Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Reinickendorf
In der Liste der Kulturdenkmale von Reinickendorf sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Reinickendorf im Bezirk Reinickendorf aufgeführt.
Denkmalbereiche (Ensembles)
BearbeitenNr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Bestandteile / Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09011731 | Alt-Reinickendorf 17–26, 35–38 Freiheitsweg 34/62 Hinter der Dorfaue 1–27 Luisenweg 1–30, 41–71 (Lage) |
Ortskern Reinickendorf mit Dorfanger und Straße Alt-Reinickendorf Baudenkmale siehe: |
Gasleuchten | |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | ||||
09011735 – Alt-Reinickendorf 17–19B, Siedlung Luisenhof, 2 Wohnzeilen, 1919–1920 von Georg Heyer | ||||
Freiheitsweg 34/52, 2 Wohnzeilen | ||||
Luisenweg 1–30, 2 Wohnzeilen | ||||
Luisenweg 41–71, 3 Wohnzeilen | ||||
09011738 – Alt-Reinickendorf 23/24, Maschinenfabrik Prometheus, Verwaltungsgebäude, um 1935 | ||||
09011966 – Freiheitsweg 54, 62 / Hinter der Dorfaue 1–10, 15–24, Gemeindesiedlung Hinter der Dorfaue, 2 Wohnzeilen, 1919–1920 von der Gemeindebauverwaltung Reinickendorf | ||||
Freiheitsweg 56/60 / Hinter der Dorfaue 11–14, 25–27, 4 Mehrfamilienhäuser |
||||
09011748 | Alt-Reinickendorf 61–62 Klemkestraße 1–2 Kopenhagener Straße 2 Residenzstraße 1–2, 154–156 (Lage) |
Mietshausgruppe
Baudenkmale siehe: |
Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
09012263 – Residenzstraße 1–2, Schützenhaus (Mietshaus), um 1900 | ||||
09011937 | Emmentaler Straße 58–69, 72/76A, 78/86 Genfer Straße 28/38, 41/43 Residenzstraße 21–23, 26–26A Thurgauer Straße 9, 11–20, 22/30 (Lage) |
Platz- und Randbebauung Emmentaler Straße
Gesamtanlage siehe: |
Gasleuchten | |
Weiterer Bestandteil des Ensembles: | ||||
09011940 – Emmentaler Straße 62A/68A / Genfer Straße 28/38 / Thurgauer Straße 9/19, Wohnanlage, um 1935 von Heinrich Straumer | ||||
09011944 | Epensteinplatz 4–5 Epensteinstraße 12–14, 16/30 Mittelbruchzeile 96/110 Schwabstraße 15/23, 27 Schwartzstraße 1–4, 6 (Lage) |
Randbebauung mit Platzgrundriss des Epensteinplatzes
Gesamtanlage siehe: |
Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
09011946 – Epensteinstraße 13 / Schwabstraße 15/23, Wohnanlage 1929–1930, von Wilhelm Keller & Rudolf Prömmel | ||||
09011992 | General-Barby-Straße 2/4, 6–22, 24/52 Am Doggelhof 1–2 Auguste-Viktoria-Allee 72–77 Engelmannweg 1–22A, 63–86 General-Woyna-Straße 2–12 Scharnweberstraße 44–49 Zobeltitzstraße 42–45, 47, 51/57 (Lage) |
Bauwerksensemble & Wohnanlage General-Barby-Straße
Gesamtanlage siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09011784 – General-Barby-Straße 2/52 / Auguste-Viktoria-Allee 72 / Scharnweberstraße 45–49 / Zobeltitzstraße 47, Wohnanlage, 1924–1926 von Ernst Engelmann | ||||
09090187 – Engelmannweg 74–86 / Zobeltitzstraße 45, Wohnanlage, 1926–1927 von Ernst Engelmann und Emil Fangmeyer (Fassade) | ||||
09090547 – Engelmannweg 1–11 / Am Doggelhof 1–2 / Scharnweberstraße 44 / Zobeltitzstraße 43, Wohnanlage, 1927 von Emil Fangmeyer | ||||
09090542 – Engelmannweg 12–22A, 63–73 / Auguste-Viktoria-Allee 73–77 / Zobeltitzstraße 42/44, Wohnanlage, 1927 von Paul Zimmereimer | ||||
09011993 – General-Barby-Straße 7/21, Wohnanlage, 1925–1926 von Hans Kraffert | ||||
09012096 | Klemkestraße 9, 11–23, 25/29, 28/32, 35/41, 38/42, 47–50 Am Stand 1–12 Armbrustweg 3/11, 13–24 Breitkopfstraße 91–103, 105/109, 119/127, 129–140 Büchsenweg 9/21 Emmentaler Straße 105/131 Gamsbartweg 3–10, 12 Grünrockweg 3–12 Kopenhagener Straße 6/30 Lampesteig 1–12 Residenzstraße 143–149 (Lage) |
Siedlung Paddenpuhl
Gesamtanlage siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09011812 – Armbrustweg 3/9 / Breitkopfstraße 92/102 / Emmentaler Straße 109/131 / Gamsbartweg 3–10, Wohnanlage, 2 Wohnhöfe, 1935 von Heinrich Straumer | ||||
09012104 – Kopenhagener Straße 6/30, Wohnanlage, 2 Wohnzeilen, Wiederaufbau 1951–1952 von der Entwurfsabteilung der GSW | ||||
Betonlitfaßsäule, 1950er | ||||
09040267 | Letteallee 33/35 Pankower Allee 38/40 (Lage) |
Große Lette-Kolonie, Doppelwohnhäuser mit Stallgebäuden
Baudenkmal siehe: |
Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
