Liste der Franziskanerklöster
Wikimedia-Liste
Die Liste enthält ehemalige und bestehende Klöster des Franziskanerordens (ordo fratrum minorum „Orden der Minderbrüder“), hauptsächlich in Europa. Bis zur Teilung des Ordens 1517 sind alle Klöster aufgenommen, ab 1517 nur die Klöster der Franziskaner-Observanten (OFM).
Die Klöster der Konventualen (OFMConv) finden sich unter Liste der Minoritenklöster, die Klöster der 1528 gegründeten Kapuziner unter Liste von Kapuzinerklöstern.
Belgien
Bearbeiten- Minoritenkloster Brüssel (1238–1796)
- Garnstock bei Eupen (bis 1977), südbrasilianische Provinz von der Unbefleckten Empfängnis
- Kloster Maria Hilfe der Christen in Moresnet-Chapelle (1875–2006, gehörte bis 1929 zur Sächsischen und dann zur Kölnischen Ordensprovinz, heute Niederlassung der Gemeinschaft der gekreuzigten und auferstandenen Liebe)
Deutschland
BearbeitenDänemark
BearbeitenEstland
BearbeitenFinnland
Bearbeiten- Kökar (Mitte des 14. Jahrhunderts)
- Rauma (vor 1449)
Frankreich
BearbeitenIn Frankreich werden die Franziskaner auch Cordeliers genannt.
- Couvent des Cordeliers de la Baumette in Angers
- Couvent des Cordeliers in Blois (1233 gegründet, 1786 aufgehoben)
- Rekollektenkloster Bonnieux
- Couvent des Cordeliers in Cahors
- Couvent des Cordeliers in Chartres
- Couvent des Cordeliers in Châteauroux
- Couvent des Cordeliers in Étampes (vor 1240 gegründet, 1567 von Hugenotten niedergebrannt)
- Couvent des Cordeliers in Forcalquier
- Couvent des Cordeliers (Les Thons)
- Kloster der Rekollekten in Metz
- Couvent des Cordeliers in Mirande
- Couvent des Cordeliers in Morlaàs
- Couvent des Cordeliers in Nancy
- Couvent des Cordeliers (Paris)
- Couvent des Cordeliers in Saint-Émilion
- Kloster Saint-François bei Sainte-Lucie-de-Tallano, Korsika
- Couvent des Cordeliers in Saint-Nivier-sous-Charlieu
- Couvent des Cordeliers in Sarrebourg
- Couvent des Cordeliers de Champaigue in Souvigny
- Couvent des Cordeliers in Valréas
Irland
Bearbeiten- Franziskanerkloster Castledermot, (County Kildare, vor 1247–1540, aufgehoben)
- Kloster Claregalway (County Galway, 1252–~1570, aufgehoben)
- Kloster Creevelea (County Leitrim, 1508–~1598, aufgehoben)
- Franziskanerkloster Kilkenny (County Kilkenny, 1232/1233–~1570, aufgehoben)
- Multyfarnham (County Westmeath, seit 1238)
Israel
Bearbeiten- Katharinenkirche an der Geburtskirche Bethlehem
- Salvatorkloster in Jerusalem
Italien
BearbeitenSüdtirol
Bearbeiten- Franziskanerkloster Bozen (seit 1237, seit 1514 Franziskanerobservanten)
- Franziskanerkloster Brixen (seit 1245)
- Franziskanerkloster Fossanova bei Privena, Latium (vorher Benediktiner (9. Jahrhundert–1135), Zisterzienser (1135–1810), Kartäuser (1825-Beginn 20. Jahrhundert))
- Franziskanerkloster Innichen (seit 1690, bestehend?)
