19 |
10 | Elzan Bibić | Serbien | 3:37,45 |
11 | István Szögi | Ungarn | 3:37,57 |
12 | Salim Abu Mayanja | Uganda | 3:38,15 |
13 | Ajay Kumar Saroj | Indien | 3:38,24 |
14 | Diego Lacamoire | Argentinien | 3:38,92 |
15 | Ismael Debjani | Belgien | 3:39,73 |
Vorlauf 4
Bearbeiten19. August 2023, 19:29 Uhr Ortszeit
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Abel Kipsang | Kenia | 3:34,08 |
2 | Yared Nuguse | USA | 3:34,16 |
3 | Adam Spencer | Australien | 3:34,17 |
4 | Charles Grethen | Luxemburg | 3:34,32 |
5 | Elliot Giles | Großbritannien | 3:34,63 |
6 | Andrew Coscoran | Irland | 3:34,75 |
7 | Ossama Meslek | Italien | 3:35,12 |
8 | Salim Keddar | Algerien | 3:35,17 |
9 | Jochem Vermeulen | Belgien | 3:35,45[2] | IWR 163, TR17.4.3 – Bahnübertreten keine Disqualifikation
10 | Anass Essayi | Marokko | 3:35,63 |
11 | Michał Rozmys | Polen | 3:36,26 |
12 | Raphael Pallitsch | Österreich | 3:36,47 |
13 | Kristian Uldbjerg Hansen | Dänemark | 3:37,27 |
14 | Adisu Girma | Äthiopien | 3:45,86 |
Halbfinale
Bearbeiten21. August 2023 In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten sechs Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.
Halbfinallauf 1
Bearbeiten20. August 2023, 17:30 Uhr Ortszeit
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Yared Nuguse | USA | 3:32,69 |
2 | Abel Kipsang | Kenia | 3:32,72 |
3 | Niels Laros | Niederlande | 3:32,74 NR |
4 | Azeddine Habz | Frankreich | 3:32,79 |
5 | Narve Gilje Nordås | Norwegen | 3:32,81 |
6 | Neil Gourley | Großbritannien | 3:32,97 |
7 | Tshepo Tshite | Südafrika | 3:32,98 |
8 | Pietro Arese | Italien | 3:33,11 |
9 | Adel Mechaal | Spanien | 3:33,33 |
10 | Mohamed Katir | Spanien | 3:33,56 |
11 | Ruben Verheyden | Belgien | 3:33,96 |
12 | Emil Danielsson | Schweden | 3:34,16 |
13 | Matthew Ramsden | Australien | 3:36,83 |
14 | Andrew Coscoran | Irland | 3:37,39 |
Halbfinallauf 2
Bearbeiten20. August 2023, 17:40 Uhr Ortszeit
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Jakob Ingebrigtsen | Norwegen | 3:34,98 |
2 | Josh Kerr | Großbritannien | 3:35,14 |
3 | Cole Hocker | USA | 3:35,23 |
4 | Mario García | Spanien | 3:35,26 |
5 | Isaac Nader | Portugal | 3:35,31 |
6 | Reynold Kipkorir Cheruiyot | Kenia | 3:35,53 |
7 | Charles Grethen | Luxemburg | 3:36,18 |
8 | Samuel Tanner | Neuseeland | 3:36,58 |
9 | Timothy Cheruiyot | Kenia | 3:37,40 |
10 | Charles Philibert-Thiboutot | Kanada | 3:37,41 |
11 | Tom Elmer | Schweiz | 3:38,33 |
12 | Elliot Giles | Großbritannien | 3:39,05 |
13 | Adam Spencer | Australien | 3:42,10 |
Finale
Bearbeiten-
Das Feld der 1500-Meter-Läufer auf dem Weg zum Ziel (v. l. n. r.): Josh Kerr, Reynold Kipkorir Cheruiyot (verdeckt), Yared Nuguse, Abel Kipsang, Isaac Nader, Jakob Ingebrigtsen, Niels Laros
-
Josh Kerr am Ende überraschender Sieger vor Jakob Ingebrigtsen (re.) und Narve Gilje Nordås (li.) – im Hintergrund: Yared Nuguse (li.) und Niels Laros
23. August 2023, 21:16 Uhr Ortszeit
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Josh Kerr | Großbritannien | 3:29,38 |
2 | Jakob Ingebrigtsen | Norwegen | 3:29,65 |
3 | Narve Gilje Nordås | Norwegen | 3:29,68 |
4 | Abel Kipsang | Kenia | 3:29,89 |
5 | Yared Nuguse | USA | 3:30,25 |
6 | Mario García | Spanien | 3:30,26 |
7 | Cole Hocker | USA | 3:30,70 |
8 | Reynold Kipkorir Cheruiyot | Kenia | 3:30,78 |
9 | Neil Gourley | Großbritannien | 3:31,10 |
10 | Niels Laros | Niederlande | 3:31,25 NR |
11 | Azeddine Habz | Frankreich | 3:33,14 |
12 | Isaac Nader | Portugal | 3:35,41 |
Weblinks
Bearbeiten- World Athletics Championships Budapest 2023, Timetable/Results Men 1500 Metres, worldathletics.org (englisch), abgerufen am 5. September 2023
- World Athletics Championships Budapest 2023, Offizielle Website der Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023, worldathletics.org (englisch), abgerufen am 5. September 2023
- Alle News zur WM 2023 in Budapest, leichtathletik.de, abgerufen am 5. September 2023
- Weltmeisterschaften 2023 in Budapest, Ergebnisse Weltmeisterschaften 2023 in Budapest, leichtathletik.de, abgerufen am 5. September 2023
Videolink
Bearbeiten- Men 1500m finals at World Athletics Championship 2023, youtube.com, abgerufen am 5. September 2023
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 5. September 2023
- ↑ Internationale Wettkampfregeln -IWR- Ausgabe 2022-2023 (PDF; 7,1 MB), S. 93, leichtathletik.de, abgerufen am 5. September 2023