09040266 – Letteallee 33/35, Doppelwohnhaus, um 1872 | ||||
Stallgebäude | ||||
09012113 | Letteallee 82/94 Provinzstraße 113–114 (Lage) |
Mietshausgruppe
Baudenkmale siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09012115 – Letteallee 88, Mietshaus, um 1910 | ||||
Quergebäude | ||||
09012116 – Letteallee 92, Mietshaus, um 1910 | ||||
09012184 | Ollenhauerstraße 44A–64, 72, 76–96A Humboldtstraße 30–31 Kienhorststraße 2–22, 28/40 Lindauer Allee 100–115, 117 Pfahlerstraße 2/20, 3/7, 13/19 Reinickes Hof 1–22 Saalmannstraße 2/34 Saalmannsteig 1/13 Schulenburgstraße 1–18 Solferinostraße 2, 20–25 Waldowstraße 1–32, 34–55, 57–60 Waldstraße 1–9, 104–107 (Lage) |
Wohnanlagen Ollenhauerstraße
Gesamtanlagen siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09012185 – Ollenhauerstraße 44A–C / Pfahlerstraße 3/7, 13/19 / Solferinostraße 2, 20–25 / Waldowstraße 57–60, 7 Wohnzeilen, 1936–1937 von Hans Ratzlow | ||||
09012189 – Ollenhauerstraße 61–64 / Lindauer Allee 100/114 / Waldowstraße 34–37, 4 Wohnzeilen, 1936–1937 von Karl Werner | ||||
09012190 – Ollenhauerstraße 72, 76–84 / Reinickes Hof 1–22 / Saalmannstraße 2/34 / Saalmannsteig 1/13 / Waldstraße 1–9, Wohnanlage Reinickes Hof, 2 Wohnhöfe, 1927–1931, 1939 von Berthold Bleier & Franz Clement | ||||
09012191 – Ollenhauerstraße 85–96a / Kienhorststraße 28/40 / Waldstraße 104–107, Wohnanlage, 1928–1929 von Erwin Gutkind | ||||
09012434 – Waldowstraße 1–32 / Humboldtstraße 30–31, 3 Wohnzeilen, 1929–1930 von Max Taut & Franz Hoffmann | ||||
09012228 | Pankower Allee 35/51, 59/63, 42/44, 54/64 Gedonstraße 1–13 Hausotterstraße 27–31A Kühleweinstraße 4/34, 35/39, 43/57, 67/73, 79/81 Letteallee 37/41, 46/48, 53–64 Mickestraße 1–20, 22/24 Mittelbruchzeile 34/48, 57/67, 66/68 Simmelstraße 30–33, 35–42 Reginhardstraße 35/71, 75/81, 85/135 (Lage) |
Wohngebiet Letteplatz mit Freiflächengestaltung
Gesamtanlagen siehe: |
Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
09012108 – Kühleweinstraße 4/20 / Reginhardstraße 35/39, Erweiterung der Wohnanlage von Erich Glas, 1938–1939 von Max R. B. Abicht und J. Ruppert | ||||
Nicht konstituierender Bestandteil: Reginhardstraße 37A | ||||
09012267 | Residenzstraße 56–61 (Lage) |
Mietshausgruppe
Baudenkmale siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09012269 – Residenzstraße 57, Mietshaus, um 1910 | ||||
Quergebäude | ||||
09012273 – Residenzstraße 61, Wohnhaus, Ende 1870er Jahre, Aufstockung um 1930 | ||||
Gewerbebauten auf dem Hof | ||||
09012278 | Residenzstraße 130–132A Friedrich-Wilhelm-Straße 85–87 (Lage) |
Mietshausgruppe
Baudenkmale siehe: |
Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
09012280 – Residenzstraße 132, Mietshaus, 1904 von Otto Dowe |
Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)
BearbeitenNr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09011801 | Am Schäfersee 21/67 Brienzer Straße 42/56 Holländerstraße 11–16 (Lage) |
Wohnanlage | Wohnblock, 1930–1931 von Fritz Beyer (siehe auch Gartendenkmal Am Schäfersee) |
|
Wohnzeile | ||||
09011813 | Aroser Allee 116/118, 121–153B, 154, 155/193 Baseler Straße 55/57 Bieler Straße 1/9 Emmentaler Straße 2–11, 13/37, 40–57 Genfer Straße 45/119 Gotthardstraße 4/8 Romanshorner Weg 54/82, 61/79, 96/212 Schillerring 3/29 Sankt-Galler-Straße 5 (Lage) |
Weiße Stadt Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Siedlungen der Berliner Moderne |
Torhäuser, 1929–1931 von Bruno Ahrends (siehe auch Gartendenkmal Siedlungsgrün) |
|
Brückenhaus, 1929–1931 von Otto Rudolf Salvisberg | ||||
Einachsige Scheibenhäuser, 1929–1931 von Wilhelm Büning | ||||
Bauteil Büning, 1929–1931 von Wilhelm Büning | ||||
Bauteil Ahrends, 1929–1931 von Bruno Ahrends | ||||
Bauteil Salvisberg, 1929–1931 Otto Rudolf Salvisberg | ||||
Gasleuchten | ||||
09011828 | Becherweg 1–17, 22–28 Humboldtstraße 97–99 (Lage) |
Wohnanlage | Kopfzeile Humboldtstraße, um 1929 | |
2 Wohnzeilen | ||||
09045000 | Buddestraße 6 (Lage) |
Berliner Mauer, Sperreinrichtungen der 1. Mauergeneration
Siehe auch Denkmallisten von: |
135 m langes Teilstück der Berliner Mauer mit Sperreinrichtungen der 1. Mauergeneration, 1. Hälfte der 1960er Jahre | |
