Liste der Kulturdenkmale in Niedersedlitz

Wikimedia-Liste

Die Liste der Kulturdenkmale in Niedersedlitz umfasst sämtliche Kulturdenkmale der Dresdner Gemarkung Niedersedlitz. Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Dresden.
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen.

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:  
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon   führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Niedersedlitz

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Postamt 17 An der Post 15
(Karte)
bezeichnet 1901 (Post) Postgebäude und Einfriedung; repräsentativer historisierender Bau mit seitlichem Turmanbau, reich gestaltete Klinkerfassade mit Sandsteinzierelementen, heute z. T. auch als Wohnhaus genutzt, baugeschichtliche, ortsgeschichtliche und straßenbildprägende Bedeutung. 09215853
 
  Mietshaus in offener Bebauung mit Einfriedung An der Post 16
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) zeittypisch historisierender Bau der Jahrhundertwende, baugeschichtlicher und straßenbildprägender Wert 09215854
 
 
Weitere Bilder
Parkanlage mit Kriegerdenkmal und Skulptur Bahnhofstraße
(Karte)
nach 1918 (Kriegerdenkmal),
um 1935 (Sitzstatue)
zwischen Bahnhofstraße und Lungkwitzer Straße, Denkmal ortsgeschichtlich und Grünanlage mit Figur eines knienden Frauenaktes gartengestalterisch von Belang. Skulptur „Blumenpflückerin“ von Otto Poertzel. 09215926
 
  Wohnstallhaus und Torbogen Bahnhofstraße 3
(Karte)
1855 (Wohnstallhaus), bezeichnet 1737, am Torbogen (Toreinfahrt) Wohnstallhaus und Torbogen mit seitlicher Pforte eines ehem. Bauernhofes; charakteristische ländliche Baulichkeiten ihrer Zeit, auffällig die Toreinfahrt, Teil eines vergleichsweise geschlossen erhaltenen älteren Dorfkerns, von baugeschichtlicher und ortsentwicklungsgeschichtlicher Bedeutung. 09215831
 
  Gasthof „Zum Goldenen Löwen“ Bahnhofstraße 5
(Karte)
1875 (Gasthof) Gasthof mit Ballsaal; stattlicher dreigeschossiger Bau im Stil der Neorenaissance mit großzügigem Ballsaal mit weitgehend originaler Ausstattung, mit hohem Originalitätswert erhaltenes Objekt von baugeschichtlicher, kulturhistorischer, ortsgeschichtlicher und sozialgeschichtlicher Bedeutung. 09215833
 
  Wohnhauszeile mit eingeschossigen Verbindungsbauten Bahnhofstraße 8; 10; 12; 14
(Karte)
vor 1913 (Mehrfamilienwohnhaus) von der Baugenossenschaft Dresden-Land errichtet, typische traditionelle Bauten ihrer Zeit, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend (siehe auch Bahnhofstraße 16 und Bosewitzer Straße 2–14). 09215988
 
  Villa Bahnhofstraße 11
(Karte)
nach 1875 (Villa) möglicherweise Fabrikantenvilla, zweigeschossiger Baukörper mit Betonung der Mitte durch Laden, Drillingsfenster im Obergeschoss und Dreiecksgiebel, baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Wert. 09215835
 
  Mietshaus mit künstlicher Grotte in Ecklage Bahnhofstraße 15
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) Mietshaus mit künstlicher Grotte und Einfriedung in offener Bebauung und Ecklage; stattliches Gebäude mit akzentuierenden Dachhelmen und Eckbalkonen, baugeschichtlicher und straßenbildprägender Wert. 09215837
 
  Doppelwohnhaus, einschl. zweier Nebengebäude Bahnhofstraße 16
(Karte)
1914 (Doppelwohnhaus) Doppelwohnhaus (Bahnhofstraße 16 und Bosewitzer Straße 2), einschließlich zweier Nebengebäude (wohl Waschhäuser), die wiederum verbunden sind mit den benachbarten Wohnhauszeilen; errichtet von der Baugenossenschaft Dresden-Land, typische traditionelle Bauten ihrer Zeit, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend (siehe Bahnhofstraße 8–14 und Bosewitzer Straße 2–14). 09215989
 
  Haltepunkt Dresden-Niedersedlitz Bahnhofstraße 21
(Karte)
1892 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude der Elbtalbahn mit östlicher und westlicher Heiste sowie Überdachungen an den Eingängen zur Unterführung des Bahnhofes; repräsentativer historistischer Hauptbau mit Bahnsteigen in authentischer bauzeitlicher Architektursprache an der Eisenbahnstrecke Děčín–Dresden-Neustadt (6240; sä. BD, Elbtalbahn); ortsgeschichtliche, baugeschichtliche und verkehrsgeschichtliche sowie ortsbildprägende Bedeutung. 09215952
 
  Villa Kauffmann Bahnhofstraße 25
(Karte)
1911–1912 (Fabrikantenvilla) Fabrikantenvilla mit Einfriedung und Garten; repräsentativer Putzbau mit ausgebautem Walmdach sowie in Originalen erhaltener Ausstattung, beispielhafter Wohnbau der frühen Sachlichkeit, auch der Reformbaukunst, nach 1900, baugeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung. Erbaut von Lossow & Kühne, äußerlich und innen größtenteils originalgetreu erhalten. 09215840
 
  Villa mit Einfriedung Bedrich-Smetana-Straße 7
(Karte)
um 1910 (Villa) zeittypisch schlichter Putzbau um 1910, baugeschichtliche Bedeutung 09215950
 