- Franziskanerkloster Kaltern (seit 1639)
Sonstiges Italien
Bearbeiten- Collegium S. Bonaventurae (seit Oktober 1877), in Quaracchi (ad claras aquas) bei Florenz[1]
- Convento di Giaccherino, in Pistoia, Toscana
Kroatien
Bearbeiten- Franziskanerkloster Dubrovnik (vor 1317)
- Franziskanerkloster Kuna (seit 1708)
- Klosterinsel Visovac
Lettland
Bearbeiten- Franziskanerkloster Lemsal (Limbaži, 1466–vor 1560)
- Franziskanerkloster Riga (bald nach 1230–Ostern 1524)
Mexiko
Bearbeiten- ehemaliges Konvent San Miguel von Huejotzingo; gegründet 1524–25, gilt als erstes Franziskanerkloster in Amerika.
- Konvent San Gabriel, Cholula, gegründet vor 1529
Niederlande
Bearbeiten- Kolleg St. Bonaventura in Exaten (1927–1967 Kölnische Franziskanerprovinz, vorher Jesuiten)
- Kolleg St. Ludwig in Vlodrop (1909–1979, Sächsische Franziskanerprovinz, vorher seit 1876 in Watersleyde, seit 1882 in Harreveld)
Norwegen
Bearbeiten- Bergen (ca. 1240)
- Oslo (vor 1290)
- Tønsberg (vor 1236)
Österreich
Bearbeiten- Franziskaner-Hospiz Bad Gleichenberg (1888–2010)
- Franziskanerkloster Baumgartenberg (1889–2008, vorher Zisterzienser (1141–1792), Jesuiten (1852–1865), Schwestern vom Guten Hirten (seit 1865))
- Eisenstadt
- Franziskanerkloster Enns (seit 1859, vorher 1280–1551, 1644–1784 Minoriten)
- Franziskanerkloster Frauenkirchen
- Franziskanerkloster Graz
- Franziskanerkloster Güssing
- Franziskanerkloster Hall in Tirol
- Franziskanerkloster Innsbruck
- Franziskanerkloster Lienz
- Franziskanerkloster Maria Enzersdorf
- Franziskanerkloster Pupping
- Franziskanerkloster Reutte
- Franziskanerkloster Salzburg
- Franziskanerkloster Schwaz
- Franziskanerkloster St. Anton im Pinzgau
- Franziskanerkloster Telfs
- Franziskanerkloster Villach
Polen
BearbeitenIn Polen werden die Franziskaner auch Bernardyni (Bernhardiner) genannt.
- Annaberg (Góra Świętej Anny) (seit 1656, mit Unterbrechungen)
- Arnswalde (Choszczno) (vor 1338 bis 1540/50)
- Minoritenkloster Beuthen (1258–ca. 1560 Franziskaner, 1605–1810 Minoriten)
- Breslau, St. Vinzenz (um 1236–1534, 1679–1810)
- Breslau, St. Aegidii (24. Mai 1888– ?)[2]
- Breslau-Carlowitz (1897/97– ?)
- Franziskanerkloster Brieg (Brzeg) (Gründungszeit unbekannt, 1285 Existenz bezeugt, war 1527 verlassen)
- Minoritenkloster Cosel (1431–ca. 1530 Franziskaner-Observanten, 1629–1810 Minoriten)
- Franziskanerkloster Danzig (ca. 1375–ca. 1537)
- Franziskanerkloster Dramburg (Drawsko Pomorskie) (vor 1375–1538)
- Glatz
- Franziskanerkloster Glogau (1250–1525/1454–1810)
- Franziskanerkloster Goldberg (um 1240 (?1232)–1526/30, 1704–1810)
- Greifenberg (Gryfice)
- Jauer (Jawor) (vor 1486 bis Reformation, 1638–1810)
- Krossen (Crossen) an der Oder (Krosno Odrzańskie) (1272–um 1540)
- Franziskanerkloster Kulm (Chełmno) (1258–vor 1539, 1582–1811)
- Lauban (Lubań) (1273–1556)
- Leobschütz (1448–1523; 1676–1810, 1921–bestehend?)