09011942 | Emmentaler Straße 72–76A, 78/88 Residenzstraße 21–23, 26–26A Thurgauer Straße 12/30 (Lage) |
Wohnanlage
Bestandteil des Ensembles: |
2 Wohnzeilen, 1929–1931 von Erwin Gutkind | |
Mehrfamilienhaus (Residenzstraße 26–26A), bis 2001 eigenständiges Baudenkmal | ||||
09011945 | Epensteinplatz 4–5 Epensteinstraße 12/30 Mittelbruchzeile 96/110 Schwabstraße 27 Schwartzstraße 1/3, 2/6 (Lage) |
Wohnanlage
Bestandteil des Ensembles: |
2 Wohnzeilen, 1928 von Wilhelm Keller & Rudolf Prömmel | |
09011955 | Flottenstraße 5–8 (Lage) |
H. Gossen Eisenkonstruktionswerkstätte | Verwaltungsgebäude | |
Kantinen- und Stallgebäude | ||||
Werkhalle | ||||
Montagehalle | ||||
09011961 | Flottenstraße 28–42 Kopenhagener Straße 35/57 (Lage) |
Argus-Motoren-Gesellschaft mbH | Verwaltungsbau, 1926 von Werner Issel, Erweiterung 1936 und 1941 | |
Werkhallen, 1914–1917, Erweiterung 1935, 1936 und 1942 von Werner Issel | ||||
Pförtnerhaus, 1935 | ||||
Bunker, 1942 | ||||
Kantine, 1938 | ||||
Laborgebäude und Hallenbau, 1934–1935 | ||||
Prüfstand, um 1928 | ||||
Trafo-Station, 1934 (?) | ||||
09011962 | Flottenstraße 50–53 (Lage) |
Werksanlage C. L. P. Fleck Söhne | 1892 von Wittmann (?), Erweiterungen 1907 und 1914 | |
09011994 | General-Woyna-Straße 2–12 Zobeltitzstraße 51/57 (Lage) |
Wohnanlage
Bestandteil des Ensembles: |
Wohnzeile, 1927–1928 von Hans Kraffert | |
09012051 | Holländerstraße 37–51 Julierstraße 2/8C, 3–3B, 1–5B Septimerstraße 1–42, 44/46C Winterthurstraße 2/4A (Lage) |
Demonstrativbauvorhaben Reinickendorf | 5 Punkthochhäuser, 1959–1964 von Georg Lichtfuss und Alfred Schild | |
6 viertsöckige Wohnzeilen (östlicher Rand) | ||||
3 dreistöckige Wohnzeilen | ||||
dreistöckige Wohnhaus | ||||
7 sechsstöckige Wohnzeilen | ||||
4 vierstöckige Wohnzeilen (westlicher Rand) | ||||
22 Wohnzeilen mit Reihenhäusern | ||||
23 Garagenbauten | ||||
Betonlitfaßsäule Septimer Str. 2, 1950/60er | ||||
Betonlitfaßsäule Septimer Str. 46, 1950/60er | ||||
09012097 | Klemkestraße 9, 11–23, 25/29, 35/41, 47/49, 28/32, 38/42, 48/50 Am Stand 1–12 Armbrustweg 11/23, 14/24 Breitkopfstraße 91/109, 119/129, 130–140 Büchsenweg 9/21 Emmentaler Straße 105/107 Grünrockweg 3–12 Lampesteig 1–12 Residenzstraße 143/149 (Lage) |
Siedlung Paddenpuhl
Bestandteil des Ensembles: |
1927–1929 von Fritz Beyer, 1936–1937 von Fritz Beyer, Erich Dieckmann, Josef Scherer (siehe auch Gartendenkmal Klemkepark) |
|
09012106 | Kopenhagener Straße 60/74 (Lage) |
Maschinenfabrik und Eisengießerei Carl Schoening GmbH | um 1898–1902 von Malingriaux, Erweiterungen 1912–1918 von Hermann Streubel | |
09012419 | Kühnemannstraße 51 (Lage) |
Adria Konserven- und Dörrgemüsefabrik Julius Feher AG | Fabrik, 1917–1918 von Bruno Buch | |
Einfriedung | ||||
Pförtnerhaus | ||||
09012112 | Letteallee 6/26, 34/36 Residenzstraße 105 (Lage) |
Wohnanlage | Wohnzeile, 1926–1927 von Helmut Grisebach & Heinz Rehmann | |
Mehrfamilienhaus | ||||
09012145 | Markstraße 20–24 Reginhardstraße 1/9 (Lage) |
Wohnanlage | Wohnzeile Markstraße, 1940–1941 von Ernst Rosswog | |
4 Wohnbauten (Reginhardstraße) | ||||
09012186 | Ollenhauerstraße 45–51 Kienhorststraße 3/21 Pfahlerstraße 2/20 Waldowstraße 50–55 (Lage) |
Wohnanlage
Bestandteil des Ensembles: |
1927–1928 von Erwin Gutkind | |
Geschäftsfläche | ||||
09012187 | Ollenhauerstraße 52–55 Kienhorststraße 2/22 Schulenburgstraße 1–10 Waldowstraße 44–49 (Lage) |
Wohnanlage
Bestandteil des Ensembles: |
1925–1927 von Max Bleier & Franz Clement | |
09012188 | Ollenhauerstraße 56–60 Lindauer Allee 101/117 Schulenburgstraße 11–18 Waldowstraße 38–42 (Lage) |
Wohnanlage
Bestandteil des Ensembles: |
1926–1927 von v. Guérard | |
09012229 | Pankower Allee 35/43 Gedonstraße 1–13 Kühleweinstraße 45/57, 67/73, 79/81 Mittelbruchzeile 34/48 Simmelstraße 30–33, 35–42 (Lage) |
Wohnanlage
Bestandteil des Ensembles: |
5 Wohnzeilen, 1928–1929 von Hans Jessen | |
09012234 | Pankower Allee 54/64 Kühleweinstraße 22/34 Letteallee 46/48, 53–64 Mickestraße 1–24 Reginhardstraße 41/55, 59/71, 75/81 (Lage) |
Wohnanlage mit Heizwerk
Bestandteil des Ensembles: |
2 Wohnblöcke, 1929–1930 von Erich Glas und Max Wutzky | |
2 Wohnzeilen | ||||
Heizkraftwerk | ||||