  Wohnanlage mit zwei Doppelwohnhäusern Bedrich-Smetana-Straße 11
(Karte)
um 1925 (Doppelwohnhaus) Wohnanlage mit zwei Doppelwohnhäusern (Bedrich-Smetana-Straße11 und Lockwitztalstraße 27/27a/29), eingeschossigem Verbindungsbau, seitlichen Anbauten und Einfriedung; charakteristische Kleinwohnungsbauten der 1920er bzw. der 1930er Jahre, seitliche Anbauten mit Eingängen in etwa analog dem eingeschossigen Verbindungsbau, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung. 09218940
 
  Deus-Nobiscum-Villa Bismarckstraße 3
(Karte)
um 1900 (Mietvilla) Mietvilla mit Einfriedung; weitgehend authentisches äußeres Erscheinungsbild mit akzentuierendem seitlichen Turm und straßenseitigem Erker, baugeschichtlicher und straßenbildprägender Wert. 09215848
 
  Mietvilla mit Einfriedung Bismarckstraße 5
(Karte)
um 1900 (Mietvilla) weitgehend authentisch erhaltenes Gebäude mit bauzeitlicher Einfriedung, baugeschichtliche und straßenbildprägende Bedeutung. 09215849
 
  Wohnhaus Bismarckstraße 9
(Karte)
um 1925 (Wohnhaus) Wohnhaus, freistehend mit Einfriedung; weitgehend unverändert erhaltenes Gebäude in expressionistischer Architektursprache, baugeschichtliche Bedeutung und straßenbildprägender Wert. 09215851
 
  Mietshaus in offener Bebauung Bismarckstraße 10
(Karte)
bezeichnet 1896 (Mietshaus) zeittypisch historisierender Klinkerbau von 1896, mit hoher Originalitätsgrad, daher von bauhistorischem und straßenbildprägendem Wert. 09215850
 
  Mietshaus in offener Bebauung mit Einfriedung Bismarckstraße 12
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Gebäude im Reformstil um 1910 mit schlichter Putzfassade, geprägt von hohem, ausgebauten Mansardwalmdach, baugeschichtlicher Wert. 09215852
 
  Mietshaus offener Bebauung mit Einfriedung Bismarckstraße 14
(Karte)
nach 1900 (Mietshaus) schlichter Putzbau, Ansicht geprägt von Mittelrisalit mit Schmuckgiebel, baugeschichtliche Bedeutung. 09216049
 
  Villa Oskar Bismarckstraße 17
(Karte)
bezeichnet 1904 (Mietvilla) Mietvilla mit Einfriedung; repräsentatives, weitgehend authentisch erhaltenes Gebäude mit bauhistorischer und straßenbildprägender Bedeutung. 09215847
 
  Manß-Villa Bismarckstraße 23
(Karte)
1912–1913 (Villa) Villa mit Garten und Einfriedung; repräsentativer historisierender Villenbau, baugeschichtlich und gartenkünstlerisch bedeutend. Womöglich Villa des Schokoladenfabrikanten Manß, siehe Schokoladenfabrik EMERKA (später Manß, Richter & Kuntz), Bismarckstr. 66. 09215844
 
  Wohnhaus in offener Bebauung Bismarckstraße 26
(Karte)
um 1930 (Wohnhaus) nahezu unverändert erhaltenes Gebäude der für die 1930er Jahre typischen Wohnhausarchitektur mit baugeschichtlichem Wert. 09216048
 
  Zwei Gebäude einer Wohnanlage Bismarckstraße 27; 29
(Karte)
1939 (Mehrfamilienwohnhaus) wohl von der Baugenossenschaft zu Leuben errichtet (siehe auch Friedrich-Adolph-Sorge-Straße 14–18), städtebaulicher und baugeschichtlicher Wert. 09215845
 
  Mietshaus mit Stützmauer in Ecklage und offener Bebauung Bismarckstraße 35
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) weitgehend original erhaltenes, repräsentatives Gebäude in zeittypisch historisierender Gestaltung, von bauhistorischer und städtebaulicher Bedeutung. 09215969
 
  Mietshaus mit Stützmauer und Einfriedung in Ecklage und offener Bebauung Bismarckstraße 42
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) stattlicher, zu großen Teilen original erhaltener Baukörper in zeittypisch historisierender Gestaltung, baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung. 09215973
 
  Mietshaus und Stützmauer einschl. Treppenanlage Bismarckstraße 44
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) Mietshaus und Stützmauer einschließlich Treppenanlage in Ecklage und offener Bebauung; weitgehend authentisch erhaltenes Gebäude, mit Laden, mit baugeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung. 09215974
 
  Zur Wartburg, ehem. Mietshaus mit Gaststätte Bismarckstraße 47
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) Mietshaus mit Teilen der Einfriedung in Ecklage und offener Bebauung; Gebäude mit hohe Originalitätsgrad, ehemals mit Gaststätte, von bauhistorischer, städtebaulicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung. 09215975
 
 
Weitere Bilder
Kamera-Werke Niedersedlitz; Kamera-Werkstätten Guthe & Thorsch; später Kamerawerk Noble;
VEB Pentacon
Bismarckstraße 56
(Karte)
um 1930 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude; sechsgeschossiger Kopfbau, klarer Kubus mit Fensterbändern in Anlehnung an den Stil der Moderne, lediglich das flache Walmdach traditionell, markanter Niedersedlitzer Industriebau, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend.

Fabrikgebäude, nach Übernahme von Charles A. Noble Verlegung der Werke nach Niedersedlitz, nach 1946 enteignet, 1991 Rückgabe an die einstigen Privatbesitzer, heute von neuen Eigentümern weitergeführt.