- Liegnitz (Legnica) (vor 1284–1524, 1700–1810)
- Löwenberg (Lwówek Śląski) (1248?/vor 1285–1543, später Minoriten)
- Minoritenkloster Loslau (Wodzisław Śląski) (1257?–Reformation Franziskaner, 1625–1810 Minoriten)
- Franziskanerkloster Münsterberg (Ziębice) (um 1307–1537)
- Namslau (Namysłów) (vor 1285–1534, 1675–1810)
- Neisse (ca. 1257–1524?, seit 1900– ?)
- Franziskanerkloster Neuenburg an der Weichsel (Nowe, 1282 oder 1284–?, 1518 bestehend)
- Neumarkt (Środa Śląska, ca. 1270–ca. 1527, 1675–1812 Minoriten)
- Franziskanerkloster Oberglogau (Głogówek, 1264–ca. 1530 Franziskaner, 1629–1810 Minoriten, seit 1945 Franziskaner)
- Neustadt (Oberschlesien), St. Josef (1863–1875, 1887– ?, vorher Alkantariner)
- Kapellenberg bei Neustadt/OS (1868/69–1875, 1887–1945)
- Ratibor
- Franziskanerkloster Saalfeld (Ostpreußen) (1480–1527)
- Sagan (vor 1272 bis um 1539, verlassen)
- Schweidnitz (1220 bis ?)
- Franziskanerkloster Stettin (1240–um 1527)
- Strehlen (vor 1307–1540)
- Franziskanerkloster Thorn (1241–1557, 1724–1821)
- Kloster Wartenburg (1364–1810)
Rumänien
Bearbeiten- Kloster Șumuleu Ciuc
- Kloster Sebeș (Noviziat der rumänischen Franziskanerprovinz)
Russland
Bearbeiten- Tilsit (Sowetsk (Kaliningrad)) (1515/16–1524)
- Wehlau (Snamensk (Kaliningrad)) (1349–1524)
Schweiz
Bearbeiten- Franziskanerkloster Mariaburg in Näfels
- Franziskanerkloster Freiburg (ab 1517 Minoriten)
- Franziskanerkloster Luzern
- Kloster Werd (bei Stein am Rhein)
- Barfüsserkloster Basel (1231–1529)
- Barfüsserkloster Zürich (~1238–1524)
Serbien
BearbeitenSlowakei
BearbeitenSlowenien
Bearbeiten- Kloster Sveta Trojica v Slovenskih goricah, auf Deutsch: Heilige Dreifaltigkeit in den Windischen Büheln, in der gleichnamigen Gemeinde Sveta Trojica v Slovenskih goricah in der Region Štajerska gelegen, 1665 als Augustinerkloster gegründet, seit 1887 von den Franziskanern (OFM) betreut
Spanien
Bearbeiten- Real Monasterio de Nuestra Señora de Guadalupe (seit 19??, davor 1389–1835 Hieronymiten)
- Kloster Santo Toribio de Liébana
Syrien
BearbeitenTschechien
Bearbeiten- Bechyně (Bechin) (1284 - 1420er-Jahre, 1480er-Jahre - ?)
- Franziskanerkloster Eger (heute Cheb) (vor 1247-1951)
- Jemnice (Jamnitz) (1451–55 auf Veranlassung des Hussitenmissionars Johannes Capistranus erbaut)
- Troppau (1450 bis 1797?)
Zypern
Bearbeiten- Franziskanerkloster Famagusta (1571 untergegangen)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Michael Bihl: Quaracchi. In: Michael Buchberger (Hrsg.): Kirchliches Handlexikon. Ein Nachschlagebuch über das Gesamtgebiet der Theologie und ihrer Hilfswissenschaften. 2 Bände. Herausgegeben in Verbindung mit Karl Hilgenreiner, Johann Baptisti Nisius, Joseph Schlecht und Andreas Seider. Allgemeine Verlags-Gesellschaft, München 1907–1912, Band 2, Sp. 1639.
- ↑ Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 507.