09012240 | Provinzstraße 40–41, 42–42B, 44–44A (Lage) |
Ostdeutsche Spritfabrik GmbH | Produktions- und Hallengebäude, 1899–1900 von Alterthum & Zadek | |
Verwaltungs- und Wohngebäude, um 1924 | ||||
Wirtschaftsgebäude, 1952–1954 von F. Heinrich | ||||
Sockel von Kühlturm, 1954 von Stillich & Schmöcker | ||||
Pförtnerhaus | ||||
Einfriedung | ||||
Eisenbahnschienen und Pflasterflächen | ||||
09012255 | Reginhardstraße 85/127 Mittelbruchzeile 66/68 Pankower Allee 59/63 (Lage) |
Wohnanlage
Bestandteil des Ensembles: |
Wohnblock, 1929 von Franz Fedler & Hans Kraffert | |
09012257 | Reginhardstraße 129/135 Hausotterstraße 27–31A Mittelbruchzeile 57/67 Pankower Allee 35/51 (Lage) |
Wohnanlage „Grüner Hof“
Bestandteil des Ensembles: |
1924–1925 von Franz Lauchstädt | |
09012362 | Siedelmeisterweg 1/23, 14/28 Waldstraße 33–36 (Lage) |
Wohnanlage | 6 Wohnzeilen, 1955–1957 von Herbert Noth | |
Wohnturm | ||||
09012052 | Teichstraße 21–28 Klenzepfad 39/45 Lübener Weg 1/23 (Lage) |
4. Bauabschnitt des Demonstrativbauvorhabens Reinickendorf | 3 Bungalowkomplexe, 1963–1964 von Edmund Meurin | |
09012399 | Teichstraße 65 Romanshorner Weg 85, 111, 165 Sankt-Galler-Straße 7/19 (Lage) |
Humboldtkrankenhaus | Verwaltungsgebäude, 1908–1910 von Mohr & Weidner (siehe auch Gartendenkmal Krankenhausgarten) | |
Dreiflügelanlage (Nord) – chirurgischer Pavillon mit Operationsanbau | ||||
Dreiflügelanlage (Süd) – medizinischer Pavillon mit Badeanbau | ||||
Koch- und Waschküchengebäude | ||||
Kessel- und Maschinenhaus | ||||
Beamtenwohnhaus (heute Arche-KITA) | ||||
Isoliergebäude für innere Krankheiten (Süd) | ||||
Pathologie mit Kapelle | ||||
Isoliergebäude für äußere Krankheiten | ||||
Gärtnerei mit Glashaus | ||||
OP-Bunker, 1941–1942 |
Baudenkmale
BearbeitenNr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09011642 | Aegirstraße 9 (Lage) |
Kleine Lettekolonie, Wohnhaus | um 1874 | |
09011643 | Aegirstraße 10 (Lage) |
Kleine Lettekolonie, Wohnhaus | um 1874 | |
09011732 | Alt-Reinickendorf (Lage) |
Dorfanger, Dorfkirche Reinickendorf
Bestandteil des Ensembles: |
E. 15. Jh., Turm 1713 (siehe auch Gartendenkmal Dorfanger) | |
09011736 | Alt-Reinickendorf 20 (Lage) |
Schalthaus der Bewag
Bestandteil des Ensembles: |
um 1912 | |
09011737 | Alt-Reinickendorf 21–22 (Lage) |
Gemeinde- und Pfarrhaus mit Vorgarteneinfriedung
Bestandteil des Ensembles: |
um 1912 von Hans Krecke | |
09011739 | Alt-Reinickendorf 25–26 (Lage) |
Schraubenfabrik A. Schwartzkopff, Fabrikgebäude, Pförtnerhaus
Bestandteil des Ensembles: |
1898–1899 von R. Hoffmann | |
09011740 | Alt-Reinickendorf 29A (Lage) |
Mietshaus mit Remise | um 1895 | |
09011741 | Alt-Reinickendorf 35 (Lage) |
Büdnerhof Ribbe
Bestandteil des Ensembles: |
Wohnhaus, 1826, Seitenwohngebäude, 1885, Werkstattgebäude, 1947–1948 von Werner Gregor | |
09011742 | Alt-Reinickendorf 36–37 (Lage) |
Bauernhof Großkopf
Bestandteil des Ensembles: |
Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1874 von W. Helmsdorff, erweitert 1887 von Carl Sott | |
Scheune, 1896 von Wilhelm Dermitzel | ||||
Denkmalverlust: | Stall, 1874 von Carl Sott, erweitert 1891, Abriss 2016 | |||
09011743 | Alt-Reinickendorf 38 (Lage) |
Amtshaus Reinickendorf
Bestandteil des Ensembles: |
1885 von Curvy, aufgestockt 1896–1897 von Carl Moritz | |
09011744 | Alt-Reinickendorf 44 (Lage) |
Bauernhof Müller, Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung | 1865 von Schulze | |
09011745 | Alt-Reinickendorf 48 (Lage) |
Bauernhof Kerkow | Wohnhaus, Mitte 19. Jh. | |
09011746 | Alt-Reinickendorf 49 Lindauer Allee 22A-C (Lage) |
Wohnzeile | 1958–1959 von A. Hunneke und Albrecht | |
09011749 | Alt-Reinickendorf 61–62 (Lage) |
Mietshäuser
Bestandteil des Ensembles: |
um 1910 von Reppin | |
09011805 | Amendestraße 12 (Lage) |
Mietshaus | um 1908 | |
09011806 | Amendestraße 22 (Lage) |
Amende-Garage | 1937 von Erich Grünwald | |
09011817 | Auguste-Viktoria-Allee 17 (Lage) |
Ev. Segenskirche | 1892 von H. Schatteburg | |
09011818 | Auguste-Viktoria-Allee 95–96 (Lage) |
Mark-Twain-Grundschule | 1906 von Reppin | |
09011826 | Baseler Straße 18 (Lage) |
Lutherhaus, Ev. Gemeindehaus | 1928–1929 von Werner Gregor | |
09011867 | Blankestraße 12 (Lage) |