09215976
 
  Schokoladenfabrik EMERKA (ehem.) Bismarckstraße 66
(Karte)
bis 1909 und um 1915 (Schokoladenfabrik) Fabrikgebäude mit Einfriedung; markanter Fabrikbau mit hohem historischen Aussagewert, baugeschichtliche, industriegeschichtliche und stadtentwicklungsgeschichtliche Bedeutung. 09215977
 
  Doppelwohnhaus, einschl. zweier Nebengebäude Bosewitzer Straße 2
(Karte)
1914 (Doppelwohnhaus) Doppelwohnhaus (Bahnhofstraße 16 und Bosewitzer Straße 2), einschließlich zweier Nebengebäude (wohl Waschhäuser), die wiederum verbunden sind mit den benachbarten Wohnhauszeilen; errichtet von der Baugenossenschaft Dresden-Land, typische traditionelle Bauten ihrer Zeit, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend (siehe Bahnhofstraße 8–14 und Bosewitzer Straße 2–14). 09215989
 
  Wohnhauszeile mit Einfriedung Bosewitzer Straße 4; 6; 8; 10; 12; 14
(Karte)
1910 (Mehrfamilienwohnhaus) errichtet von der Baugenossenschaft Dresden-Land, typische traditionelle Bauten ihrer Zeit, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend (siehe auch Bosewitzer Straße 2 und Bahnhofstraße 8–16). 09215991
 
  Wohnhaus mit Einfriedung und kleinem Hintergebäude in offener Bebauung Bosewitzer Straße 5
(Karte)
bis 1910 (Wohnhaus) ehemaliges „Zweiwerkmeisterhaus“ der Firma O. Kauffmann Niedersedlitz, markantes Beispiel des Werkswohnungsbaus vor dem Ersten Weltkrieg, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich bedeutend. 09215993
 
  Wohnhaus mit Einfriedung in offener Bebauung Curt-Guratzsch-Straße 19
(Karte)
um 1925 (Wohnhaus) wohlproportioniertes, weitgehend authentisch erhaltenes Gebäude mit baugeschichtlicher und straßenbildprägender Bedeutung. 09215948
 
  Mietshaus mit Einfriedung in Ecklage und offener Bebauung Curt-Guratzsch-Straße 21
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) repräsentativer Bau mit weitgehend authentischem Erscheinungsbild, baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung. 09215949
 
  Mietshaus in halboffener Bebauung Dorfstraße 1
(Karte)
um 1909 (Mietshaus) zu großen Teilen bauzeitlich erhaltenes Gebäude mit baugeschichtlichem und straßenbildprägendem Wert. 09215917
 
  Wohnstallhaus eines ehem. Bauernhofes Dorfstraße 2
(Karte)
bezeichnet 1819 (Wohnstallhaus) stattliches und weitgehend unverändert erhaltenes Gebäude mit Fachwerkobergeschoss, baugeschichtliche und straßenbildprägende Bedeutung. 09215954
 
  Wohnhaus eines ehem. Bauernhofes Dorfstraße 3
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Bauernhaus) kleines, schlichtes ländliches Wohngebäude, hinsichtlich Kubatur und wesentlichen Proportionen gut erhaltenes Zeugnis der einst ländlichen Bebauung, baugeschichtliche und ortsbildprägende Bedeutung. 09215953
 
  Wohnstallhaus eines ehem. Bauernhofes Dorfstraße 4
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Bauernhaus) Wohnstallhaus im hinteren Teil des Gebäudes im Obergeschoss mit Fachwerk, baugeschichtlicher und ortsbildprägender Wert. 09215955
 
  Wohnstallhaus oder Seitengebäude eines ehem. Bauernhofes Dorfstraße 5; 5a
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Bauernhaus) Baukörper mit herkömmlicher Kubatur und Proportionen, baugeschichtliche und ortsbildprägende Bedeutung. 09215956
 
  Wohnhaus in offener Bebauung Dorfstraße 6
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. (Bauernhaus) weitgehend unverändertes Erscheinungsbild, vermutlichen Häusleranwesen, baugeschichtlicher und ortsbildprägender Zeugniswert. 09215957
 
  Wohnstallhaus und Scheune bzw. Remise eines Dreiseithofes Dorfstraße 9
(Karte)
1853 (Wohnstallhaus), 1890 (Scheune) hinsichtlich Kubatur und Proportionen unverändert erhaltenes Zeugnis der ursprünglichen ländlichen Bebauung, baugeschichtliche und ortsbildprägende Bedeutung. 09215959
 
  Wohnstallhaus mit Anbau (zusätzl. Stall und Remise) und Seitengebäude Dorfstraße 10; 12
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnstallhaus), 1. Hälfte 19. Jh. (Seitengebäude) Teil eines ehem. Bauernhofes, trotz der Verluste repräsentatives ländliches Anwesen, Giebel des Wohnstallhauses wichtig für das Ortsbild, dessen Hofseite belebt durch Fenstergewände aus Sandstein, zwei kleine Eingänge mit Stichbögen und einen durchgehenden Dachhecht, der Anbau mit zwei großen Toren, dahinter gewölbte Räume, das Seitengebäude bietet die Chance, den Hof annähernd in seiner ursprünglichen Struktur wieder herzustellen, Anlage bildet mit den benachbarten Anwesen des Dorfkerns von Niedersedlitz eine strukturell noch weitgehend ursprünglich erhaltene ländliche Siedlung eines gassenartig erweiterten Rundlings, Wohnstallhaus mit Anbau und Seitengebäude baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend. 09215962
 
  Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Dreiseithofes Dorfstraße 11
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnstallhaus) massive, verputzte Bauten mit Satteldächern, von baugeschichtlichem Wert, wichtiger Bestandteil der historischen Hauslandschaft. 09215960
 
  Wohnstallhaus und Toreinfahrt eines Vierseithofes Dorfstraße 13
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnstallhaus) repräsentative Anlage, zugewandter Giebel des Haupthauses mit Firstzier, Drillingsfenster (Palladio-Motiv) und Oculus, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung. 09215961
 
  Wohnhaus mit Anbau in offener Bebauung Dorfstraße 14
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnstallhaus) schlichte ländliche Bauten vermutlich eines Häusleranwesens, bauhistorische und ortsbildprägende Bedeutung. 09215963
 
  Wohnstallhaus, Scheune und Torpfeiler eines Dreiseithofes Dorfstraße 16; 16a; 16b; 16c; 16d; 16e
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnstallhaus) Wohnstallhaus und Scheune zum Teil umgebaut, massive Bauten mit Krüppelwalmdach, baugeschichtlich von Bedeutung. 09215964
 
  Wohnstallhaus und Scheune eines ehem. Bauernhofes Dorfstraße 20; 20a
(Karte)
bezeichnet 1894 (Wohnstallhaus) Wohnstallhaus über winkelförmigem Grundriss und Scheune eines ehemaligen Bauernhofes; an der Hofseite des Wohnstallhauses zwei Inschrifttafeln, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung. 09215965
 
  Seitengebäude und Scheune eines ehem. Bauernhofes Dorfstraße 26
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Seitengebäude) Anwesen mit hohem Authentizitätsgrad, baugeschichtlich bedeutsam und wichtiger Bestandteil des Ortsbildes. 09215966
 
  Wohnhaus in offener Bebauung Dorfstraße 28
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) vermutlich ehemals Häusleranwesen, Obergeschoss Fachwerk verputzt, eine Seite mit breiter Abschleppung, weitgehend originales äußeres Erscheinungsbild, durch Anbau mit benachbartem Dreiseithof verbunden, baugeschichtliche und ortsbildprägende Bedeutung. 09215967
 
  Drei Gebäude einer Wohnanlage Friedrich-Adolph-Sorge-Straße 14; 16; 18
(Karte)
1939 (Mehrfamilienwohnhaus) wohl von der Baugenossenschaft zu Leuben errichtet (siehe Bismarckstraße 27/29), weitgehend authentisch erhaltenes bauliches Zeugnis des genossenschaftlichen Wohnungsbaus der 1930er Jahre, bauhistorische und ortsgeschichtliche Bedeutung. 09215970
 
  Gebäude einer Wohnanlage Friedrich-Adolph-Sorge-Straße 25
(Karte)
1931 (Wohnhaus) wohl von der Baugenossenschaft zu Leuben errichtet, bauliches Zeugnis des genossenschaftlichen Wohnungsbaus der 1930er Jahre, bauhistorische und ortsgeschichtliche Bedeutung. 09216047
 
  Wohnhauszeile einer Wohnanlage mit Einfriedung Friedrich-Ebert-Straße 4; 6; 8
(Karte)
um 1930 (Mehrfamilienwohnhaus) Gemeinde Niedersedlitz Bauherr bei Entstehung (siehe auch Nummer 10 und Poetenweg 7–17), überwiegend authentisch erhaltenes bauliches Zeugnis des genossenschaftlichen Wohnungsbaus der 1930er Jahre, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung. 09216060
 
  Wohnhauszeile einer Wohnanlage Friedrich-Ebert-Straße 10
(Karte)
um 1930 (Mehrfamilienwohnhaus) Wohnhauszeile (Poetenweg 7, 9 und Friedrich-Ebert-Straße 10) mit Einfriedung einer Wohnanlage; Anlage der Gemeinde Niedersedlitz, weitgehend bauzeitlich erhaltenes Ensemble von bauhistorischem und straßenbildprägendem Wert, siehe auch Poetenweg 11–17 und Friedrich-Ebert-Straße 4–8. 09216057
 
  Mietshaus mit Einfriedung in offener Bebauung Heidenauer Straße 3
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) wohlproportionierter Klinkerbau mit symmetrischen Fassaden und weitgehend originalem Erscheinungsbild, baugeschichtliche und straßenbildprägende Bedeutung. 09215978
 
  Villa mit Teilen der Einfriedung Heidenauer Straße 4
(Karte)
um 1905 (Villa) heute als Kindergarten genutzt, aufwändig gestalteter Baukörper mit Giebeln, Zierfachwerk und repräsentativem Eingangsbereich, hoher Originalitätsgrad, baugeschichtliche und sozialhistorische Bedeutung. 09216055
 
  Mietshaus in offener Bebauung und Ecklage Heidenauer Straße 5
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) mit Einfriedung, weitgehend originales Erscheinungsbild, baugeschichtliche und straßenbildprägende Bedeutung. 09215979
 
  Mietshaus mit Einfriedung, in offener Bebauung Heidenauer Straße 8
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) zeittypischer Bau der Zeit um 1910, baugeschichtlich von Interesse 09215980
 
  Villa mit Garage und Einfriedung Heidenauer Straße 10
(Karte)
um 1925 (Villa) bauzeitlich erhaltenes Zeugnis der Villenarchitektur der 1920er Jahre, von baugeschichtlichem Wert 09215981
 


  Kolonie Niedersedlitz II; Blumensiedlung Heimgarten 26; 28
(Karte)
1913 (Reihenhaus) Anlage aus markantem Torhaus und Reihenhäusern; Teil einer Siedlung der Baugenossenschaft Dresden-Land e.G.m.b.H., zusammen mit Hermann-Schmitt-Platz 4–9, Nelkenstraße 19 und Rosenweg 23/24, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung. 09216070
 
  Kolonie Niedersedlitz II; Blumensiedlung Hermann-Schmitt-Platz 1; 2; 3
(Karte)
1913 (Reihenhaus) Reihenhäuser, Teil einer Siedlung der Baugenossenschaft Dresden-Land e.G.m.b.H, zus. mit Nelkenstraße 21 (Reihenhaus mit Waschhaus) und Veilchenstraße 3 (Reihenhaus mit rückwärtigem Waschhaus); weitgehend unverändertes Gebäudeensemble in zeittypischer Architektursprache mit baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung. 09216066
 
  Kolonie Niedersedlitz II; Blumensiedlung Hermann-Schmitt-Platz 4; 5; 6; 7; 8; 9
(Karte)
1913 (Reihenhaus) Anlage aus markantem Torhaus und Reihenhäusern; Teil einer Siedlung der Baugenossenschaft Dresden-Land e.G.m.b.H., zusammen mit Hermann-Schmitt-Platz 4–9, Nelkenstraße 19 und Rosenweg 23/24, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung. 09216070
 
  Mietshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung Lockwitztalstraße 2
(Karte)
bezeichnet 1909 (Mietshaus) mit Läden, zeittypischer Bau von 1909, geprägt von Reformstilelementen, baugeschichtlicher und stadtentwicklungsgeschichtlicher Wert. 09215914
 
  Mietshaus in geschlossener Bebauung Lockwitztalstraße 4
(Karte)
um 1909 (Mietshaus) schlichter zeittypischer Putzbau, geprägt von mittig angeordnetem, farbig abgesetztem Erker, baugeschichtliche Bedeutung. 09215915
 
  Mietshaus in geschlossener Bebauung Lockwitztalstraße 6
(Karte)
um 1909 (Mietshaus) mit Laden, zeittypisches Gebäude mit hohem Originalitätsgrad, daher von bauhistorischem und städtebaulichem Interesse. 09215916
 
  Drei Gebäude einer Wohnanlage Lockwitztalstraße 19; 21; 23
(Karte)
1930 (Mehrfamilienwohnhaus) charakteristische Kleinwohnungsbauten der 1920er bzw.1930er Jahre mit Einfriedung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend. 09215855
 
  Mietshaus mit Gaststätte in offener Bebauung Lockwitztalstraße 24
(Karte)
Ende 19. Jh. (Mietshaus) schlichter, überwiegend unverändert erhaltener Bau mit baugeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung. 09215920
 
  Wohnanlage mit zwei Doppelwohnhäusern Lockwitztalstraße 27; 27a; 29
(Karte)
um 1925 (Doppelwohnhaus) Wohnanlage mit zwei Doppelwohnhäusern (Bedrich-Smetana-Straße11 und Lockwitztalstraße 27/27a/29), eingeschossigem Verbindungsbau, seitlichen Anbauten und Einfriedung; charakteristische Kleinwohnungsbauten der 1920er bzw. der 1930er Jahre, seitliche Anbauten mit Eingängen in etwa analog dem eingeschossigen Verbindungsbau, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung. 09218940
 
  Villa mit Einfriedung Lockwitztalstraße 30
(Karte)
um 1925 (Villa) zeittypisch schlichter Putzbau mit Walmdach, Gebäude mit hohem Originalitätsgrad und von baugeschichtlichem Wert. 09215858
 
  Villa Rüger Lockwitztalstraße 35
(Karte)
um 1915 (Villa) Villa mit Einfriedung; weitgehend authentisch erhaltenes Gebäude, zeittypische Gestaltung mit Reformstilelementen, baugeschichtliche Bedeutung, womöglich Villa der Schokoladenfabrikanten Conrad Max Rüger (1863–1944) oder Conrad Alexander Rüger (1867–1918), der Söhne von Otto Rüger (siehe Schokoladenfabrik Rüger in Sobrigau, Lockwitzgrund 123). 09215859
 
  Scheune eines ehemaligen Bauernhofes Lugaer Straße 2
(Karte)
Mitte 19. Jh. (Scheune) bezüglich Kubatur und prägenden Proportionen authentisch erhaltener Baukörper von baugeschichtlichem und ortsbildprägendem Wert. 09215924
 
  Wohnhauszeile einer kleinen Wohnanlage Lugaer Straße 5; 5a; 5b
(Karte)
um 1955 (Mehrfamilienwohnhaus) weitgehend unverändertes Architekturbeispiel des Wohnungsbaus der 1950er Jahre mit baugeschichtlicher und straßenbildprägender Bedeutung, siehe auch Prof.-Billroth-Straße 12–16. 09215923
 
  Villa mit Einfriedung Lugaer Straße 9
(Karte)
um 1905 (Villa) schlichter Putzbau mit neobarocken Anklängen der Fassadenarchitektur, baugeschichtlicher Wert 09215922
 
  Doppelhaus Lugaer Straße 40; 42
(Karte)
um 1930 (Doppelwohnhaus) weitgehend original erhaltenes Architekturbeispiel des Wohnungsbaus der 1930er Jahre, baugeschichtlicher Wert. 09218942
 