Kirchhof der Dankes-Gemeinde, Mausoleum der Familie Roggenbach | 1908 | |
09011880 | Breitkopfstraße 66/80 (Lage) |
Gustav-Freytag-Oberschule | 1956–1958 vom Hochbauamt Reinickendorf | |
09011882 | Büchsenweg 23A (Lage) |
Kolumbus-Grundschule mit Kindergartenpavillon | 1968–1970 von Sergius Ruegenberg | |
09011890 | Bürgerstraße 8–9 (Lage) |
Mietshaus mit Remise | um 1880 | |
09011913 | Eichborndamm (Lage) |
S-Bahnhof Eichborndamm, Dammbahnhof mit Bahnsteigaufbauten | Westlicher Zugang | |
Bahnsteig | ||||
09011914 | Eichborndamm 5 (Lage) |
Mietshaus | 1900 von H. Müller | |
09011915 | Eichborndamm 6 (Lage) |
Werkstattgebäude mit Hofmauer | 1909 von Richard Krauel | |
09011916 | Eichborndamm 9 (Lage) |
Mietshaus | 1900 von H. Richter | |
09011917 | Eichborndamm 13 (Lage) |
Mietshaus | 1911–1912 von Hermann Knop | |
Hintergebäude | ||||
09011918 | Eichborndamm 71 Kienhorststraße 159/161 (Lage) |
Wohnhaus | 1924–1925 von Friedrich Kuhlmann | |
09011938 | Emmentaler Straße 58/60 Genfer Straße 41 (Lage) |
Mietshaus
Bestandteil des Ensembles: |
um 1910 | |
09011939 | Emmentaler Straße 59/61 Genfer Straße 43 (Lage) |
Mietshaus
Bestandteil des Ensembles: |
um 1910 | |
09011941 | Emmentaler Straße 63/69 (Lage) |
Realgymnasium
Bestandteil des Ensembles: Emmentaler Straße |
1905, Wiederaufbau 1947 |
|
09011943 | Emmentaler Straße 100 (Lage) |
Wohnhaus | um 1880 | |
09011959 | Flottenstraße 14–20 (Lage) |
Johann Weiß Maschinenfabrik und Apparatebau GmbH | 1961–1962 von Eduard Brettschneider | |
09011960 | Flottenstraße 24 (Lage) |
Eisenbauwerkstätten Hein, Lehmann & Co. AG, Direktionsgebäude | um 1897 | |
09011969 | Friedrich-Wilhelm-Straße 78 (Lage) |
Mietshaus | 1924 von Franz Lauchstädt | |
Gartenwohngebäude, um 1910 | ||||
Denkmalverlust: | Garagengebäude, 1924 von Franz Lauchstädt | |||
09011970 | Friedrich-Wilhelm-Straße 85 (Lage) |
Mietshaus
Bestandteil des Ensembles: |
1926 | |
09011971 | Friedrich-Wilhelm-Straße 86 (Lage) |
Mietshaus
Bestandteil des Ensembles: |
1910 | |
09011995 | Gesellschaftstraße 35 (Lage) |
Kleine Lettekolonie | Wohnhaus mit Vorgarten, um 1874 | |
09012008 | Graf-Haeseler-Straße 2–4 (Lage) |
Mietshäuser | 1928 von Franz Fedler | |
09012020 | Hausotterplatz 4 Hoppestraße 1–6, Kamekestraße 3 (Lage) |
Hausotter-Grundschule mit Turnhalle | 1897, Erweiterungsbau, 1909 von Hans Krecke | |
09012021 | Hausotterstraße 6 (Lage) |
Schalthaus der Bewag | um 1910 | |
09012022 | Hausotterstraße 53 (Lage) |
Wohnhaus | 1870er Jahre | |
09012023 | Hausotterstraße 63 (Lage) |
Wohnhaus mit Hintergebäude | 1870er Jahre | |
09012024 | Hausotterstraße 70 (Lage) |
Mietshaus mit Hintergebäude | um 1890 | |
09012025 | Hausotterstraße 71 (Lage) |
Wohnhaus mit Hintergebäude | um 1880 | |
09012026 | Hausotterstraße 72–73 Winterstraße 1 (Lage) |
Wohnzeile | 1962 von Werner Kessler | |
09012027 | Hausotterstraße 93–94 (Lage) |
Mietshausgruppe | um 1928 von Richard Haendschke | |
09012028 | Hausotterstraße 101 (Lage) |
Mietshaus mit Remise | 1890er Jahre | |
09012033 | Herbststraße 12 (Lage) |
Wohnhaus mit Hintergebäude | um 1895 | |
09012050 | Holländerstraße 34–34A Aroser Allee 60/70, 80 (Lage) |
Luxuspapierfabrik Albrecht & Meister AG | Fabrik- und Bürogebäude, 1908 von Grändorff & Schulz | |
Erweiterungen für die Forschungsanstalt der AEG, 1942 | ||||
Kesselhaus, 1908 von Hermann Roschmann | ||||
09012053 | Holländerstraße 116 (Lage) |
Wohnhaus mit Hintergebäude | 1890er Jahre | |
09012054 | Holländerstraße 120 (Lage) |
Wohnhaus mit Hintergebäude | 1890er Jahre | |
09012062 | Humboldtstraße 68–73 (Lage) |
Kirchhof der St. Sebastian-Gemeinde | Inspektorwohnhaus mit Einfriedung | |
Kapelle, 1902 von Hermann Bunning | ||||
Blumenverkaufshalle, 1928 von Frydag & Greth | ||||
09012063 | Humboldtstraße 74–90 (Lage) |
Städtischer Friedhof Reinickendorf | Feierhalle, 1897 von Carl Moritz | |
Pfeilerhalle, 1928 von Richard Ermisch | ||||
Bronzesarkophag für Arthur Strousberg, 1874 (1900 gegossen) von Reinhold Begas | ||||
09012095 | Klemkestraße 5/7 (Lage) |
Kath. St.-Marien-Kirche mit Pfarrhaus | 1913–1919 von August Kaufhold | |
09012102 | Kopenhagener Straße (Lage) |