  Villa mit Einfriedung Lungkwitzer Straße 4
(Karte)
bezeichnet 1874 (Villa) überwiegend authentisch erhaltener Baukörper mit bauzeitlichen Gliederungen und Gestaltungselementen, bauhistorische und ortsbildprägende Bedeutung. 09216050
 
  Villa mit Einfriedung Lungkwitzer Straße 6
(Karte)
1895 (Villa) überwiegend bauzeitlich erhaltenes Gebäude mit akzentuierendem Turm, baugeschichtlich bedeutsam; Bauherr war der Bauunternehmer Ernst Wilhelm Philipp; die Baugenehmigung wurde am 8.12.1894 erteilt, die Bauabnahme erfolgte nach zehnmonatiger Bauzeit am 11.10.1895; 1925 wird die Villa um einen Anbau links ergänzt, 1927 ersetzt man die ehemalige Holzveranda an der Gebäudevorderfront durch einen gemauerten Erker; umfassende Sanierung des Hauses 2004/05 (Quelle: Stadtarchiv Dresden, Sign. 10, Nr. 41 837) 09216051
 
  Mietvilla mit Einfriedung in Ecklage Lungkwitzer Straße 10
(Karte)
um 1895 (Mietvilla) wohlproportionierter Baukörper mit hohem Originalitätsgrad, baugeschichtliche und ortsbildprägende Bedeutung. 09216052
 
  Mietvilla mit Einfriedung Lungkwitzer Straße 12
(Karte)
um 1890 (Mietvilla) zeittypisch historisierender Putzbau, Gebäude mit hohem Originalitätsgrad von baugeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung. 09216053
 
  Mietvilla Lungkwitzer Straße 16
(Karte)
um 1895 (Mietvilla) überwiegend bauzeitlich erhaltenes Gebäude mit Klinker-Obergeschoss, hölzernen Loggien und Pyramidendach über dem seitlichen Vorbau, baugeschichtliche und straßenbildprägende Bedeutung. 09216054
 
  Brücke über den Lockwitzbach Mühlenstraße
(Karte)
um 1865 (Fußgängerbrücke) Brücke über den Lockwitzbach; markantes, sich im Bogen über den Wasserlauf spannendes zeittypisches Bauwerk, baugeschichtlich und ortsbildprägend bedeutsam. 09215968
 
  Kolonie Niedersedlitz II; Blumensiedlung Nelkenstraße 18; 20
(Karte)
1923–1924 (Doppelwohnhaus) Doppelwohnhaus einer Siedlung der Baugenossenschaft Dresden-Land e.G.m.b.H.; bauzeitlich erhaltenes Beispiel genossenschaftlichen Wohnungsbaus der Zeit um 1925 mit baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung. 09218937
 
  Kolonie Niedersedlitz II; Blumensiedlung Nelkenstraße 19
(Karte)
1913 (Reihenhaus) Anlage aus markantem Torhaus und Reihenhäusern; Teil einer Siedlung der Baugenossenschaft Dresden-Land e.G.m.b.H., zusammen mit Hermann-Schmitt-Platz 4–9, Nelkenstraße 19 und Rosenweg 23/24, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung. 09216070
 
  Kolonie Niedersedlitz II; Blumensiedlung Nelkenstraße 21
(Karte)
1913 (Reihenhaus) Reihenhäuser, Teil einer Siedlung der Baugenossenschaft Dresden-Land e.G.m.b.H, zus. mit Nelkenstraße 21 (Reihenhaus mit Waschhaus) und Veilchenstraße 3 (Reihenhaus mit rückwärtigem Waschhaus); weitgehend unverändertes Gebäudeensemble in zeittypischer Architektursprache mit baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung. 09216066
 
  Kolonie Niedersedlitz II; Blumensiedlung Nelkenstraße 22; 24
(Karte)
1913 (Doppelwohnhaus) Doppelwohnhaus einer Siedlung der Baugenossenschaft Dresden-Land e.G.m.b.H.; hinsichtlich Kubatur und Proportionen unverändertes Zeugnis des genossenschaftlichen Wohnungsbaus der 1930er Jahre, baugeschichtlich von Bedeutung. 09216072
 
  Fabrikantenvilla, Nebengebäude und Einfriedung Niedersedlitzer Straße 80
(Karte)
bezeichnet 1898 (Villa) malerisch gestaltete Bauten, Villa mit Zierfachwerk, Turmanbau und weiteren Fassadenelementen, baugeschichtlich und wohl auch in Teilen künstlerisch bedeutend. 09215860
 
  Schmiedeeiserne Einfriedung Pfaffendorfer Straße 4
(Karte)
um 1900 (Einfriedung) gestalterisch aufwendiges, neobarockes Gitter von künstlerischer und straßenbildprägender Bedeutung. 09215927
 
 
Weitere Bilder
Niedersedlitzer Schule Pfaffendorfer Straße 15
(Karte)
1876 (älteres Schulgebäude), 1888/1910 (neues Schulgebäude), 1901 (Schulturnhalle) Zwei Schulgebäude und Turnhalle (Sosaer Straße 10 und Pfaffendorfer Straße 15); Komplex mit älterem und neuerem Schulgebäude, älterer Bau heute als Hort genutzt, bauzeitlich erhaltene Gebäude von baugeschichtlichem und ortsgeschichtlichem Dokumentationswert. Schulkomplex, mehrfach erweitert, nach 1945 als 89. Polytechnische Oberschule genutzt, heute 89. Grundschule. 09215942
 
  Mietvilla mit Einfriedung Pfaffendorfer Straße 17
(Karte)
um 1900 (Mietvilla) wohlproportionierter Baukörper mit Zierfachwerk und Holzveranden, weitgehend authentisches Erscheinungsbild, daher von baugeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung. Ev.-luth. Gemeindezentrum, nach Entwürfen des Architekten Dietmar Bach von Gemeindemitgliedern erbaut. 09215929
 
  Wohnhaus in offener Bebauung Pfarrer-Schneider-Straße 7
(Karte)
um 1925 (Wohnhaus) charakteristisches Holzhaus der 1920er Jahre, bauliches Zeugnis der Architekturbewegung jener Zeit, preiswert und solide gestaltete Wohnhäuser auch in Fertigteilbauweise anzubieten, baugeschichtlich von Bedeutung. 09215930
 
  Wohnhauszeile (Poetenweg 7, 9 und Friedrich-Ebert-Straße 10) mit Einfriedung einer Wohnanlage Poetenweg 7; 9
(Karte)
um 1930 (Mehrfamilienwohnhaus) Anlage der Gemeinde Niedersedlitz, weitgehend bauzeitlich erhaltenes Ensemble von bauhistorischem und straßenbildprägendem Wert, siehe auch Poetenweg 11–17 und Friedrich-Ebert-Straße 4–8. 09216057
 
  Wohnhauszeile einer Wohnanlage Poetenweg 11; 13; 15; 17
(Karte)
um 1920 (Mehrfamilienwohnhaus) Anlage der Gemeinde Niedersedlitz, weitgehend bauzeitlich erhaltenes Ensemble von bauhistorischem und straßenbildprägendem Wert, siehe auch Poetenweg 7/9 und Friedrich-Ebert-Straße 4–10. 09216058
 
  Wohnhaus in offener Bebauung Poetenweg 12
(Karte)
um 1930 (Wohnhaus) typisches bauliches Zeugnis der Wohnbauarchitektur der 1930er Jahre mit sparsamem akzentuierenden Bauschmuck, baugeschichtlicher Wert. 09216059
 
  Brücke über den Lockwitzbach Prof.-Billroth-Straße
(Karte)
Anfang 20. Jh. (Straßenbrücke) Straßenbrücke mit bauzeitlichem Erscheinungsbild, technikgeschichtliche und straßenbildprägende Bedeutung. 09218936
 
  Wohnhauszeile einer kleinen Wohnanlage Prof.-Billroth-Straße 12; 14; 16
(Karte)
um 1955 (Mehrfamilienwohnhaus) Baukörper mit weitgehend authentischem Erscheinungsbild von bauhistorischem und straßenbildprägendem Wert, siehe auch Lugaer Straße 5–5b. 09216056
 
  Doppelwohnhaus mit Waschhaus und Torbogen Rosenweg 19; 21
(Karte)
1913 (Doppelwohnhaus) Teil einer Siedlung der Baugenossenschaft Dresden-Land e.G.m.b.H. mit überwiegend unverändertem äußeren Erscheinungsbild, daher von baugeschichtlichem und straßenbildprägendem Wert. 09216073
 
  Kolonie Niedersedlitz II; Blumensiedlung Rosenweg 23; 24
(Karte)
1913 (Reihenhaus) Anlage aus markantem Torhaus und Reihenhäusern; Teil einer Siedlung der Baugenossenschaft Dresden-Land e.G.m.b.H., zusammen mit Hermann-Schmitt-Platz 4–9, Nelkenstraße 19 und Rosenweg 23/24, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung. 09216070
 
  Kulturhaus Sachsenwerk Sachsenwerkstraße 66
(Karte)
1951–1952 (Kulturhaus) Kopfbau/Foyergebäude des Kulturhauses; erstes Betriebskulturhaus in Dresden für die Angestellten des Sachsenwerk errichtet, ursprünglich aus Haupttrakt für Foyer, Theatersaal, Bühne sowie kleinerem Seitenflügel bestehend, nach Brand 1995 bis auf Foyergebäude abgebrochen, in den Formen der Nationalen Bautraditionen errichtet, in der Mitte und seitlich durch Sandsteinfassaden belebt, Eingang portikusartig hervorgehoben, trotz der Veränderungen immer noch monumental, Beispiel eines frühen DDR-Kulturhauses, insbesondere baugeschichtlich und sozialgeschichtlich bedeutend. 09215947
 
  Fabrikgebäude Saydaer Straße 3
(Karte)
um 1900 (Fabrik) zweigeschossiger Baukörper mit nahezu unverändertem Erscheinungsbild, von bauhistorischer und industriegeschichtlicher Bedeutung. 09215935
 
  Fabrikgebäude Saydaer Straße 6
(Karte)
um 1900 (Fabrik) stattlicher Gebäudekomplex aus mehreren zusammenhängenden Teilen auf T-förmigem Grundriss, überwiegend bauzeitliches Erscheinungsbild, daher von baugeschichtlichem und industriegeschichtlichem Interesse. 09215936
 
  Mietshaus in Ecklage und offener Bebauung Sosaer Straße 1
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) mit Läden, authentischer Bau mit durch Zeltdach und Zierfachwerk betonter Ecke, baugeschichtliche und straßenbildprägende Bedeutung. 09215937
 
  Mietshaus in offener Bebauung Sosaer Straße 3
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) mit Laden, vergleichsweise aufwändig gestaltete Straßenfassade in Klinkermauerwerk mit Sandsteinzierelementen, baugeschichtlicher Aussagewert. 09215938
 
  Villa Sosaer Straße 6
(Karte)
um 1905 (Villa) in bauzeitlicher Architektursprache erhalten, daher von bauhistorischer und straßenbildprägender Bedeutung 09215939
 