S-Bahnhof Wilhelmsruh | Dammbahnhof und Eisenbahnbrücke, 1908–1910 von Ernst Schwartz | |
09012103 | Kopenhagener Straße 2 Klemkestraße 1 (Lage) |
Mietshaus
Bestandteil des Ensembles: |
1910 von A. C. Robert |
|
09012105 | Kopenhagener Straße 59/75 (Lage) |
A. Dinse-Maschinenbau AG | Werkhalle, 1921 von Bruno Buch | |
Pförtnerhaus, um 1936 | ||||
09012107 | Kremmener Bahn/Nordbahn (Lage) |
Abzweigungsbauwerk | 1901–1906 | |
09012231 | Pankower Allee 42/44 Kühleweinstraße 35/39 Letteallee 37/41 (Lage) |
3. Gemeindeschule, Reginhard-Grundschule
Bestandteil des Ensembles: |
Turnhalle, 1882 | |
Schulerweiterungsbau, 1905 | ||||
09012114 | Letteallee 82/86 (Lage) |
Kath. St. Marien-Kapelle
Bestandteil des Ensembles: |
1902 von W. Dassler |
|
09012117 | Letteallee 90 (Lage) |
Mietshaus
Bestandteil des Ensembles: |
1910–1911 von H. Gernand | |
09012119 | Lindauer Allee 23–25 (Lage) |
Paul-Löbe-Oberschule | 1906–1907, Erweiterung 1913–1914 von Reppin | |
09012146 | Markstraße 30 (Lage) |
Tankstelle | 1953 nach einem Typenentwurf der Deutschen Gasolin AG | |
Denkmalverlust: Mietshaus[1] | 1889–1890 von August Hitzmann, Abriss erfolgte in den 90er Jahren für Parkraum | |||
09012164 | Mittelbruchzeile 107 (Lage) |
Mietshaus | um 1910 | |
09012180 | Ollenhauerstraße 7 Friedrich-Karl-Straße 1 (Lage) |
Autoverkaufspavillon der ehem. Tankstelle | 1957–1958 von Hans Kunde | |
Denkmalverlust: Wagenpflegehalle[1] | 1957–1958 von Hans Kunde; Wagenpflegehalle wurde 2006 abgerissen für Bebauung von Supermarkt | |||
09012182 | Ollenhauerstraße 24–28 (Lage) |
Domfriedhof St. Hedwig | Kapelle, 1907–1908 von Carl Moritz | |
09012183 | Ollenhauerstraße 35 (Lage) |
Wohnhaus | 1873 von A. Heinersdorf | |
09012192 | Ollenhauerstraße 99 (Lage) |
Messingwerk H. A. Jürst & Seidel | Verwaltungsgebäude, 1890 von Richard Arans | |
09012193 | Ollenhauerstraße 104 (Lage) |
Wohnhaus | 1894 von Oskar Peucker | |
09012194 | Ollenhauerstraße 112 (Lage) |
Mietshaus | 1885 von G. Neuendorf | |
09012195 | Ollenhauerstraße 139 Scharnweberstraße 17–20b (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | 1953–1954 von Walter Soltau | |
09012223 | Otisstraße (Lage) |
U-Bahnhof Seidelstraße (nach 2003 U-Bahnhof Otisstraße) | Dammbahnhof und Brücke, 1958 von Bruno Grimmek mit Werner Klenke und Hans Joachim Lorenz | |
09012225 | Pankower Allee 9 (Lage) |
Wohn- und Restaurationsgebäude mit Hintergebäude | 1874 | |
09012226 | Pankower Allee 12/14 (Lage) |
Große Lettekolonie | Doppelwohnhaus mit Stall, um 1872 | |
09012227 | Pankower Allee 13/15 (Lage) |
Mietshaus mit Hintergebäude | 1887–1888 von August Hitzmann | |
09095947 | Pankower Allee 24 (Lage) |
Wohnhaus | 1872–1874 von W. Luchaß | |
09012230 | Pankower Allee 38/40 (Lage) |
Doppelwohnhaus der Lettekolonie
Bestandteil des Ensembles: Große Lettekolonie |
um 1872 |
|
Stallgebäude | ||||
09012232 | Pankower Allee 45 Kühleweinstraße (Lage) |
Mietshaus
Bestandteil des Ensembles: |
1900–1901 von Emil Helm | |
09012233 | Pankower Allee 47/51 Kühleweinstraße (Lage) |
Verwaltungsgebäude und Wagenhalle des Straßenbahnbetriebshofes Reinickendorf
Bestandteil des Ensembles: |
Wagenhalle, 1899–1900 vom Baubüro der Großen Berliner Straßenbahn AG | |
Verwaltungsgebäude und Pförtnerhaus | ||||
09012239 | Provinzstraße (Lage) |
Güterbahnhof Schönholz | Güterschuppen, um 1902 | |
Stellwerk Snl, 1913 von Karl Cornelius | ||||
Stellwerk Snt, 1935 von Richard Brademann (?) | ||||
09012256 | Provinzstraße (Lage) |
S-Bahnhof Schönholz | Dammbahnhof mit Bahnsteigaufbauten, 1903–1904 von Waldemar Suadicani | |
09012241 | Provinzstraße 84 Hoppestraße 19 (Lage) |
Mietshaus | 1903–1904 von Max Mechler | |
09012242 | Provinzstraße 85 (Lage) |
Mietshaus | 1899–1900 von Wilhelm und Otto Dermitzel | |
09012243 | Provinzstraße 88 Winterstraße 18 (Lage) |
Wohnhaus | 1877 | |
Stall- und Remisengebäude, 1887 von H. Eicke | ||||
09012244 | Provinzstraße 113–114 Letteallee 94 (Lage) |
Mietshaus
Bestandteil des Ensembles Letteallee 82/86 |
1908 von Max Saffran |
|
09012253 | Reginhardstraße 46 Gesellschaftstraße 42 (Lage) |
Kleine Lettekolonie | Doppelwohnhaus, um 1874 | |
09012254 | Reginhardstraße 54 Aegirstraße (Lage) |
Mietshaus | um 1908 | |
09012262 | Residenzstraße Am Schäfersee (Lage) |
Netzstation mit Kiosk | 1955–1957 von den Bauabteilungen der BEWAG und der Berliner Stadtreinigung | |
09012264 | Residenzstraße 24–25 (Lage) |
Postamt 51 | 1925–1926 von Robert Gaedicke | |
09012266 | Residenzstraße 37–38 Stargardtstraße (Lage) |
Bezirksstelle der Allgemeinen Ortskrankenkasse | 1955–1956 von Robert Schöffler | |
09012268 | Residenzstraße 56 (Lage) |
Mietshaus mit Hintergebäude
Bestandteil des Ensembles: |
um 1878 | |
09012270 | Residenzstraße 58 (Lage) |
Mietshaus mit Hintergebäude
Bestandteil des Ensembles: |
um 1898 von Alexander | |
09012271 | Residenzstraße 59 (Lage) |
Mietshaus mit Hintergebäude
Bestandteil des Ensembles: |
um 1878 | |
09012272 | Residenzstraße 60 (Lage) |
Mietshaus mit Hintergebäude
Bestandteil des Ensembles: |
um 1885 | |
09012274 | Residenzstraße 97–98 (Lage) |
Mietshausgruppe | 1927–1928 von Heinrich Iwan & Stephan von Zamojsky | |
09012275 | Residenzstraße 109 (Lage) |
Restaurant Kastanienwäldchen | Wohnhaus mit Gaststätte, um 1860 | |
09012276 | Residenzstraße 120–121 (Lage) |
Steuerhaus | 1865 von Gustav Möller | |
09012277 | Residenzstraße 127 Raschdorfstraße 1/3 (Lage) |
Mietshaus | 1911 von Paul Wiesener | |
09012279 | Residenzstraße 130–131 Friedrich-Wilhelm-Straße 87 (Lage) |
Mietshaus
Bestandteil des Ensembles: |
1909–1910 von Otto Dowe | |
Remise | ||||
09012281 | Residenzstraße 132A (Lage) |
Mietshaus
Bestandteil des Ensembles: |
1908 von Otto Dowe | |
Remise und Stallgebäude, 1878, Wiederaufbau 1890 | ||||
09012282 | Residenzstraße 154 (Lage) |
Mietshaus
Bestandteil des Ensembles: Alt-Reinickendorf 61–62 |
1910 von Paul Wiesener |
|
09012283 | Residenzstraße 155 (Lage) |
Mietshaus
Bestandteil des Ensembles: Alt-Reinickendorf 61–62 |
1910 von Julius Dowe |
|
09012284 | Residenzstraße 156 Klemkestraße 2 (Lage) |
Mietshaus
Bestandteil des Ensembles: Alt-Reinickendorf 61–62 |
1909–1910 von Otto Dowe |
|
09012287 | Roedernallee (Lage) |
Güterbahnhof Reinickendorf | Stellwerk Rwb, 1934 von Richard Brademann | |
Stellwerk Rkd | ||||
Wasser-Kran, Borsig | ||||
09012288 | Roedernallee 2A–B (Lage) |
S-Bahnhof Reinickendorf | Empfangsgebäude, 1893 (siehe auch Gartendenkmal Grünanlage am Bahnhof) |
|
Beamtenwohnhaus, um 1900 | ||||
Bahnhof mit Bahnsteig, 1900–1904 | ||||
09012289 | Roedernallee 177 (Lage) |
Mietshaus | um 1895 | |
09012291 | Roedernallee 200–204 (Lage) |
Paracelsusbad | 1957–1960 vom Hochbauamt Reinickendorf | |
09012316 | Saalmannstraße (Lage) |
S-Bahnhof Karl-Bonhoeffer-Klinik | ehem. Haltepunkt Dalldorf der Kremmener Bahn mit Empfangsgebäude, 1902 von Busse | |
Wirtschaftsgebäude, 1909 | ||||
Bahnhof und Bahnsteig, 1904 von Ernst Schwartz | ||||
09012351 | Scharnweberstraße (Lage) |
U-Bahnhof Scharnweberstraße | Dammbahnhof, 1958 von Bruno Grimmek und Werner Klenke | |
Westlicher Zugang | ||||
Östlicher Zugang | ||||
09012328 | Scharnweberstraße 1–2 (Lage) |
III. Kirchhof der Dorotheenstädtischen Gemeinde | Inspektorwohnhaus, 1894 von W. Vollmer | |
09012329 | Scharnweberstraße 64–65 Antonienstraße 1 (Lage) |
Mietshausgruppe | 1903–1906 von Paul Freydank | |
09012330 | Scharnweberstraße 82 (Lage) |
Kiosk mit Bedürfnisanstalt | 1931 von Hans Krecke | |
09012331 | Scharnweberstraße 108 (Lage) |
Mietshaus | 1904 von Gustav Lanzendorf | |
09012387 | Stargardtstraße 11/13 (Lage) |
Stadtbücherei | 1962 vom Hochbauamt Reinickendorf | |
09012405 | Thurgauer Straße 66 Walliser Straße (Lage) |
Haus der Jugend mit Wohnhaus für den Hauswart | 1944 von Boris von Bodisco, Ausführung 1951 vom Hochbauamt Reinickendorf |
Gartendenkmale
BearbeitenNr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09046218 | Alt-Reinickendorf (Lage) |
Dorfanger
Bestandteil des Ensembles: |
(siehe auch Baudenkmal Dorfkirche) | |
09046219 | Alt-Reinickendorf Roedernallee (Lage) |
Grünanlage am Bahnhof | 1932 von F. Kuhrt (siehe auch Baudenkmal S-Bahnhof Reinickendorf) |
|
09046223 | Am Schäfersee (Lage) |
Öffentliche Grünanlage | 1922–1928 von Karl Löwenhagen (siehe auch Gesamtanlage Wohnanlage Am Schäfersee) |
|
09046227 | Aroser Allee, (Lage) |
Promenade | 1908 | |
09046228 | Aroser Allee 116/118, 121–153B, 154, 155/193 Baseler Straße 55/57 Bieler Straße 1/9 Emmentaler Straße 2/10, 3/57, 40/56 Genfer Straße 45/119 Gotthardstraße 4/8 Romanshorner Weg 54/82, 61/79, 96/212 Sankt-Galler-Straße 5 Schillerring 3/29 (Lage) |
Siedlungsgrün der Weißen Stadt | 1929–1931 von Ludwig Lesser, vermutlich mit Richard Lesser (siehe auch Gesamtanlage Weiße Stadt) |
|
Gasleuchten | ||||
09046231 | Breitkopfstraße (Lage) |
Breitkopfbecken | Öffentliche Grünanlage, 1928 von Erwin Barth | |
09046240 | Klemkestraße (Lage) |
Klemkepark
Bestandteil des Ensembles: |
Grünanlage zwischen Klemkestraße im Süden und S-Bahn im Norden, 1928–1929 von Erwin Barth (siehe auch Gesamtanlage Siedlung Paddenpuhl) |
|
09046248 | Roedernallee (Lage) |
Kienhorstpark | 1931–1932 von Franz Kuhrt | |
09046254 | Teichstraße 65 (Lage) |
Krankenhausgarten | 1909–1910 von Mohr & Weidner (siehe auch Gesamtanlage Humboldtkrankenhaus) |
Ehemalige Denkmale
BearbeitenNr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09011734 | Alt-Reinickendorf (Lage) |
Dorfanger, Transformatorensäule[2] | um 1912 | |
09011733 | Alt-Reinickendorf (Lage) |
Dorfanger, Bedürfnisanstalt | Die Bedürfnisanstalt wurde um 1900 errichtet, als die Gemeinde eine Kanalisation anlegen ließ. Es war ein siebenständiger Typenentwurf, der wegen seines achteckigen Grundrisses auch als Café Achteck bekannt ist.[3] Zwischen 2000 und 2001 wurde die Bedürfnisanstalt abgebaut, durch die Wall AG restauriert[4] und so umgebaut, dass auch Frauen die Toiletten nutzen können. Im November 2001 wurde die Bedürfnisanstalt auf dem Fellbacher Platz in Berlin-Hermsdorf wieder aufgebaut.[5] | |
09011747 | Alt-Reinickendorf 54 (Lage) |
Mietshaus und Schlachthaus | um 1890, 2019 wegen Abriss aberkannt | |
Schlachthaus | ||||
unbekannt | Hoppestraße 29 (Lage) |
Wohnhaus mit Hintergebäude[2] | 1889–1894 von Paul Krüge und Wilhelm Dermitzel; Denkmalstatus nach 2001 aberkannt | |
unbekannt | Hoppestraße 30 (Lage) |
Wohnhaus mit Hintergebäude[2] | 1891 von L.Kettner; Denkmalstatus nach 2001 aberkannt | |
09012101 | Kopenhagener Straße (Lage) |
Eisenbahnbrücke der Kremmener Bahn[2] | Die Brücken wurden 2010 durch Hilfsbrücken ersetzt. Reste der alten Eisenbahnbrücke der Kremmener Bahn von 1905 liegen noch neben dem Bahndamm. (11/2024 aberkannt) | |
unbekannt | Montanstraße 18/28 (Lage) |
„Gelbe Halle“ der Argus-Motoren-Gesellschaft mbH[2] | Werkhalle um 1942 von Werner Issel; um 2000 abgerissen | |
09012181 | Ollenhauerstraße 11 Großkopfstraße 1–2 (Lage) |
Tankstelle mit Wagenpflegehalle | 1955 von Walter Labes, 2016 aberkannt | |
09012327 | Scharnweberstraße (Lage) |
Bahnbrücke der U-Bahnlinie U6 | 1958 von Bruno Grimmek; Abriss 2023, soll durch Neubau ersetzt werden.[6] | |
unbekannt | Winterstraße 16 (Lage) |
Wohn- und Bürogebäude mit Werkstätten[2] | 1905–1906 von A. C. Kindermann,
1909 von Steenersen & Neustein; nach 2001 Denkmalstatus aberkannt |
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- Denkmaldatenbank des Landes Berlin
- Denkmalliste des Landes Berlin (PDF; 2,9 MB)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Denkmalschutz: In Berlin nichts wert? Kleine Anfrage der Abgeordneten Alice Ströver. In: Drucksache 16/14455. 31. Mai 2010 (online [PDF; 95 kB; abgerufen am 11. September 2013]).
- ↑ a b c d e f Angelika Mahler, Wolf-Borwin Wendlandt, Ingolf Wernicke: Die Denkmale in Berlin-Reinickendorf. Hrsg.: Bezirksamt Reinickendorf von Berlin. Jaron Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-932202-25-2, S. 111–144.
- ↑ Jürgen Tomisch, Rainer Schomann: Baudenkmale in Berlin. Bezirk Reinickendorf, Ortsteil Reinickendorf (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland). Nicolai, 1988, ISBN 3-87584-271-5, S. 109.
- ↑ „Café Achteck“ kehrt restauriert zurück. Gründerzeittoilette öffnet auf dem Schlossplatz Tegel. In: Berliner Zeitung. 11. August 2000 (berliner-zeitung.de).
- ↑ Mathias Raabe: „Café Achteck“ erstmals auch für Frauen. Wall übergibt Klohäuschen am Fellbacher Platz. In: Berliner Zeitung. 29. November 2001 (berliner-zeitung.de).
- ↑ Tschüs, Berliner U-Bahnbrücke!: Die Abrissbagger kommen am Freitag zur U6. In: Tagesspiegel. 15. März 2023 (tagesspiegel.de).