  Mietshaus in Ecklage und offener Bebauung Sosaer Straße 7
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) mit Laden, repräsentatives Gebäude mit akzentuierter Ecke, hoher Originalitätsgrad, baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung. 09215940
 
 
Weitere Bilder
Niedersedlitzer Schule Sosaer Straße 10
(Karte)
1876 (älteres Schulgebäude), 1888/1910 (neues Schulgebäude), 1901 (Schulturnhalle) Zwei Schulgebäude und Turnhalle (Sosaer Straße 10 und Pfaffendorfer Straße 15); Komplex mit älterem und neuerem Schulgebäude, älterer Bau heute als Hort genutzt, bauzeitlich erhaltene Gebäude von baugeschichtlichem und ortsgeschichtlichem Dokumentationswert. Schulkomplex, mehrfach erweitert, nach 1945 als 89. Polytechnische Oberschule genutzt, heute 89. Grundschule. 09215942
 
 
Weitere Bilder
Rathaus Niedersedlitz Sosaer Straße 11
(Karte)
1901–1902 (Rathaus) Ehem. Rathaus; aufwendiger Bau im Stil der Deutschen Neorenaissance mit Turm, Stufengiebel und Erker, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Erbaut von Architekt Gustav Hänichen im Historismus- und Jugendstil, zunächst Sitz der Gemeindeverwaltung, später als Polizeidienststelle, Ortskrankenkasse und Sparkasse genutzt, nach 1918 Schließung des Ratskellers, nach 1945 Lager und Wohnheim für Gastarbeiter, nach 1990 saniert, heute Weiterbildungszentrum der Stadtsparkasse. 09215943
 
  Mietshaus in Ecklage und offener Bebauung Sosaer Straße 16
(Karte)
um 1885 (Mietshaus) zeittypisch historisierender Putzbau, nahezu unverändertes äußeres Erscheinungsbild, daher von bauhistorischem und straßenbildprägendem Wert. 09215944
 
  Villa mit Teil der Einfriedung Sosaer Straße 25
(Karte)
19. Jh. (Villa) schlichtes, bauzeitlich erhaltenes Gebäude mit Putzfassade, baugeschichtliche Bedeutung. 09215945
 
  Fabrikgebäude und Fabrikantenvilla Sportplatzstraße 1; 1a; 1b
(Karte)
um 1900 (Fabrik) heute für Wohnzwecke genutzt, in bauzeitlicher Architektursprache erhaltene Gebäude mit bauhistorischem und industriegeschichtlichem Dokumentationswert. 09215946
 
 
Weitere Bilder
Malzfabrik Gebrüder Pick; Malzfabrik Niedersedlitz Straße des 17. Juni 21
(Karte)
1875/1895 (Mälzerei) Ehem. Malzfabrik Niedersedlitz; monumentale Fabrikanlage zwischen der Straße des 17. Juni und Eisenbahnstrecke, bestehend aus mehreren Gebäudekomplexen unterschiedlicher Bau- und Erweiterungsphasen mit Maschinenstube, Kesselhaus, Lager, diversen Aufbereitungsräumen sowie rückwärtigem Flügel (an der Reisstraße) für Malztennen, Quell- und Ausweichräume usw., dazu Malzsilo, Putzerei, Kohlensilo, Darren sowie markante Abluftschornsteine und rückwärtiger Anbau für Gerstenböden, Tennen und Weichhaus, einer der baugeschichtlich und industriegeschichtlich sowie städtebaulich bedeutendsten hiesigen Fabrikbauten um 1900, letzte authentisch erhaltene Malzfabrik von Dresden. 09212606
 
 
Weitere Bilder
Sachsenwerk Straße des 17. Juni 25
(Karte)
bez. 1903 (Fabrik) Fabrik- und Verwaltungsgebäude; langgestreckter stattlicher Komplex aus mehreren zusammenhängenden Gebäuden mit zwei straßenbildprägenden Turmaufbauten, bedeutendes Beispiel Dresdner Industriegeschichte, baugeschichtlich, industriegeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung. 09215984
 
  Wohnhaus mit Einfriedung Veilchenstraße 1
(Karte)
um 1935 (Wohnhaus) schlichter Bau der 1930er Jahre mit zeittypisch schmuckloser Putzfassade und Satteldach, von baugeschichtlichem Interesse. 09216063
 
  Transformatorenhäuschen Veilchenstraße 1 (bei)
(Karte)
um 1935 (Transformatorenstation) Zeugnis der flächendeckenden Elektrifizierung vor allem seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert, ortsentwicklungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. 09216064
 
  Doppelwohnhaus mit Einfriedung Veilchenstraße 2; 4
(Karte)
1913 (Doppelwohnhaus) Teil einer Siedlung der Baugenossenschaft Dresden-Land e.G.m.b.H., baugeschichtlich und ortsgeschichtlich interessant. 09216062
 
  Kolonie Niedersedlitz II; Blumensiedlung Veilchenstraße 3
(Karte)
1913 (Reihenhaus) Reihenhäuser, Teil einer Siedlung der Baugenossenschaft Dresden-Land e.G.m.b.H, zus. mit Nelkenstraße 21 (Reihenhaus mit Waschhaus) und Veilchenstraße 3 (Reihenhaus mit rückwärtigem Waschhaus); weitgehend unverändertes Gebäudeensemble in zeittypischer Architektursprache mit baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung. 09216066
 

Anmerkungen

Bearbeiten
  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).
  • Denkmalkarte Sachsen (Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen.)
Bearbeiten
Commons: Cultural heritage monuments in Niedersedlitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien